RaulDuke Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 @J_P 8g inklusive des Kreuzes, auf dem der Topf steht, oder ohne?
J_P Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb RaulDuke: @J_P 8g inklusive des Kreuzes, auf dem der Topf steht, oder ohne? OT: 8g ohne Topfkreuz. Das Kochkreuz ist aus relativ weichem Alu und wurde mit Schere und Locher hergestellt. Für den Testeinsatz ist es geeignet..für den Trail allerdings nicht. Bei langzeitiger Erhitzung und Gebrauch, zerbricht es irgendwann. Für den Einsatz auf MYOG-Spiritusbrennern würde ich immer ein Trangia Topfkreuz oder die CrossStands von Evernew empfehlen. Beide Varianten funktionieren nur mit 0,2 Ltr Dosen. Größere Dosen sind eher zum Bau von Sideburnern geeignet oder zur Nutzung in einem MYOG-Caldera Cone bzw. MYOG X-Boil. Bearbeitet 7. November 2024 von J_P
J_P Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 vor 14 Stunden schrieb Maaslos: respekt!!! gibts eine kurze bauanletung? OT: Gute Bauanleitungen gibt es hier: https://zenstoves.net/BasicTopBurner.htm Maaslos reagierte darauf 1
Maaslos Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 vor 3 Stunden schrieb J_P: OT: Gute Bauanleitungen gibt es hier: kannte ich schon aber dank. aber wie bistdu SO leicht geblieben???
J_P Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 vor 12 Minuten schrieb Maaslos: kannte ich schon aber dank. aber wie bistdu SO leicht geblieben??? OT: Indem ich sehr leichte Dosen genommen habe. Bspw. diese hier: https://www.lidl.de/p/allini-secco/p10037476 Dann sollte das Ober- und Unterteil des Kochers nicht zu lang sein. Damit habe ich 8g Gesamtgewicht erreicht. Maaslos reagierte darauf 1
ConTour Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 (bearbeitet) Kleines MYOFB (make your own food bags) mit den TurboClips für Gewürze und Flüssiges. Wobei das sicher noch leichter geht für Gewürze und Pülverchen wo es nicht so dicht verpackt sein muss, ausser vieleicht das Kala Namak. ^^ Und ein neuer Coffe-Thea*-Bag wird ausprobiert: *L-Theanin Zum Beutel Schweißen nutze ich einen Haarglätter. Damit lassen sich auch schön defekte Beutel reparieren. Bearbeitet 7. November 2024 von ConTour martinfarrent und Mario294 reagierten darauf 2 [tardigrade] <> lighterpack.com/r/g6sg3u
ConTour Geschrieben 13. November 2024 Geschrieben 13. November 2024 Meint ihr diese wattierte Jacke hier lässt sich für Bastelein nutzen? https://www.decathlon.de/p/herren-golf-steppjacke-cw900-heatflex-schwarz/_/R-p-332899?mc=8736162 Sowas wie verstellbarer Bund und Ärmelbündchen mit einer Kordel. Also dass ich mir da einfach was rein fädele. Die ist ganz interessant gebaut. Innen noch mal ein Layer bis zum Rand an dem die Ärmel sind. Da könnte man auch eine Weste draus machen(?). Oder so Geschichten wie Booties und Hosen (aus den Ärmeln), Was denkt ihr? [tardigrade] <> lighterpack.com/r/g6sg3u
Gast Geschrieben 13. November 2024 Geschrieben 13. November 2024 vor 21 Minuten schrieb ConTour: könnte man auch eine Weste draus machen(?). Oder so Geschichten wie Booties und Hosen (aus den Ärmeln Für 19,99€ kannste ja nix falsch machen zum Ausprobieren ... aber Hosen aus den Ärmeln? Wie dünn sind deine Beine?
ConTour Geschrieben 13. November 2024 Geschrieben 13. November 2024 (bearbeitet) Ja stimmt, zu kurz gedacht 😂 Obwohl in 3XL... Die Ärmel für Unterschenkel und aus der Weste dann die Hose machen. 🤔 Bearbeitet 13. November 2024 von ConTour [tardigrade] <> lighterpack.com/r/g6sg3u
khyal Geschrieben Mittwoch um 18:23 Geschrieben Mittwoch um 18:23 Ich mache mir häufiger Carbon-Aufstellstangen für div Firstzelte. Wenn oben nicht "Taschen" für die Stangen sind, sondern Gurtbänder mit Ösen wie bei TT, finde ich desssen Lösung statt dessen dann die optionalen genähten Kappen einzubinden, zu wackelig in Windböen. Bei Alu hat man ja kein Problem einen entsprechenden Tip zu verwenden. Bei dünneren Carbonstangen war mir das Risiko zu hoch, daß der Tip duch Hebelwirkung im Carbon seitlich ausbricht, da habe ich gute Erfahrungen dammit gemacht, ein kurzes Stück DAC Pressfit einzukleben, dass ich dann einen dafür passenden Tip verwenden kann. Blickpunkt reagierte darauf 1 Terranonna.de
Blickpunkt Geschrieben Mittwoch um 18:52 Geschrieben Mittwoch um 18:52 vor 26 Minuten schrieb khyal: ein kurzes Stück DAC Pressfit einzukleben, dass ich dann einen dafür passenden Tip verwenden kann. Danke schon mal für die Beschreibung. Ist es möglich, da mal ein Foto von zu posten? Ich kann mir grade nicht vorstellen, was genau damit gemeint ist. Frage für mein Tarptent Aeon Li. Stelle das i.d.R. mit Trekkingstock auf, habe aber (z.B. für Bikepacking) auch eine faltbare Carbon-Stange von Six Moon Designs. Damit die nicht durch die Trekkingstockaufnahme des Zeltes „durchsticht“ habe ich mir das was aus Holz gebaut. :-) Insofern interessiert mit deine Lösung sehr.
khyal Geschrieben Mittwoch um 21:43 Geschrieben Mittwoch um 21:43 vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: Danke schon mal für die Beschreibung. Ist es möglich, da mal ein Foto von zu posten? Ich kann mir grade nicht vorstellen, was genau damit gemeint ist. Irgendwo in den Untiefen meiner NAS müßten da ein paar Pic dümpeln, aber ich bin momentan dabei von sämtlichen PC, Notebooks usw die Daten zusammenzuführen, das ist momentan das heftigste Chaos, ich glaube, da ist es evtl fixer, neue Aufnahmen zu machen, wenn ich das nächste Mal solche Stangen mache vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: Frage für mein Tarptent Aeon Li. Stelle das i.d.R. mit Trekkingstock auf, habe aber (z.B. für Bikepacking) auch eine faltbare Carbon-Stange von Six Moon Designs. Damit die nicht durch die Trekkingstockaufnahme des Zeltes „durchsticht“ habe ich mir das was aus Holz gebaut. :-) Insofern interessiert mit deine Lösung sehr. Hmm da verstehe ich grad Dein Problem nicht, zumindest die aktuellen Carbonstangen haben 11 mm Durchmesser, die können ja nicht durch die Gurtbandöse rutschen. Meinst Du, daß dir der Tip zu lang ist ? Das geht ja noch viel einfacher, so ein Tip ist Vollmaterial, kurz Sägen, bisschen entgraten bzw runbdschleifen, fertig. Blickpunkt reagierte darauf 1 Terranonna.de
Blickpunkt Geschrieben Donnerstag um 06:15 Geschrieben Donnerstag um 06:15 vor 8 Stunden schrieb khyal: Hmm da verstehe ich grad Dein Problem nicht, zumindest die aktuellen Carbonstangen haben 11 mm Durchmesser, die können ja nicht durch die Gurtbandöse rutschen. Meinst Du, daß dir der Tip zu lang ist ? Ja. Ich denke, der Tip ist mir zu lang und ich habe Bammel, dass er unter Belastung durch die Öse am Zeltfirst rutscht und dann das DCF beschädigt. Kürzen ist vermutlich aber auch keine Option, da der Tip dann vermutlich gar nicht mehr in die Öse geht und dann verrutscht. Daher fiel mir nicht anderes ein, als einen kleinen Abstandshalter aus Holz zu fertigen. So passt der Tip immer noch in die Öse, rutscht aber nicht raus und kann auch nicht zu tief rein rutschen. Ich weiß, dass diese Ösen ja eigentlich für die spitze Seite von Trekkingstöcken gedacht sind. Bei mir ist aber immer der Griff vom Trekkingstock im Zeltfirst. Ich denke, ich bin da ein wenig zu vorsichtig vielleicht. 😉 Ich hab mal ein paar Fotos gemacht. Da versteht man das vermutlich besser, was ich meine. Irgendwie suche ich aber eine smartere Lösung als meine Ad-hoc Variante aus Holz. RaulDuke reagierte darauf 1
schwyzi Geschrieben Donnerstag um 15:27 Geschrieben Donnerstag um 15:27 Wenigstens Balsaholz?🤔 Blickpunkt und RaulDuke reagierten darauf 2
Blickpunkt Geschrieben Donnerstag um 16:17 Geschrieben Donnerstag um 16:17 (bearbeitet) vor 50 Minuten schrieb schwyzi: Wenigstens Balsaholz?🤔 Eiche 🤪 Soll ja auch halten. Balsaholz würde vermutlich sofort brechen. In der Dimension wiegt aber auch Eiche nur so 3 g ca. Hatte ja aber auch geschrieben, dass es nur eine Notlösung ist und ich für smartere Vorschläge offen bin 😉 Bearbeitet Donnerstag um 16:18 von Blickpunkt
ChristophW Geschrieben Donnerstag um 18:40 Geschrieben Donnerstag um 18:40 vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: und ich für smartere Vorschläge offen bin Wie wär's mit dem Dichtring von einer (Bier-)Flasche mit Bügelverschluss (ggf 2)? Allein schon das Besorgen würde mir Freude bereiten 🍻 RaulDuke, Blickpunkt und schwyzi reagierten darauf 1 2
Blickpunkt Geschrieben Donnerstag um 18:52 Geschrieben Donnerstag um 18:52 vor 11 Minuten schrieb ChristophW: Wie wär's mit dem Dichtring von einer (Bier-)Flasche mit Bügelverschluss Danke. Werde ich prüfen. 🍺
khyal Geschrieben Samstag um 08:02 Geschrieben Samstag um 08:02 Am 27.3.2025 um 07:15 schrieb Blickpunkt: Ja. Ich denke, der Tip ist mir zu lang und ich habe Bammel, dass er unter Belastung durch die Öse am Zeltfirst rutscht und dann das DCF beschädigt. Kürzen ist vermutlich aber auch keine Option, da der Tip dann vermutlich gar nicht mehr in die Öse geht und dann verrutscht. Daher fiel mir nicht anderes ein, als einen kleinen Abstandshalter aus Holz zu fertigen. So passt der Tip immer noch in die Öse, rutscht aber nicht raus und kann auch nicht zu tief rein rutschen. Ich weiß, dass diese Ösen ja eigentlich für die spitze Seite von Trekkingstöcken gedacht sind. Bei mir ist aber immer der Griff vom Trekkingstock im Zeltfirst. Ich denke, ich bin da ein wenig zu vorsichtig vielleicht. Mal zuerst zum Trekkingstock, genau für die Spitzen der Trekkingstöcke sind ja die Ösen bei TT gemacht, das hält super, auch im Starkwind / Sturm, wenn ich mir überlege, in was für Wind ich da schon mit nem SS1 solid, nem Duplex o.A. gestanden habe... Hat auch den Vorteil, daß der Griff unten in weichen Böden nicht einsinkt. Nun zu Deinen Tips..schau Dir mal die Tips der Polypole Aufstellstangen von TT an, die Tips dürften eine identische Länge haben und ich habe das gerade nochmal eben mit einem genau so langen Tip am TT Mesospere 2 probiert, das Zeltmaterial kommt nicht unter Spannung, wenn er komplett durchgesteckt wird. Gemessen habe ich den Innendurchmesser der Ösen am MesoSpire mit 7,5 mm. Allerdings hat TT auch in den letzten Jahren etwas an deren Konstruktion der Aufnahmen geändert, früher waren die Gurtbänder etwas unterhalb, dadurch war das kein Prob, wenn die Tipspitzen oben aus den Ösen noch ein Stück raus kamen, da war genügend Luft zum Zeltstoff. Jetzt, zumindest beim MesoSpire ist sehr stabiles Gurtband direkt über die Öse genäht, daß der Tip gar ncht weiter durchrutschen kann. Du scheinst jetzt ältere Aufstellstangen von SMD zu haben, als die noch dünner waren, heute haben die 11 mm, wieviel haben denn im Durchmesser ? Ich habe ähnliche Tips wie Deine verwendet und die auf ein paar mm runter abgeschnitten, daß sie nur noch eine änliche Länge wie Trekkingstockspitzen hatten. Blickpunkt reagierte darauf 1 Terranonna.de
Blickpunkt Geschrieben Samstag um 08:11 Geschrieben Samstag um 08:11 vor 5 Minuten schrieb khyal: Du scheinst jetzt ältere Aufstellstangen von SMD zu haben, als die noch dünner waren, heute haben die 11 mm, wieviel haben denn im Durchmesser ? Tatsächlich dünner. Bestellt im Juli 2024. https://hikerhaus.de/products/six-moon-designs-5-teilig-carbon-aufstellstange Deine übrigen sehr hilfreichen Tips schaue ich mir nachher in Ruhe mal an meinem Aeon an (ich brauche da einen visuellen Vergleich, damit ich das verstehe 😇). Tatsächlich meine größte Angst ist, dass die Stange durch die Öse rutscht und dann das Zeltmaterial beschädigt. Und genau das möchte ich mir anhand deiner Tipps gleich mal in Ruhe anschauen, wie realistisch das überhaupt ist mit dem beschädigen oder ob meine Angst da einfach etwas überzogen ist.
khyal Geschrieben Samstag um 17:53 Geschrieben Samstag um 17:53 btw Schnellschuß-Lösung, um unterhalb von Tips eine breitere Fläche zu schaffen, damit sie nicht durch nachgebende Öffnungen rutschen, die man in sek mit Material aus nem Baumarkt machen kann, ist ne U-Scheibe oder 2 und darauf ne Wasserkran-Dichtung, das sieht dann so aus : ConTour und Blickpunkt reagierten darauf 1 1 Terranonna.de
Blickpunkt Geschrieben Sonntag um 17:39 Geschrieben Sonntag um 17:39 Am 29.3.2025 um 09:02 schrieb khyal: Allerdings hat TT auch in den letzten Jahren etwas an deren Konstruktion der Aufnahmen geändert, früher waren die Gurtbänder etwas unterhalb, dadurch war das kein Prob, wenn die Tipspitzen oben aus den Ösen noch ein Stück raus kamen, da war genügend Luft zum Zeltstoff. Jetzt, zumindest beim MesoSpire ist sehr stabiles Gurtband direkt über die Öse genäht, daß der Tip gar ncht weiter durchrutschen kann. So. Aufgrund deiner Hinweise @khyal habe ich mein Aeon nun mal genau unter die Lupe genommen (was ich schon viel früher hätte machen sollen 😇). Es ist beim Aeon vermutlich so, wie du es für das MesoSpire beschreibst. Direkt unter der Öse ist ein stabiles Cordura Band vernäht, was ein Durchstechen einer Aufstellstangen eigentlich verhindern sollte und das traue ich dem Material durchaus zu. Außerdem sind Öse und Cordura Band nochmal vom eigentlichen Zeltmaterial entkoppelt und nochmal zusätzlich kommt noch unter dem DCF eine weitere stabile Stoffschicht, was zweimal zusätzlichen Schutz für das Zeltmaterial bietet. Auf den Fotos erkennt man das hoffentlich sehr gut. Ich denke mal, mit diesem Wissen werde ich nun auf mein Holz-Lösung verzichten und einfach Tarptent vertrauen. Puh. Ein großer Schritt für einen Kontrollfreak, haha… Danke auch für die anderen Tips und den letzten Tip von @khyal mit dem Dichtring und den Unterlegscheiben. Epiphanie reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden