2Tall Geschrieben 12. April 2020 Geschrieben 12. April 2020 (bearbeitet) Hallo, ich habe ja gerade Zeit, weil ich auf eine funktionierende Nähmaschine warte... Ich habe auch schon ganz viel gelesen darüber, wie man mit Silnylon am besten näht, und ich hatte schon einiges ausprobiert, bevor meine Maschine die Grätsche machte... Ich würde hier gerne das wichtigste sammeln, als Hilfe für andere und als Erinnerung für mich selbst. Also, meine Vorschläge für die Grundlagen: Microtex Nadeln, Stärke 70-90 Stichlänge 2,5 bis 3 Garn Alterfil S50 oder Rasant 75 Seid ihr soweit einverstanden? Jetzt das Wichtigste: Die Kappnaht. Vielleicht so wie hier: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/606_Kappnaht/kappnaht_01.html Die dort genannte "Industrie-Doppel-Kappnaht" scheint mir gut umsetzbar zu sein. Dabei wird zuerst mittels Hilfsnaht oder Prittstift der Stoff aneinander fixiert, und dann werden die beiden eigentlichen Nähte gesetzt. Nun noch Fragen: Macht es einen Unterschied, ob die Hilfsnaht gerade oder Zickzack genäht wird? Gibt es eine Möglichkeit (außer Kleben mit Elastosil), das Aufziehen der Nahtlöcher bei Zugbelastung noch weiter zu minimieren? Welche weiteren Sachen sollte man beim Nähen der Kappnaht beachten, damit diese möglichst stabil wird? (Unter Zug nähen? Knappkantig nähen? Doch eine kürzere oder längere Stichlänge wählen?) Soweit erstmal. Ich bin über jeden Hinweis dankbar. Am besten alles möglichst konkret und auch für "Dummies", denn dann haben auch andere Anfänger später was davon. Jeder gute Trick zum Umgang mit dem dünnen rutschigen Silnylon ist willkommen! Bearbeitet 12. April 2020 von 2Tall Eohippus, truxx und bieber1 reagierten darauf 3 AT komplett in Sections * PCT Washington und Oregon * Arizona Trail * GR53 Vogesen * Bibbulmun Track * Overland Track * GR5 Vogesen * E5 Alpen * Te Araroa ca. halbfertig * GR221 Mallorca * Franziskusweg Italien * Viele andere Touren in 4 Kontinenten und deutsche Mittelgebirgswege ohne Ende. https://www.einjahrwandern.de Instagram: @einjahrwandern
Gast Geschrieben 12. April 2020 Geschrieben 12. April 2020 90ger Microtex und Rasant 75, damit nähe ich auch Silnylon bis hin zum Zeltbodenstoff, eigentlich passt das für so ziemlich alles was <100g /m² hat nach meiner Erfahrung. Die Hilfsfixierungsnaht beim Erstellen der Kappnaht würde ich nicht machen, diese plus die beiden eigentlichen Nähte perforieren das SilNylon auf dieser kleinen Fläche m.M.n. zu sehr, gerade wenns das 37g ist. Ich bevorzuge das Material mit der gewünschten Nahtbreite mit Elastosil zu verkleben, dann ist es etwas steifer und kann problemlos in die Kappposition gefalten werden. Vernäht muss ich mich verdammt anstrengen um da die Naht sichtbar aufzuziehen, einreißen tut da aber nix.
Christian Wagner Geschrieben 12. April 2020 Geschrieben 12. April 2020 Die Hilfsnaht ist ja eigentlich an einer komplett unbelasteten Stelle innerhalb der Naht. Ich würde da aber keinen Zick-Zack machen. bei den leichten Stoffen rafft dieser Stich die Stoffe oft zusammen und schafft dadurch wieder neue Komplikationen. Eine echte Kappnaht ist IMHO aber gar nicht notwendig. Bleibt gesund, Christian
Christian Wagner Geschrieben 12. April 2020 Geschrieben 12. April 2020 vor 3 Stunden schrieb 2Tall: Gibt es eine Möglichkeit (außer Kleben mit Elastosil), das Aufziehen der Nahtlöcher bei Zugbelastung noch weiter zu minimieren? Wenn du die Naht nach dem nähen mit Badsilikon abdichtest dann zieht sich da nix mehr groß auf. Falls du die Richtung der Kappnaht geschickt wählst dann bleiben die Nähte aber auch ohne Nahtdichter sehr dicht. Für einige Nähte (z. B. mit ordentlich Gefälle) reicht das dann schon.
2Tall Geschrieben 19. April 2020 Autor Geschrieben 19. April 2020 (bearbeitet) Am 12.4.2020 um 13:45 schrieb TappsiTörtel: 90ger Microtex und Rasant 75, damit nähe ich auch Silnylon bis hin zum Zeltbodenstoff, eigentlich passt das für so ziemlich alles was <100g /m² hat nach meiner Erfahrung. Die Hilfsfixierungsnaht beim Erstellen der Kappnaht würde ich nicht machen, diese plus die beiden eigentlichen Nähte perforieren das SilNylon auf dieser kleinen Fläche m.M.n. zu sehr, gerade wenns das 37g ist. Ich bevorzuge das Material mit der gewünschten Nahtbreite mit Elastosil zu verkleben, dann ist es etwas steifer und kann problemlos in die Kappposition gefalten werden. Vernäht muss ich mich verdammt anstrengen um da die Naht sichtbar aufzuziehen, einreißen tut da aber nix. Hast du noch einen Trick, wie das mit dem Elastosil keine Schmiererei wird? Bearbeitet 19. April 2020 von 2Tall AT komplett in Sections * PCT Washington und Oregon * Arizona Trail * GR53 Vogesen * Bibbulmun Track * Overland Track * GR5 Vogesen * E5 Alpen * Te Araroa ca. halbfertig * GR221 Mallorca * Franziskusweg Italien * Viele andere Touren in 4 Kontinenten und deutsche Mittelgebirgswege ohne Ende. https://www.einjahrwandern.de Instagram: @einjahrwandern
wilbo Geschrieben 20. April 2020 Geschrieben 20. April 2020 Moin @2Tall Ich habe hier einmal beschrieben wie ich mit Elastosil arbeite:https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=130286 VG. -wilbo- Eohippus reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Gast Geschrieben 20. April 2020 Geschrieben 20. April 2020 vor 15 Stunden schrieb 2Tall: Hast du noch einen Trick, wie das mit dem Elastosil keine Schmiererei wird? So wies der @wilbo beschrieben hat, dem gibts wohl nichts mehr hinzuzufügen. Ich persönlich nehme zum Verteilen des Klebers keinen Spatel sondern Plasikkarten, solche wie EC-Karten, die sind steif aber trotzdem elastisch, klappt super.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden