micha90 Geschrieben 14. April 2016 Geschrieben 14. April 2016 Kennt jemand von euch eine Quelle für Waffelfleece (oder andere Fleece)? Bei ExTex finde ich nichts, was mir so wirklich gefällt Gewünscht wäre irgendwas um die 180-220g/m² in schwarz oder grau. Übrigens hat es nicht geklappt bei meinem Schirm dir Kordel zu wechseln, da wohl keine Bohrung im Schaft ist, sondern die Schlaufe unter dem Griff verklebt zu sein scheint.. 14212km
Stromfahrer Geschrieben 16. April 2016 Geschrieben 16. April 2016 Ist das "Six Moon Designs Serenity NetTent" für Personen mit 180cm größe geeignet? (evtl. mit dem Tuning von Gygago.com) Hat jemand in dieser größe Erfahrungen damit? Gygago hat Erfahrung damit und fühlt sich mit 1,83 darin sehr wohl. [emoji6] Ich würde sagen, bei 1,85 kommt dann irgendwann der Punkt, an dem man was größeres suchen sollte. JoSt reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Jan Geschrieben 17. April 2016 Geschrieben 17. April 2016 Hab einen neuen PC und keinen Zugriff auf meine abgespeicherten Lesezeichen... Wie nennt sich nochmal die Internetseite von dem Schweden der viele MYOG Produkte mit Anleitung vorstellt? Viele GrüsseJan
Jan Geschrieben 17. April 2016 Geschrieben 17. April 2016 vor 37 Minuten schrieb tblade: http://andersj.se/ Danke Viele GrüsseJan
Stromfahrer Geschrieben 17. April 2016 Geschrieben 17. April 2016 vor 5 Stunden schrieb JoSt: Danke Ich liege mit 1,83 cm auf einer NeoAir XLite im GWC mit Serenity mit bauschigem Comforter auf dem Bauch. Das geht (mit meinem höheren Setup wie im Blog beschrieben) prima. Wenn du auf einer Z-Lite liegst und/oder mit dünnerem Quilt, dann geht auch 1,87 oder gar 1,90 m. Wenn du Rückenschläfer bist, gehe als Grenze von 1,75 cm aus. Sonst berühren die Fußspitzen durch das Netz das Cape. nats und Freierfall reagierten darauf 2 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Roiber Geschrieben 18. April 2016 Geschrieben 18. April 2016 Meine Insulator Jacke (außen: Nylon; Füllung: Polyester) muss dringend gewaschen werden. Lt. Anleitung schonend bis 30 Grad, kein Trockner, kein Weichspüler. Muss ich ein spezielles Waschmittel für Funktionskleidung nutzen oder reicht handelsübliches Feinwaschmittel? Ist darüber hinaus noch etwas zu beachten?
Freierfall Geschrieben 18. April 2016 Geschrieben 18. April 2016 (bearbeitet) Bei Empfindlichem Außenmaterial ist das Waschen in einem Sack empfehlenswert. Wenn möglich nicht oder nur schwach schleudern aufgrund der dabei entstehenden Scherkräfte. Kannst normales Waschmittel nehmen. Bearbeitet 18. April 2016 von Freierfall Roiber reagierte darauf 1
AlphaRay Geschrieben 18. April 2016 Geschrieben 18. April 2016 Bei gepolsterten Sachen schleudert man glaube so gering wie möglich..also 400/600/800 oder was deine Maschine so kann. Roiber reagierte darauf 1
nats Geschrieben 18. April 2016 Geschrieben 18. April 2016 Beim Feinwaschmittel würde ich darauf achten, daß es ohne aufdringliche Duftstoffe u. dgl. ist. Ich nehme so ziemlich für alles den Fein- und Woll-Waschbalsam von Frosch, geht gut. Roiber reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Marky Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 Ich habe auch eine kurze Frage, die ich hier schon gestellt habe, aber leider noch im unklaren bin. Ich möchte mir noch einen Rucksack nähen, in der Art wie es @Andreas K. so schön gezeigt hat. Nur möchte ich da nicht den gleichen Fehler machen. Ist das Gurtband einfach zu stark, muss ein eher ein einfaches sein? Hatte das starke genommen da ich dachte das hält mehr Belastung aus. Danke LG Marky
Andreas K. Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 Nimm das Polyester Gurtband von extremtextil. Das was du am Hackpack verwendet hast, aus Polyamid, ist viel zu dick! Das packen die meisten Haushaltsnähmaschinen nicht. nats und Marky reagierten darauf 2 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
questor Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 (bearbeitet) Sagt mal, habt ihr n konkreten Kauftipp für Milchpulver? Kalt löslich und genießbar? Bearbeitet 30. April 2016 von questor Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
P4uL0 Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 Ich habe das von Saliter, gibt es als Magermilchpulver und als Vollmilch, geht beides gut kalt.
Stromfahrer Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 (bearbeitet) Ich hatte mal 2,5 kg von dem hier (Pati-Versand), das schmeckte mir wirklich richtig gut (!!!) und löste sich warm und kalt (trocken vermischt mit Müsli, dann erst Wasser) perfekt. Gibt es inzwischen vom gleichen Anbieter auch beim großen Fluss, wo die Rezensionen auch positiv sind (wenn es als Badezusatz verwenden möchte ). Alle Alternativen, die ich danach ausprobiert habe, waren für mich enttäuschend. EDIT: Habe meinen Vorrat gerade wieder aufgefüllt! Danke für die Erinnerung. Bearbeitet 30. April 2016 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Jan Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 vor 4 Stunden schrieb questor: Sagt mal, habt ihr n konkreten Kauftipp für Milchpulver? Kalt löslich und genießbar? In Bio https://www.backstars.de/alles-bio/bio-vollmilchpulver-26-1kg-vakuumpackung/a-948/ Viele GrüsseJan
Gast Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 vor 5 Stunden schrieb questor: Sagt mal, habt ihr n konkreten Kauftipp für Milchpulver? Kalt löslich und genießbar? Magermilchpulver nehme ich einfach das was der Edeka in jedem Laden hat, dann brauche ich es nicht bestellen. Löst sich kalt und warm gut und schmeckt mir. Vollmilchpulver schmeckt natürlich "voller".
questor Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 Bestellen werd ich nicht mehr schaffen und find ich dafür auch albern. Bio wäre schön, werd mal die Märkte abklappern. Falls jemand da was kennt und mir das Abklappern verschiedener Ketten ersparen möchte, immer her damit. Sonst fall ich auf den Edeka Tipp zurück. Dank Euch! Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
bansaim Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 Hallöchen, die Rab Pulse Jacket hat ein kleines Loch. Das Material ist Pertex Shield (Plus), kann ich das mit SilNet flicken? Ich weiß, dass es mit SeamGrip klappt, das hab ich allerdings nicht hier.. Danke
nouseforaname Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 Am 20.3.2013 at 14:31 schrieb fettewalze: Meine kurze Frage: Ich trinke gerne Kakao (Backkakao + Zucker + heißes Wasser). Leider verfärbt sich mein Titanlöffel braun. Gibt es irgendeinen besonderen Trick zum reinigen von Titan? einfach ein paar mal mit einer zitronenhälfte drüberreiben.
nats Geschrieben 6. Mai 2016 Geschrieben 6. Mai 2016 (bearbeitet) Ansonsten für die gründliche Entfernung auch von Teebelägen etc. von allen Materialien zuhause: bißchen Waschpulver rein, kochendes Wasser drauf (schäumt gehörig, also in der Spüle o. ä.), stehen lassen – löst so ziemlich alles. Danach nochmal gründlich mit normalem Spülmittel abwaschen, sonst schmeckt's ungesund. Bearbeitet 6. Mai 2016 von nats Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Fabian. Geschrieben 6. Mai 2016 Geschrieben 6. Mai 2016 Kurze Frage: Thema Trekkingstöcke: Knapp 190cm groß, 110KG schwer, Stöcke sollten auch als Gestänge fürs Tarp dienen und nicht all zu teuer sein. Empfehlungen? Fizan Compact wären toll aber sollen anscheinend nicht so stabil sein, was mir bei meinem Gewicht ganz lieb wäre. Würde mich da gerne drauf verlassen können.
yoggoyo Geschrieben 6. Mai 2016 Geschrieben 6. Mai 2016 Am 5.5.2016 at 12:38 schrieb bansaim: Ich bekomme das Zitieren auf dem Smartphone nicht richtig hin. Zum Thema SilNet und Reparatur : Kleine Löcher und Risse kann man auch mit SilNet flicken, die Stabilität gegenüber SeamGrip ist aber unterirdisch. Mit Flicken geht es schon besser, aber ich würde mit SilNet nichts machen außer Nähte dichten. bansaim reagierte darauf 1
Tyr Geschrieben 7. Mai 2016 Geschrieben 7. Mai 2016 (bearbeitet) Die Regel zur Energieersparnis durch leichteres Schuhwerk ist ja nun schon allgemein bekannt: "one pound on your feet equals five pounds on your back. In other words, to move something attached to your feet requires five times the amount of energy that it takes to transport the same weight on your back. (Hier eine Diskussion: http://www.fjaderlatt.se/2009/11/weight-on-your-feet.html )" Frage: Wenn das gleiche zu tragende Gewicht an den Füßen ca 5x mehr Energie benötigt als auf dem Rücken, wie sieht es denn zum Beispiel mit Gewicht in Hosentaschen auf Waden/Knie/Oberschenkelhöhe aus? Ich stelle mir gerade grob einen Gradienten von 5-fachem Gewicht bis zu 1-fachem Gewicht auf der Achse von Fuß bis Hüfte/Schultern (mit/ohne Hüftgurt) vor. Weniger theoretisch formuliert: Könnte das Tragen eines 150g Smartphones in einer Oberschenkeltasche in Knienähe das z.B. 2 bis 3fache an Energie verbrauchen, die es anstelle des Tragens im Rucksack benötigt? Bearbeitet 7. Mai 2016 von Tyr
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden