Andreas K. Geschrieben 5. April 2013 Geschrieben 5. April 2013 Hatte ein bisschen Zeit und noch ein paar Meter Stoff rumliegen und hab mal eben ein Tarp genäht. Alles in Allem nichts besonderes... DAS KANN JEDER!!! Das Tarp hat die Maße 275cm x 155cm und wiegt 182g. Das Stöffchen ist Gleitschirmnylon mit 37g/m² und 1500mm Wassersäule von Etex. Gibt's leider im Moment nicht mehr...PS: Die Markierungen verschwinden noch... “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Wallfahrer Geschrieben 5. April 2013 Geschrieben 5. April 2013 Na Hallo.....Hübsch..... Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
LAUFBURSCHE Geschrieben 6. April 2013 Geschrieben 6. April 2013 Echt schön geworden! Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
Andreas K. Geschrieben 10. Mai 2013 Autor Geschrieben 10. Mai 2013 Auf der Suche nach leichten Materialien bin ich auf Skytex27 von Porcher Sport gestoßen. Meiner Meinung nach ist es ein echter Kompromiss zwischen dem leichten, teuren Cuben und dem schwereren, aber billigen Silnylon. Der Meter ist für 9,90€/m bei metropolis-drachen.de erhältlich. Der Hersteller gibt für das Material ein Gewicht von 27g/m² an. Das stimmt so leider nicht - nachgewogen und nachgerechnet wiegt es tatsächliche 30g/m². Skytex27 wird in der Beschreibung als beidseitig beschichtet angegeben, Angaben zur Wassersäule fehlen leider.Ich habe nun in der zurückliegenden Woche nochmal ein Tarp mit den Maßen 280cmx155cm aus Skytex27 genäht. Das Resultat wiegt 152g.Gestern Nacht hatte ich es im Test bei mäßigem Regen. Unter diesen Umständen war es wasserdicht.Das Material ist steifer bzw. dehnungsärmer wie Silnylon oder Gleitschirmnylon, und das Rechtecktarp daraus lässt sich deshalb nicht ganz so einfach, aber dennoch sauber abspannen. Bei größeren Ausmaßen oder anderen Bauformen würde sich wohl ein Catenary cut empfehlen.Hier zu den Bildern: bieber1 reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Basti Geschrieben 10. Mai 2013 Geschrieben 10. Mai 2013 Das angegebene Gewicht stimmt schon. Nur bezieht es sich nicht auf das fertige Silnylon, sondern lediglich auf das Gewebe an sich!D.h. bevor das Gewebe silikonisiert wird. Ist irgendwo Augenwischerei. Andererseits ermöglicht es einen besseren Vergleich des Materials. So kommt ein dünneres Gewebe mit doppelter oder gar dreifacher Imprägnierung sonst auf das selbe Gewicht wie ein schwereres Gewebe mit nur einseitiger Imprägnierung. bieber1 reagierte darauf 1 "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
dude Geschrieben 11. Mai 2013 Geschrieben 11. Mai 2013 Das Skytex27 finde ich schon recht spannend. Aber wie Andreas sagt: wie sieht die Dichtigkeit bei längerem Starkregen aus. Hast du den Gartenschlauchtest gemacht?
Andreas K. Geschrieben 11. Mai 2013 Autor Geschrieben 11. Mai 2013 Hast du den Gartenschlauchtest gemacht?Noch nicht. Kommt in der nächsten Zeit. Ab Montag bin ich erstmal eine Woche weg. Wenn ich wieder da bin schalte ich die Beregnungsanlage an. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
a1exandros Geschrieben 12. Mai 2013 Geschrieben 12. Mai 2013 Die beiden Tarps sehen echt gut aus (Hut ab!).Mich interessieren noch zwei Dinge:1. Welche Zeltstangen verwendet ihr?2. Wie bekommt ihr die Ösen durch das Gurtband? „Δεν ελπίζω τίποτα. Δε φοβοÏμαι τίποτα. Είμαι λÎφτεÏος.“ (Nikos Kazantzakis)"Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei."
Jeha Geschrieben 12. Mai 2013 Geschrieben 12. Mai 2013 Skytex27 wird in der Beschreibung als beidseitig beschichtet angegeben, Angaben zur Wassersäule fehlen leider.Interessanter Stoff, danke fürs Posten!Hab auch nochmal nach Infos zur Wasserdichte gesucht:Auf BPL wird für Skytex 27 im Neuzustand 1700mm, nach wenig Gebrauch 1000mm Wassersäule angegeben. http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=73002Auf Randonner-leger hat mal einer den Vergleich mit Extex-Silnylon gemacht: http://www.randonner-leger.org/forum/viewtopic.php?pid=288535.Also für Schlechtwetter-Anwendungen vielleicht nicht erste Wahl.
Andreas K. Geschrieben 12. Mai 2013 Autor Geschrieben 12. Mai 2013 Hab auch nochmal nach Infos zur Wasserdichte gesucht:Auf BPL wird für Skytex 27 im Neuzustand 1700mm, nach wenig Gebrauch 1000mm Wassersäule angegeben. http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=73002Auf Randonner-leger hat mal einer den Vergleich mit Extex-Silnylon gemacht: http://www.randonner-leger.org/forum/viewtopic.php?pid=288535.Also für Schlechtwetter-Anwendungen vielleicht nicht erste Wahl.Danke für die Links. Habe Mittlerweile eine E-Mail an den Hersteller geschrieben, welche Wassersäule dieser selbst für Skytex27 angibt. werde auch diese Antwort hier posten. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 17. Mai 2013 Autor Geschrieben 17. Mai 2013 Kurzer Zwischenbericht - wie ich nun aus anderen Foren erfahren habe, ist die Gewichtsangabe mit 27g/m² für Skytex27 ein Fehler des Shops! Die 27 steht für die Fadenstärke (Denier). “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Magic Geschrieben 17. Mai 2013 Geschrieben 17. Mai 2013 Das Tarp hat die Maße 275cm x 155cm und wiegt 182g. Hallo Andreas,ist wirklich schön und schlicht geworden - gefällt mir. Zwei Fragen hätte ich:1. Reichen die 1,55 m eigentlich im Shelter-Modus bei Regen mit Wind aus um seitlich genug Schutz zu haben ?2. Ist die First ohne Kappnaht bei Wind stark genug ? Soweit ich verstanden habe macht ja erst die Kappnaht ein Tarp besonders stabil.Grüße,Magic
Andreas K. Geschrieben 17. Mai 2013 Autor Geschrieben 17. Mai 2013 1. Reichen die 1,55 m eigentlich im Shelter-Modus bei Regen mit Wind aus um seitlich genug Schutz zu haben ?Wenn man's sehr niedrig abspannt und ein Bivi benutzt, ja. Ich würde bei der Wetterlage aber trotzdem eher eine Halbpyramide aufstellen, einfach wegen dem Windschutz.2. Ist die First ohne Kappnaht bei Wind stark genug ? Soweit ich verstanden habe macht ja erst die Kappnaht ein Tarp besonders stabil.Stabiler! Nähte sind immer anfälliger als ein durchgängig gewebtes Material. Wenn das Tarp aus mehreren Teilen besteht, weil die Abmaße breiter sind als die vorhandene Stoffbreite, solltest Du darauf achten, dass die Kappnaht in Längs- und nicht in Querrichtung verläuft, wegen den Zugkräften. Das fällt mir bezüglich einer Firstnaht ein. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Jeha Geschrieben 30. Mai 2013 Geschrieben 30. Mai 2013 Danke für die Links. Habe Mittlerweile eine E-Mail an den Hersteller geschrieben, welche Wassersäule dieser selbst für Skytex27 angibt. werde auch diese Antwort hier posten.Hat sich der Hersteller mittlerweile mal gemeldet wg. der Wassersäule vom Skytex?Schönen GrußJens
Andreas K. Geschrieben 30. Mai 2013 Autor Geschrieben 30. Mai 2013 Hat sich der Hersteller mittlerweile mal gemeldet wg. der Wassersäule vom Skytex?Leider hat sich der Hersteller noch nicht gemeldet. Ein Freund meinte, dass er sich wahrscheinlich auch nicht melden wird - Er kennt das von Anfragen bei Herstellern von Fahrradteilen. Hat wohl was mit Haftungsausschluss zu tun. Schriftliche Antworten wären wohl verbindlich und man könnte bei nicht zutreffenden Angaben den Hersteller auf Schadenersatz verklagen Naja, ich warte noch ab...Falls Porcher Sports sich nicht meldet, werde ich wohl einen eigenen Versuchsaufbau machen. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 10. Juni 2013 Autor Geschrieben 10. Juni 2013 Mit dem Skytex27 als Grundlage für ein Tarp bin ich bisher sehr zufrieden. Aber wie schon in einem Beitrag zuvor erwähnt, ist das Material sehr steif und dehnt sich kaum. Deshalb hab ich nochmal am Schnitt gefeilt und habe die Firstlinie und die Längsseiten des Tarps mit einem Catenary Cut versehen.Im Ergebnis steht das Tarp nun blitzsauber und man braucht auch nicht mehr soviel Zug auf den Abspannleinen.Ich habe versuchsweise noch ein Paar Abspannpunkte weggelassen - mal sehen ob ich die vermissen werde.Alles in allem habe ich nochmals ein paar Gramm eingespart und das Tarp wiegt jetzt bei 275x155cm nur noch 140g. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dude Geschrieben 10. Juni 2013 Geschrieben 10. Juni 2013 Deshalb hab ich nochmal am Schnitt gefeilt und habe die Firstlinie und die Längsseiten des Tarps mit einem Catenary Cut versehen...Ich stehe ja vor einer ähnlichen Entscheidung... Obwohl die Catenary-Variante natürlich besser steht (schöne Arbeit übrigens!), verlierst du dafür die verschiedenen Aufbauvarianten (wie in deiner ersten Variante gezeigt).Was waren deine Entscheidungskriterien für die zweite Variante? Vielleicht kann ich mich dann auch besser entscheiden...
Andreas K. Geschrieben 10. Juni 2013 Autor Geschrieben 10. Juni 2013 Ich stehe ja vor einer ähnlichen Entscheidung... Obwohl die Catenary-Variante natürlich besser steht (schöne Arbeit übrigens!), verlierst du dafür die verschiedenen Aufbauvarianten (wie in deiner ersten Variante gezeigt).Was waren deine Entscheidungskriterien für die zweite Variante? Vielleicht kann ich mich dann auch besser entscheiden...Ich wüßte jetzt nicht, warum der Aufbau einer Halbpyramide mit Catenary Cut nicht mehr gehen sollte - die Grundform bleibt ja gleich: ein Rechteck. Mit Bogen zwar, in der Mitte und an den Längsseiten, aber das gleicht ja nur das Durchhängen des Stoffes aus.Ich probier die Tage mal die Aufbauvariante aus und mache Fotos.Die Vorteile, die ich für den Schnitt sehe:leichteres abspannenweniger Zugkräfte auf das Tarpfaltenfreies abspannendadurch weniger Flattern im Windebenso mehr Windstabilitätkeine häßliche Falte, die sich durch die Dehnung des Stoffes im Verlaufe der Nacht an der Firstlinie bildet, und sich bei Regen Wasser darin sammeln kann.Man muß seltener nachspannen “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dude Geschrieben 10. Juni 2013 Geschrieben 10. Juni 2013 Ich probier die Tage mal die Aufbauvariante aus und mache Fotos.Das wäre super und aufschlussreich für mich. Danke schon mal.
Waldkind Geschrieben 11. Juni 2013 Geschrieben 11. Juni 2013 Hallo Andreas K., hallo zusammen,eine Frage zum Catenary Cut: Hast Du die "Tiefe des Bogens" abgeschätzt oder gibt es irgend wie eine Faustformel für den Catenary Cut? Ich meine, da müsste doch auch die Elastizität des verwendeten Materials irgend wie mit berücksichtigt werden, damit eine gleichmäßige Belastung aller Stoffbereiche entsteht. Der Bogen müsste doch materialabhängig gewählt werden. Eher elastische Materialien (Sil-Nylon) eher mehr, Material mit weniger Elastizität (Cuben) weniger. Ich konnte zu diesem Theme bislang noch nix finden. Geheimes Wissen? Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
el zoido Geschrieben 11. Juni 2013 Geschrieben 11. Juni 2013 Es müsste eine Kettenlinie sein (http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenlinie_%28Mathematik%29)... Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Andreas K. Geschrieben 11. Juni 2013 Autor Geschrieben 11. Juni 2013 Es ist eine Kettenlinie...ich hab ja das Tarp zuerst ohne Catenary Cut genäht. Die Falte die sich dann über Nacht gebildet hat hab ich als Vorlage für den Schnitt verwendet. Learning by doing “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 13. Juni 2013 Autor Geschrieben 13. Juni 2013 Der Cat Cut hat sich rentiert - ich war letzte Nacht Draußen und am Morgen stand das Tarp immer noch wie eine 1, also absolut faltenfrei.Bilder gibt's hierFür den Dude:Die Halbpyramide geht trotz oder gar wegen dem Catenary Cut einwandfrei! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dude Geschrieben 13. Juni 2013 Geschrieben 13. Juni 2013 Der Dude dankt sehr vielmals dem Doktor der angewandten Tarp- und Biviwissenschaften! Tonno reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden