Andarah Geschrieben 5. September 2022 Geschrieben 5. September 2022 Hey ihr Lieben, ich habe noch nie in den USA bestellt, denke aber gerade darüber nach, ein Zelt bei 3F UL zu bestellen. Shipping vonseiten 3F wäre frei. Mit welchen Zollkosten kann ich da in etwa rechnen oder sind die beim Shipping inklusive?
mochilero Geschrieben 5. September 2022 Geschrieben 5. September 2022 vor 5 Minuten schrieb Andarah: Mit welchen Zollkosten kann ich da in etwa rechnen oder sind die beim Shipping inklusive? Schön wär's, wenn inklusive (in der Regel nicht)... Nein, Vater Staat greift nochmal ordentlich zu. Zum Vergleich bei mir: XMID pro, bezahlt per Visa ca 580 Euro, drauf kamen ca 200 Zoll und Gebühren... (Btw kommt 3f Zeug nicht aus China?? Bei manchen China Sachen kann man Versand aus zB Spanien wählen, dann fällt kein Zoll an)
Andarah Geschrieben 5. September 2022 Geschrieben 5. September 2022 Hast Recht, die hocken in China. Ich hab mich von den Dollar irritieren lassen
mochilero Geschrieben 5. September 2022 Geschrieben 5. September 2022 OT: danke, jetzt weiß ich was mein Zelt wirklich gekostet hat, @Andarah , manches möchte man wirklich nicht so genau wissen - Alter, so viel hab ich noch nie für ein Stück Ausrüstung ausgegeben...
Splash Geschrieben 7. September 2022 Geschrieben 7. September 2022 Hallo Ich habe vor ein paar Monaten ein Skyscape Trekker gekauft, konnt es aber erst jetzt richtig ausprobieren. Dabei sind mir die im Bild zu sehenden Nahtlöcher aufgefallen. Kann man die mit Silnet abdichten oder sonst wie verschließen ? Die sind nur auf einer Seite und im unteren Teil der einen Tür. https://lighterpack.com/r/kka7ba
mochilero Geschrieben 7. September 2022 Geschrieben 7. September 2022 vor 2 Minuten schrieb Splash: Dabei sind mir die im Bild zu sehenden Nahtlöcher aufgefallen. Kann man die mit Silnet abdichten oder sonst wie verschließen ? Die sind nur auf einer Seite und im unteren Teil der einen Tür. So wie ich das sehe sind die am Innenzelt? Für mich sieht das so aus als wären das durch Spannung aufgezogene Nahtlöcher. Am Innenzelt wär mir das egal, solange der RV gut funktioniert (und dafür die Spannung nicht zu hoch ist). Warum sollte man diese kleinen Löcher zumachen wollen? (Da sind die Löcher am Mozzie doch ähnlich groß oder?) Silnet oder seamgrip o.ä. geht aber bestimmt...
khyal Geschrieben 7. September 2022 Geschrieben 7. September 2022 vor 5 Stunden schrieb mochilero: So wie ich das sehe sind die am Innenzelt? Für mich sieht das so aus als wären das durch Spannung aufgezogene Nahtlöcher. Am Innenzelt wär mir das egal, solange der RV gut funktioniert (und dafür die Spannung nicht zu hoch ist). Warum sollte man diese kleinen Löcher zumachen wollen? (Da sind die Löcher am Mozzie doch ähnlich groß oder?) Silnet oder seamgrip o.ä. geht aber bestimmt... Stimme zu, evtl mal nach der Ursache schauen, warum das Zelt derartig unter Spannung steht z.B. evtl mal klatschnass sehr stramm gespannt aufgebaut und dann trocknen lassen ? Solange die Loecher nicht so gross sind, dass Midges / Knots dadurch passen, wuerde ich gar nichts machen, ansonsten, da das IZ nicht si-beschichtet ist, Seamgrip +WP, nicht Seamgrip +Sil (hat frueher Silnet geheissen) nehmen. Terranonna.de
mochilero Geschrieben 7. September 2022 Geschrieben 7. September 2022 vor 9 Minuten schrieb khyal: Seamgrip +WP, nicht Seamgrip +Sil (hat frueher Silnet geheissen) nehmen. OT: Silnet wird für den Zweck auch halten - habe damit schon Löcher in der thermarest oder im Quilt zugeschmiert - weil es halt da war. Und gehalten hat's auch...
khyal Geschrieben 7. September 2022 Geschrieben 7. September 2022 vor 22 Minuten schrieb mochilero: OT: Silnet wird für den Zweck auch halten - habe damit schon Löcher in der thermarest oder im Quilt zugeschmiert - weil es halt da war. Und gehalten hat's auch... Kann klappen, muss aber nicht, habe da ueber die Jahre auch schon andere Erfahrungen gemacht und wenn es nicht haelt, ist es nervig, die Reste zu entfernen, bevor man den Passenden auftraegt. Da der Kram nicht viel kostet und wenn man ihn einfriert, einige Jahre haelt, empfehle ich, falls es hier ueberhaupt noetig ist / Sinn macht, den zum Material Passenden zu nehmen. Terranonna.de
mochilero Geschrieben 7. September 2022 Geschrieben 7. September 2022 vor 11 Minuten schrieb khyal: ist es nervig, die Reste zu entfernen Damit hast du vollkommen Recht! Da wo mal Silikon drauf war hat man mit allem anderen verloren...
Trinolho Geschrieben 9. September 2022 Geschrieben 9. September 2022 Thema Luftmatten: Würdet ihr lieber eine Exped Ultra 1R (R = 1,3) oder doch besser eine Ultra 3R (R = 2,9) nehmen? Im Herbst kann es ja schnell auch mal kühler werden. Für den richtigen Winter ist noch was anderes da...
mochilero Geschrieben 9. September 2022 Geschrieben 9. September 2022 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Trinolho: lieber eine Exped Ultra 1R (R = 1,3) oder doch besser eine Ultra 3R (R = 2,9) Wäre für mich leicht beantwortet. 1 R wäre mir für 3 Jahreszeiten Betrieb zu kalt (und das brauchen wir in den Bergen auch im Sommer) PS die 3 R bzw xlite reicht mir auch im Winter in Kombination mit EVA... (In dem Fall aber Mittelgebirgswandern) Bearbeitet 9. September 2022 von mochilero
Falke Geschrieben 9. September 2022 Geschrieben 9. September 2022 vor 13 Minuten schrieb Trinolho: Thema Luftmatten: Würdet ihr lieber eine Exped Ultra 1R (R = 1,3) oder doch besser eine Ultra 3R (R = 2,9) nehmen? Im Herbst kann es ja schnell auch mal kühler werden. Für den richtigen Winter ist noch was anderes da... Mir wär R = 1,3 auch zu kalt für den Herbst.
Trinolho Geschrieben 10. September 2022 Geschrieben 10. September 2022 (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb mochilero: Wäre für mich leicht beantwortet. 1 R wäre mir für 3 Jahreszeiten Betrieb zu kalt (und das brauchen wir in den Bergen auch im Sommer) vor 13 Stunden schrieb Falke: Mir wär R = 1,3 auch zu kalt für den Herbst. Naja, der Hintergrund meiner Frage ist folgender: Für Wander- und Bergtouren möchte ich keine Luftmatten mehr verwenden, da ich mit der Flexmat Plus mit optionaler EVA-Auflage extrem zufrieden bin. Nachteil dieser Kombi ist leider, dass sie fürs Bikepacking völlig unpraktikabel ist (Packmaß). Für Radtouren muss also wohl oder übel wieder eine Luftmatte her, wobei ich bei Exped zwischen der Ultra 1R und der 3R entscheiden muss. Bei der 3R in leichter Mummy-Form stört mich, dass die seitlichen Baffles nicht isoliert sind. Demzufolge kommt die 3R nur als rechteckige Matte in Betracht (nur hier sind die seitlichen Baffles isoliert), was wiederum ein erhebliches Mehrgewicht mit sich bringt. Alles nicht so einfach... Edit: Die TaR Xlite hat keinen Rutschschutz und die Uberlite wäre mir mit ihrem 15D Nylon zu fragil (liest man auch häufiger)... Bearbeitet 10. September 2022 von Trinolho
mochilero Geschrieben 10. September 2022 Geschrieben 10. September 2022 (bearbeitet) vor 49 Minuten schrieb Trinolho: dass sie fürs Bikepacking völlig unpraktikabel ist (Packmaß). Dass Packmass relevant ist, kam in der "kurzen Frage" ja nicht rüber Fürs bikepacking natürlich relevant - mir ist die 1R trotzdem wahrscheinlich zu kalt, weil ich leicht friere. Der nicht isolierte "Seitenstreifen" auf unserer Duo 3R stört uns bisher nicht Fehlender Rutschschutz hat mich bei der x-lite bisher ebenfalls nicht beeinträchtigt, allerdings hasse ich Zeltboden aus silnylon Paar Tropfen seamgrip o.ä. funktioniert aber auch als Rutschschutz - wenn das die Auswahl erleichtert... (Silnet auf silnylon) Edit Zitat Alles nicht so einfach... Nur wenn man es kompliziert macht - aber warum einfach wenn's auch umständlich geht, gell? Bearbeitet 10. September 2022 von mochilero
Trinolho Geschrieben 10. September 2022 Geschrieben 10. September 2022 vor einer Stunde schrieb mochilero: Fehlender Rutschschutz hat mich bei der x-lite bisher ebenfalls nicht beeinträchtigt, allerdings hasse ich Zeltboden aus silnylon Der Rutschschutz war nicht nur auf die Textiloberfläche bezogen, sondern auch auf die erhöhten Seiten-Baffles der Exped-Matten. Diese hindern den Benutzenden ja am "Abgleiten" von der Matte. vor einer Stunde schrieb mochilero: Zitat Alles nicht so einfach... Nur wenn man es kompliziert macht - aber warum einfach wenn's auch umständlich geht, gell?
mochilero Geschrieben 10. September 2022 Geschrieben 10. September 2022 vor 18 Minuten schrieb Trinolho: Der Rutschschutz war nicht nur auf die Textiloberfläche bezogen, sondern auch auf die erhöhten Seiten-Baffles der Exped-Matten. OT: Oje, internationaler Tag des Missverständnisses! Ich überlege ja gerade auch ob bikepacking was für mich sein könnte als Ergänzung/Erweiterung. Wenn ich das versuche, dann werde ich nur wenige Tage unterwegs sein und auch Zivilisationsnah - dh für mich: absolut minimales Gepäck und bei Bedarf Hotel und Pizzeria... (Im Winter und bei Kackwetter mach ich das erstmal sicher nicht, sonst brauche ich mega viel neue spezielle Ausrüstung) Vielleicht pack ich ein minitarp ein, aber sicher kein Zelt - wenn's für dich ähnlich aussieht, könntest du ja vielleicht die leichte Matte nehmen? Trinolho reagierte darauf 1
tüddel Geschrieben 13. September 2022 Geschrieben 13. September 2022 Weiß ein Mensch, wo man noch Evolon als Meterware bestellen kann? Ich finde nirgendwo welche, die als Handtuch taugen würde!
markus.z Geschrieben 13. September 2022 Geschrieben 13. September 2022 vor 30 Minuten schrieb tüddel: Weiß ein Mensch, wo man noch Evolon als Meterware bestellen kann? Ich finde nirgendwo welche, die als Handtuch taugen würde! Leider nicht mehr in Meterware, aber zumindest zugeschnitten: https://www.bettwaren-shop.de/Badzubehoer/BettwarenShop-Evolon-Reinigungstuch.html tüddel reagierte darauf 1
Slepp Geschrieben 14. September 2022 Geschrieben 14. September 2022 Ich suche einen Packsack mit ca. 6-10 l der nach dem einrollen (3...4mal) noch schlauchförmig bzw. länglich ist, mir sind die Packsäcke (z.B. StS UltraSil) sonst immer zu kubisch.
Biker2Hiker Geschrieben 14. September 2022 Geschrieben 14. September 2022 vor einer Stunde schrieb Slepp: Ich suche einen Packsack mit ca. 6-10 l der nach dem einrollen (3...4mal) noch schlauchförmig bzw. länglich ist, mir sind die Packsäcke (z.B. StS UltraSil) sonst immer zu kubisch. https://zpacks.com/products/medium-plus-dry-bag Slepp reagierte darauf 1
Slepp Geschrieben 15. September 2022 Geschrieben 15. September 2022 vor 13 Stunden schrieb Biker2Hiker: https://zpacks.com/products/medium-plus-dry-bag Danke erst mal. Gibt es vll auch Packsäcke die nicht aus Dyneema sind, und in D einfacher zu beschaffen?
khyal Geschrieben 15. September 2022 Geschrieben 15. September 2022 vor 2 Stunden schrieb Slepp: Danke erst mal. Gibt es vll auch Packsäcke die nicht aus Dyneema sind, und in D einfacher zu beschaffen? Nicht aus Dyneema und wasserdicht, also Rollverschluss, faellt mir echt nichts ein im gewuenschten Format, fuer duenne gerollte Evazote-Matten z.B. 4 mm EV50 empfehle ich schon mal das Anfibio Paddelbag (flacher nicht wasserdichter Schnuerzugbeutel 27*70 cm, 30 g) gibt´s beim PR-Store oder SUPK (da aber nur via Email, nicht im Webshop). Was die Zpacks Packsaecke betrifft, klar Dyneemasaecke sind sehr teuer, aber beschaffen ist eigentlich easy, frag mal via Email bei SUPK an, die haben ja die Rucksaecke / Zelte... Ansonsten findest Du evtl ja was im Lenkerbeutel-Bereich, ich meine so etwas in einfacher und viel viel leichter...gibt es da nicht div GB Firmen, die so etwas anbieten ? Slepp reagierte darauf 1 Terranonna.de
mochilero Geschrieben 15. September 2022 Geschrieben 15. September 2022 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Slepp: Gibt es vll auch Packsäcke die nicht aus Dyneema sind, und in D einfacher zu beschaffen? Ist doch wieder mal ein klarer Fall für selbst ist der Mann oder? So ein Packsack ist doch schnell aus einem Reststück Zeltstoff zusammen genäht - gerade ein flacher Beutel. Wie wasserdicht silnylon bei Druck im Rucksack ist weiß ich aber nicht, benutze immer noch einen Packliner... OT: ich sag jetzt einfach mal: wenn's nicht eilig ist, erledige ich das für dich wenn ich das nächste Mal die Nähma raushole... Teure Stoffe wie dcf find ich ehrlich gesagt zu schade für den Zweck... Bearbeitet 15. September 2022 von mochilero khyal reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 15. September 2022 Geschrieben 15. September 2022 vor 42 Minuten schrieb mochilero: Ist doch wieder mal ein klarer Fall für selbst ist der Mann oder? So ein Packsack ist doch schnell aus einem Reststück Zeltstoff zusammen genäht - gerade ein flacher Beutel. Wie wasserdicht silnylon bei Druck im Rucksack ist weiß ich aber nicht, benutze immer noch einen Packliner... OT: ich sag jetzt einfach mal: wenn's nicht eilig ist, erledige ich das für dich wenn ich das nächste Mal die Nähma raushole... Teure Stoffe wie dcf find ich ehrlich gesagt zu schade für den Zweck... Naja etwas mehr isses ja schon, damit Du hinterher die Naht vernuenftig abgedichtet bekommst, ist es schon besser das Teil mit Kappnaht statt einer Einfachen zu naehen und fuer oben brauchst Du ein entsprechendes Stueck KF (und eine Naehmaschine, die da durch naeht) und Schnellverschluss fuer den Rollverschluss...klar, wenn ich unbedingt so etwas in dem Format brauchte, wuerde ich es auch eher selber naehen, aber nen wasserdichter Beutel ist doch mehr Aufwand, als ein einfacher Schnuerzug-Beutel... Was die Wasserdichte betrifft, kommt es immer darauf an, ob man Fluessigkeiten wie z.B. Wasser im Rucksack transportiert, das ist eine deutlich groessere Herausforderung, als selbst das schlimmste Schweinewetter ueber mehrere Tage, irgendwann wird ein Verschluss nicht richtig zugeschraubt, etwas eingeklemmt oder bei Platypus/Ortlieb, das Ding wird undicht, da hat man dann schlagartig eine groessere Wassermenge im Rucksack...Naja das Thema Kentern bei WW-Paddeln duerfte fuer die Meisten kein Thema sein... Wenn ich den Aufwand treiben wuerde, so etwas selber zu naehen, wuerde ich dafuer auch ein Material mit hoher Wassersaeule nehmen, entweder eben Dyneema oder (schwerer) den 65 g Zeltboden von Extex...oder von AE den 55g Poly-Si/PU... Terranonna.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden