Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Nein, Also im ersten Schritt hatte ich die Matte mit Seifenwasser eingesprüht und abgedrückt- Fehlanzeige. Dann in der Wanne nach und nach gänzlich untergetaucht, ohne Seifenzugabe.

Ich glaube nicht, dass beim letzten Versuch Seife einen Unterschied gemacht hätte, oder?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Jarod71:

Nein, Also im ersten Schritt hatte ich die Matte mit Seifenwasser eingesprüht und abgedrückt- Fehlanzeige. Dann in der Wanne nach und nach gänzlich untergetaucht, ohne Seifenzugabe.

Ich glaube nicht, dass beim letzten Versuch Seife einen Unterschied gemacht hätte, oder?

Verliert sie denn tatsächlich Luft?

Geschrieben (bearbeitet)

@Jarod71

Hatte letztes Jahr das Gleiche mit ner Uberlite…

Habe sie dann eingeschickt und mit fünf Flicken versehen, wieder bekommen…

Die waren wohl so micro klein, das man das nicht sehen konnte… weiß der Geier!

Bearbeitet von RaulDuke
Geschrieben

Mal eine blöde Frage :

Ich hab mir das Lanshan 1 (Vers. 2021) gekauft und dazu die Carbonstange von SMD. 

Nun braucht es aber für das Zelt 120cm Länge, die Stange hat 125 cm. Testen kann ich es aktuell nicht, weil ich es nur im Wohnzimmer halb aufbauen kann. 

Machen die 5cm einen grossen Unterschied oder klappt das gut? 

Geschrieben

Ich nutze zwar keine China-Billigzelte, aber grundsaetzlich kann man Pyramidenzelte oder Firstzelte schon mit laengeren Stangen aufbauen, solange es die Eckspannschnuere hergeben, aber bei Wind zieht es mehr drunter her, das Ganze wird auch etwas instabiler bei Wind.

Die SMD Stangen finde ich auch zu duenn, da verschenkt man Windstabilitaet, ich wuerde eher die verstellbare (in 2,5 cm Schritten) 12,7 mm TT Polypole Stange nehmen.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Jarod71:

Was soll ich sagen, ich finde keine Luftblasen aufsteigen?! Ich finde keine Undichtigkeit.

Ich habe auch eine Exped Winterlight, die ganz langsam Luft verliert und da finde ich das Loch auch nicht. Bei allen anderen Exped Matten hfinde ich ein Loch oder undichtes Ventil recht schnell.

Manchmal muss man dann damit leben.

 

Gruss Konrad

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Stefy:

Mal eine blöde Frage :

Ich hab mir das Lanshan 1 (Vers. 2021) gekauft und dazu die Carbonstange von SMD. 

Nun braucht es aber für das Zelt 120cm Länge, die Stange hat 125 cm. Testen kann ich es aktuell nicht, weil ich es nur im Wohnzimmer halb aufbauen kann. 

Machen die 5cm einen grossen Unterschied oder klappt das gut? 

Müsste gerade so noch gehen, wirst dann aber ordentlich Spannung zwischen Öse unten und fly oben haben. Würde trotzdem mal in den Park oder so gehen, wo du den Aufbau übst und nicht nach nem langen Tag wandern zum ersten mal aufbauen.

Würde auf jeden Fall auch empfehlen die Abspannleinen durch stabilere auszutauschen. Mir ist die vordere, also die am  Eingang, in einer windigen Nacht gerissen (3tes mal draußen). Vor allem wenn du mit 1,25m aufbaust wird die Belastung bei Wind größer sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Thema - undichte Isomatte:

Ja, sie verliert definitiv Luft. Es dauert eine Weile, aber sie läßt deutlich nach.

 

Microlöcher... Da stellt sich ja die Frage wie die Profis diese aufspüren. Arbeiten die mit mehr Druck in der Matte um mehr Luft heraus zu drücken...

 

Spannende Frage ...

Bearbeitet von Jarod71
Geschrieben

@Konradsky Ich danke Dir für den Motivationsschub. Immer wenn ich höre:"Da kann man nichts machen" in welcher Variation auch immer, da packt es mich ;-)

Getreu amerikanischen Leitsätzen: Viel hilft viel, habe ich die Wassermenge und den Druck auf die Matte erhöht.

 

Ich habe das Leck nun entdeckt, leider auch vergrößert. Problem: Es ist die Seitenverklebung. Auf einer Länge von ca. 5 cm ist die Verklebung nun offen. Bei weiteren 10 cm ist der Kleberand deutlich dünner als üblich, also eine "Sollbruchstelle".

Sinnig wäre, die Verklebung  zu öffnen und sauber zu verkleben.

 

Nun an die Schwarmintelligenz: Geht das mit den Isomattenkleber oder ist es eher unwahrscheinlich, das das hält?

 

Grüße

Geschrieben

Ok, da hier wohl etwas Verunsicherung herrscht habe ich jetzt mal EXPED angeschrieben, den Sachverhalt dargelegt.

Vielleicht kommt ja eine erfreuliche Antwort. Lebenslanggarantie haben die, wie z.B. Thermarest, augenscheinlich nicht?

Geschrieben

Exped hat auf die normalen Matten 5 Jahre Garantie. Auf UL Matten

2 Jahre Garantie. Oben am Ventil steht eine Nummer. Die ersten beiden

Ziffern sind zu vertauschen, dann hat man die Jahreszahl.

81 ergibt dann 2018.

 

Gruss Konrad

Geschrieben

Es gibt ja Leute, die ihre Luftmatten kürzen und dann mit nem Bügeleisen neu verschweißen. Müsste man das nicht auch mit der Seitennaht machen können? In dem Fall wären Tutorials und dergleichen, die sich damit beschäftigen, vielleicht ein guter Anfangspunkt für eine Selbstreparatur.

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich möchte diesen Sommer eventuell den Rheinradweg von der Quelle stromabwärts fahren.

Hat von Euch zufällig Jemand eine Übersicht der Campingplätze in der Schweiz und am Oberrhein?

 

Vorab vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Geschrieben (bearbeitet)

Exped hat auf meine Anfrage geantwortet:

 

"Wir gewähren eine 5-Jahres Garantie auf Material und Verarbeitung und reparieren unsere Produkte lieber als das wir sie ersetzen.

Bringen sie doch ihre Matte zu einem Exped - Händler, Der macht dann das Notwendige. Eine Eigenreparatur würde ich, bei dem beschriebenen Problem nicht empfehlen, die Naht muss wohl wieder verschweißt werden."

 

Anrede und Schußbegrüßung habe ich aus gelassen.

Ich schaue mir den Jahrescode einmal an, telefoniere ggf. mit einem Händler und greife vermutlich zum Bügeleisen....

Habe mir die Matte soeben mal angeschaut. Ich finde auf der Matte keinerlei "Seriennummer" welche Auskunft über das Herstellungsjahr geben könnte. Da ich keinen Kaufbeleg habe...

Grüße

 

Nachtrag die Kenzeichnung LOT 6110 gefunden...heißt das Bj 2016- also schon über die 5 Jahre Garantie.
 

Bearbeitet von Jarod71
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

der UL Bivy von GramXpert hat an seinen 4 Ecken so "Taschen". Wahrscheinlich, um mit deren Hilfe die Seiten (an Kopf und Fuß-Enden) längs auf Spannung zu bringen? Mit meinen Teleskop Trekking-Stöcken funktoniert das aber nicht -- die Griffe der Stöcker sind zu dick und rutschen früher oder später aus den Taschen raus. Habe ich bloß unpassende Stöcke (Black Diamond), oder sind die Taschen für ein/e andere/s Konzept/Funktion gedacht? Ösen fürs Abspannen sind nicht vorhanden. Any other idea?

Bearbeitet von dee_gee
Geschrieben

Mal eine Rückmeldung an alle hilfreichen "Forensiker" ;-) hier im Faden.

Ich habe heute mein Bügeleisen geschwungen und zack fertig ist die Matte. Es war unglaublich einfach die Nähte zu "verschweißen". Ich hatte mir da Sorgen gemacht nichts zu verkokeln oder...

Sehr cool.

 

Großen Dank noch einmal an die Tippgeber hier.

 

Grüße in die Runde

Geschrieben

Weiß jemand ob der Bristlecone Bivy von Katabatic Gear frei von PFCs ist im Material und oder der Beschichtung??

Boden: 100% Nylon, Pertex Quantum Air
Obermaterial: 100% Nylon, ROBIC® Nylon mit Silikon/UTS Beschichtung

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Blühstreifen:

Weiß jemand ob der Bristlecone Bivy von Katabatic Gear frei von PFCs ist im Material und oder der Beschichtung??

Boden: 100% Nylon, Pertex Quantum Air
Obermaterial: 100% Nylon, ROBIC® Nylon mit Silikon/UTS Beschichtung

 

Habe den Pinon Bivy aber finde auch nirgends was dazu, auch bei Pertex Quantum Air steht nirgendwo PFC frei. Also ich glaube nuicht dass der PFC frei ist, sonst würde damit bestimmt geworben werden.

Geschrieben
Am 9.5.2023 um 06:42 schrieb Stefy:

Mal eine blöde Frage :

Ich hab mir das Lanshan 1 (Vers. 2021) gekauft und dazu die Carbonstange von SMD. 

Nun braucht es aber für das Zelt 120cm Länge, die Stange hat 125 cm. Testen kann ich es aktuell nicht, weil ich es nur im Wohnzimmer halb aufbauen kann. 

Machen die 5cm einen grossen Unterschied oder klappt das gut? 

Ja das solle klappen, hab das Zelt auch als Pro. Du könntest die Stange aber auch etwas in den Boden drücken, sollte auf den meisten Böden gehen auf denen man zelten will.

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Green Freedom:

Habe den Pinon Bivy aber finde auch nirgends was dazu, auch bei Pertex Quantum Air steht nirgendwo PFC frei. Also ich glaube nuicht dass der PFC frei ist, sonst würde damit bestimmt geworben werden.

Ich habe auch mal den Verkäufer angeschrieben. Wer er es nicht ist verkaufe ich ihn wieder. Zurückschicken geht leider nicht mehr :(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...