Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

mein Bivyboden ist aus Gleitschimnylon. Da das sehr rutschig ist und ich mich nachts viel bewege gehe ich dann immer auf Wanderschaft. Nun habe ich versucht meine Isomatte mit Silnet zu versehen. Dies hält jedoch nicht auf dem Mattenmaterial. Genauso hält das Silnet nicht auf dem Gleitschirmnylon. 

1. Ist Seamgrip hier besser geeignet?

2. Sollte Seamgrip auch nicht taugen, welche anderen Möglichkeiten taugen was?

 

Vielen Dank

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Meine EVA-Matte rutscht auf PU beschichtetem Biviboden absolut nicht. Wie es mit glatteren Luftmatratzen ist kann ich nicht sagen. Klebe doch mal 3 Streifen dünnes PU-Nylon ans Kopfende, Fußende und Hüfthöhe. Vielleicht reichen auch schon 2 Streifen. 

Geschrieben

Das Gleitschirmnylon ist PU-beschichtetes Nylon. Seamgrip sollte also halten. Silnet ist für Silikon-beschichtete Stoffe.

Ich hab auch schonmal davon gelesen das große Gummibänder um die Matte gespannt gegen rutschen helfen sollen, habs aber selbst nicht ausprobiert.

mfg

der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Kurz: Womit Tyvek verkleben? Am besten irgendwas, was kein Spezialkleber ist, sondern im Bastelladen zu bekommen :D . Alternativ: Womit von Etex, außer dem sauteuren Cuben Tape?

Geschrieben

Es wurde hier einmal (ich glaube von Henrik) ein Adapter vorgestellt mit dem mal zwei Gas-Schraubkartuschen verbinden kann und somit das Gas von einer in die andere Kartusche füllen konnte. Eine Kartusche musste da vorher in den Kühlschrank damit das funktioniert.

 

Frage:

1. Wo finde ich diesen Adapter? War ein goldenes mini Teil mit 2 Schraubgewinden und einem Ventil zum Gas auf- und abdrehen.

2. Funktioniert das überaupt?

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben

Hallo,

 

ich will einen Bathtub Floor aus Moskitonetz an mein SL2 nähen, hab aber ein kleines Problem.  :-|

Da die Grundfläche vom SL2 nicht rechteckig ist, frage ich mich wie man für diese Form am besten eine Wanne näht?

Bei einem rechteckigen Boden wär das kein Problem, im Ray Way Tarp Book ist ne schöne Anleitung drin.

Aber das SL2 ist in der Mitte breiter als außen, wodurch die Winkel an den Ecken keine rechten Winkel sind. (Bild)

Hat jemand eine Idee wie ich für diese Form am besten eine Wanne hinbekomme?

 

Danke!

Geschrieben

Vielen Dank für die Zeichnung! Sieht ja eigentlich ganz einfach/logisch aus. :) Aber da stellt sich mir als Nähanfänger schon die nächste Frage:
wie näht man die Wände zusammen (also die 15cm langen Kanten)? :oops: 
Zuerst alle Wände (+ Nahtzugabe) zusammen nähen und dann komplett an den Boden?

Geschrieben

Ich hab das bei meinem Bathube genauso wie auf Andis Zeichnung zugeschnitten und dann nur noch die senkrechten Kanten verbunden. Wenn du die Wände gesondert nähst, musst du sehr genau arbeiten und hast dazu noch eine Naht, die gesondert gedichtet werden muss.

Geschrieben

Ich hab nen bisschen Nahtzugabe an den Kanten gelassen. Das ist ähnlich wie bei den Papierfaltmodellen, wo an der Kante immer noch Klebelaschen dran sind; nur hier halt zum Nähen.

Geschrieben

Ich würde die Einschnitte wie sie auf der Skizze von Andreas K. eingezeichnet sind nicht ganz bis "unten" schneiden, d.h. wenn die Nahtzugabe z.B. 1cm ist, dann 1cm kürzer einschneiden. Dann kann der unterste cm wie eine Tülle nach innen eingeschlagen werden, die Nahtzugabe passt so optimal aneinander/aufeinander. Die Naht geht trotzdem bis ganz unten in den nicht geschnittenen cm rein und es entsteht so kein "Loch" in das am Boden evtl. Wasser reinlaufen kann. Funktioniert an den Ecken meines Bivis sehr gut.

Geschrieben

ich nähe gerade einen bathtub-floor für das sh-2er.

bei mir sind die aufhängungen vone deutlich höher als hinten. ich würde dein sh-2 genau vermaßen wenn du die innengummis nutzen willst.

 

post-1378-0-01805700-1436370292_thumb.jp

 

lg. -wilbert-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Danke für die Tipps!

Wilbo, darf ich fragen welches Material du für den Bathtub Floor verwendest? Und nähst du dann noch ein Perimeter Netting ans SL2 um es mückendicht zu bekommen?

Mein Plan ist, den Bathtub Floor aus Moskitonetz zu machen und dann ans SL2 zu nähen (also ohne Aufhängung), so ähnlich wie bei den zpacks Zelten. 

Ich werde das mit der Nahtzugabe sicherheitshalber erstmal mit einem Versuchsstück testen.

Geschrieben

 

 

den Bathtub Floor aus Moskitonetz

Verstehe ich dich irgendwie falsch oder ist das nicht total Sinnlos einen Bathtub der normalerweise Wasserdicht sein sollte, aus Moskitonetz zu bauen??! Wenns wirklich nur Netz ist, würde es reichen einen "flachen" Boden der aber etwas zu groß ist einzunähen, wenn man das SL2 hoch abspannt hängt es durch, wenn man es tief aufbaut liegt es halt faltig...

Geschrieben

Ne, du hast es schon richtig verstanden. (vielleicht war Bathtub Floor die falsche Bezeichnung. Es soll so werden wie z.B. beim Zpacks Hexamid Solo). Ursprünglich wollte ich auch nur einen flachen Boden einnähen, aber das Problem ist, wenn ich den Boden größer mache, dann sind ja auch die Kanten des Bodens länger als die vom SL2 (also z.B. 150cm statt 140cm). Deswegen wollte ich das ganze jetzt eben in Wannenform machen, damit die Kanten der Wannenwände genauso lang sind wie die Kanten des SL2s und dann alles perfekt bündig abschließt.

Geschrieben

das material ist chikara 41 g/qm.

den rand vom bathtub-floor schlage ich 2-3 cm nach aussen um und fixiere daran den mokitonetzstreifen mit kam snaps.

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Frage:

Ich hasse Armbanduhren, die stören mich einfach am Handgelenk.

Würde deshalb gerne eine kleine wasserdichte Uhr an eine Schlaufe am Rucksack(-trageriemen) hängen, z.B. mit einem Karabiner. Sowas gibt es ja als kleiner Kompass (z.B. Siva Tropfen) oder als Thermometer. Als Uhr finde ich da nix.

Kennt jemand sowas ?

(Armbanduhr am Armband anhängen ist mir schon zwei mal unbemerkt abgerissen, also keine Alternative)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...