Jever Geschrieben 21. Dezember 2022 Geschrieben 21. Dezember 2022 So sieht bei mir die Packliste aus: https://lighterpack.com/r/9uq706 Da kommt dann eventuell noch ein Lanshan 1 sowie anderes Getüdel rein (Helm, Steigeisen, Eisgerät) , der Rest ist ziemlich fix. Gedacht ist der Krams für Sachen wie If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Meyerkurt Geschrieben 21. Dezember 2022 Geschrieben 21. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb Jever: So sieht bei mir die Packliste aus: https://lighterpack.com/r/9uq706 OT: Ich bin ein UL-Neuling und auch (noch) nicht der Packlisten-Typ und Fan von Excel-Optimierung. Aber der Rucksack wird doch normalerweise nicht zu "am Körper getragen" gezählt? Klar, ändert nichts am Gesamtgewicht... eric, fatrat, questor und 1 Weiterer reagierten darauf 4
zopiclon Geschrieben 21. Dezember 2022 Geschrieben 21. Dezember 2022 vor 12 Stunden schrieb WeberThomas: Also ein drittes paar meinst du? Ja, genau das meine ich https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
Jever Geschrieben 21. Dezember 2022 Geschrieben 21. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Meyerkurt: OT: Ich bin ein UL-Neuling und auch (noch) nicht der Packlisten-Typ und Fan von Excel-Optimierung. Aber der Rucksack wird doch normalerweise nicht zu "am Körper getragen" gezählt? Klar, ändert nichts am Gesamtgewicht... Wo trägst du denn den Rucksack ansonsten als auf dem Rücken, und wo ist der Unterschied zu Schuhen, die ich auch immer am Körper trage? Und warum rechne ich die Softshell oder Sonnenbrille auch in "am Körper getragen" rein, obwohl ich sie in etwa 50-70% der Zeit im Rucksack schleppe? Und warum ist die Isojacke nicht auch da drin, obwohl ich sie ähnlich oft trage wie die Winjacke? Ich schau bei der Grammzählerei lediglich auf das Gesamtgewicht und auf nichts anderes, weil es die einzig relevante Messgrösse ist. Dieses Baseweightgefummel überlasse ich den Exceltheoretikern, die sich daran hochziehen und gegenseitig unterbieten wollen. Bearbeitet 21. Dezember 2022 von Jever khyal und Carsten K. reagierten darauf 2 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Jever Geschrieben 21. Dezember 2022 Geschrieben 21. Dezember 2022 (bearbeitet) Jetzt habe aber meine Liste doch einmal kurz umgestellt. Am Körper ist alles, was ich die ganze Zeit direkt trage und nutze - Schuhe, Hose, Hemd, Uhr, Handy, Stöcke. Und "Base weight" ist der Kram, der auf dem Rücken lastet. Zur Freude der Grammzähler jetzt sogar inklusive Rucksack. 5.4kg Rucksack ist ok für mich für den Einsatzbereich, für den die Ausrüstung gedacht ist. Bearbeitet 21. Dezember 2022 von Jever If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
khyal Geschrieben 22. Dezember 2022 Geschrieben 22. Dezember 2022 vor 19 Stunden schrieb zopiclon: Ja, genau das meine ich Das sehe ich genauso. Auch wenn wir 2 ja sehr gegensaetzliche Auffassung darueber haben, was man als allgemeine Empfehlung als Schuhwerk fuer Gebirgstouren geben sollte... (was man individuell je nach Erfahrung / Muskulatur / Vorlieben / Risiko-Einschaetzung verwendet, ist ja eine andere Baustelle, ich laufe ja auch teilweise statt mit B-Schuhen mit nackten Fuessen in Sandalen, wuerde das aber nie allgemein empfehlen und fuer mich sticht auch das Argument nicht, dass ja frueher auch schon Leute mit Leder um die Fuesse dort unterwegs waren, da ich auch lieber wieder runter komme, als in irgendwelchen zukuenftigen Museen als Oezi bestaunt zu werden ) Bei niedrigeren Temps wird der Aufenhalt im Zelt wesentlich angenehmer mit Booties oder einem paar dicken Wollsocken, bei Booties leuchtet wohl jedem ein, dass die nicht zum Wandern geeignet sind, aber auch richtig dicke Wollsocken wuerden sich tagsueber derartig mit Schweiss vollsaugen dass sie unbenutztbar wuerden, mal ganz davon abgesehen, dass sich zumindest bei mir Wandersocken ohne Verstaerkungen an belasteten Stellen rel schnell durchlaufen wuerden, wenn ich in Banks unterwegs bin. Es wird in Schuhen nie voellig schwitzfrei abgehen d.h. abends sind die Wandersocken feucht vom Schweiss, nun kann ich sie natuerlich zum Trocken im Zelt aufhaengen, was auch gut klappt, aber Salz usw und bei niedrig geschnittenen Schuhen Staub, Dreck bleibt natuerlich drin. Ueber die Tage steigt dann logischerweise die "Salzkonzentration" in der Socke, dass sie zuguensten der Haut nach einigen Tagen gewaschen werden muessen, egal wie man es nun dreht, wenn ich sie abends wasche, werden sie zu Zeiten "wo der Schnee weg ist" morgens nicht trocken sein und wenn ich sie morgens wasche und tagsueber zum Trocknen aussen auf den Rucksack haenge, in beiden Faellen brauche ich ein 2. Paar Wandersocken. Sobald man also etwas laenger unterwegs ist, lautet meine Empfehlung also auch 2 Paar Wadersocken...plus bei niedrigen Temps Satz Booties oder Wollsocken fuer den Abend. zopiclon, einar46 und kai reagierten darauf 3 Terranonna.de
heff07 Geschrieben 22. Dezember 2022 Geschrieben 22. Dezember 2022 Am 20.12.2022 um 23:36 schrieb WeberThomas: Zigaretten;) OT: danke ah, jetzt wo due es sagst ( American Spirit), klar das wären aufjedenfall die wertvollsten 80gr die du sparen könntest. schönen gruss und schöne touren Heff
T-Travel Geschrieben 22. Dezember 2022 Geschrieben 22. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb khyal: egal wie man es nun dreht, wenn ich sie abends wasche, werden sie zu Zeiten "wo der Schnee weg ist" morgens nicht trocken sein und wenn ich sie morgens wasche und tagsueber zum Trocknen aussen auf den Rucksack haenge, in beiden Faellen brauche ich ein 2. Paar Wandersocken. Oder abends die nassen Socken (auswringen) unter den warmen Wollsocken anziehen, dann sind sie morgens wieder trocken. Edit: Also je nach Setup und Umständen, mit VBL könnt es vielleicht schwer werden mit trocknen, nutze ich nicht. Bearbeitet 22. Dezember 2022 von T-Travel
einar46 Geschrieben 23. Dezember 2022 Geschrieben 23. Dezember 2022 Am 20.12.2022 um 10:40 schrieb Jever: Israeli Verbandspäckchen Kannte ich nicht. "Wandert" demnächst in meinen Medizin-Beutel, der immer schwerer wird. Grüße von Reinhard https://reinhard-on-tour.blogspot.com/ Reinhards Touren
wilbo Geschrieben 23. Dezember 2022 Geschrieben 23. Dezember 2022 (bearbeitet) Am 20.12.2022 um 10:40 schrieb Jever: Israeli Verbandspäckchen. Damit kann man eine stark blutende Wunde erstversorgen und die Zeit überbrücken, bis die Rettung da ist. Ist für die schnelle Versorgung von Schusswunden konzipiert! Einen ähnlichen Effekt erreicht man mit einem zweiten Verbandspäckchen als Druckauflage. Man kann aber auch irgendwas anderes dafür nehmen. Die Bandage ist natürlich stabiler als eine Mullbinde, die man schon ziemlich stramm binden muss. Grundsätzlich finde ich ein Verbandspäckchen vielseitiger. OT: (Aus einem großen, kann man immer ein kleines machen).Würde nur die Binde aus dem Israeli Päckchen, eigentlich auch wie ein elastischer Stützverband funktionieren? VG. -wilbo- Bearbeitet 23. Dezember 2022 von wilbo questor und einar46 reagierten darauf 2 - Signatur von mir gelöscht -
ULgeher Geschrieben 23. Dezember 2022 Geschrieben 23. Dezember 2022 (bearbeitet) Zum Sockenthema: Unterdessen bin ich definitiv wieder bei nur 2 Paar Socken angekommen: 1x Schlafsocken (diese bleiben trocken, im Camp trage ich Plastiktüten drüber, wenn ich raus muss), und 1x Wandersocken. Wenn das Wetter gut ist, kann man die Wandersocken auswaschen und in einer Pause ggf. antrocknen, oder dann halt nass wieder anziehen und weitergehen (in Trailrunnern). Die Socken trocknen dann wieder. Wenn das Wetter mies ist, sind die Socken eh dauernd nass, egal wieviel Paar man mit dabei hat. Ich habe in Skandinavien mal unterwegs ein zweites Sockenpaar gekauft, mit dem einzigen Ergebnis, dass ich dann ein Paar nasse müffelnde Socken im Rucksack rumgetragen habe, und diese nie wieder trocken wurden. Wenn es nass und kalt ist, kommt bei mir ein paar Membransocken mit dazu für "Härtefälle". Wobei ich diese nicht auf Dauer tragen mag. Wenn die Kälte nicht zu arg ist, bevorzuge ich es, in nassen Socken rumzulaufen. Mit halbwegs dichten Wanderstiefeln sieht die Sache sicher wieder anderes aus... Bearbeitet 23. Dezember 2022 von ULgeher einar46 und fatrat reagierten darauf 2
zopiclon Geschrieben 23. Dezember 2022 Geschrieben 23. Dezember 2022 vor 2 Stunden schrieb ULgeher: Unterdessen bin ich definitiv wieder bei nur 2 Paar Socken angekommen Was für Wandersocken trägst du? Finde das erstaunlich, zumindest in diesem setting, weil der Schlafsack reicht bis - 8 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
ULgeher Geschrieben 23. Dezember 2022 Geschrieben 23. Dezember 2022 vor 3 Stunden schrieb zopiclon: Was für Wandersocken trägst du? Finde das erstaunlich, zumindest in diesem setting, weil der Schlafsack reicht bis - 8 Das ist nicht mein Thread (wegen Schlafsack), aber zum Wandern habe ich relativ enge Socken von Darn Tough oder Smartwool. Zum Schlafen relativ lose, die die Blutzirkulation nicht hemmen. zopiclon reagierte darauf 1
Jever Geschrieben 23. Dezember 2022 Geschrieben 23. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb wilbo: Ist für die schnelle Versorgung von Schusswunden konzipiert! Einen ähnlichen Effekt erreicht man mit einem zweiten Verbandspäckchen als Druckauflage. Man kann aber auch irgendwas anderes dafür nehmen. Die Bandage ist natürlich stabiler als eine Mullbinde, die man schon ziemlich stramm binden muss. Grundsätzlich finde ich ein Verbandspäckchen vielseitiger Der entscheidende Vorteil des Israelipäcklis is die Anwendung. Selbst Unerfahrene müssen sich keinen Kopf machen: Das Ding ist quasi selbsterklärend und ohne lose Teile, die man rumtüdeln muss und/oder erst einmal im Rucksack suchen muss. Nix mit Improvisieren, Rumdoktoren. Und blutendes Loch ist blutendes Loch, egal ob durch Kugel verursacht oder sonst was. Hauptsache dicht bis Rettung da ist Bearbeitet 23. Dezember 2022 von Jever Carsten010 und einar46 reagierten darauf 2 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Trekkerling Geschrieben 23. Dezember 2022 Geschrieben 23. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb Jever: Der entscheidende Vorteil des Israelipäcklis is die Anwendung. Selbst Unerfahrene müssen sich keinen Kopf machen: Das Ding ist quasi selbsterklärend und ohne lose Teile, die man rumtüdeln muss und/oder erst einmal im Rucksack suchen muss. Nix mit Improvisieren, Rumdoktoren. Und blutendes Loch ist blutendes Loch, egal ob durch Kugel verursacht oder sonst was. Hauptsache dicht bis Rettung da ist Sehe ich auch so. Bei dem Ding traue ich es mir zur Not auch eher zu, das bei mir selbst anzulegen, am Arm oder am Hals oder sowas. Kein Geknote oder so, einfach durchfädeln und am Ende einhängen. Und über die Umlenkung kann man ganz gut Druck aufbauen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden