Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb paddelpaul:

Bei näherer Betrachtung der original WM-Beschreibung der Konstruktion ist das vielleicht nur die halbe, bzw. dreiviertel Wahrheit. Danach sieht es so aus, als wären auf der Schlasa-Oberseite nur die Quernähte durchgesteppt, die Längsnähte hingegen als Kammerwände ausgeführt.

Noeh, weder theoretisch ("Sewn Thru Box") noch praktisch :mrgreen:, gerade nochmal kurz geschaut, obwohl ich mir sicher war, sowohl Laengs, als auch Quernaehte sind durchgenaeht, ich bin immer wieder unterwegs baff, welche Waermeleistung das Teil bei der Konstruktion hat.

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb khyal:

"Sewn Thru Box"

hast Du dann ne griffige Erklärung, warum WM unterscheidet zwischen den Konstruktionen von "Everlite" und "Caribou"?

Icon-Key

Die ersten beiden, im Uhrzeigersinn; falls das reinkopieren illegal ist, bitte entfernen ;-)


 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb paddelpaul:

Danach sieht es so aus, als wären auf der Schlasa-Oberseite nur die Quernähte durchgesteppt, die Längsnähte hingegen als Kammerwände ausgeführt.

Hab mir das soeben mal angeschaut, nein, beim Caribou sind alle Nähte durchgesteppt. Da gibts keine Kanäle oder sonstiges. Es können also keine Daunen verrutscht sein in andere Bereiche.
Ab und an drückte sich schon mal eine Daune durchs Material und ich konnte sie nicht zurückstopfen. Soviel wie da fehlt kann da aber nicht raus gekommen sein wie der Schwund ist. Bleibt für mich nur die Erklärung das die Daune verklumpt ist, das fühlt sich jedoch anders an ... tja, hilft nix, muss einfach mal nachschauen ...

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb paddelpaul:

Die ersten beiden, im Uhrzeigersinn

Das ist bei meinem Caribou definitiv nicht so, der ist so gesteppt wie auf Bild 1, da wo Everlight steht. Habe alle Nähte abgetastet und gezoppelt ... Bild 1 trifft zu.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb schwyzi:

@shotta51

Liegt einfach daran, dass das Tarp ein Rechteck mit 1,37 x 2,53 m ist.

Um die "Ärmel" bis zum Handgelenk oder gar bis über die Hände reichen zu lassen, müsste es statt 1,37 m wahrscheinlich so 1,70 - 1,80 m breit sein. Dann wäre es ob der Stoffmenge ein arges Geschlattere - und schwer.

Guck nach winwm Poncho, der so 1.50 breit ist - und lebe mit feuchten Händen, wenn du mit Stöckern wanderst :D

sieht für mich nicht aus nach einem Ponchotarp.

Gibts ne Empfehlung für einen guten Poncho der auch die unterarme trocken hält?

Hände sind egal, werden ja eh nass wie du schon sagst.

Geschrieben

Western Mountaineering Nano lite Quilt.

Hat den jemand und kann mir die Frage beantworten, ob er tatsächlich tut, was angegeben ist?

Sprich, er hat eine Komfort Temperatur von ca 3 Grad?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb RaulDuke:

Western Mountaineering Nano lite Quilt.

Hat den jemand und kann mir die Frage beantworten, ob er tatsächlich tut, was angegeben ist?

Sprich, er hat eine Komfort Temperatur von ca 3 Grad?

Also auf die Frage kann es eigentlich keine vernuenftigen Antworten geben, da das Temp-Empfinden doch sehr unterschiedlich ist, je nach Koerperbau, Geschlecht, Blutdruck, Tagesverfassung, Empfindung, Gewoehnung...

Abe grundsaetzlich kann ich aus eigener Erfahrung bestaetigen, dass WM eher vorsichtig ist in der Temp-Angabe also im Vergleich zur EU-Norm kann der Schlsfsack, Quilt noch 1-2 ° mehr...

Desweiteren kenne ich etliche Leute, die die Quilts von WM benutzen und mit der Isolierwirkung und den Quilts sehr zufrieden sind...

Geschrieben

@khyal

Danke für die Antwort, auch wenn ich die, dank des Schwarmwissens hier im Forum, schon wusste!

Aber die Frage war an Besitzer/Nutzer des Quilts gerichtet…  

Das das Temperaturempfinden unterschiedlich ist, ist mir schon klar, aber vielleicht schreibt ja der eine oder andere User einfach dabei, ob er/sie/es schneller oder langsamer friert!

Geschrieben

@shotta51 über die kurzen Ponchoärmel der UL Ponchos habe ich mich auch schon sehr gewundert. Trägt man Stulpen dazu? Ist das nur für warmes Wetter und nackte Unterarme? Oder leben die Dinger nur im Bodensatz von UHs, damit sie für alle Fälle gerüstet sind?

Ich wandere weiterhin in meinem sackschweren Vaude Poncho. Da bleibt alles trocken. Ich hatte mir noch einen Poncho von Pro X Elements angesehen. Da gefiel mir die Kapuze und der Front RV nicht so gut. Ich meine die Ärmel waren auch 1-2 cm kürzer als beim Vaude. 

Ein Poncho steht auch auf meiner myog Liste. Denn der Vaude hat so eine Rucksack Erweiterung am Rücken. Die finde ich auch mit kleinen Rucksack als sehr praktisch, ich bilde mir ein, der Poncho sitzt besser, weniger Zug nach hinten. Allerdings ist die mit einem fetten RV versehen, den ich als unnötig ansehe. 

Geschrieben
Am 2.11.2023 um 20:43 schrieb Kay:

@shotta51 über die kurzen Ponchoärmel der UL Ponchos habe ich mich auch schon sehr gewundert. Trägt man Stulpen dazu? Ist das nur für warmes Wetter und nackte Unterarme? Oder leben die Dinger nur im Bodensatz von UHs, damit sie für alle Fälle gerüstet sind?

Ich wandere weiterhin in meinem sackschweren Vaude Poncho. Da bleibt alles trocken. Ich hatte mir noch einen Poncho von Pro X Elements angesehen. Da gefiel mir die Kapuze und der Front RV nicht so gut. Ich meine die Ärmel waren auch 1-2 cm kürzer als beim Vaude. 

Ein Poncho steht auch auf meiner myog Liste. Denn der Vaude hat so eine Rucksack Erweiterung am Rücken. Die finde ich auch mit kleinen Rucksack als sehr praktisch, ich bilde mir ein, der Poncho sitzt besser, weniger Zug nach hinten. Allerdings ist die mit einem fetten RV versehen, den ich als unnötig ansehe. 

danke für die Meinung.

Irgendwie sind wir da wieder bei stupid light. Was bringt mir leicht wenn die Funktion drunter leidet.

Welchen Vaude hast du genau? ich bin echt untalentiert aber überlege mir eine Nähmaschine zuzulegen. Den Reißverschluss kann man ja raustrennen und dann vernehen und abdichten.

Geschrieben
Am 2.11.2023 um 08:58 schrieb RaulDuke:

Western Mountaineering Nano lite Quilt.

Hat den jemand und kann mir die Frage beantworten, ob er tatsächlich tut, was angegeben ist?

Sprich, er hat eine Komfort Temperatur von ca 3 Grad?

Kein einziger von Euch hat diesen Quilt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe die Nitecore NU17 Stirnlampe, das Plastik ist jetzt leider nach einem Jahr Gebrauch gebrochen, war damit sonst sehr zufrieden, auch gewichtstechnisch sehr gut. Gibt es einen Tipp für eine neue? USB-C Ladeanschluss, etwas mehr Lumen für Nachtläufe und wenn es geht kein Kuststoffgelenk mehr.

NU17 hat 130 Lumen und wiegt 46g
 

Bearbeitet von Lolaine
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lolaine:

Ich habe die Nitecore NU17 Stirnlampe, das Plastik ist jetzt leider nach einem Jahr Gebrauch gebrochen, war damit sonst sehr zufrieden, auch gewichtstechnisch sehr gut. Gibt es einen Tipp für eine neue? USB-C Ladeanschluss, etwas mehr Lumen für Nachtläufe und wenn es geht kein Kuststoffgelenk mehr.

NU17 hat 130 Lumen und wiegt 46g
 

fenix hm50r v2.0 mit standard headband 76 g. Alles Alu. Und wechselbarer Akku, was mir persönlich sehr wichtig war.

Geschrieben

Suche als „Sidekick“ zu einer helleren Kopflampe ein Minilampe für's Camp, gerne nur mit Rotlicht oder anderem Licht, dass die Nachtsichtfähigkeit nicht mindert. Vorzugsweise Kopflampe oder irgendwie mit freien Händen.

Hintergrund: die leistungsstarke Kopflampe, ideal zum Wandern, ist im Camp einfach zu hell. Da kann man verstecktes Campen vergessen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb icefreak:

Minilampe für's Camp

RovyVon Aurora A5, Kopfband kann man easy selber basteln, Rotlicht als Dauer-und Blinklicht auf der Seite (s. Beschreibung im Netz); 14,9 gr. nur Lampe, made in China.

Bearbeitet von paddelpaul
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb icefreak:

Suche als „Sidekick“ zu einer helleren Kopflampe ein Minilampe für's Camp, gerne nur mit Rotlicht oder anderem Licht, dass die Nachtsichtfähigkeit nicht mindert. Vorzugsweise Kopflampe oder irgendwie mit freien Händen.

Hintergrund: die leistungsstarke Kopflampe, ideal zum Wandern, ist im Camp einfach zu hell. Da kann man verstecktes Campen vergessen.

HM50 V2 und HM51 haben beide Rotlicht drin, bei der HM50 V2 ist die Lampe mit Clip vom Stirnband abnehmbar und kann irgendwo dran geklipped werden, die HM51 hat einen vernuenftigeren Moon-Modus, niedrigst Helligkeit bei weissem Licht HM50 V2  30 Lumen, HM51  3 Lumen btw hatte die HM50 auch einen Moon-Modus.

Die HM50 ist komplett vergriffen, kriegt man hoechstens noch gebraucht, die Laeden verkaufen nur noch die V2, bei der HM51 kann es evctl noch sein, dass ein Laden Restbestaende hat...

HM50/5 sind super Lampen, wie schon geschroieben, Vollmetall-Gehaeuse mit Kristallglas, IPX78, wechselbarer Standard-Akku (16340) der in der Lampe geladen werden kann, HM51/50 Micro-USB, HM50 V2 USB-C

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb khyal:

Die HM50 ist komplett vergriffen, kriegt man hoechstens noch gebraucht, die Laeden verkaufen nur noch die V2, bei der HM51 kann es evctl noch sein, dass ein Laden Restbestaende hat...

Ist die V2 schlechter oder wieso ist das ein Problem?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Lolaine:

Ist die V2 schlechter oder wieso ist das ein Problem?

Bezogen auf das was icefreak zusaetzlich als Anforderung hat, hat halt die V2 keinen Moon-Modus, da sie genau wie die 51 einen "dunklen" Rotlicht-Modus hat, werden die Meisten das nicht als Nachteil empfinden, ist halt ein bisschen schwieriger  mit Rotlicht richtig zu kochen z.B. beim Wuerzen, aber in den meisten Faellen kann man dann auch die 30 Lumen nehmen.

Naja und die Halterung ist eine Andere, HM50/51 sitzt die Lampe in einer Silikon-Halterung und man kann sie nicht mal eben irgendwo dran klipsen, das geht bei der V2 easy, die sitzt mit dem Clip in der Kunstoff-Halterung, einfach seitlich rausschieben.
Kleiner Nachteil bei der V2 Halterung u.U. klappert die leise, wenn man laeuft, aber man kann da easy was zwischen schieben...Da ich nie Stirnlampen aus dem Band nehme...

Ich finde den Moon-Modus halt auch ganz nett, deswegen wuerde ich meine 50 &51 nicht rausruecken.

btw zum Thema Rotlicht, wenn man jetzt mal von den Vorteilen fuer Jaeger absieht, ist es nach meinen umfangreichen Praxistests fuer die Nachtsicht-Faehigkeit ziemlich Wurscht, ob Du mit sehr wenig Weisslicht oder etwas mehr Rotlicht rumlaeufst, die 3 oder 4 Lumen reichen auch nicht fuer den Weg, da das extra Leds sind, die eben nicht den Reflektor nutzen koennen, OT: das sieht natuerlich voellig anders aus, wenn ich meine TK22UE (mit bis zu 1600 Lumen) mit Rotfilter benutze.

Das Rotlicht hat erst dann imho Vorteile, wenn man kleine Details in der Naehe erkennen will z.B. nutze ich das gerne beim Nachtsegeln fuer die Karte...

btw falls jemand eine Zeltlaterne sucht, kann ich nur raten, wqenn irgendwo gebraucht eine Fenix CL09 angeboten wird, zuzuschlagen, klein, leicht, wasserdicht, Standard-Akku 16340 mit Ladebuchse, 3 Leuchtstufen, dazu gruen, rot, rot blinkend...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb paddelpaul:

RovyVon Aurora A5

Hammer! Genau was ich suche!!

vor 4 Stunden schrieb khyal:

HM50 V2

Man, die wäre ja die all-in-one Lampe.

vor 2 Stunden schrieb khyal:

Fenix CL09

Perfekt! Haben will …

Ich liebe dieses Forum :wub:

Aber mein Konto hasst es, weil ich direkt alle drei Lampen kaufen könnte.

Da ich aber eine ganze Anzahl leuchtstarker Stirnlampen mit bis 1200 Lumen bzw. für lange Nachtwanderungen 120 Lumen / 7 h habe, wird es wohl die Aurora A5 werden, aufgrund des geringen Zusatzgewichts und der für's Camp nützlichen Leuchtoptionen, mit dem Seitenlicht.

Bitte nehmt auf mein Konto Rücksicht und postet keine Vorschläge mehr, sonst werde ich noch zum Lampensammler :shock:

 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb icefreak:

Da ich aber eine ganze Anzahl leuchtstarker Stirnlampen mit bis 1200 Lumen bzw. für lange Nachtwanderungen 120 Lumen / 7 h habe, wird es wohl die Aurora A5 werden

 

wenn du schön warmes Licht willst unbedingt darauf achten, dass die Nichia LED verbaut ist, NICHT die SST20. Und dann in Kombi Seitenlicht weiß/rot, NICHT weiß/uv :)

Geschrieben

Habt ihr eine Idee wie ich meine Doublemat Evazot Isomatte irgendwie „verbinden kann“ 

Also ich habe zwei Doublemat Matten die ich teilweise schon zurecht geschnitten habe. Meine Idee: mir um die Mitte herum mehr Polster und Wärme zu gönnen in dem ich die Matten individuell auf einander lege. bzw. je nach Jahreszeit auch einen Teil zuhause zu lassen, oder für den Hund zu nutzen. Nun war es in Schweden aber total blöd da ständig die Matten aufeinander verrutscht sind usw. Jetzt suche ich nach einer Idee wie ich die Matten irgendwie verbinden kann…. 
Da die Matten zum transportieren gerollt werden würde ich denken das kleben nicht so super ist und natürlich will ich ja auch die Möglichkeit erhalten die Matten individuell dick aufeinander zu legen. Klettbänder auf die Matten kleben? Hat das schon jemand gemacht, welcher Kleber könnte halten? Andere Ideen die praktikabel sind? Oder muss ich doch ein anderes Schlafsettup ausprobieren? 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.11.2023 um 18:07 schrieb paddelpaul:

hab mal an WM gemailt...

Antwort von WM

Thanks for reaching out! That’s a great question. Even though it may appear that the Caribou is completely sewn through, we have vertical micro baffles in that model and the HighLite. These are meant to add as little weight as possible, but do still make it more thermally efficient over the whole body than a completely sewn-through bag.

Bearbeitet von paddelpaul

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...