Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hänge mich einmal hier dran...

Ich wandere normalerweise mit 138 cm Stocklänge. Mein uralter Komperdell Chilkoot Trail verabschiedet sich nach und nach. Hat jemand eine Empfehlung für einen leichten Stock mit schlankem Korkgriff und sicherer Klemmung bis 140cm?

Ein Komperdell C3 Carbon habe ich getestet, klemmt bei mir aber nicht sicher und hat leider nur Schaumstoffgriffe.

  • Antworten 68
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Am 24.9.2023 um 08:09 schrieb incunabulum:

Ich hänge mich einmal hier dran...

Ich wandere normalerweise mit 138 cm Stocklänge. Mein uralter Komperdell Chilkoot Trail verabschiedet sich nach und nach. Hat jemand eine Empfehlung für einen leichten Stock mit schlankem Korkgriff und sicherer Klemmung bis 140cm?

Ein Komperdell C3 Carbon habe ich getestet, klemmt bei mir aber nicht sicher und hat leider nur Schaumstoffgriffe.

Ich habe mir letzte Woche den Black Diamond Distance Carbon FLZ bestellt, der hier im Thread auch mehrmals erwähnt wurde. Der geht bis 140 cm. Gibt solche und solche Meinungen dazu aber für das Gewicht ist er wohl ziemlich stabil. Griff ist aber aus Evazote und nicht aus Kork.

Geschrieben

Hi,

als ich noch mit Stöcken unterwegs war, hatte ich mir aus Bambusstangen zwei Stöcke gebastelt. Die kann man zwar nicht zusammenschieben, sind jedoch schön leicht und nachhaltig sind die auch :)

Beste Grüße, Jörg

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am 21.9.2023 um 19:02 schrieb khyal:

Vestellbar bis 135 cm, stabiler gebaute Alustoecke, meine Empfehlung Helinox LB135

Moin Moin, ich bin auch auf der Suche nach Trkkingstöcken für mich (158 cm und leicht). Nach deinem Kommentar weiter oben habe ich mir die Helinox Stöcke angesehen. Mir gefällt der Passport FL120 ziemlich gut. Kannst du mir deine Einschätzung sagen, ob der Stock auch für lange Touren Sinn macht und stabiel genug ist um damit ein Mid aufzubauen? Den FL135 kann ich nirgends mehr finden, ist das der gleiche Stock nur in länger?

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Pelle kommt mit:

Moin Moin, ich bin auch auf der Suche nach Trkkingstöcken für mich (158 cm und leicht). Nach deinem Kommentar weiter oben habe ich mir die Helinox Stöcke angesehen. Mir gefällt der Passport FL120 ziemlich gut. Kannst du mir deine Einschätzung sagen, ob der Stock auch für lange Touren Sinn macht und stabiel genug ist um damit ein Mid aufzubauen? Den FL135 kann ich nirgends mehr finden, ist das der gleiche Stock nur in länger?

Ich habe ja auch nicht von einem FL135 geschrieben, sondern vom GL135 :mrgreen:
Und klar gibt es den noch, auch unter dem von Dir zitierten Link, ist der meistbenutzte Stock von DAC (Helinox ist ja eine "Untermarke" von denen)

Was nun den FL120 betrifft...ist was kurz fuer viele Zelte, gerade Lavvus/Mids ist vom Rohr her nicht so stabil wie der GL135, hat eine Mehrfach-Klemmkeil-Dreh-Verstellung, der GL135 eine feste Rastung und eine Buegel-Aussenverstellung ueber Doppel-Exenter, was ich als wesentlich angenehmer empfinde, wenn ich, weil ich ein Zelt damit aufbaue, jeden Abend / Morgen die Laenge neu einstellen muss.
Ist natuerlich durch die Innenverstellung / Rohre Ecke leichter, wenn er von der Laenge her fuer Dein Zelt reicht, Du dabei hohe Belastungen durch zu starken Wind vermeidest (dass beim Wandern keine hohen Belastungen drauf kommen bei 158 cm Koerperlaenge setze ich jetzt mal voraus) kannst Du ihn auch "ueberlegen".

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb khyal:

Ich habe ja auch nicht von einem FL135 geschrieben, sondern vom GL135 :mrgreen:
Und klar gibt es den noch, auch unter dem von Dir zitierten Link, ist der meistbenutzte Stock von DAC (Helinox ist ja eine "Untermarke" von denen)

Was nun den FL120 betrifft...ist was kurz fuer viele Zelte, gerade Lavvus/Mids ist vom Rohr her nicht so stabil wie der GL135, hat eine Mehrfach-Klemmkeil-Dreh-Verstellung, der GL135 eine feste Rastung und eine Buegel-Aussenverstellung ueber Doppel-Exenter, was ich als wesentlich angenehmer empfinde, wenn ich, weil ich ein Zelt damit aufbaue, jeden Abend / Morgen die Laenge neu einstellen muss.
Ist natuerlich durch die Innenverstellung / Rohre Ecke leichter, wenn er von der Laenge her fuer Dein Zelt reicht, Du dabei hohe Belastungen durch zu starken Wind vermeidest (dass beim Wandern keine hohen Belastungen drauf kommen bei 158 cm Koerperlaenge setze ich jetzt mal voraus) kannst Du ihn auch "ueberlegen".

Vielen Dank für die Infos :)

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich hänge mich auch mal hier dran…

Bin bis jetzt ohne trekkingstöcke unterwegs gewesen aber habe vor kurzem nen Yama Cirriform tarp bestellt und bin noch nicht sicher welche Stöcke es dazu werden sollen

Wichtig ist mir das sie möglichst leicht aber trotzdem stabil genug für stürmisches Wetter sind

in der engeren Auswahl:

-fizan Compact 3 =316g (paar) preis Leistung scheint unschlagbar!
+ corkgriff Mod =285g (paar) 

-gossamer gear LT5 =278g (paar) hat jmd. Vergleichswerte bzw gibt es Grund zur Annahme das sie tatsächlich stabiler sind als die fizan Compact (selbe Gewichtsklasse)

-black diamond carbon 125cm FLZ =340g (paar) wie stabil sind die wirklich? Lohnt es bei dem Gewicht nicht eher zu alu Stöcken von helinox zu greifen?

-helinox passport fl adj120 =315g (paar 

-helinox tl adj120 =360g (paar) ? Konnte keine “überprüften” Gewichtsangaben finden

wo liegen die Vorteile von Falt Stöcken gegenüber den Teleskop modellen? Sind sie stabiler/langlebiger oder einfach nur einfacher zu falten? 
Hat sonst jmd. leichte aber stabile trekkingstock Empfehlungen (unter 360g das Paar)

  • 11 Monate später...
Geschrieben
Am 17.5.2020 um 23:40 schrieb khyal:

Ich wuerde, wenn es auf hohe Zuverlaessigkeit ankommt (und wenn man auch seine Huette damit aufbaut, kommt es darauf an) keine Carbon-Stoecke nehmen, die Ausfall-Wahrscheinlichkeit ist deutlich hoeher.
Schlagempfindlichkeit, leichter Bruch bei radiale Belastung, wenn sie brechen, brechen sie meist nicht glatt, sondern splittern, dass es unterwegs auch deutlich schwieriger als bei gebrochenen Alu-Staeben ist, sie zusammenzuflicken...

Lieber einen richtig guten Alu-Trekkingstock

Hallo @khyal. Würdest du das heute auch noch so sehen? Der Post ist ja schon 5 Jahre her und Materialien entwickeln sich...

Möchte mir Stöcke für längere Wanderung suchen und dachte bisher eher an Carbon, bin aber unsicher. Mir ist der optimale Kompromiss zwischen leicht und stabil wichtig, und ich möchte einen flexibel verstellbaren.

Geschrieben

Hab mich grad selbst länger umgesehen und im Gewichts/Preis/Leistungsverhältnis die Fizan Compact nehmen.

Ich hab jetzt die Gossamer Gear LT5 aus Carbon, die Kosten aber 150€ mehr und man spart sich grob 10g pro Stock..

Wenn Dir Geld nicht so wichtig ist - ich bin durchaus zufrieden mit den Gossamer 😊

Con Calma Y Con Alma

Geschrieben
Am 8.1.2024 um 20:03 schrieb khyal:

Ich habe ja auch nicht von einem FL135 geschrieben, sondern vom GL135 :mrgreen:
Und klar gibt es den noch, auch unter dem von Dir zitierten Link, ist der meistbenutzte Stock von DAC (Helinox ist ja eine "Untermarke" von denen)

@khyal ööhm, ich kann nirgends ein Modell GL135 finden, weder unter

DAC noch unter Helinox?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Luna333:

@khyal ööhm, ich kann nirgends ein Modell GL135 finden, weder unter

DAC noch unter Helinox?

Ok ich glaube da habe ich damals ein bisschen die Bezeichnungen vermixed, sorry...

Es gab nen GL 145 den gibt es aber schon länger nicht mehr und es gibt den LB 135 (nicht den LBB nehmen) das ist das Teil, was ich bei Alu empfehle.

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Ameisenigel:

seit ungefähr drei Jahren MYOG aus Carbon - aus einem Stück, nicht höhenverstellbar. Letztere sind 10mm AD. Beide überleben es auch, wenn man mal zwischen Steinen hängenbleibt.

Aktuell 190cm und 87,5kg

Ist es schwierig die Spitze und Teller zu montieren?

Würde mir gerne für Skitouren auch myog Stöcke bauen, bin neulich auf diese Manufakturstöcke aus Chamonix gestoßen, sind mit einem recht langen Griff, damit man auch mal steile Rinnen gut hochstapfen kann:

https://www.lesbatonsdalain.com/batons-caracteristiques.html

Allerdings hätte ich gerne Stöcke, die 150 oder gar 155 lang sind, bin auch recht groß und bisher habe ich nur höhenverstellbare Alu Stöcke in 155cm.

Geschrieben
Am 29.3.2025 um 11:57 schrieb Luna333:

Hallo @khyal. Würdest du das heute auch noch so sehen? Der Post ist ja schon 5 Jahre her und Materialien entwickeln sich...

Möchte mir Stöcke für längere Wanderung suchen und dachte bisher eher an Carbon, bin aber unsicher. Mir ist der optimale Kompromiss zwischen leicht und stabil wichtig, und ich möchte einen flexibel verstellbaren.

Ja auf jeden Fall, auch gut laminierte Carbonstöcke sind im Vergleich zu guten Alustäben deutlich empfindlicher in Bezug auf Schlag und Querbelastung, dazu kommt, daß man eine dadurch hervorgerufene Materialschwächung nicht unbedingt sieht, wenn es nicht direkt bricht, da kann dann später bei höherer Belastung z.B. Abfangen beim Stolpern o.A. passieren.

Klassiker sind halt am Campplatz auf Stöcke drauf treten, beim Wandern steckt die Spitze des Stocks gerade zwischen 2 Felsen / Steinen oder 2 Planken einer Holzbrücke beim Weitergehen kommt eine radialre Belastung drauf, knacks :roll:

Aber klar Carbonstöcke sind leichter, muß man halt für sich selber das Risiko abwägen, hängt ja auch davon ab, wie "schwierig" das Gelände ist und wie sehr man auf die Stöcke wegen Gelände bzw Zelt auf die Stöcke angewiesen ist, also ob es kein Drama ist, wenn  au einem Stock mal "Kleinholz" wird.

Geschrieben

Passt hier gut rein, mich hatte ein User mit Fragen zum LB135 angeschrieben, da das nicht das erste Mal ist, daß genau die Frage kommt, Antwort lieber im Thread...

"Moin, wollt mir die LB135 zulegen, das mit den Spitzen wurmt mich. Lass die mal doch nach >5 Jahren Abnutzung kaputt gehen etc. Kein Support mehr seitens Hersteller und neue Spitzen kann man nicht kaufen..?
Ist ja nicht so nachhaltig und bei dem Preis ja doch nachteilig.......oder hast du irgendwo was festes, das man doch Ersatz bekommen kann?"


Man braucht keine Ersatz, die halten ewig, ist nicht so ein Weichkram wie bei Leki, wo man, wenn man mehr läuft, alle 2-3 Jahre Ersatz braucht.

Z.B. meine Helinox-Stöcke sind inzwischen uralt, noch aus der Zeit, als DAC die Stöcke noch via einer anderen Firma vertrieben hat, die haben alleine mehrere 1000 km Fels hinter sich...
Da ist keinerlei Abnutzung erkennbar.

Da Käufer immer wieder danach gefragt haben, hatten sie irgendwann mal kurzfristig Ersatzspitzen im Programm, dann aber wieder rausgekegelt, da die Keiner gekauft hat.

2312025162920.jpg
 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb khyal:

 

Perfekt. Ich danke dir für die Expertise, dann werde ich vorlieb nehmen damit dass es aktuell keine gibt und mir den Stock dennoch zulegen.

Sollte ich da eine gegensätzliche erfahrung in den kommenden Jahren machen landet natürlich der Bericht hier 😁

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...