Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hinschicken und machen lassen? Lohnt sich gleichzeitig schon eine Reinigung?
Ich würde an meinem Comforter ungern selbst rumnähen :-/

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Reinigung nicht nötig. Wollte das gerne selbst machen wenns halt ohne zu krassen Aufwand geht.
Ich meine irgendjemand hat schonmal einen cumulus Quilt befüllt.

Keiner sonst?

Geschrieben

Benutzt hier eigentlich auch irgendjemand den GoLite Z30 Quilt? Ich bin super zufrieden mit meinem, aber lese hier nie was von anderen zufriedenen Besitzern. Insbesondere die wasserdichte Fußbox und Kopfteil aus Pertex  Shield finde ich fantastisch.

Geschrieben

Weil ich gleich in den Nähladen gehe und ich nicht weiß, was die da so alles haben, habe ich zwei Fragen.

Welches Garn brauche ich allgemein für dünnes Ripstopp-Nylon? Polyamid? Welche Dicke?

Und die microtex Nadeln, richtig? 80er?

Grüße

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb nassersand:

Welches Garn brauche ich allgemein für dünnes Ripstopp-Nylon? Polyamid? Welche Dicke?

Und die microtex Nadeln, richtig? 80er?

Ich nehme für dünne Stoffe (so 10-20DEN) das 100er Gütermann Polyester-Garn mit 80er Microtex-Nadeln. Andere nehmen 80er Polyester-Garn z.B. von Alterfil.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Habe ne blöde Nähmaschine und noch keinen Stoff (aber schon bestellt), aber bin trotzdem voller Elan. ;)

1. Bügelt ihr Silnylon vor dem Nähen? Oder steckt ihr die Nähte nur vorher ab? Oder beides?

2. Benutzt ihr eine Kappnaht (doppelt) oder französische Naht für die First-Naht eines Tarps oder kann es mir egal sein, weil ich eh nicht richtig nähen kann?

Grüße

Geschrieben

Ich weiß gar nicht ob man silnylon bügeln kann, dachte das könnte schmelzen?
Die firstnaht sollte wegen der Belastung eine doppelte kappnaht sein.

Meine Empfehlung: hol dir bei Ikea ein paar Meter bomull (glaub der heißt so, den 2€/m Stoff halt) und mach ein paar Trockenübungen :)

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb blind:

Meine Empfehlung: hol dir bei Ikea ein paar Meter bomull (glaub der heißt so, den 2€/m Stoff halt) und mach ein paar Trockenübungen :)

Bloß nicht!!! Der Stoff verhält sich komplett anders als Silnylon. Man freut sich, wenn die Kappnaht bei Bomull perfekt klappt, versucht man dann das ganze Vorgehen auf Silnylon zu übertragen, ist die Enttäuschung über das Ergebnis um so größer.

vor 1 Stunde schrieb nassersand:

1. Bügelt ihr Silnylon vor dem Nähen? Oder steckt ihr die Nähte nur vorher ab? Oder beides?

 

Man könnte Silnylon schon bügeln, auf niedrigster Stufe, allerdings bekommt man damit keine dauerhafte "scharfe Kante hin.

Entweder stecke ich die Nähte ab (Innerhalb der Nahtzugabe. Dadurch bleibt die Naht auch dicht.), oder ich fixiere die Stoffteile mit einem Klebestift. Pritt hält recht gut auf Silnylon, ist aber relativ zäh und auch sehr klebrig (negativ fürs Werkzeug). Dadurch versaut man sich schon ziemlich die Nähmaschine und Nadel. Mittlerweile arbeite ich gerne mit einem Klebestift von BIC. Der ist wasserlöslich und nicht so zäh, allerdings ist die Haltekraft auf Silnylon auch nicht so hoch, und man muss dadurch bei der Verarbeitung der Stoffteile schnell sein und die Stoffteile selbst beim Nähen gut zusammenhalten. Der BIC Klebestift ist in erster Linie eine "Rutschbremse".

vor 2 Stunden schrieb nassersand:

2. Benutzt ihr eine Kappnaht (doppelt) oder französische Naht für die First-Naht eines Tarps oder kann es mir egal sein, weil ich eh nicht richtig nähen kann?

Definitiv Kappnaht! Auf diese Naht kommt soviel Zug, Französische Nähte oder sonstwas würden da schlapp machen.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb blind:

Danke, soweit hatte ich nicht gedacht. Dachte üben schadet nicht:)

Üben ist natürlich immer gut. Besser ist es aber mit ein paar Abschnitten von dem Stoff der verwendet werden soll zu üben. 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Ja, ein paar Reste bleiben auch übrig und damit wird nochmal geübt. Bin schon ganz heiß drauf. 8-)

Habe vorhin mit einem lösemittelfreien Pritt-Stift an einem Rest von einem alten T-a-R-Pumpsack getestet und das hielt gar nicht. Und richtig verkleben wollte ich es ja auch nicht, weil ich die Nadel und Rest ja nicht einsauen will.

Am 6.1.2017 at 00:20 schrieb Andreas K.:

Definitiv Kappnaht! Auf diese Naht kommt soviel Zug, Französische Nähte oder sonstwas würden da schlapp machen.

Hier wird in Schritt 5 eine flat-felled/French seam hybrid- Naht empfohlen. Du nimmst aber eine (doppelte) Kappnaht? Vertraue dir da viel mehr.

Grüße

Geschrieben

Bisher hab ich mich immer darum gedrückt, bestimmte Ausrüstungsgegenstände zu Waschen, so langsam führt aber kein Weg mehr dran vorbei. Wie wasche ich am Besten:

- Kufa Puffy

- Windjacke

ohne die Isolation oder Beschichtung gleich völlig zu ruinieren?

Danke!

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben (bearbeitet)

Kann so abstrakt keiner sagen: kommt auf die konkreten Teile an. Ich würd' immer zuerst auf die jeweilige Waschanleitung schauen - aber die schneiden eifrige Gewichtssparer ja gern raus... Was für 'ne Isolierfaser? Was für'n Obermaterial?

Fürs Waschen nehm ich gern für alles außer Daune den Frosch Fein- und Wollbalsam: wäscht gut, greift nichts an, riecht sehr zurückhaltend - und ist ausgesprochen bezahlbar. Im Zweifel Feinwäsche, im Zweifel nicht grad auf höchster Umdrehungszahl schleudern. Die Windjacke kann man ggf. hinterher noch in den Trockner (der freundlichen Nachbarn) werfen, um die DWR-Ausrüstung aufzufrischen. Mußte aber alles recherchieren, z. B. auf der Hersteller-Website.

Bearbeitet von nats

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

Geschrieben

Eine Frage rein theoretischer Natur, also bitte keine Gewichtsdiskussion starten. Ich lese, dass das  0.74 oz Cuben abriebbeständiger ist als das 0.51 oz Cuben. Meine Frage ist, wie schauet das Abriebverhalten aus, wenn man das 0.51 oz Cuben mit einer Polycryo kombiniert, gegenüber dem  0.74 oz Cuben?

Danke,

Detre

Geschrieben

Gut, was ich meine, wenn ich der Bivy Boden aus Cuben machen möchte, bei ExTex kann ich nur diese beide Varianten besorgen, welche wäre die bessere Variante: das 0.74 oz Cuben oder das 0.51 oz Cuben mit einem Polycryo Unterlage?

Geschrieben

Beim bivy sollte das wohl auch ohne Unterlage gehen, nur würde ich grundsätzlich eine Unterlage nehmen, da mann ja auch anderes Zeug evt vor dem nassen Boden schützen will. Von dem her, das leichtere cuben in Verbindung mit Polycro Unterlage.

Geschrieben

Ich plane zwei eher größere Bivys, wo man noch Sachen reinnehmen kann. Von daher wäre für mich das Polycryo nicht unbedingt wichtig. Was für mich eher wichtig ist, dass ich nicht nach zwei Wochen die Bivys anfangen muss überall schon mit Tapes zu kleben.

Geschrieben

Ich hab ne kleine Frage zur Verwendung von Titantassen:

Ist es möglich, heiße Getränke ohne Lippenverbrennen zu trinken?
Ich hab ne Alutasse, aus der kann ich erst trinken wenn das Getränk sehr weit abgekühlt ist (=> nutzlos).

Home is where you pitch it.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Leichtsinn:

Ich hab ne kleine Frage zur Verwendung von Titantassen:

Ist es möglich, heiße Getränke ohne Lippenverbrennen zu trinken?
Ich hab ne Alutasse, aus der kann ich erst trinken wenn das Getränk sehr weit abgekühlt ist (=> nutzlos).

Wärmeleitfähigkeit von  Alu ist über 200, Titan unter 20.

was nicht bedeutet das du dir mit kochendem Wasser trotzdem den Mund verbrühen kannst

Geschrieben

Ich benutze nur Titanzeug. Ich kann es problemlos raus schlürfen. Allerdings trinke ich heiße Sachen auch aus dem 1,5L Snowpeaktopf.Wäre möglich das auf dem längeren Weg bis zum Mund schon ein paar Grad im Weltraum sind.

Geschrieben

Titan ist angenehmer und leitet nicht dermaßen wie Alu. Aber mehr wie Plastik oder Holz ;-)...

Viele Grüsse

Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...