Outdoorfetischist Geschrieben 13. April 2013 Geschrieben 13. April 2013 Hallo zusammen,eigentlich bin ich ein großer Freund von Malerfolie o.ä. als Bodenplane für mein SL 2 und bisher hatten wir nur positive Erfahrungen damit gesammelt - bis neulich auf dem GR 221. Auf einem Campingplatz war der Boden derbe verhärtet und konnte demzufolge natürlich nicht viel Wasser aufnehmen. Selbstverständlich war die Nacht, die wir auf dem Campingplatz verbracht haben, die einzige auf dem ganzen Trip, in der es wie aus Kübeln gießen musste.Das Resultat könnt ihr euch vorstellen: Irgendwann standen uns die Pfützen im Zelt und die Evazote-Isomatten waren ziemlich mit Wasser vollgesaugt (obwohl sie das laut jeweiliger Herstellerangabe nicht tun - grml). Das Quilt war lediglich leicht feucht und der Rest unserer hydrophoben Ausrüstung war zum Glück wasserdicht verpackt - ist also alles glimpflich ausgegangen.Die einfachste Lösung ist sicherlich die Vermeidung von solchen Zeltplätzen - im Wald wäre uns das nicht passiert.Was aber tun, wenn man auf feste Zeltplätze angewiesen ist (z.B. GR 20, vorausgesetzt man will nicht illegal zelten)? Wie geht ihr mit sowas um? Ich möchte nämlich recht ungerne nur deshalb das schwere Nest mitschleppen und auch der Floor (den ich gar nicht besitze) ist mir zu schwer.Also, was sind diesbezüglich eure Ansätze?Grüße & vielen DankOutdoorfetischist
Willi Geschrieben 13. April 2013 Geschrieben 13. April 2013 Ich war selber glücklicherweise noch nicht in der Situation.Aber je nachdem, wie großzügig der groundsheet geschnitten ist, hätte man ihn vielleicht durch Steine, Äste o.ä. an den Seiten hochlegen können. Dadurch hätte sich dann auch eine Wanne gebildet und die Suppe wäre unter euch her geflossen. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Outdoorfetischist Geschrieben 13. April 2013 Autor Geschrieben 13. April 2013 Das ist natürlich eine Möglichkeit. Dafür müsste ich mich ggf. nach stärkerer Folie umsehen, die bisherige bekommt zu schnell Löcher.Was haben die übrigen Forumsmitglieder für Herangehensweisen? Oder gibt es vielleicht irgendwo alternative (=leichtere) Bathtub-Floors fürs SL 2 zu kaufen?
fettewalze Geschrieben 13. April 2013 Geschrieben 13. April 2013 Habt ihr vor Ort nicht wenigstens versucht, aus der Malerfolie eine Wanne zu bauen?Das sollte nach meinem laienhaften verständnis "relativ" einfach zu bewerkstelligen sein und würde für künftige Touren keinerlei Gewichtszugeständnisse bedeuten.Man benötigt mE nur 4 Stöcke, Eislöffel, evtl sogar nur große Steine für die Ecken, Tape (evtl aus dem 1.Hilfe -Notfall-Set) und vlt ca einen Meter Schnur, falls Steine der Wanne nicht genug Stabilität verleihen können.
Outdoorfetischist Geschrieben 13. April 2013 Autor Geschrieben 13. April 2013 Nein, haben wir nicht. Wir haben zwei Malerfolien genutzt, die wir überlappend gelegt haben. Es ist natürlich klar, dass das garnicht als Wanne funktionieren kann, aber wir hatten schlichtweg nicht mit so viel Regen gerechnet. Die übrigen Nächte hatten wir besseren Untergrund, wo derartiger Regen kein Problem gewesen wäre.Außerdem war die Pfützensituation früh morgens noch okay, das hat sich dann recht rapide verschlechtert.
el zoido Geschrieben 13. April 2013 Geschrieben 13. April 2013 OT: Campingplatz am Kloster Lluc? Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Outdoorfetischist Geschrieben 13. April 2013 Autor Geschrieben 13. April 2013 OT: Campingplatz am Kloster Lluc?OT: Jepp genau. Wir wollten dort unser Zelt stehen lassen und am nächsten Tag den Torrent de Pareis begehen. Das fiel dann nach den Regenfällen auch flach - sehr ärgerlich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden