Krokodilalli Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 Hallo liebes Forum, dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe sehr ihr könnt mir helfen. Erstmal bin ich kein kompletter Ultraleichtfanatiker und versuche bei meiner Ausrüstung nur auf irgendwas zwischen 6 und 7kg zu kommen. Hier bleibe ich allerdings bei meinem Zelt hängen. Im Moment habe ich mir ein Hilleberg Soulo bestellt, welches sich auf dem Weg zu mir befindet, wobei ich noch 2 Monate Zeit habe es zurück zu schicken. Warum dieser Schutzbunker?? Ich war letztes Jahr auf einer 14 tägigen Sarek-Tour und da hat es mein MSR Hubba Hubba bei einer sehr stürmischen Nacht komplett zerlegt (Stange ist gebrochen und durch das Zelt durchgestochen. Allerdings waren wir zu zweit, sodass wir es mit einigermaßen Humor genommen haben und haben wieder alles zsm gepackt und sind wieder runter ins Tal gelaufen und konnten auch noch weitere Nächte im geflickten Zelt verbringen. Allerdings habe ich weniger Lust, dass mir dies passiert, wenn ich alleine unterwegs bin. Außerdem plane ich mir in nächster Zeit auch einen Hund anzuschaffen, der idealerweise auch mit ins Zelt passen sollte. Jetzt zu meiner Frage: Welches Zelt/ welche Sheltermöglichkeit würdet ihr mir für ein Ganzjährigen Verwendungszweck (1-Person+ evtl Hund) empfehlen. Idealerweise bis 1,5kg. Vielen Dank und bleibt alle gesund in Corona Zeiten
Dingo Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 Kurz: evtl ein Chinook 1,5 von Big Sky Int (wenn es ein Soulo ähnliches Zelt sein soll) Mids wären auch ne sehr gute Lösung.
Cyco2 Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 Trekkertent Saar kommt gut weg und man kann es individualisieren: gibt es in normal und DCF. Mids gibt es z.B. aus den USA von MLD & HMG, aus Japan von Locus Gear und aus der Ukraine von Liteway. Sonst vllt noch das Lightrock martinfarrent und Omorotschka reagierten darauf 2
martinfarrent Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 vor 4 Stunden schrieb Krokodilalli: Warum dieser Schutzbunker?? Ich war letztes Jahr auf einer 14 tägigen Sarek-Tour und da hat es mein MSR Hubba Hubba bei einer sehr stürmischen Nacht komplett zerlegt... Ein 4-Jz-Zelt ist ja nicht unbedingt windstabiler als ein 3-Jz-Modell. Das sind zwei verschiedene Themen. Es gibt ja Zelte, für die man nach Bedürfnis unterschiedliche Innenzelte verwenden kann. Mit 4Jz-Inner ändert sich aber nichts an der Windstabilität. Dieter_Z. reagierte darauf 1 Trails&Tours
Christian Wagner Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 vor 35 Minuten schrieb martinfarrent: Ein 4-Jz-Zelt ist ja nicht unbedingt windstabiler als ein 3-Jz-Modell. Das sind zwei verschiedene Themen. Bei seriösen Herstellern schon. Ein Zeltfail im Winter ist u. U. nun mal nicht so leicht zu verschmerzen wie im Sommer.
Christian Wagner Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 Hatte ich noch vergessen: vor 39 Minuten schrieb martinfarrent: Mit 4Jz-Inner ändert sich aber nichts an der Windstabilität. Eben, ein 4- JZ Innenzelt macht aus einem 3- JZ Gestänge und einem 3- JZ- Außenzelt eben kein Wintergestänge und kein Winteraussenzelt.
danobaja Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 ich war die letzten jahre immer mit nem black diamond lighthouse und 45 kilo hund unterwegs. genau das modell gibts nicht mehr, aber bissl grösser und kleiner. würd ich jederzeit wieder kaufen. perfekt für uns beide in allen jahreszeiten. seine stärken hat es sicher im winter und wenns nicht regnet, aber bei ungünstigen verhältnissen muss man halt mal wischen. PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
martinfarrent Geschrieben 5. April 2020 Geschrieben 5. April 2020 vor 56 Minuten schrieb Christian Wagner: Eben, ein 4- JZ Innenzelt macht aus einem 3- JZ Gestänge und einem 3- JZ- Außenzelt eben kein Wintergestänge und kein Winteraussenzelt. Wind und Winter sind nicht dasselbe. Natürlich ist die Stabilität eines Zeltes im Winter von potenziell größerer Bedeutung als bei 38°C im Juli. Aber versuch's mal an manchen Sommertagen auf dem Mont Ventoux mit flimsigem Gestänge (das im winterlichen Wald oft völlig ausreichend sein würde). Trails&Tours
Omorotschka Geschrieben 7. April 2020 Geschrieben 7. April 2020 (bearbeitet) Hallo @Krokodilalli, willkommen im ul Forum. Ich glaube wir kennen uns Hier gibt es viele tolle Berichte zu Wintertouren, Eigenbauten und Öfen für den Winter. Leider fehlt mir noch die 'ganz große' Winterschnee Erfahrung. Allerdings würde ich dabei auf ein Mid setzen. Ich habe ein Mld Dcf Solomid, dass sich mit den Trekkingstöcken sehr windstabil aufbauen lässt. Allerdings wäre mit Hund eine größere Version sinnvoll. OT: ...meist nutze ich aber ein Tarp. Grüße, Martin Bearbeitet 7. April 2020 von Omorotschka
skullmonkey Geschrieben 7. April 2020 Geschrieben 7. April 2020 Hier passt zwar kein Hund rein, aber es ist ein windstabiles 4-Jahreszeiten Zelt: Im TrailStar kann auch ein Hund oder eine andere Person mit rein, und mit einem Inner Deiner Wahl kann es auch im Winter oder der Mücken Saison benutzt werden: Und eine Pyramide wie das HMG UltaMid 2 [Affiliate Link!] wäre auch eine sehr gute Alternative, den es kann 2 Personen mit und ohne Inner beherbergen, es ist aber bei weitem das Teuerste: Von den von mir genannten Optionen würde ich wohl zu dem TrailStar greifen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einfach genial, sogar mit einem Custom-Inner hast Du da nur die Hälfte vom Soulo ausgegeben (= mehr Geld für ne weitere Tour!). Tipple, wilbo, martinfarrent und 2 Weitere reagierten darauf 5 Hiking in Finland
Krokodilalli Geschrieben 8. April 2020 Autor Geschrieben 8. April 2020 (bearbeitet) Am 5.4.2020 um 13:12 schrieb Cyco2: Mids gibt es z.B. aus den USA von MLD & HMG, aus Japan von Locus Gear und aus der Ukraine von Liteway. Sonst vllt noch das Lightrock @Cyco2 Mit Mids hatte ich mich davor tatsächlich sehr wenig beschäftigt. Danke für den Hinweis! Bearbeitet 8. April 2020 von Krokodilalli Namen vergessen
Krokodilalli Geschrieben 8. April 2020 Autor Geschrieben 8. April 2020 (bearbeitet) Am 5.4.2020 um 13:50 schrieb martinfarrent: Ein 4-Jz-Zelt ist ja nicht unbedingt windstabiler als ein 3-Jz-Modell. Das sind zwei verschiedene Themen. Es gibt ja Zelte, für die man nach Bedürfnis unterschiedliche Innenzelte verwenden kann. Mit 4Jz-Inner ändert sich aber nichts an der Windstabilität. @martinfarrent Mir geht es auch auf jeden Fall um eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für mein Zelt. Im Sommer benutze ich in den meisten Fällen sowieso ein Tarp. Außerdem sollte es (wenn es nicht durch Corona verhindert wird) im nächstjährigen Skiurlaub meiner Familie in die Schweiz gehen. Dort würde ich gerne eine winterliche Tour unternehmen und dann wäre es schon gut, wenn der Shelter schneetauglich wäre. Bearbeitet 8. April 2020 von Krokodilalli
Krokodilalli Geschrieben 8. April 2020 Autor Geschrieben 8. April 2020 Am 5.4.2020 um 14:36 schrieb danobaja: ich war die letzten jahre immer mit nem black diamond lighthouse und 45 kilo hund unterwegs. genau das modell gibts nicht mehr, aber bissl grösser und kleiner. würd ich jederzeit wieder kaufen. perfekt für uns beide in allen jahreszeiten. seine stärken hat es sicher im winter und wenns nicht regnet, aber bei ungünstigen verhältnissen muss man halt mal wischen. @danobaja Sehr interessant! Hast du im Zelt gekocht oder ging das nicht? 45kg für ein Hund ist aber auch nicht ganz ultraleicht - was der an Futtermengen brauchen muss
Krokodilalli Geschrieben 8. April 2020 Autor Geschrieben 8. April 2020 Am 7.4.2020 um 07:49 schrieb Omorotschka: Hallo @Krokodilalli, willkommen im ul Forum. Ich glaube wir kennen uns Hier gibt es viele tolle Berichte zu Wintertouren, Eigenbauten und Öfen für den Winter. Leider fehlt mir noch die 'ganz große' Winterschnee Erfahrung. Allerdings würde ich dabei auf ein Mid setzen. Ich habe ein Mld Dcf Solomid, dass sich mit den Trekkingstöcken sehr windstabil aufbauen lässt. Allerdings wäre mit Hund eine größere Version sinnvoll. OT: ...meist nutze ich aber ein Tarp. Grüße, Martin @Omorotschka Hey Martin, ja wir kennen uns. Dein Lebensstil werde ich glaube ich auch nicht so schnell vergessen Ich hoffe dir geht es gut und dass du von Problemen durch Corona verschont bist. Ich habe mich auch zu Mids mal eingelesen und das klingt wirklich super spannend. Ich glaube jedoch, ich werde trotzdem das Soulo behalten. Einerseits weil ich es zu einem sehr günstigen Preis bekommen habe und andererseits wegen der evtl. Schneetour in die Schweizer Alpen. Da wäre mir das Mid glaube ich doch zu spannend... Aber ich werde wohl nicht drum rumkommen irgendwie auf zwei Sheltermöglichkeiten ausweichen zu müssen. Ich werde, denke ich, erstmal bei Soulo für Winter und starken Wind bleiben und für den Rest mein Tarp verwenden. Außer ich entscheide mich in den nächsten Tagen doch noch spontan um. Liebe Grüße Lauritz Omorotschka reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden