Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@Zippi sowas gibts als baselayer, ich kenns allerdings nur in KuFa fürs radeln; ich finds ausser fürs "radeln im Winter" auch sinnlos, auf 2 separate Kleidungsstücke verteilt ist es flexibler einsetzbar und trocknet schneller.

Bearbeitet von paddelpaul
  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb paddelpaul:

@Zippi sowas gibts als baselayer, ich kenns allerdings nur in KuFa fürs radeln; ich finds ausser fürs radeln im Winter auch sinnlos, auf 2 separate Kleidungsstücke verteilt ist es flexibler einsetzbar und trocknet schneller.

Super, danke dir für die Antwort! 

Geschrieben
Gibt es leichte Daunenjacken für breite Schultern irgendwo?



Hast du nur breite Schultern und der Rest ist recht dünn, sodass du quasi zu viel Luft um die Bauchregion hast wenn du eine Nummer größer nimmst ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Problem bei Daunenjacken ist hauptsächlich der Schulterbereich. Meistens sind die dort sehr schmal geschnitten, so dass ich meine Arme nichtmal in die Ärmel bekomme. Ob die unten passen keine Ahnung, so weit komm ich nie. :-D Also die Decathlon Daunenjacken kommen mir in XXXL vor wie S.

Geschrieben

Mit den Decathlon Daunendecken hab ich auch immer genau das Problem. Ich trage normalerweise eine S und die Decathlon Jacken passen mir mit M / L. Ich hab dann eine Daunenjacke von Bergans gekauft, die nicht komplett durchgängig Daunenkammern hat. Sie ist also im unterarmbereich aus einem Atmungsaktiven Stoff. Die habe ich dann von einer Änderungsschneiderei auf meine Größe verkleinern lassen und jetzt passt sie Perfekt. Bei der fleißigen Asiatischen Mitbürgerin hat das ganze auch nur 20 Euro gekostet....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Wie gehe ich mit so einem Schnittmuster vor? Maßstabsgetreu auf A4 drucken & dann zusammenkleben? Steh grad voll auf dem Schlauch, weil oft von Malerfolie oder Papiertischdecke die Rede ist. Passt aber nicht in meinen Drucker :(

Es soll ein Rucksack werden.

crestfallen

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb crestfallen:

Maßstabsgetreu auf A4 drucken & dann zusammenkleben?

Jau!

Alles andere kommt nur in Fällen zum Tragen, wenn du dir ein Schnittmuster von einem Kleidungsstück abnimmst, oder ein vorhandenes Schnittmuster kopieren willst, oder du selber ein Schnittmuster erstellst.

Alternativ könntest du auch in eine Druckerei gehen und dir das ganze in einem Stück plotten lassen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Gibt es (ausser dem R im Namen) einen Unterschied zwischen dem Evernew Titanium Topf ECA 253 und dem ECA253R?

Hike Your Own Hike

Geschrieben

Mein im Titantopf gekochtes Wasser schmeckt nach Aluminium. Weil der Aluwindschutz (Cone) reingequetscht wird oder vom Alu-Deckel Dämpfe ins Wasser gehen? Habe jetzt gesundheitliche Bedenken. Woher kann kommen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb nassersand:

Habe jetzt gesundheitliche Bedenken. Woher kann kommen?

Wenn du den Topf auch zum normalen Kochen nutzt mit Fett/Öl und säurehaltigen Lebensmitteln - ja. Diese lösen Aluminium an, welches auf die Lebensmittel übergeht. Daher nutzt mal kein blankes Aluminium zum Kochen von Lebensmitteln. Blankes Alu zum Koche von Wasser ist OK.  Wie schmeckt denn Aluminium...?  :shock:

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Daune:

Gibt es (ausser dem R im Namen) einen Unterschied zwischen dem Evernew Titanium Topf ECA 253 und dem ECA253R?

hmm, die alten hatten schwarze Griffe, die neuen rote;  253 Red ?

Geschrieben

Keiner einen Rat zum komischen Geschmack?

Andere Frage: Sind eine Ridgerest Solite und eine kurze Prolite (120cm) genug für Bodenfrost und nächtliche Temperaturen um -5°C (zusammen mit Cumulus Quilt 450)?

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Marke ist es denn? Bilde mir ein, meine Keith-Titantasse hinterlässt einen metallischen Geschmack - hat sich vielleicht abgeschwächt oder ich ignoriere es inzwischen... allerdings hänge ich da mit dem Mund dran und koche nix drin. Es werden wohl die Nicht-Titan-Bestandteile sein. Oder wie schmeckt Titan?

Mir wäre die Mattenkombi nicht ausreichend. Aber es gibt jede Menge andere Wunderschläfer.

Bearbeitet von Kokanee
Geschrieben

Mit Nicht-Titan-Bestandteile meine ich die des Titantopfs. Kannst ja mal evernew fragen, was "high grade" meint bzw. die sind ja tendenziell dünner als andere und haben ihre eigene ganz besondere Verarbeitungsmethode entwickelt oder so.

Meist ist Eisen drin zumindest laut Zahnarzt. Glaub, meine Tasse schmeckt ab und an eisig sozusagen. Hie und da ist zu lesen, Aluanteil ebenfalls.

Geschrieben (bearbeitet)

Also Standard ist bei Titanbesteck/Geschirr Grade 5 bzw. Ti6Al4V / 3.7164 / 3.7165.

Aluminium:  5,5 - 6,75 %
Eisen:         0,3 - 0,4 %

Bei anderen Titanlegierungen weichen die Werte aber auch nur miinimal ab. Mein Toaks-Topf gibt keinen Geschack ab. Schmeckt/Riecht alles neutral, wie es sein sollte. Das einzige was sein könnte wäre dein Deckel bzw. Conematerial, wenn das wirklich im Topf war. Wobei pures Wasser da nichts auflösen sollte. Aluminium ist nicht wasserlöslich...

Grade 1+2 sind zB. frei von Aluminium. Grade 1 Blech habe ich schon bearbeitet - das ist etwa so weich wie Silber..fast schon wie blei. Da wäre so ein Titantopf per Hand verformbar, weshalb diese Legierungen beim Geschirr nicht vorkommen sollten.

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe vorhin das neue Tarp im Garten zur Probe aufgebaut. Unter anderem wollte ich auch mal tiefes Abspannen testen.

Leider hat HMG auf der Oberseite nur einen mittigen Abspannpunkt angebracht, was nicht sonderlich optimal ist, da ich im Fußteil ordentlich Raum verschenke. Auf der Unterseite sind allerdings nochmal 2 Abspannpunkte mit O-Ringen angebracht. Also habe ich einfach das Tarp umgedreht und mit der Unterseite nach oben abgespannt. So passt es eigentlich perfekt. 

Allerdings zeigen die Abspannpunkte Richtung Mitte, so dass nach außen Abspannen ordentlich Zug auf die Nähte bringt. Für mich sieht das nicht optimal aus. Mache ich mir da zu viele Gedanken oder sollte ich mir noch einen zusätzlichen Abspannpunkt annähen (lassen) der "nach hinten" zeigt? 

Hier noch zwei Bilder was ich meine.

 

 

 

image13.JPG

image12.jpg

Bearbeitet von Dr.Matchbox
Besseres Bild eingefügt.
Geschrieben

Mal an die erfahrenen Näher, ehe ich Messe und rechne - Reicht 1lfm bei 140 Stoffbreite für eine Windhose? Bin keine 1,80 und eher dünne...Danke!

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb questor:

Mal an die erfahrenen Näher, ehe ich Messe und rechne - Reicht 1lfm bei 140 Stoffbreite für eine Windhose? Bin keine 1,80 und eher dünne...Danke!

Will mich jetzt nicht unbedingt als erfahrenen Näher bezeichnen, aber ...

Nein: wenn Du die Hose mit nur einer Naht innen am Bein machen möchtest.
Ja: wohl gerade so wenn Du sie mit z.B. 4 Teilen zusammen nähst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...