Gast Geschrieben 18. November 2019 Geschrieben 18. November 2019 vor 13 Stunden schrieb bieber1: Einfacher währe 2 Tunnel anzunähen , und als Geteret-end Matte aufzuhängen Geteret-end Matte ... was ist das ? Finde ich auch über die Suche nix ... bitte kurz erklären oder Bild zeigen
Konradsky Geschrieben 18. November 2019 Geschrieben 18. November 2019 Es soll wohl Gathered End Matte heißen, also klasische Hängematte. Nix 90° und Brücke. gruss Konrad bieber1 reagierte darauf 1
FlowerHiker Geschrieben 21. November 2019 Geschrieben 21. November 2019 Kurze Frage: Sind im Forumsbereich Reiseberichte auch Berichte über Tageswanderungen "erlaubt" bzw. gewünscht?
SouthWest Geschrieben 21. November 2019 Geschrieben 21. November 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb FlowerHiker: Kurze Frage: Sind im Forumsbereich Reiseberichte auch Berichte über Tageswanderungen "erlaubt" bzw. gewünscht? Na klar! Typischerweise findet sich sowas in den Impressionen von Touren. Wenn Du was laängeres schreiben willst, kein Problem. Allerdings verliert sich bei Tagestouren gerne mal der UL Aspekt ein wenig, da man ja sowieso nicht viel mitschleppen muss. Bearbeitet 21. November 2019 von SouthWest
hmpf Geschrieben 23. November 2019 Geschrieben 23. November 2019 Eine Frage zum Groundsheet: Was sind die jeweiligen Vorteile von Tyvek und Polycro und welches Tyvek sollte mal nehmen (soft/hard, 44/54g) ?
Gast Geschrieben 23. November 2019 Geschrieben 23. November 2019 vor 6 Minuten schrieb hmpf: ine Frage zum Groundsheet: Was sind die jeweiligen Vorteile von Tyvek und Polycro und welches Tyvek sollte mal nehmen (soft/hard, 44/54g) ? Tyvek: für Groundsheet das ungenadelte hard, billig, eher schwer, eingermaßen robust, nicht wirklich wasserdicht, nicht rutschig Polycryo:auch noch billig, extrem leicht, nicht robust weil absolut nicht stichfest, absolut wasserdicht, sehr rutschig Ich persönlich mag beides nicht ... Geschmacksache
hmpf Geschrieben 23. November 2019 Geschrieben 23. November 2019 vor 21 Minuten schrieb TappsiTörtel: Ich persönlich mag beides nicht ... Geschmacksache Welche Alternativen kennst du und welche davon trifft deinen Geschmack?
Fabian. Geschrieben 23. November 2019 Geschrieben 23. November 2019 Einfach keinen Groundsheet verwenden. Die Böden sind i.d.R. dafür gemacht, ohne Groundsheet zu halten und können notfalls einfach repariert werden. iggyriggy reagierte darauf 1
cico Geschrieben 23. November 2019 Geschrieben 23. November 2019 @hmpf Ich verwende für die TAR Lite lieber Tyrek, weil es ein paar Stiche abhalten könnte. Wenn ich mit einer Schaummatte unterwegs bin, wäre mir das egal. Ich mag es, dass nur der Groundsheet als Verschleißteil dreckig wird, ist auch leichter zu reinigen, da es ja immer nur eine Plane ist. Wenn man keinen Zeltboden dazwischen hat, bleibt der persönliche Kram sauberer. In Pausen kann man sich auch nur auf den Groundsheet legen, wenn es das Wetter zulässt. hmpf reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 23. November 2019 Geschrieben 23. November 2019 vor 1 Stunde schrieb hmpf: Welche Alternativen kennst du und welche davon trifft deinen Geschmack? Ich verwende für meine Bivis unten den 60g Zeltbodenstoff (sind ja nur knapp 2m²), da brauche ich mir keine Gedanken über den Boden machen, der Stoff hält alles aus, geht nicht kaputt, will abends ausrollen und gut ist, natürlich dann ein wenig schwerer ... würde ich ein Zelt nutzen, dann eines mit einem entsprechenden Boden der keine extra Groundsheet verlangt ... unterm Tarp ohne Bivi bin ich eigentlich nie, entweder brauche ich nen Mückenschutz im Frühjahr, Sommer, Herbst (also Bivi) oder es ist eher nass/windig im Herbst, Winter, Frühjahr (also Bivi). Groundsheet ist mir einfach zuviel Gefummel und ich produziere, weils relativ schnell kaputt geht, noch mehr Plastikmüll.
hmpf Geschrieben 24. November 2019 Geschrieben 24. November 2019 Danke für die Antworten. Tatsächlich ging es mir um den Schutz für eine Xlite, da scheint Tyvek besser für geeignet zu sein als Polycro. Eine andere Frage: hat jemand mal mit dem Xenon Sil .9 von Dutch ein Tarp genäht ? Link zu Dutch.
Konradsky Geschrieben 25. November 2019 Geschrieben 25. November 2019 Ja, ich habe aus dem 0,9 Sil und dem 1,1er Sil von Dutch Tarps genäht. Gruss Konrad
zweirad Geschrieben 25. November 2019 Geschrieben 25. November 2019 (bearbeitet) Guten Abend zusammen. Eine Frage an die Taschenlampen-Experten. Meine Fenix E05 hat so eine Eigenart die versuchte einzuorden. Wenn die Lampe rund eine halbe Minute in einem der Modi, vorzugsweise in der höchsten Leuchstufe brennt und ich sie dann ausschalte, kommt es ab und an vor das sie sich nicht mehr einschalten lässt. Dachte zuerst sie muss jeweils abkühlen. Lege ich aber einen neuen Akku (verwende Eneloop) ein, brennt sie sofort wieder. Ab und an funktioniert der "Trick" auch mit rausnehmen und reinlegen desselben Akkus. Nach einigen Minuten funktioniert die Lampe dann jeweils wieder (ob mit neuer oder alter Batterie). Ist das normal? Warum ist das so? Habe schon google danach gefragt. Ich weiss nun aber lediglich das die Lampe eigentlich nicht überhitzen kann. Diese Eigenart verunsichert mich nun etwas, da mich die Lampe auch schon im Stich gelassen hat, als ich sie dringend gebraucht hätte. Vielen Dank schon jetzt! Bearbeitet 25. November 2019 von zweirad Präzisierung Mountain_Dog reagierte darauf 1 Adieu ...
khyal Geschrieben 25. November 2019 Geschrieben 25. November 2019 vor 16 Minuten schrieb zweirad: Wenn die Lampe rund eine halbe Minute in einem der Modi, vorzugsweise in der höchsten Leuchstufe brennt und ich sie dann ausschalte, kommt es ab und an vor das sie sich nicht mehr einschalten lässt. Dachte zuerst sie muss jeweils abkühlen. Lege ich aber einen neuen Akku (verwende Eneloop) ein, brennt sie sofort wieder. Ab und an funktioniert der "Trick" auch mit rausnehmen und reinlegen desselben Akkus. Nach einigen Minuten funktioniert die Lampe dann jeweils wieder (ob mit neuer oder alter Batterie) .... Diese Eigenart verunsichert mich nun etwas, da mich die Lampe auch schon im Stich gelassen hat, als ich sie dringend gebraucht hätte. Alles was ich jetzt schreibe, ist stark vereinfacht ausgedrueckt und teilweise physikalisch nicht ganz korrekt, die Anderen hier, die vom Fach sind, moegen das verzeihen, es hilft keinem weiter, wenn ich hier ein Fach-Chinesisch schreibe, was nur ne Handvoll Leute versteht... Vermutlich bricht die Spannung soweit ein, dass sie eh kurz vor dem Abschalten war. Nach Deinem Abschalten war die Spannung zu niedrig, um sie wieder anzuschalten evtl schwaechelt auch der Akku zu sehr, um den noetigen Strom zu liefern. So ist das aber Diagnose mit der Kristallkugel, bei der Fehlersuche wuerde ich so vorgehen : - Mit Diagnose-Ladegeraet Kapazitaet der Akkus ueberpruefen (ca 75% aller Elektronikausfaelle, die mir zur Pruefung vorgelegt werden, haben ihre Ursache in defekten bzw Akkus mit nur noch mieser Kapazitaet) - Die Kontakte in der Lampe reinigen Wenn Akku ok und Kontakte sauber, hat wahrscheinlich die Elektronik eine Macke. Achja miese Billig-Ladegeraete killen Akkus rel schnell, lieber einmal was Vernuenftiges kaufen. zweirad reagierte darauf 1 Terranonna.de
zweirad Geschrieben 25. November 2019 Geschrieben 25. November 2019 @khyal Vielen Dank. Bin dir auch dankbar für die "Laien Erklärung", da ich die technische ohnehin nicht (recht) verstanden hätte Werde dann mal die Kontakte reinigen und die Akkus testen. Ladegerät habe ich dieses. Gemäss einem Kollegen der mehr von der Materie versteht als ich, sei das ein gutes. Siehst du das anders? vor einer Stunde schrieb khyal: Vermutlich bricht die Spannung soweit ein, dass sie eh kurz vor dem Abschalten war. Nach Deinem Abschalten war die Spannung zu niedrig, um sie wieder anzuschalten evtl schwaechelt auch der Akku zu sehr, um den noetigen Strom zu liefern. Irgend sowas habe ich mir auch überlegt, aber den Gedanken wieder verworfen, da die Lampe nach einer Weile jeweils wieder brennt. Wie kommt das? Adieu ...
khyal Geschrieben 25. November 2019 Geschrieben 25. November 2019 vor einer Stunde schrieb zweirad: @khyal Vielen Dank. Bin dir auch dankbar für die "Laien Erklärung", da ich die technische ohnehin nicht (recht) verstanden hätte Werde dann mal die Kontakte reinigen und die Akkus testen. Ladegerät habe ich dieses. Gemäss einem Kollegen der mehr von der Materie versteht als ich, sei das ein gutes. Siehst du das anders? Irgend sowas habe ich mir auch überlegt, aber den Gedanken wieder verworfen, da die Lampe nach einer Weile jeweils wieder brennt. Wie kommt das? Das Ladegeraet ist ganz ok, gibt (inzwischen) Schnellere, die besser messen, an USB arbeiten und Einzellen-Lader sind, aber das Teil st nach wie vor eine gute Loesung, wenn man haeufiger viele AA/AAA laden muss. Naja wenn Du einen hohen Strom aus dem Akku ziehst, geht da die Spannung runter und erholt sich wieder etwas und schlappe Akkus koennen nur eine begrenzte Zeit hohere Stroeme liefern. Teste mal die Akku-Kappazitaet und falls die Akkus alte Hunde sind, nimm mal Neue, am Besten weisse Eneloop. dennisdraussen und zweirad reagierten darauf 2 Terranonna.de
sambucus Geschrieben 28. November 2019 Geschrieben 28. November 2019 Ich habe einen Riss im Pertex Quantum (Cumulus Quilt). Womit flicke ich den am besten?
JanF Geschrieben 28. November 2019 Geschrieben 28. November 2019 Was auch für Nichtnäher funktioniert, aber nicht unbedingt die hübschesten Ergebnisse liefert: einen Flicken aus beliebigem Nylonstoff rund zuschneiden, am Rand Seamgrip draufschmieren und ankleben. sambucus reagierte darauf 1
mawi Geschrieben 30. November 2019 Geschrieben 30. November 2019 Sagt mal, es gibt doch stabile Beutel, um darin sein Essen mit heißem Wasser rehydrieren zu können. Sie sollten stabil sein (also nicht, dass man mit der Gabel gleich durchsticht und von selbst aufrecht stehen) und kochendes Wasser abkönnen. Wo bekommt man die denn her?
berghutze Geschrieben 30. November 2019 Geschrieben 30. November 2019 Am 28.11.2019 um 12:16 schrieb sambucus: Ich habe einen Riss im Pertex Quantum (Cumulus Quilt). Womit flicke ich den am besten? @sambucus: Tenacious Tape Gibt's in durchsichtig und in Farbe, am Stück zum selbst Zuschneiden oder als Aufkleber.
berghutze Geschrieben 30. November 2019 Geschrieben 30. November 2019 vor 58 Minuten schrieb mawi: Sagt mal, es gibt doch stabile Beutel, um darin sein Essen mit heißem Wasser rehydrieren zu können. Sie sollten stabil sein (also nicht, dass man mit der Gabel gleich durchsticht und von selbst aufrecht stehen) und kochendes Wasser abkönnen. Wo bekommt man die denn her? Einfach einen von einer Trekkingnahrung auswaschen und weiterbenutzen? mawi reagierte darauf 1
Andreas K. Geschrieben 30. November 2019 Geschrieben 30. November 2019 vor 2 Stunden schrieb mawi: Sagt mal, es gibt doch stabile Beutel, um darin sein Essen mit heißem Wasser rehydrieren zu können. Sie sollten stabil sein (also nicht, dass man mit der Gabel gleich durchsticht und von selbst aufrecht stehen) und kochendes Wasser abkönnen. Wo bekommt man die denn her? Hier wirst Du fündig: https://www.amazon.de/s?k=Aluminium+standbeutel&ref=is_s mawi reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast Geschrieben 30. November 2019 Geschrieben 30. November 2019 wenn jemand auf ebay (uk) als werdendes cottage dcf-tarps vertickt und erzählt, er bekomme sein dcf direkt von DSM ... kann das sein oder stimmt da was nicht?
Christian Wagner Geschrieben 30. November 2019 Geschrieben 30. November 2019 Am 28.11.2019 um 12:16 schrieb sambucus: Ich habe einen Riss im Pertex Quantum (Cumulus Quilt). Womit flicke ich den am besten? Nadel, Faden und einem Stückchen Stoff?
Mars Geschrieben 30. November 2019 Geschrieben 30. November 2019 vor 48 Minuten schrieb hans im glueck: wenn jemand auf ebay (uk) als werdendes cottage dcf-tarps vertickt und erzählt, er bekomme sein dcf direkt von DSM ... kann das sein oder stimmt da was nicht? https://www.dsm.com/products/dyneema/en_GB/contact/where-to-buy/where-to-buy-fabrics-with-dyneema/where-to-buy-dyneema-composites.html - 1500 meter ist jetzt nicht so viel, wahrscheinlich arbeitet er nebenher für Christo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden