Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Vergesst bitte R-Werte bei Isomatten!

Das sind rein theoretische Werte!

Theoretisch hat EVA 30 einen besseren R-Wert als EVA50. Es ist weniger Wärmeleitendes Material und mehr Luft vorhanden, solange man beidee nicht mit einem Gewicht belastet, isoliert EVA30 besser! Dadurch dass EVA30 sich unter Belastung weiter komprimiert als EVA50 ist die effektive Dicke und damit auch die isolation schlechter!

Bei Schaummatten kann man den R-Wert komplett vergessen, da er, wenn angegeben, als reiner Materialwert angesehen wird und damit komplett idealisiert ist. Wir als zu isolierende Masse sind aber nicht ideal, da Massebehaftet und das sogar noch ungleichmäsig und in undefinierter Form. Kein R-Wert kann den Hüftknochen eines Seitenschläfers berücksichtigen! Die vermeintliche Vergleichbarkeit der isolationsleistung ist einfach nicht gegeben, wie das beispiel zwischrn eva30 und eva50 zeigt, nicht mal annäherungsweise!

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb basti78:

Vergesst bitte R-Werte bei Isomatten!

Ergänzend dazu kommt bei aufblasbaren Matten Wärmeverlust durch Konvektion hinzu. Gerade als Seitenschläfer bedeckt man zB nur einen kleinen Teil der gesamten Matte, weite Teilen liegen offen und verlieren Wärme an die umgebende Luft.

Den Unterschied merkt man sehr schnell, wenn man sich bei deutlichen Minusgraden (-10º und weniger) mal auf den Rücken legt und es ziemlich schnell viel angenehmer und wärmer wird als es auf der Seite schlafend der Fall war.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb Konradsky:

Ist wohl eher umgekehrt, da EVA 30 besser und nicht schlechter isoliert.

aber nur in der Theorie. Basti hat's erklärt.

Bearbeitet von immermüde
Geschrieben
Am 10.6.2018 um 14:57 schrieb cafeconleche:

@danobajaOT: Ich will nach Colorado. Und die örtlichen authorities bestimmen über den fire ban. ...

OT:  das hab ich auch nicht gewusst, dass bei fireban unter umständen noch gegrillt werden darf mit propan. mich hats immer im nationalpark mit voller wucht/komplettverbot-feuer getroffen.

Geschrieben
Am 10.6.2018 um 17:59 schrieb khyal:

Meine Erfahrung ist, dass, wenn auf Si-Nylon ordentlich Zug kommt, gar nix Geklebtes auf Dauer richtig haelt.

Ich wuerde kreisfoermige (dann verteilen sich die Zugkraefte besser als bei Eckigem) Verstaerkungen aufnaehen.
Zusaetzlich kleben fand ich noch nie noetig, da ja de Verstaerkungen am Rand sitzen und deshalb imho da keine Abdichtung noetig ist.

Was nun das Material betrifft, ist es bei mir die Faustformel "knapp doppelt so schwer wie der Tarpstoff", also z.B. bei 54 g Si-Nylon  90 g Zeltbodenstoff, bei 36 g Si-Nylon  75 g PU-Polyester usw 

 

 Habe da ganz andere Erfahrungen gemacht und zwar mit dem von  @HAL23562  empfohlenen Elastosil. Habe alle Verstärkungen nur noch geklebt und gar nichts mehr genäht, das hält bombig.  Einige dieser Tarps,  hängen als Sonnenschutz in unserer Hundetagesstätte, da bläst oftmals ordentlich Wind und zuletzt sogar Sturm. Alles bestens, schon seit Monaten :-)

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Idgie:

 Habe da ganz andere Erfahrungen gemacht und zwar mit dem von  @HAL23562  empfohlenen Elastosil. Habe alle Verstärkungen nur noch geklebt und gar nichts mehr genäht, das hält bombig.  Einige dieser Tarps,  hängen als Sonnenschutz in unserer Hundetagesstätte, da bläst oftmals ordentlich Wind und zuletzt sogar Sturm. Alles bestens, schon seit Monaten :-)

Die Klebung hält nur soviel wie die Beschichtung. Haftet die mies am Stoff an löst sich die Klebeverbindung sehr leicht. @wilbo hat da ein paar Tests dazu gemacht. 

Ich persönlich bin nach eigenen Versuchen ein Klebeskeptiker.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

Hi meine OR Helium 2 braucht eine neue DWR Imprägnierung, ich habe keine Ahnung davon. Kann jmd ein Mittel empfehlen und/oder kurze Anweisung geben wie es zu machen ist? Danke

Bearbeitet von Michmu
Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme immer nikwax Waschmittel und dann deren Imprägnierung zum einwaschen (nicht das Spray, die Anwendung ist nervig). Ist nicht so gut wie das Original am Werk aber funktioniert.

Bearbeitet von Freierfall
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Michmu:

Hi meine OR Helium 2 braucht eine neue DWR Imprägnierung, ich habe keine Ahnung davon. Kann jmd ein Mittel empfehlen und/oder kurze Anweisung geben wie es zu machen ist? Danke

 

vor 2 Stunden schrieb Freierfall:

Ich nehme immer nikwax Waschmittel und dann deren Imprägnierung zum einwaschen (nicht das Spray, die Anwendung ist nervig). Ist nicht so gut wie das Original am Werk aber funktioniert.

Hmm, so unterschiedlich koennen Erfahrungen / Meinungen sein...
Ich finde das Nikwax-Spray besser, einfache Handhabung, ausserdem landet nix auf dem Membran und beeinflusst u.U. die Dampfdurchlaqessigkeit, kein langes Rumgematsche usw :-D

Aber da sind Foren ja perfekt, Du kannst Dir immer die Dir passende Antwort aussuchen :-D

- Jacke vorher waschen (kein Schleudern, kein Weichspueler o.A.), ich wasche Membran-Klamotten lieber, wenn ueberhaupt, mit der Hand..
- trocknen
- die Jacke vorher feucht machen, wie in der Anleitung erwaehnt, kann man sich sparen, ausserdem sieht man dann nicht, wo man schon gesprueht hat
- Mittel aufspruehen, mit normalem Kuechenschwamm verteilen, nur so viel, dass ein durchgehender Feuchtigkeitsfilm drauf ist
- Jacke z.B. auf Stuhllehne zum Trocknen aufhaengen, fertig

Kann z.B. gegenueber der org DWR-Impraegnierung meiner Minimus (die nach ca 6 Jahren am U-Arm nachgelassen hatte) keinen Unterschied feststellen, aber ist auch erst 1-2 Jahre her...
 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Andreas K.:

Die Klebung hält nur soviel wie die Beschichtung. Haftet die mies am Stoff an löst sich die Klebeverbindung sehr leicht. @wilbo hat da ein paar Tests dazu gemacht. 

Ich persönlich bin nach eigenen Versuchen ein Klebeskeptiker.

Bei dem großen Patch habe ich nicht sehr sauber gearbeitet. Das Teil hängt nun seit fast einem Jahr und man sieht, wie viel Spannung drauf ist, das Gewebe verzieht sich jetzt schon arg. Ich bin von der Klebung generell begeistert. Aber vielleicht hatte ich bislang auch immer Glück mit den Beschichtungen. Es sind auch schon mal Teile ausgerissen, dann aber immer an den Nähten.

IMG_1006.jpg

IMG_1008.jpg

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Idgie:

Aber vielleicht hatte ich bislang auch immer Glück mit den Beschichtungen.

Welche Materialien hast Du verarbeitet?

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir einer sagen ob es einen tatsächlich bemerkbaren/messbaren Unterschied zwischen dem TOAKS ULTRALIGHT POT 550 ml und dem TOAKS POT 550 ml im Bezug auf Stabilität, Koch-/Abkühlverhalten etc. (Abgesehen vom Gewicht natürlich ;-))

 

edit: Volumen korrigiert

Bearbeitet von DaFi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb DaFi:

Kann mir einer sagen ob es einen tatsächlich bemerkbaren/messbaren Unterschied zwischen dem TOAKS ULTRALIGHT POT 550 ml und dem TOAKS POT 500 ml im Bezug auf Stabilität, Koch-/Abkühlverhalten etc. (Abgesehen vom Gewicht natürlich ;-))

Eeh..es IST der selbe - nur halt ohne Griffe. Sind übrigens beide 550 - wieso steht da was von 500?
1/3 weniger gewicht durch weg lassen der Griffe und Bleche.  Die "New"-Version ist etwas dünner als der alte 550er Topf mit Griffen - dadurch paar Gramm leichter. Der ohne Griffe scheint auf der New-Version zu basieren.
Was willst du in Bezug auf Stabilität wissen bei Titan?  Also ich meine dass ich mich locker drauf stellen kann, wenn ich den Topf umdrehe, ohne dass dieser kaputt geht   ;D  Die 500 ml Flüssigkeit hält der ohne zu verformen :roll:

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb AlphaRay:

Eeh..es IST der selbe - nur halt ohne Griffe. Sind übrigens beide 550 - wieso steht da was von 500?

Sorry, war ein Tippfehler muss natürlich auch beim zweiten Topf 550 ml heißen - aber einen Griff haben beide genannten Modelle - es gibt noch eine dritte Variante - ohne Griff.

Bearbeitet von DaFi
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb DaFi:

Sorry, war ein Tippfehler muss natürlich auch beim zweiten Topf 550 ml heißen - aber einen Griff haben beide genannten Modelle - es gibt noch eine dritte Variante - ohne Griff.

Ups... stimmt  O_O    " TOAKS LIGHT Titanium 550ml Pot is made of ultra thin material (0.3mm thickness), "  <-  da...das ist was ich meinte. Dann ist der "ultralight" der mit 0,3 statt 0,5 mm.  Der ohne Griffe basiert dann denke ich auf dem Ultralight, da er 43 wiegt - mit Griffen 53. 10 Gramm könnte hinkommen.  Der "New" wiegt ja gaze 80 Gramm. Ich glaube nicht, dass die kleinen, ungummierten Griffe und das Blech auf 37 Gramm kommen  ;)

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb wilbo:

Welche Materialien hast Du verarbeitet?

Unterschiedliche, i.d.R. silikonbeschichtes Ripstop–Nylon. Auf dem Bild ist es das 2. Wahl Zeug von EX–Tex, da haben wir ettliche Tarps von im Dauereinsatz, das scheint es aber nicht mehr zu geben. Aber auch dieses hier hält bei mir super sowie das von Adventure Xpert

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb T-Travel:

Unter welchem Suchbegriff findet man denn so halbe Schlafsäcke aka Elefantenfüße?

Am besten unter halfbag, gibt aber nur wenige Hersteller.

Bei phd zum Beispiel, mega Qualität, aber auch nicht günstig!

Bearbeitet von basti78

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...