Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sja:

Kennt jemand einen guten Artikel, wo das Konzept UL-Trekking grundsätzlich erklärt wird? Englisch oder deutsch ist egal. Möchte evtl. darauf verlinkten, bzw. einem Freund was schicken, der eher grundsätzlich was darüber erfahren will. Ich weiß, man kann Suchmaschinen bemühen und es gibt sehr viel, aber vielleicht habt ihr einen spezielle Tipp.. Danke.

@sja Eventuell hilft das hier?

https://www.reddit.com/r/Ultralight/wiki/index/

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Kann mir netterweise ein Elektronik-Kenner die Ursache für folgendes Problem beim Akku-Laden benennen?
War unterwegs und habe mein GPSMAP 64s zur Trackaufzeichnung laufen lassen, aber nicht mitbekommen, als die Akkus irgendwann leer waren; so schaltete sich das GPS-Gerät dann aus. Wollte dann die weißen Eneloop-AA-Akkus (1900mA) mithilfe der Powerbank Nitecore NB10000  in einer XTAR XP1-Ladeschale nachladen, aber nach ca. 30 Sekunden erloschen sowohl die LED's der Ladeschale als auch die LED-Striche der Powerbank. Das Ganze probierte ich zig-Mal, immer mit diesem Ergebnis, mit allen 4 Akkus, die ich mithatte.
Jetzt wieder zu Hause, habe ich die Akkus wieder in die XP1-Ladseschale gepackt und zum Laden über ein USB-Netzteil ans Stromnetz gehängt - da gehen die LED'S nicht aus und die Akkus laden anscheinend.

Das ganze war natürlich einigermaßen ärgerlich. Sind die Akkus evl. zu tief entladen gewesen? Aber warum geht das Laden dann am Stromnetz?

Geschrieben

hast Du mal versucht die Akkus mit dem "soft-lademodus" der Nitecore zu laden? Macht das evtl einen Unterschied? Den aktivierst Du indem du die Taste lange gedrückt hältst. Bzw vllt war dieser Modus eingestellt und sie konnten deshalb nicht laden? Vielleicht hilft das bei der Spurensuche...

Geschrieben (bearbeitet)

Danke, @Wander Schaf, das scheint schon die Lösung zu sein, denn jetzt leuchten die Kontroll-LED's dauerhaft. Ich wusste gar nicht, dass man an der Powerbank einen "Soft-Lademodus" einschalten kann. Dann heißt das also, dass die Powerbank nicht automatisch den benötigten Ladestrom bereitstellt, oder?
Mal sehen, wie es morgen früh aussieht.

Bearbeitet von Cellofuchs
Geschrieben

Hat jemand eventuell auch schon die neue Nitecore Carbo 20000 Powerbank gekauft und könnte sie mal nachwiegen? Laut eigentlichen Angaben soll sie 295,5g wiegen. Meine wiegt aber 306g. Bei meiner NB10000 hat die Angabe 150g immer gestimmt. Würde gern wissen, ob die 306g der eigentliche Standard sind oder, ob ich nur ein Montagsmodell erwischt habe.

Meine Packlisten & Trail-Berichte: Youtube.com/@RobertKlinkOT

 

 

 

Geschrieben

298 gr oder 300 gr, je nach Waage :mrgreen:

Aber die angegebenen Gewichte der Hersteller sehe ich als Anhaltspunkt - und manchmal kann es sogar passen... 

PS.

Zitat

Bei meiner NB10000 hat die Angabe 150g immer gestimmt

Ab welcher Anzahl unterschiedlicher Exemplare wird der Begriff "immer" relevant?

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben (bearbeitet)

gr221- mallorca:  gas kartuschen kauf

 weiss jemand wo auf dem gr221 ausserhalb von palma ( da habe ich den decathlon laden gefunden) schraubkartuschen gekauft werden können. 

Bearbeitet von heff07
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb kra:

298 gr oder 300 gr, je nach Waage :mrgreen:

Aber die angegebenen Gewichte der Hersteller sehe ich als Anhaltspunkt - und manchmal kann es sogar passen... 

PS.

Ab welcher Anzahl unterschiedlicher Exemplare wird der Begriff "immer" relevant?

Meine Samplesize war 3 :-D

Meine Packlisten & Trail-Berichte: Youtube.com/@RobertKlinkOT

 

 

 

Geschrieben

nachdem ich den Sawyer Squeeze vor längerer Nichtbenutzung mit Bleiche (blaue Dan Klorix) gespült habe, soll der danach nochmal mit Wasser ausgespült werden oder soll die Bleiche im Inneren verbleiben?

Geschrieben
Am 16.4.2023 um 13:04 schrieb shotta51:

nachdem ich den Sawyer Squeeze vor längerer Nichtbenutzung mit Bleiche (blaue Dan Klorix) gespült habe, soll der danach nochmal mit Wasser ausgespült werden oder soll die Bleiche im Inneren verbleiben?

den Sawyer Squeeze nach dem Reinigungsvorgang mit Bleiche nochmal mit klarem (ggf. besonders kalkarmen o. destilliertem Wasser) durchspülen, also das saubere Wasser "durchfiltern" -- dann das Filterelement gut trocknen lassen ud einlagern.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb dee_gee:

den Sawyer Squeeze nach dem Reinigungsvorgang mit Bleiche nochmal mit klarem (ggf. besonders kalkarmen o. destilliertem Wasser) durchspülen, also das saubere Wasser "durchfiltern" -- dann das Filterelement gut trocknen lassen ud einlagern.

Nein das ist falsch, mal davon abgesehen, dass ich eher Micropur verwenden wuerde, aber das ist im warsten Sinne des Wortes Geschmacksfrage :mrgreen:, habe ich den Vorgang schon vor 10 Jahren in Foren beschrieben inkl warum / wieso.
Leider wurde dann spaeter teilweise falsch von mir abgeschrieben :roll:

Den Link auf den Werbe-Videokanal habe ich entfernt, vor allem, weil in dem Video viel Falsches, Unvollstaendiges erzaehlt wird.

Also worum geht es :

Wenn man den Sawyer benutzt und ausgeschuettelt hat, bleibt eine Restmenge Wasser im Filter (koennt Ihr leicht durch Wiegen Neuzustand - Ausgeschuettelt feststellen).
Dies trocknet nur extrem langsam durch die kleinen Oeffnungen, waehrend das Wasser auf der Eingangsseite nicht so kritisch ist, das laeuft ja bei spaeterer Benutzung noch durch den Filter...

...sieht das auf der "Sauberseite" anders aus, auch "sauberes" Trinkwasser verkeimt mit der Zeit,
OT: deswegen wird z.B. bei laengerem Blauwasser-Segeln das Wasser mit einem Mittel versetzt, was dies verhindert.
Entsprechend muss man diese Verkeimung auch bei laengerer Lagerung des Filters verhindern, dazu versetzt man etwas Wasser mit einem "Anti-Verkeimungs-Mittel" :mrgreen:, ich schreibe es bewusst allgemein, da manche User da ein paar Cent sparen moechten und deswegen nicht das klassische seit langem dafuer empfohlene Mittel verwenden moechten...
Der Klassiker ist halt Katadyn Mikropur, fuer den Zweck reicht auch das Blaue, fuer Wasserentkeimung ohne Filter muesste man das Rote nehmen, das koennt Ihr fuer den Zweck
natuerlich auch nehmen.
Wasser damit (1 Tablette fuer 1 l) ansetzen, wie in Anleitung beschrieben, warten, das Wasser durch den Filter laufen lassen, keinesfalls Nachspuelen, sonst habt ihr ja wieder nicht behandeltes Wasser auf der Sauberseite, Ausschuetteln, wegpacken.

Noch ein paar Anmerkungen, da ich das schon x Mal im Forum beschrieben habe, hier nur in Kuerze :

- Gerade beim letzten Filtern vor Einlagerung Wasser mit niedrigem Kalkgehalt verwenden, sonst setzt sich der Filter mit getrocknettem Kalk zu.

- Beim Backflushing kommt es bei den Sawyer Filtern darauf an, kurzfristig einen extrem hohen Druck zu erzeugen, nutzt die Spritze so, als wolltet Ihr jemand in der Entfernung nass spritzen, sonst ist es kontraproduktiv, der Cleaning-Adapter mit Faltflasche oder PET ist dazu nicht gut geeignet.

- Backflushing muss man nicht regelmaessig machen, sondern nur dann, wenn die Durchflussgeschwindigkeit sich verringert hat.

- Das sicherste Mittel, Zusetzen des Filters und damit noetiges Backflushing zu vermeiden, ist beim Wasser zapfen das Ding zwischen den Ohren einzuschalten und sich einfach zu ueberlegen, an welchen Stellen im Bach wohl viele Schwebeteilchen sind, oder wo wenig, ist einfaches "physikalisches Denken".
Ich laufe lieber 50 m den Bach entlang und zapfe dann an einer Stelle, wo Wenig sind bzw beim Paddeln auf groesseren Fluessen bzw WW fuehle ich mein Faltflaschen lieber an einem kleinen Seitenbach usw usw usw

Ich musste noch nie in den ganzen Jahren mit 3-4 Monate / Jahr"draussen" einen Sawyer austauschen, ich habe noch nie unterwegs Backflushing bei Bachwasser machen muessen und habe bestimmt schon 20 Filter von Anderen wieder mit Backflushing gangbar gemacht, die nach User-Angabe nicht mehr freizuspuelen waren...

Also wie es so schoen heisst "Bei UL wird Gewicht durch Skills ersetzt" also das Ding zwischen den Ohren benutzen erspart Backflushing und Entkalken 8-) natuerlich kann ich gerne bei Stammtischen, Treffen (z.B. beim Sommertreffen) den kompletten Umgang mit den Sawyern vorfuehren...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb khyal:


Der Klassiker ist halt Katadyn Mikropur, fuer den Zweck reicht auch das Blaue, fuer Wasserentkeimung ohne Filter muesste man das Rote nehmen, das koennt Ihr fuer den Zweck natuerlich auch nehmen.
Wasser damit (1 Tablette fuer 1 l) ansetzen, wie in Anleitung beschrieben, warten, das Wasser durch den Filter laufen lassen, keinesfalls Nachspuelen, sonst habt ihr ja wieder nicht behandeltes Wasser auf der Sauberseite, Ausschuetteln, wegpacken.
 

habe an anderer Stelle gelesen, dass die Salzkristalle vom Natriumhypochlorit den Filter innen mechanisch beschädigen können. Was meinst du dazu?

Macht für mich schon Sinn, aber andrerseits machts für mich dann kein Sinn, dass gerade Sawyer wohl in ihrer Anleitung auch sagen, dass man danach nichtmehr mit Wasser nachspülen soll.

Bearbeitet von shotta51
Geschrieben

Nu ja, sooo viel Natriumhypochlorid ist ja nicht im Wasser, das diese sehr geringe Menge beim Trocknen signifikante Kristalle bilden wird, die die Filterröhrchen beschädigen können. Wieviel wiegt eine Tablette oder Einheit Micropur?

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi. Ich habe mal eine hoffentlich kurze Frage.... zum Thema Heringe in Sahnesauce:

Habe 10x (Bedarf ist noch unklar) Gramm Counter Titan Heringe 16,5cm (6g), und bin mir noch unsicher ob diese für die Befestigung (nicht von der Anzahl) meines 6Moon Deschutes genügen (und als einigermaßen UniversalBodenfischstäbchen). 

Gibt es jemanden der nur mit soetwas Zurechtkommt, oder sollte es immer eine Fischmischung im Gepäck sein. Dankö

Bearbeitet von Blühstreifen
Inhaltliche Besserung halt
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.4.2023 um 15:10 schrieb Namie:


lieber Wickeln/Rollen/ Falten ?

Hier ist der Wickler.

MEIN Grundsatz: Kunstfaserfüllungen wickeln, Daune stopfen.

Warum? Damit die Apexlage nicht zu sehr und vor allem ungleichmäßig geknickt oder sonstwie „verknotet“ wird. Zerreißen kann ich mir nicht vorstellen, das Zeug ist recht flexibel. Aber Knicke sollte man minimieren.

Der Quilt wird je nach Breite längs gedrittelt oder geviertelt und sorgfältig auf ebener Unterlage fest aufgerollt. Danach möglichst formstabil in den Drybag.

Genau so meine PL Weste oder Jacke.

 

MEINE Methode, wie gesagt, ist nur ein Statement.

Bearbeitet von icefreak
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Blühstreifen:

Hi. Ich habe mal eine hoffentlich kurze Frage.... zum Thema Heringe in Sahnesauce:

Habe 10x (Bedarf ist noch unklar) Gramm Counter Titan Heringe 16,5cm (6g), und bin mir noch unsicher ob diese für die Befestigung (nicht von der Anzahl) meines 6Moon Deschutes genügen (und als einigermaßen UniversalBodenfischstäbchen). 

Gibt es jemanden der nur mit soetwas Zurechtkommt, oder sollte es immer eine Fischmischung im Gepäck sein. Dankö

 

Nein und ich empfehle keine Mischung, sondern Marken Y-Heringe in Standardlaenge (18 cm).
Ich bevorzuge die Zpack Sonic7 oder die Hilleberg Y-Heringe, aber die MSR Groundhogs sind auch ok.

Geschrieben

Ich habe am Innenzelt an meinen Bikepacking Zelt eine Schwachstelle am Moskito-Netz gefunden und wäre über einen Rat dankbar, wie ich es am besten repariere kann bzw. verhindern kann, dass es einreißt.

Das ganze sieht folgendermaßen aus:IMG_4696.thumb.jpeg.b07c3b4ca1f3a4147e26ed7b3131c119.jpeg

und befindet sich direkt oberhalb der Naht zwischen Netz und Reißverschluss.  Beim öffnen und schließen der Tür entsteht an der Stelle immer ein gewisser Zug. 

Habt ihr eine Idee?

Geschrieben

Moskitonetz kann man prima "stopfen", so wie man das früher mit Löchern in den Socken gemacht hat.
Die schadhafte Stelle übers Stopfei legen (oder einen kleinen Ball, Dose, etc.) und mit passendem Stopfgarn die Machen nachziehen und "verweben". Die Stelle ist stabiler als vorher.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MementoMori42:

Beim öffnen und schließen der Tür entsteht an der Stelle immer ein gewisser Zug. 

Löcher im Moskitonetz flicke ich immer mit Monofil. Mit einem Locher stanze ich einen kreisförmigen Flicken aus und klebe den mit SeamGrip auf. Die Seite, die nicht mit Kleber in Kontakt kommen soll, kann man mit Frischhaltefolie abdecken. Die Folie eignet sich auch hervorragend als Trennschicht, wenn man größere Flächen pressen möchte.
Vielleicht ist es bei Deinem Zelt sinnvoll, auf die beanspruchte Stelle gleich einen schmalen Streifen aufzukleben?

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Danke Euch schon mal für die Ansätze!

vor 14 Minuten schrieb wilbo:

Löcher im Moskitonetz flicke ich immer mit Monofil.

Monofil habe ich gerade nicht da, aber da sollte ja auch jedes andere leichte ripstop gehen? 

vor 16 Minuten schrieb wilbo:

Vielleicht ist es bei Deinem Zelt sinnvoll, auf die beanspruchte Stelle gleich einen schmalen Streifen aufzukleben?

Meinst Du also in der Richtung, in der der Reißverschluss verläuft? Oder an welche Größe hast Du gedacht?

Geschrieben (bearbeitet)

Das kann ich aus der Ferne schwer beurteilen. Vielleicht sowas, oder sogar länger ... ?

2038568511_Bildschirmfoto2023-04-20um18_17.57Kopie.thumb.jpg.e30ff16ad94de46467276ddac4a91c74.jpg

Aber Du wirst selber am besten wissen, wo der größte Zug entsteht.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...