Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Biker2Hiker:

Es gibt Leute, die schwören auf Babypuder… hab ich gehört…

Vorsicht! Vorhandene Erfahrungswerte basieren i.d.R. auf klassischen Pudern. Neuerdings wird das Talkum bei immer mehr (fast allen?) Herstellern durch Maisstärke ersetzt, die natürlich schimmeln und ranzig werden kann. Also vor dem Kauf auf die Zutatenliste schauen.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Lolaine:

Mit welchem Pulver/Puder kann ich mein Sinylon Zeltplane präparieren, damit das Zelt beim lagern nicht verklebt?

Gar nicht :mrgreen:, da Si-Nylon nicht verklebt, es sei denn Du lagerst es grottig in ner Tropfsteinhoehle, was Anderes ist bei PU-beschichteten Materialien, da kann Hydrolyse auftreten und wenn die noch im Anfangsstadium ist, kann evtl Talkum o.A. etwas helfen...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb khyal:

Gar nicht :mrgreen:, da Si-Nylon nicht verklebt, es sei denn Du lagerst es grottig in ner Tropfsteinhoehle, was Anderes ist bei PU-beschichteten Materialien, da kann Hydrolyse auftreten und wenn die noch im Anfangsstadium ist, kann evtl Talkum o.A. etwas helfen...

Das Zelt ist mittlerweile mehr als 2 Jahre in Gebrauch und klebt seit dem ersten Tag. Kann sein dass es beschichtet ist. SMD Skyscape Trekker.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Lolaine:

Das Zelt ist mittlerweile mehr als 2 Jahre in Gebrauch und klebt seit dem ersten Tag. Kann sein dass es beschichtet ist. SMD Skyscape Trekker.

Nee das ist Si-beschichtet, sehr ungewoehnlich...
Dass Si-Zelte schon mal am Anfang "kleben", da statisch aufgeladen, ok, aber das ist spaetestens nach dem 2. Regen weg und wenn es jeweils nach der Tour zuhause nochmal ausgepackt und aufgehaengt wird, dass es 100 % sicher 100% trocken ist und dann in einem trockenen Raum, nicht Keller, gelagert wird ?
Waere das echt sehr ungewoehnlich, es sei denn, das ist bei irgendeiner Klitsche gekauft, wo es evtl sehr lange schlecht gelagert wurde, aber bei den ueblichen "Verdaechtigen" in D besteht eigentlich das Risiko nicht...

Geschrieben

Ich hatte das Zelt damals zurückgeschickt und ein anderes bekommen, es war etwas besser aber nicht wirklich.
Die Plane ist auf jeden Fall innen mit irgendwas beschichtet, denn außen fühlt sich es sich anders an und klebt auch nicht. Das Zelt wurde in der Tat nicht in D bestellt.

Geschrieben

Hat jemand aktuelle Infos, ob man auf Korfu (Schraub-) Gaskartuschen kaufen kann? Finde leider nur widersprüchliche Aussagen dazu. :)

Geschrieben

@Sören, keine Ahnung, aber auf Kreta gibts Stechkartuschen in jedem Supermarkt. Muss man halt den entsprechenden Adapter mitnehmen.

Wenn Schraub, dann sicher nur in Outdoorläden oder Baumarkt, und da würde ich mich auch auf "aktuelle Infos" nicht verlassen...

Geschrieben

Bin gerade in den Vogesen unterwegs und für die kommenden Tage sind Sturmböen bis 120km/h gemeldet. Gleichzeitig kommen auf den nächsten Etappen praktisch keine Schutzhütten vor. Die letzten Tage ging's teilweise bis 70/80km/h, das hat mein Pyramidenzelt gut überstanden, aber weiß nicht wie viel Luft nach oben ist.

Sollte ich einen Umweg zu einer Schutzhütte einplanen bzw zumindest weiter ins Tal absteigen?

Geschrieben

Ich habe einen WM summerlight und leider ist in der Aussenhülle ein kleines Loch (obwohl ich immer nur in Winterräumen auf Matratzen geschlafen habe). Mit welchen Material/Flicken kann ich das reparieren? 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb York:

Bin gerade in den Vogesen unterwegs und für die kommenden Tage sind Sturmböen bis 120km/h gemeldet. Gleichzeitig kommen auf den nächsten Etappen praktisch keine Schutzhütten vor. Die letzten Tage ging's teilweise bis 70/80km/h, das hat mein Pyramidenzelt gut überstanden, aber weiß nicht wie viel Luft nach oben ist.

Sollte ich einen Umweg zu einer Schutzhütte einplanen bzw zumindest weiter ins Tal absteigen?

Waere ja evtl sinnvoll, dass Du mal Details angibst, welches Zelt, welche Heringe, welcher Stab.
Desweiteren, ob denn geschuetzte Flaechen vorhanden ist.

Grundsaetzlich, ich habe schon mit einem entsprechenden Zelt in derartigen Winden auf ungeschuetzten Flaechen gestanden, das ist deutlich ueber Sturm und wirklich heftig, zum Pennen kommst Du da auch nicht unbedingt.
Ein kleiner Fehler beim Zeltaufbau oder ein Zelt was z.B. durch leichtes Gewebe (unterhalb der Spitze sehr hohe Belastung) oder ungeeignettem Stab nicht dafuer geeignet ist und Dir wird das Zelt zerlegt.

Wenn nicht geschuetze Flaechen vorhanden sind (kann man haeufig in der Karte interpretieren) wuerde ich einen moderateren Weg nutzen und in Starkwindgebieten auich nicht im Wald zelten...ich habe z.B. auf La Palma schon bei solchen Winden Baeume reihenweise umknicken gesehen.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb badenser:

Ich habe einen WM summerlight und leider ist in der Aussenhülle ein kleines Loch (obwohl ich immer nur in Winterräumen auf Matratzen geschlafen habe). Mit welchen Material/Flicken kann ich das reparieren? 

erstmal mit flexiblen, duennen Klebeflicken / Band z.B. Spinnackertape oder Flicken fuer Goretex-Bekleidung zuhause wuerde ich es dann naehen unbd die Naehte mit Seamgrip +WP einschmieren, damit sich keine Daunenkiele duech die Naehtloecher druecken.

Falls Du es professionell gemacht haben willst, kontaktiert OST

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb khyal:

Waere ja evtl sinnvoll, dass Du mal Details angibst, welches Zelt, welche Heringe, welcher Stab.
Desweiteren, ob denn geschuetzte Flaechen vorhanden ist.

Grundsaetzlich, ich habe schon mit einem entsprechenden Zelt in derartigen Winden auf ungeschuetzten Flaechen gestanden, das ist deutlich ueber Sturm und wirklich heftig, zum Pennen kommst Du da auch nicht unbedingt.
Ein kleiner Fehler beim Zeltaufbau oder ein Zelt was z.B. durch leichtes Gewebe (unterhalb der Spitze sehr hohe Belastung) oder ungeeignettem Stab nicht dafuer geeignet ist und Dir wird das Zelt zerlegt.

Wenn nicht geschuetze Flaechen vorhanden sind (kann man haeufig in der Karte interpretieren) wuerde ich einen moderateren Weg nutzen und in Starkwindgebieten auich nicht im Wald zelten...ich habe z.B. auf La Palma schon bei solchen Winden Baeume reihenweise umknicken gesehen

Habe ein Lanshan 1 dabei, bei dem ich alle Leinen durch vernünftige Dyneema-Schnüre ersetz habe. MSR groundhogs (nicht Mini) als Heringe und Alu Trekking Stöcke von Komperdell.

Bin daran interessiert, dass das Zelt ganz bleibt und ich paar Stunden penne. Von daher werde ich vermutlich einen Umweg machen. Habe eine Schutzhütte entdeckt, müsste da nur ca 250hm runter und morgen wieder hoch. Falls ich unterwegs eine gut geschützte halbwegs windstille Zeltfläche entdecke, evtl auch da.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb York:

Habe eine Schutzhütte entdeckt, müsste da nur ca 250hm runter und morgen wieder hoch. Falls ich unterwegs eine gut geschützte halbwegs windstille Zeltfläche entdecke, evtl auch da

Achte auf jeden Fall drauf, dass Du ausserhalb des Fallbereichs von evtl umfallenden Baeumen bzw abkrachenden Aesten bist und falls die Schutzhuette nicht ausserhalb des Bereiches steht, dass diese sehr stabil z.B. mit "dickem Metallfirst" gebaut ist, ich habe es schon erlebt, wie bei solchen Winden bzw etwas drueber reihenweise hohe Baeume umgekracht sind und dabei ne kleinere Holzhuette platt gemacht haben, aber groessere Huetten mit stabilen Metall-H-First ueberlebt haben.

Geschrieben

Das ist echt nicht ohne, durch entsprechende Baumpflege-Arbeiten weiss ich, wieviel Energie in umfallenden Baeumen steckt und als wir z.B. damals auf La Palma nach einer Orkannacht im sturmstabilen Zelt auf dem Cumbre Nueva Grat (was sich fuer mich rel relaxed anfuehlte, auch wenn an Schlaf nicht zu denken war) auf den Wunsch meiner damaligen Freundin zu den Huetten im El Pilar Wald abgestiegen sind, habe ich da unten Schi** gekriegt, als reihenweise hohe Baeume kreuz und quer umfielen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ganz doof gefragt: kann ich mit dem Titantopf auch auf konventionellen Herden und Herdplatten stuff erhitzen? Also Wasser heiß machen, Nudeln darin garen, Süppchen kochen, CousCous zubereiten und so weiter? 

Oder gibt es Technologien/Herde, bei denen man Titanpötte zum Kochen besser vermeiden sollte?

Ich frage mal vorsichtshalber, weil ich ab Mai vermutlich in der ein oder anderen Pilger-Herberge im Titantopf was einfaches kochen will (falls mal kein vernünftiges Kochgeschirr als Alternative verfügbar ist).

Edit: Ach, und da schließe ich die Frage nach der Verwendung von Titan in einer Mikrowelle mal gleich mit an.

Habe auf die Schnelle zu beidem jetzt nichts aussagekräftiges finden können.

Bearbeitet von dee_gee
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb dee_gee:

kann ich mit dem Titantopf auch auf konventionellen Herden und Herdplatten stuff erhitzen?

Also auf nem normalen Elektroherd gehts auf jeden Fall problemlos. Wird sicher nicht die energieeffizienteste Kombination sein aber egal, geht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb dee_gee:

gibt es Technologien/Herde, bei denen man Titanpötte zum Kochen besser vermeiden sollte

Induktionsherd wird nicht klappen, da unmagnetisch.

vor 1 Stunde schrieb dee_gee:

Titan in einer Mikrowelle

Metall in der Mikrowelle? Eher nö, aber das schreit nach einer Versuchsreihe mit diversen UL-Töpfen und -Tassen ... na wer will und filmt für uns? :)

 

OT: Hübsches Licht, fast wie ein Zeltofen, hehe: https://www.youtube.com/watch?v=ofEDoMAkens

 

Bearbeitet von Steintanz
Video rein
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Steintanz:

Metall in der Mikrowelle? Eher nö,

Gut zu wissen. 🤩 

Habe kaum Erfahrung mit Mikrowellen. Zum Thema „Metall in der Mikrowelle“ gibts anscheinend noch Sonderfälle, siehe xyz.

Ebenda der fun-fact: 

Zitat

Nicht nur Metallgegenstände, sondern auch manche Lebensmittel können Funken in einem Mikrowellenofen hervorrufen. Legt man zum Beispiel zwei Weintrauben direkt nebeneinander in ein Mikrowellengerät, bilden sich Funken am Berührungspunkt. Eine Weintraube wirkt für die Mikrowellen nämlich wie ein Resonanzkörper. Eine Resonanz stellt sich hierbei ein, weil Weintrauben physikalisch betrachtet Kugeln aus Wasser sind und weil die Mikrowellen in Wasser eine viel kürzere Wellenlänge haben als in Luft – sie beträgt dann rund 1,5 Zentimeter.

Was es nicht alles gibt. 🙃

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb dee_gee:

Oder gibt es Technologien/Herde, bei denen man Titanpötte zum Kochen besser vermeiden sollte?

Gas easy, Infrarot koennte evtl, normaler Elektroherd theoretisch ja, in der Praxis nein, wenn Du mit dem Titantopf schon was unterwegs bist, hat der keinen ebenen Boden mehr und damit keine verenuenftige Kontaktflaeche

Mikrowelle - ich will Videos sehen :mrgreen:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...