Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 

- kann ich ripsband fest mit polycryo vernähen?

- womit könnte ich die folie an den ecken verstärken? gaffertape ...

 

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb wilbo:

- kann ich ripsband fest mit polycryo vernähen?

Ja.
Wenn du das Polycro an der Stelle verstärkst, hält das sogar Zugbelastung aus.

 

vor 7 Minuten schrieb wilbo:

- womit könnte ich die folie an den ecken verstärken? gaffertape ...

Tesa Extreme Outdoor
hab ich benutzt, gabs für nen Taler mehr dazu. Gaffa könnte auch funktionieren.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben (bearbeitet)

Hm.was hast du für Polycryo? Ich meine, dass es bei Belasung an den gelochten Stellen (Nadel) aufreißen wird. Würde ja - wie du schreibst - nur mit Verstärkung funktionieren. Er wollte glaube aber das Band selbst als Verstärkung einnähen. Abgeklebt brauchst du das Ripsband nicht. Kommt halt drauf an was du da gerade basteln willst..?

Das Outdoor-Klebeband habe ich auch extra für Polycryo besorgt. Das ist gut..nur nich sehr leicht.

Ich verstärker Polycryo in dem ich den Rand ein/zwei mal umschlage und nicht direkt am Rand mit einem Vakuumierer verschweiße. D:h. die Schweißnacht ist paar mm vom Rand weg, welcher dann aus zwei bis vier Lagen Polycryo besteht.

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben (bearbeitet)

vielen dank euch beiden!
das hilft weiter.

ich möchte fürs salino eine simple bodenfläche im zelt verspannen.
das heißt der boden bleibt eingehängt und definiert beim aufbauen meine vier fixpunkte für die heringe.

dementsprechend wird schon mal kräftiger an den ecken gezerrt. daher dachte ich man könnte das ganze kreutzweise mit ripsband verstärken.

@AlphaRay
das zeuch hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B00CN7071U/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
wie reissfest wird dein umgeschlagener rand, hält der anständig zug aus?

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Genau davon habe ich nen zweites Paket da ;)  Puh...das ist schwer zu sagen. Ich hab's beim Polycryo-Pumpsack so gemacht, damit mir der nicht einreißt. Abkleben wäre hier nicht hilfreich gewesen.  Einfacher Rand geht defintiv schnell kaputt bzw. weeenn es einreißt, dann fast ohne Widerstand weiter..ist ja kein Ripstop da. Hast du vielleicht auch schon festgestellt, falls du mit dem Material experimentiert hast.

Abkleben dürfte bei dir evtl. die bessere und vor allem einfachere Variante sein. Das Tesa Klebeband ist sehr nett..!  Hier reicht ggf. die halbe Breite vom Band. Und dann halt halb/halb um die Kante umkleben

Geschrieben

Lass uns gerne an deinen Testergebnissen teilhaben!@nassersand hat doch gerade erst einen polycro bathtub geklebt - vielleicht gibt's da inzwischen erste Anhaltspunkte zum Thema Haltbarkeit?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Also ich würde mich nicht trauen, Polycryo zu durchlöchern. Die schnell-und-dreckig Wanne, die ich gebastelt habe, ist nur mit Gaffa und Folie von nem Schnellhefter geklebt und dadurch gelöchert. 4 Test-Nächte hielt es schon mal stand. ;)

Geschrieben

ich werde bei meinem boden viel verschnitt haben. mit den resten kann ich einiges austesten.
... und werde berichten.

danke!

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
Baut Ihr eure Rucksackstützung auch aus einer NeoAir? Wollte keine zweite Matte mitnehmen. Danke. 

Ja, als Rückenpolster funktioniert eine TAR für mich wunderbar. Ich lasse ein wenig Luft drin, dann ist das sehr angenehm am Rücken.
Geschrieben (bearbeitet)

Mache ich gelentlich auch. Geht sehr gut:

  • Matte minimaler Restluft gefaltet in den Pack.
  • Fertig packen.
  • Ein winziger Pumpsackstoß Luft dazu.

Nebeneffekt: Man kann evtl. vorhandene Kompressionsriemen komplett daheim lassen. Ähnlich dem Quilt-ohne-Packsack-Prinzip ist der Pack immer satt und glatt.

Aber Achtung: Beim Durch-die-Büsche-schlagen kann man sich in korsischer Macchia schnell mal die Matte perforieren, die bei dieser Nutzung ja großflächig an die Rucksackwände drückt.

Bearbeitet von Stromfahrer

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb aboyandhistree:

Baut Ihr eure Rucksackstützung auch aus einer NeoAir? Wollte keine zweite Matte mitnehmen. Danke. 

Ich teste da auch noch. So richtig zufrieden bin ich aber noch nicht. Zwei Teile Z-Lite finde ich wesentlich angenehmer und praktikabler, aber ich werde weiter probieren, weil ich eigentlich auch lieber nur die TAR als Matte mitnehmen will. Ich mache es wie die anderen, wenig Luft in die Matte, auf Rückenfläche falten und rein in den Pack, dann weiter packen. Irgendwie ist das aber ziemlich pfriefemelig.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb ThomasD:

halten prinzipiell Ösen in Evazote Matten oder reisen die eher aus?

Das kommt auf die Belastung an. Es reißt nicht wirklich sondern die Öse flutscht eher durch das Loch in der EVA durch. Da müßtest Du auf beiden Seiten eine Verstärkung/Versteifung, z.B. ein rundes Stück Leder aufkleben und dann durchnieten.

Was willst Du denn machen ?

Geschrieben

@TappsiTörtel: vielen Dank für die schnelle Antwort. In die Evazote sollen 6 Befestigungspunkte zum Verbinden mit dem Mosquitonetzt im Zelt eingebracht werden. Die Belastung fällt daher eher gering aus. Hast Du eventuell einen Tipp was den Kleber angeht?

Viele Grüße

Thomas

 

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe eine 4 mm eva einmal mit kam snaps versehen. die stellen wo ich die snaps eingesetzt habe, wurden vorher mit seam grip verstärkt. bisher hält das ganze und lässt sich gut an- und abclipsen.

vg. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb ThomasD:

Hast Du eventuell einen Tipp was den Kleber angeht?

Kövulfix klebt auf jeden Fall Evazote, PU, Weichschäume und Leder, Kunstleder
Ist ein spezieller Kleber für Schuhe, habe damit selbst schon Evazote mit Leder verklebt. Absolut fest. Wenn da was kaputt geht ist es das Evazote, aber nicht die Klebestelle/fläche.
Da der Kleber elastisch ist, reicht es vieleicht schon die entsprechenden Stellen durch Auftragen des Klebers zu verstärken.

Bearbeitet von TappsiTörtel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...