el zoido Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Es ist fertig: Das MYOG-53Tarp.An andere Stelle habe ich ja schon dargelegt, dass ich mit den LineLocs Probleme habe, die Schnur ist zu dünn und rutscht durch, deswegen gibt es keine Bilder von einem Aufbau mit mehr als einer Leine, die Abspannpunkte sind direkt mit Heringen fest.Zur Herstellung[*:tlzoyqub]7m Silnylon,[*:tlzoyqub]Microtex-Nadeln[*:tlzoyqub]10*10cm 10mmGurtband[*:tlzoyqub]Garn[*:tlzoyqub]Papiertischdecke für SchnittmusterIch habe mich an die Längenangaben von Tarp-aus-5-Dreiecksplanen gehalten und auf dieses Silnylon übertragen. Die Winkelangaben habe ich nicht genutzt, dafür fehlt mir die Idee, wie man Winkel präzise auf den Stoff bekommt.Die Doppelkappnähte waren überraschend einfach, sehen aber immer noch schlimm aus. Das nächste mal werden die mit Prittstift vorgeklebt.Die Spitze ist aus einem Zweilagigen Kreis, den Durchmesser habe ich durch probieren mit einer Schablone ermitteltDie Abspannpunkte sind Verstärkt, die Kante ist gesäumt.Die Nähte sind noch nicht abgedichtet.Gewicht: 500g, aber gefühlt auch größer als vergleichbare, kommerizielle Produkte. Vielleicht sind die Dreiecke/gleichschenkeligen Trapeze breiter als sonst.Edit: Bilder kommen noch, die waren gerade noch zu groß.Edit2: Bilder sind da Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
sompio Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Das nächste mal ...Ich warte noch auf mein erstes MYOG-Projekt, bei dem mir diese Worte nicht durch den Kopf schwirren.Das Teil sieht ja riesig aus. Und ziemlich cool. Warum hast du dich denn für das etwas schwerere Silnylon mit 50 g/qm statt 38 g/qm entschieden?
hofnarr Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Sieht so aus, als wäre nicht alles ganz sauber unter Spannung, oder? Das finde ich mit am Schwierigsten bei Zelten und Zeltplanen: alles so sauber zu planen, messen und nähen, dass die Spannungslinien perfekt sind ... Aber geiles, großes Teil!Der Gedanke liegt nahe: Wäre wie gemacht für einen kleinen Zeltofen, oder? Wenn man mal vom offenen Eingang absieht, den man aber wie du zeigst, halbwegs mit Schirm, oder sicherlich etwas gründlicher mit einer zusätzlichen Plane verschließen könnte.
Nature-Base Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 schwerere Silnylon mit 50 g/qm statt 38 g/qm entschieden?Wo gibt es denn 38g SilNylon?
sompio Geschrieben 28. März 2013 Geschrieben 28. März 2013 schwerere Silnylon mit 50 g/qm statt 38 g/qm entschieden?Wo gibt es denn 38g SilNylon?Upps, da hast Du natürlich Recht. War ich mit meinen Gedanken wohl schon woanders...
el zoido Geschrieben 29. März 2013 Autor Geschrieben 29. März 2013 Neue Bilder mit anderem Aufbau...Bei dem Aufbau ist mir aufgefallen, die gleichschenkeligen Dreiecke (bzw. Trapeze) wahrscheinlich zu spitz sind: Der innere Pole ist voll ausgefahren und reicht trotzdem nur knapp.Also sind bei der Maßeskizze wohl Winkel und Grundlinienlänge zu verwenden, statt Grundlinienlänge und Schenkellänge... Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
lightweightbaby Geschrieben 3. April 2013 Geschrieben 3. April 2013 Sehr schoene Arbeit! Wie hoch ist es denn insgesamt? Yeah buddy!
el zoido Geschrieben 3. April 2013 Autor Geschrieben 3. April 2013 135cm ist das Limit vom Trekkingpole, da geht aber wohl etwas mehr... Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden