Fabian. Geschrieben 14. Juli 2020 Geschrieben 14. Juli 2020 Ja, kannst am besten Kontakt mit Ania direkt aufnehmen. Soweit ich das richtig sehe, sind die Preise aber nochmal deutlich angezogen worden. Mein Quilt sollte mit einer Verlängerung von 13cm weniger kosten als dieser jetzt in der Standardversion kostet.
cluster Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 Was nehmt ihr denn so zum Transportieren von Müll mit? Ich dachte daran mir einen Beutel an den Rucksack so zu hängen, dass ich auch vom Weg Müll aufsammeln kann, der von anderen stammt. Zum Auflesen selbst hätte ich an kompostierbare Hundekotbeutel gedacht (damit ich den Unrat nicht direkt angreifen muss). Roiber reagierte darauf 1
Tao Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 vor 57 Minuten schrieb cluster: Was nehmt ihr denn so zum Transportieren von Müll mit? Ich dachte daran mir einen Beutel an den Rucksack so zu hängen, dass ich auch vom Weg Müll aufsammeln kann, der von anderen stammt. Zum Auflesen selbst hätte ich an kompostierbare Hundekotbeutel gedacht (damit ich den Unrat nicht direkt angreifen muss). Ich sammel keine Massen, daher reicht mir so eine Plastiktüte für Gemüse aus. Bei Hundekot reicht ja auch ein Löchlein buddeln, hinein schieben, zu machen.
hiker Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 Ich habe auch nur ein kleines Tütchen für Müll, welches bei Zivilisationskontakt entsorgt wird. Die Hundekacktüten aus dem Spender sind doch aus Plastik und nicht kompostierbar?
cluster Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 (bearbeitet) vor 55 Minuten schrieb Tao: Bei Hundekot reicht ja auch ein Löchlein buddeln, hinein schieben, zu machen. Also Hundekot oder anderen Kot hebe ich sicher nicht auf (keine Lust auf Parasiten etc.) . Die Beutel sind eher zum Aufsammeln (nicht Einsammeln) für Zigarettenstummel oder Essensreste unachtsamer anderer Wanderer gedacht. Das will ich nicht mit blanken Fingern angreifen. vor 2 Minuten schrieb hiker: Die Hundekacktüten aus dem Spender sind doch aus Plastik und nicht kompostierbar? Genau, aber da gibt es extra welche dafür. Gegen Geld allerdings Bearbeitet 16. Juli 2020 von cluster
Roiber Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb cluster: Was nehmt ihr denn so zum Transportieren von Müll mit? Das ist ein wirklich gutes Thema über das ich auch schon öfter nachgedacht habe! Für das, was Du beschreibst, würde ich mir beim Drogeriemarkt die kleinsten Tütchen (ich meine, 5 L Fassungsvermögen für den Badezimmermülleimer) besorgen und davon immer eine mitnehmen. Eigentlich nehme ich immer eine Plastikmülltüte von zuhause mit, ich glaube, um die 20-25 L Fassungsvermögen. Das ist oft zu viel, die Tüte war aber auch schon zu klein (z.B. nahe Potsdam entlang der Havel, wo ich - am Ende meiner Tour - vorrangig Glasflaschen eingesammelt habe). Eine größere Tüte ist auch praktisch, um sie unterwegs oben zuknoten und im Außennetz des Rucksacks verstauen zu können. Was mir vor allen Dinge nicht gefällt, ist, dass eine Plastiktüte, die ich zum Müllsammeln verwende, ja auch wieder Müll ist. Zwar liegt er nicht in der Landschaft herum, zusätzlich ist er aber dennoch. Was es also genau genommen bräuchte, ist eine wiederverwendbare Mülltüte. Hat jemand eine gute Idee, was sich dafür eignen würde? cluster reagierte darauf 1
cluster Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 vor 8 Minuten schrieb Roiber: Was mir vor allen Dinge nicht gefällt, ist, dass eine Plastiktüte, die ich zum Müllsammeln verwende, ja auch wieder Müll ist. Zwar liegt er nicht in der Landschaft herum, zusätzlich ist er aber dennoch. Was es also genau genommen bräuchte, ist eine wiederverwendbare Mülltüte. Hat jemand eine gute Idee, was sich dafür eignen würde? Genau so sehe ich das auch. Es gibt auch kompostierbare "Plastik"-Tüten. Aber ich finde sowas ja interessanter https://www.jack-wolfskin.de/re-wasty/8006481.html Hmm, ich dachte eigentlich dass das ein zu Tode diskutiertes Thema hier im Forum ist, aber offenbar gibt es da doch einiges an Diskussionsmaterial. Ist es zu spät ein eigenes Diskussionsthema dafür zu eröffnen?
cluster Geschrieben 16. Juli 2020 Geschrieben 16. Juli 2020 vor 1 Stunde schrieb cluster: Hmm, ich dachte eigentlich dass das ein zu Tode diskutiertes Thema hier im Forum ist, aber offenbar gibt es da doch einiges an Diskussionsmaterial. Ist es zu spät ein eigenes Diskussionsthema dafür zu eröffnen? soeben erledigt
berghutze Geschrieben 19. Juli 2020 Geschrieben 19. Juli 2020 Kann mir jemand was zu Unterschieden bei Polycro/Polycryo Footprints sagen? Die Zeltunterlagen von Gossamer Gear und Six Moon Designs haben genau die selben Maße und die selbe Dicke (102 x 244 cm, 0,19 mm), das Gewicht der Gossamer Gear-Unterlage wird allerdings mit 46 g angegeben, während die Unterlage von Six Moon Designs nur 34 g wiegen soll. Materialangabe Gossamer Gear: "Multilayer, cross-linked polyolefin film", Six Moon Designs: "ultra strong and ultra light Polycro membrane". Beim TLS gibt es eine Folie mit der Materialangabe "POF-Folie" und hier eine aus Low Density Polyethylen (LDPE). Absolut gesehen ist der Gewichtsunterschied überschaubar, aber relativ gesehen doch einigermaßen groß. Ich frage mich vor allem, was der Unterschied für die Haltbarkeit bedeutet. [Und falls die Gossamer Gear-Folie viel toller ist als alle anderen, wo ich sie bekommen kann - die ist nämlich gerade überall ausverkauft.]
questor Geschrieben 19. Juli 2020 Geschrieben 19. Juli 2020 (bearbeitet) Kann nur Bruchstücke beitragen: die GG ist als sehr haltbar bekannt, was ich aus erster Hand bestätigen kann, das TLS polycro hat nicht den besten Ruf. Bearbeitet 19. Juli 2020 von questor berghutze reagierte darauf 1 Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
MarcG Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Hab vor mal ne längere Tour zu machen, allerdings wird das mehr oder weniger alles auf Asphalt sein. Jetzt frag ich mich ob ich da überhaupt meine Trail Runner für nehmen soll, oder ob normale Sneaker nicht besser wären. Profil brauch ich ja quasi keins... hmm.
Konradsky Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Die Trailrunner haben in der Regel eine gute Dämpfung. Auf Asphalt für meine Begriffe überlebenswichtig. Gruss Konrad
hmpf Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Ich würde Schuhe nehmen, die sehr gut belüftet sind. Gerade auf heißem Asphalt wird´s sonst unangenehm. Beim Profil ist ein flaches wesentlich angenehmer (Ein Slick fährt sich auch wesentlich angenehmer auf Asphalt als ein stolliger MTB-Reifen).
paddelpaul Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 vor einer Stunde schrieb MarcG: mehr oder weniger alles auf Asphalt falls Du sie noch nicht kennst: Schuhe von Hoka One One. Das Gegenteil von Minimalschuhen, aber für mich das Nonplusultra auf Asphalt. Meine Frau und ich sind mit denen beim Megamarsch München `19 an vielen mit härteren Schuhen vorbei"geschwebt". Meine derzeitigen Favoriten für gemischtes Gelände mit viel Asphalt sind Hoka Challenger Atr 5. Bin mit denen gleich 40 km + /Tag gelaufen ohne Einlaufen, war einfach nur Klasse. Aber auch die Clifton 5 und 6 sind super für Asphalt, haben auch auf leichten Forst-und Wanderwegen keine Probleme. Nochn Vorteil: Gibts oft bei Ebay und -kleinanzeigen für unter halben Preis in gutem bis neuwertigem Zustand, und auch in breiteren Grössen. Schwefelfell reagierte darauf 1
MarcG Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Ist tatsächlich als Vorbereitung für einen Megamarsch gedacht. Hab mich da zu was überreden lassen. Letzte Woche schön zwei Tage Rheinsteig, aber das ist halt mal komplett ein anderes Höhenprofil und Bedingungen. Vielleicht mal meine Laufschuhe reaktivieren????
doast Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb MarcG: Hab vor mal ne längere Tour zu machen, allerdings wird das mehr oder weniger alles auf Asphalt sein. Jetzt frag ich mich ob ich da überhaupt meine Trail Runner für nehmen soll, oder ob normale Sneaker nicht besser wären. Profil brauch ich ja quasi keins... hmm. Da du nur auf Asphalt unterwegs sein wirst würde ich definitiv zu normalen "Straßenlaufschuhen" greifen. Traillaufschuhe sind üblicherweise schwerer und weniger "luftig" als "normale" Laufschuhe. Du brauchst keine Aspekte die Trailschuhe mitbringen (Grip, Stabilität, Zehenschutz, etc.). Du erzeugst nur Abrieb und Reibung an der profilierten Sohle, schleppst ein paar Gramm mehr und hast eventuell Komforteinbussen aufgrund des überlicherweise festeren Außenmaterials bei Trailschuhen (z.B. härtere Knickstellen etc.). Wie @paddelpaul vorgeschlagen hat, würde ich persönlich für so ein Event ebenfalls zu Hokas greifen. Allerdings nicht zum Challenger ATR wenn es nur um Asphalt geht. Z.B. der Clifton ist quasi die Straßenvariante des Challengers. Wichtig wäre mir jedenfalls eine gute Dämpfung. Falls du Zero Drop Schuhe bevorzugst sollte es z.B. auch von Altra Straßenmodelle geben die gut geeignet sind (breite Zehenbox und Komfort und genügend Dämpfung). Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
MarcG Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Fürs Wandern sinds normal Inov-8 290er, die haben 4mm Drop glaub ich.
zweirad Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Am 19.7.2020 um 12:30 schrieb berghutze: Kann mir jemand was zu Unterschieden bei Polycro/Polycryo Footprints sagen? Die Zeltunterlagen von Gossamer Gear und Six Moon Designs haben genau die selben Maße und die selbe Dicke (102 x 244 cm, 0,19 mm), das Gewicht der Gossamer Gear-Unterlage wird allerdings mit 46 g angegeben, während die Unterlage von Six Moon Designs nur 34 g wiegen soll. Materialangabe Gossamer Gear: "Multilayer, cross-linked polyolefin film", Six Moon Designs: "ultra strong and ultra light Polycro membrane". Beim TLS gibt es eine Folie mit der Materialangabe "POF-Folie" und hier eine aus Low Density Polyethylen (LDPE). Absolut gesehen ist der Gewichtsunterschied überschaubar, aber relativ gesehen doch einigermaßen groß. Ich frage mich vor allem, was der Unterschied für die Haltbarkeit bedeutet. [Und falls die Gossamer Gear-Folie viel toller ist als alle anderen, wo ich sie bekommen kann - die ist nämlich gerade überall ausverkauft.] Am 19.7.2020 um 20:52 schrieb questor: Kann nur Bruchstücke beitragen: die GG ist als sehr haltbar bekannt, was ich aus erster Hand bestätigen kann, das TLS polycro hat nicht den besten Ruf. Entgegen der Aussage von @questor könnte ich über mein TLS Polycro nichts Schlechtes sagen. Der einzige Schaden (an der Ecke etwas verschmort) der die Folie inzwischen hat, habe ich selber verschuldet. Ich habe die Folie seit 1.5 Jahren in Gebrauch und habe sie auf Holzböden, Betonböden, (schottriger) Erde und Wiese verwendet. Zu den anderen Polycros kann ich nichts sagen. Ich würde das TLS Polycro empfehlen. vor 2 Stunden schrieb MarcG: Hab vor mal ne längere Tour zu machen, allerdings wird das mehr oder weniger alles auf Asphalt sein. Jetzt frag ich mich ob ich da überhaupt meine Trail Runner für nehmen soll, oder ob normale Sneaker nicht besser wären. Profil brauch ich ja quasi keins... hmm. Ich habe vor über 10 Jahren mal was ähnliches über 50 km/h 1500 hm gemacht und dafür meine normalen Laufschuhe verwendet, was ich jederzeit wieder so machen würde. Meine Trailrunner wollte ich dafür nicht verwenden. Der Vergleich von @hmpf mit dem Stollenreifen auf Asphalt find ich da ganz passend. Adieu ...
Joe_McEntire Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 vor 27 Minuten schrieb doast: Falls du Zero Drop Schuhe bevorzugst Was sind das?
MarcG Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 vor 1 Minute schrieb Joe_McEntire: Was sind das? Schuhe die keine Sprengung haben. Also keine Erhöhung der Ferse gegenüber dem Mittelfuß. Viele Laufschuhe haben sowas wie 10mm Erhöhung. (Aber gibt natürlich diverse andere Werte). Joe_McEntire reagierte darauf 1
paddelpaul Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Die infrage kommenden Hokas haben alle 5mm
MarcG Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 vor 46 Minuten schrieb paddelpaul: Die infrage kommenden Hokas haben alle 5mm Passt ja zu meinen gewohnten 4mm. Werd ich mal austesten. Danke.
FlowerHiker Geschrieben 23. Juli 2020 Geschrieben 23. Juli 2020 Wie dicht sind Dauen-Quilts? Kann man einen Daunen-Quilt für einen Daunen Allergiker empfehlen oder sollte man lieber die Finger davon lassen?
MarcG Geschrieben 23. Juli 2020 Geschrieben 23. Juli 2020 Normal kommt nur eine minimale Zahl an Daunen da durch (Löcher und Beschädigungen mal ausgenommen). Aber selbst wenn keine Dauen selbst herauskommen, Luft kann ja entweichen (sonst könnte man die ja nicht komprimieren). Inwieweit da kleinste Partikel mitkommen und wie Allergie-Relevant das ist, das weiß ich nicht. FlowerHiker reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 23. Juli 2020 Geschrieben 23. Juli 2020 vor 20 Minuten schrieb FlowerHiker: Wie dicht sind Dauen-Quilts? Kann man einen Daunen-Quilt für einen Daunen Allergiker empfehlen oder sollte man lieber die Finger davon lassen? Also ich weiß von zwei Leutz im Bekanntenkreis mit Daunenallergie, für die ist es nicht möglich "normales" Bettzeugs mit Daunenfüllung zu verwenden, da kommen ja auch keine ganzen daunen raus ... würde also mal sagen das kann man auf nen Daunenquilt/-schlasa übertragen ??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden