Andreas K. Geschrieben 15. Februar 2016 Geschrieben 15. Februar 2016 vor 20 Minuten schrieb Stromfahrer: Jetzt isser im Programm! Da steht aber leider ausverkauft “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
C_! Geschrieben 15. Februar 2016 Geschrieben 15. Februar 2016 (bearbeitet) Habe den Shop angeschrieben und als Antwort erhalten, dass der Topf Anfang März wieder verfügbar sein soll. Danke aber für die Info Stromfahrer Bearbeitet 15. Februar 2016 von C_!
Freierfall Geschrieben 15. Februar 2016 Geschrieben 15. Februar 2016 Wo ist der unterschied zwischen dem 'light' und dem normalen 550er? Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
Stromfahrer Geschrieben 15. Februar 2016 Geschrieben 15. Februar 2016 (bearbeitet) Das sie light ist im Vergleich zur New Version (die ist HD). Toaks gibt die 550er NV mit Deckel mit 100 g an, die Light mit 72 g. Ich habe die 650er und die hat mit Deckel nachgewogene 80 g. Passt also. (Anders gesagt: Die 650er ist auch eine Light, steht nur nicht dran.) Bearbeitet 15. Februar 2016 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
A+P Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 (bearbeitet) Womit kann ich Tyvek verkleben? Es sollte eine wasserfeste, stabile verbindung entsehen, die durch den Klebstoff nicht steif wird. Bearbeitet 27. Februar 2016 von A+P
DasBaum Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 Macht es Sinn die tarpabspannpunkte aus elastischem Band zu machen, damit die Dehnung über Nacht von den Abspann Bändern aufgenommen wird? Lg Julian
Stromfahrer Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 vor 27 Minuten schrieb DasBaum: tarpabspannpunkte aus elastischem Band Die Abspannpunkte würde ich klassich aus festem Band machen. Grund: elasitisches Band ist Verschleißmaterial und muss ggf. gewechselt werden. Außerdem kommt es bei der automatischen A- bzw. Nachspannung auf das richtige Verhältnis von Elastizität zu Länge und Kraft an. D.h. du musst mit dem Band sowieso etwas experimentieren. Daher: Abspannpunkt klassisch, jedoch darin eine elastische Schlaufe einknoten, an der dann erst die Leine befestigt wird. So kannst du testen, welche Stärke und Länge der Schlaufe zum Tarp bzw. den waltenden Kräften passt. bieber1 und DasBaum reagierten darauf 2 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Stromfahrer Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 (bearbeitet) Am 14.2.2016 at 19:08 schrieb nats: Hast Du Osprey schonmal angeschrieben und nach dem Hersteller gefragt? Nachtrag zum gerippten EVA-Material: Osprey antwortete freundlich, aber sinngemäß: „Sorry, Betriebsgeheimnis.“ Nachtrag: Ich habe damals auch erneut nachgehakt, weil andere Hersteller das auch verbauen und nach der Möglichkeit eines Musterstücks (oder als Ersatz) gefragt. Leider alles Fehlanzeige. Ich kann mich über Osprey nicht beschweren. Bisher haben die alle Fragen zügig und fast immer zu meiner Zufriedenheit geklärt. Leider bin ich dieses Mal nicht schlauer geworden. Bearbeitet 27. Februar 2016 von Stromfahrer DasBaum reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
nats Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 (bearbeitet) Schade... Was daran Betriebsgeheimnis bleiben soll, verstehe ich allerdings nicht so ganz: Private MYOG-Bastler sind schließlich keine Konkurrenz, schon weil deren Anzahl immer verhältnismäßig klein bleiben wird; und die Chinesen kriegen's eh raus, wenn sie wollen. Bearbeitet 27. Februar 2016 von nats Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Stromfahrer Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 (bearbeitet) Im O-Ton klingt das so: „ I’ve heard back from our production manager and I’m afraid that we cannot share that information. Some of our suppliers are using proprietary technologies that we have developed with them, this means that this is classified information unfortunately.“ Wenn ich diese E-Mail auf meinen iPhone lese, will das FBI dann, dass Apple mein iPhone hackt, um an die classified information zu kommen? (Ich will auf diese kurze Frage übgrigens keine Antwort.) Bearbeitet 27. Februar 2016 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
A+P Geschrieben 29. Februar 2016 Geschrieben 29. Februar 2016 Am 27.2.2016 at 16:00 schrieb A+P: Womit kann ich Tyvek verkleben? Es sollte eine wasserfeste, stabile verbindung entsehen, die durch den Klebstoff nicht steif wird. Ich kann mir kaum vorstellen das auf diese Frage keiner hier eine gute Antwort hat, daher ist sie wohl etwas untergegangen durch die folgenden Fragen. Nehmt es mir nicht übel wenn ich die frage hier nochmals etwas ausgrabe. Grüße A Bei google finde ich hauptsächlich "Ponal Express", das ist aber ein aushärtender Dispersionsklebstoff und erfüllt kaum meine Anforderungen.
P4uL0 Geschrieben 29. Februar 2016 Geschrieben 29. Februar 2016 Ich hatte mal was aus Tyvek mit Ponal geklebt, und ich meine mich daran zu erinnern das wenn mann das alles mal ein paar mal geknüllt hat die Klebestellen auch "weiche" werden. Angaben aber ohne Gewähr.
derray Geschrieben 29. Februar 2016 Geschrieben 29. Februar 2016 Am 27.2.2016 at 17:10 schrieb Stromfahrer: Nachtrag zum gerippten EVA-Material: horizontal aufschneiden: mfg der Ray Stromfahrer reagierte darauf 1 "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
nats Geschrieben 29. Februar 2016 Geschrieben 29. Februar 2016 (bearbeitet) Sieht aus wie Garten-Knie-Kissen... Und der Link liegt auf dem Bild; einfach mal drübergehen mit der Maus und unten links in die Ecke schauen. Bearbeitet 29. Februar 2016 von nats Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
nats Geschrieben 29. Februar 2016 Geschrieben 29. Februar 2016 Dafür braucht man keinen Garten: nur Prospekte von Lidl & Co. P4uL0 reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Stromfahrer Geschrieben 29. Februar 2016 Geschrieben 29. Februar 2016 Interessanter Vorschlag, danke! Vermutlich sind die Maße aber zu klein oder man müsste sich aus dreien eine passende Größe zusammenkleben und hoffen, dass es hält. Auch braucht man da eine gute Schnitttechnik (heißer Draht oder so), damit man die Fläche sauber und glatt trennen kann. Denn ich will das ja mit den Rippen zum Rücken tragen. Ich habe eine ganz ähnliche Lösung/Material bereits umgesetzt, mit der ich ganz zufrieden bin. Guckst du hier. Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
heilaender Geschrieben 2. März 2016 Geschrieben 2. März 2016 Wenn man schonmal dabei ist: Können die hier anwesenden Thru-Hiker mir sagen, ob ihr jeweiliges B2-Visum damals für 10 Jahre mit Multiple Entry eingetragen wurde, oder nur für den von euch angegebenen Reisezeitraum (z.B. April bis Oktober)? P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns
Janobert Geschrieben 2. März 2016 Geschrieben 2. März 2016 Hey, also mein kürzlich ausgestelltes Visum wurde, ohne dass ich es so beantragt hätte, automatisch mit Multiple Entries und zehn Jahren Gültigkeit ausgestellt. lg Jan heilaender reagierte darauf 1
questor Geschrieben 3. März 2016 Geschrieben 3. März 2016 (bearbeitet) Bei meiner Lieblingsjacke hat gerade der Reißverschluss den Geist aufgegeben. Würde diesen gerne ersetzen und denke auf Grund der Haltbarkeit an einen YKK. Welche Variante sollte man denn für eine etwas schwerere Jacke nehmen? Und welche Rolle spielt die 'Zahngröße' für die Haltbarkeit? Habe die coil und die vislon Reihe der Zipper kommt denke ich in Frage, Unterschied ist hier Spiralelemente VS einzelne Zähne. Was ist denn haltbarer? http://www.ykkfastening.com/products/zipper/coil_zipper/ http://www.ykkfastening.com/products/zipper/vislon_zipper/ Dazu gibt es da ja je Kategorie auch noch mal ZIG Untervarianten und dann noch verschiedene Zahn-Größen, was ist da denn nun wieder geeignet? Wo sind die Schneider mit Reißverschlussexpertise? Bearbeitet 3. März 2016 von questor Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
questor Geschrieben 3. März 2016 Geschrieben 3. März 2016 Die Zähne greifen nicht mehr vernünftig ineinander, er öffnet an verschiedensten Stellen einfach wieder. Wachs hat nicht geholfen... Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Gast Geschrieben 3. März 2016 Geschrieben 3. März 2016 Schau doch mal bei Extex bei den Reißverschlüssen, da findest Du etlliche verschiedene von YKK. Meterware, die Du selbst passend machen kannst und auch fertige Längen. Ich persönlich bevorzuge die Profilvariante, also die mit Zähnen, die sind einfach robuster. Du schreibst "für eine schwerere Jacke", da würde ich sagen ein 3er reicht und da es eine Jacke ist, kommt es gut wenn die von oben und unten zu öffnen ist, also zweiwege, ... z.B. dieser hier. Länge musst Du natürlich selber wissen. Die 5er Variante ist dann schon sehr dick, das muss dann schon eine sehr UH Jacke sein .
Gast Geschrieben 5. März 2016 Geschrieben 5. März 2016 Ein MYOG Rucksack soll am Rücken mit Versteifungsplatte gearbeitet werden. Es gibt hier auch einen Faden in dem ein solches Teil incl. "Schnittmuster" für diese Platte vorgestellt ist ... ich kann den jedoch nicht finden. Von wem ist dieser Faden, wenn der Autor meine Frage liest bitte ich um den Link dazu Ansonsten ... welche Platten von Extex sind am besten dafür geeignet ? Lieber Polyamid oder Polyethylen ? Welche Dicke ist zu empfehlen, 1mm, 2mm ? Wer da Erfahrung hat, bitte klärt mich auf, habe da so eine spezielle Idee für einen "etwas anderen Rucksack"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden