Nautinto Geschrieben 10. Juli 2022 Geschrieben 10. Juli 2022 Also, die Matte verliert definitiv Luft, über einige Tage getestet und draußen mit zwei gleichen Matten über 4 Nächte zu zweit, nur diese Matte hatte Luftverlust. Wo sie diese verliert, ist unklar. Meine Frage lautet daher immer noch: vor einer Stunde schrieb Nautinto: wer weiß einen Laden, der das in D reparieren kann oder wer traut sich das zu? Natürlich gegen Bezahlung. Für Seifenblasen- und sonstige Tests fehlt mir die Zeit und Lust.
Nautinto Geschrieben 10. Juli 2022 Geschrieben 10. Juli 2022 Ich habe ein gebrauchtes Tarp gekauft und hatte den üblichen Begleitkommentaren "Tier- und nichtraucherfreier Haushalt" nie Bedeutung zugemessen. Hätte ich es mal getan. Das Tarp stinkt nach Nikotin, da kann ich keine Nacht drunter schlafen. Material: Ripstop Nylon, eine Seite PU und eine Seite Silikon beschichtet. Frage: kann ich das Teil in der Waschmaschine waschen, wenn ich es z.B. in einen Netzbeutel stecke? Schonwaschgang 30 Grad oder so mit Waschmittel für Funktionstextilien?
zopiclon Geschrieben 10. Juli 2022 Geschrieben 10. Juli 2022 vor 18 Minuten schrieb Nautinto: Frage Mach es wie Oma mit der an gebrannten Pfanne. Mit etwas Wasser und Reinigungsmittel und viel Zeit! Abspülen und fertig!! Stopf das Tarp in nen Eimer. Etwas Waschmittel drauf, mit Wasser auffüllen und Tage bis Wochen stehen lassen. Sauber wird es dann von alleine. Nur noch das Reinigungsmittel abspülen, damit die Wiederanschmutzung gering bleibt. https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
ausreis(s)er Geschrieben 10. Juli 2022 Geschrieben 10. Juli 2022 Hallo zusammen, leider ist mir auf meiner letzten Tour etwas ärgerliches passiert. Nachts zog plötzlich ein Sturm auf und als ich morgens das Zelt abgebaut habe, passte ich für eine Sekunde nicht auf und der Wind hat mein Plexamid mit sich gerissen. Bis zum nächsten größeren Gebüsch... Leider hat mein Moskitonetz dadurch einige sehr kleine und eine größere Beschädigung davon getragen. Bei den kleineren sind lediglich die Maschen etwas verschoben und die Funktion ist nicht beeinträchtigt. Die große Beschädigung hat etwa 1cm Durchmesser. Jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich das Reparieren soll oder ob das überhaupt geht? Etwas Mosiktonetz bei ExTex bestellen, 2 kleine Stücke ausschneiden und beidseitig aneinander kleben? Oder gibt es da noch bessere Methoden? Grüße
ma-al-k Geschrieben 10. Juli 2022 Geschrieben 10. Juli 2022 (bearbeitet) Am 9.7.2022 um 19:38 schrieb FjellZeit: Huhu ihr lieben Leute, hat jemand schon Erfahrung mit dem Bonfus "Framus 58L"? Wie trägt er sich (auch wenn das natürlich immer subjektiv ist) und ist er, was die Verarbeitung angeht, sein Geld wert? Vielen Dank im Voraus und VG! Ich hab ihn seit kurzem, aber leider noch nicht damit unterwegs gewesen, sorry. Was ich sagen kann: Ich habe in einem anderen Sport mit Rucksäcken ohne Rahmen zu tun mit denen 20kg und mehr getragen werden (auf meist kurzen Strecken) und die sind allesamt für mich nicht über mehrere Stunden bequem tragbar. Ich habe noch ein 25 Jahre altes 65Liter Gewichtsmonster Marke Edelweiss mit gutem Rahmen und superdicker Polsterung der Schultern und Hüfte und mit dem gehen 18kg gut zu tragen, auch über Stunden (soweit 18kg überhaupt angenehm sein können). Ich habe den Framus wegen dem dicken und steifen Rahmen gekauft und zuhause probeweise mit Zeitschriften beladen und einige Zeit herumgetragen. Komfort erinnert mich an den Edelweiss, also vielversprechend, Praxistest steht noch aus. Ich hab auch noch einen sehr großen Rucksack ca. 900g mit einem minimalistischen Rahmen, ein ca. rechteckiger Rahmen aus dickerem Draht der sich biegt, und weniger gepolsterten Gurten (Schulter, Hüfte), der ist definitiv nicht so bequem wie der Framus jedoch besser als frameless. Bearbeitet 10. Juli 2022 von ma-al-k FjellZeit reagierte darauf 1
schwyzi Geschrieben 10. Juli 2022 Geschrieben 10. Juli 2022 vor 6 Stunden schrieb Nautinto: nichtraucherfreier Haushalt" OT: Tja, das war wohl ein nichtraucherfreier Haushalt Sorry, could not resist Mittagsfrost, Nautinto und RaulDuke reagierten darauf 3
khyal Geschrieben 10. Juli 2022 Geschrieben 10. Juli 2022 vor einer Stunde schrieb ausreis(s)er: Hallo zusammen, leider ist mir auf meiner letzten Tour etwas ärgerliches passiert. Nachts zog plötzlich ein Sturm auf und als ich morgens das Zelt abgebaut habe, passte ich für eine Sekunde nicht auf und der Wind hat mein Plexamid mit sich gerissen. Bis zum nächsten größeren Gebüsch... Leider hat mein Moskitonetz dadurch einige sehr kleine und eine größere Beschädigung davon getragen. Bei den kleineren sind lediglich die Maschen etwas verschoben und die Funktion ist nicht beeinträchtigt. Die große Beschädigung hat etwa 1cm Durchmesser. Jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich das Reparieren soll oder ob das überhaupt geht? Etwas Mosiktonetz bei ExTex bestellen, 2 kleine Stücke ausschneiden und beidseitig aneinander kleben? Oder gibt es da noch bessere Methoden? Grüße die verschobenen Maschen mit ner Stricknadel, Anreissnadel oder etwas scharfer geschliffenem Rouladenspiess wieder zurecht schieben. Aber gibt auch zig andere Methoden, wie z.B. Muenze usw, hier ein Video von Slingfin dazu... Die sauberste Loesung bei dem grossen Loch ist sauber ausschneiden, neues Stueck drueber naehen, fertig, kann Dir jeder im Bekanntenkreis machen, der Naehmaschine hat... Gibt aber auch von Gear Aid entsprechende Rep-Flicken, sieht aber im Vergleich zu genaeht scheis** aus Terranonna.de
FjellZeit Geschrieben 11. Juli 2022 Geschrieben 11. Juli 2022 Hallöchen liebe Leute, hat jemand schonmal versucht zwei Lanshan 2 sozusagen zu verbinden? Also zwischen den beiden Innenzelten einen überdachten Raum und, sozusagen, eine Einheit mit zwei Schlafkabinen zu schaffen? Ich durchdenke das gerade im ersten Ansatz und es will mir leider nicht so recht gelingen. Ich habe hier leider auch nur eines rumliegen, so dass ich leider weiter auf meine knarzenden Gedankengänge angewiesen bin. Vorschläge? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
Wander Schaf Geschrieben 11. Juli 2022 Geschrieben 11. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb FjellZeit: Also zwischen den beiden Innenzelten einen überdachten Raum und, sozusagen, eine Einheit mit zwei Schlafkabinen zu schaffen? ich glaube nicht, so wie Du es Dir vorstellst. In dem Falle dann eher noch ein kleines Tarp oben drüber spannen.
Clemens Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 (bearbeitet) Frage zu möglicher "Delaminierung von DCF": Ich habe nach meiner letzen Tour mein Ultamid2 auf Mark und Nieren überprüft und folgende Stellen am Konus oben, wo die Trekkingstöcke enden, festgestellt. Ich würde es laienhaft als ein Ablösen des DCF-Tapes erklären. Kann mir einer von euch sagen, wie dramatisch das ist, ob das normal ist, wie ihr das Einschätzen würdet? Bedarf es einer Reparatur oder ist das harmlos und völlig alltäglicher Verschleiß? Ich bin etwas ratlos, da ich bisher nicht viel Erfahrung im Umgang mit DCF habe und deshalb über jede Einschätzung dankbar. Bearbeitet 12. Juli 2022 von Clemens Bilder eingefügt
einar46 Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 Das Zelt ist ja genäht. Auch die Spitze. Die Nähte sehen auf den ersten Blick noch gut aus. Es ist nicht genau zu erkennen, ob das abstehende Stück angenäht war und ausgerissen ist. Scheint aber, so wie ich es sehen kann, nicht der Fall zu sein. Vielleicht steht es nur über. Ich würde es mit 10 mm-DCF-Transferklebeband ankleben. Grüße von Reinhard https://reinhard-on-tour.blogspot.com/ Reinhards Touren
Clemens Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 vor 18 Minuten schrieb einar46: Das Zelt ist ja genäht. Auch die Spitze. Die Nähte sehen auf den ersten Blick noch gut aus. Es ist nicht genau zu erkennen, ob das abstehende Stück angenäht war und ausgerissen ist. Scheint aber, so wie ich es sehen kann, nicht der Fall zu sein. Vielleicht steht es nur über. Ich würde es mit 10 mm-DCF-Transferklebeband ankleben. An den Nähten kann ich auch noch nirgends einen Mangel feststellen. Dieses abstehende Stück (tatsächlich sind es sogar drei verschiedene) setzt ich in den Konus hinein fort, wo es, soweit ich das sehe, festgeklebt ist. Also nicht durch eine Naht fixiert wird. Deshalb dachte ich, das abstehende Stück stabilisiert nur von oberhalb die Nähte? Mir ist bewusst, das DCF nicht ewig hält, jedoch bin ich etwas erschrocken, so etwas bei meiner doch eher geringen Nutzung des Zelts zu finden. Klar, ist das sicher auch eine fragile Stelle, auf die viel Zug wirkt, aber wie würdest du den "Schaden" einschätzen? Eher so "kann mal passieren" oder schon "merkwürdig"? Wie gesagt, ich habe leider zu wenig Erfahrung mit dem Material. Vielen Dank für den Tip!
einar46 Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 (bearbeitet) Eine Verklebung von DCF-Teilen, die sich löst, sieht anders aus. Da sieht man noch Reste des oben beschriebenen Transferklebers. Bei Benutzung setzen sich auf diesen Kleberesten sofort Dreckpartikel ab. Deine "Ecken" sehen noch vollkommen sauber aus, auch die Flächen daraunter. Ich vermute mal, dass das nie verklebt war. Die Ecken stehen einfach über und haben sich jetzt etwas "gekräuselt". Der Trichter, wo die Stöcke eingesetzt werden, ist ja rundherum vernäht. Oder? Wenn man ein Viereck auf eine runde Fläche klebt, stehen die Ecken über. Man kann sie abschneiden oder einfach lassen. Wie gesagt, ich würde die Ecken ankleben, wenn Dich die Optik stört... Bearbeitet 12. Juli 2022 von einar46 Clemens reagierte darauf 1 Grüße von Reinhard https://reinhard-on-tour.blogspot.com/ Reinhards Touren
Clemens Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 vor 43 Minuten schrieb einar46: Der Trichter, wo die Stöcke eingesetzt werden, ist ja rundherum vernäht. Oder? Exakt, der Trichter ist ca. 2 cm unterhalb der oben fotografierten Öffnung vernäht und drüber befindet sich dieser Tape-Streifen, der sich auf den Bildern kräuselt. vor 44 Minuten schrieb einar46: Wenn man ein Viereck auf eine runde Fläche klebt, stehen die Ecken über. Man kann sie abschneiden oder einfach lassen. Ok, das war jetzt eine richtige gute Erklärung. Jetzt verstehe ich, wie das gemacht ist. Die können die rechteckigen DCF Tapes ja schlecht "rund" herum kleben, deshalb bleiben sozusagen überstehende Enden, richtig? vor 46 Minuten schrieb einar46: Wie gesagt, ich würde die Ecken ankleben, wenn Dich die Optik stört... Vielen Dank, die Einschätzung hilft mir weiter. Also scheint es sich eher um eine kosmetische Kleinigkeit, als einen funktionellen Defekt, zu handeln. Das hört sich gut an! Vielen Dank!
einar46 Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 vor 5 Minuten schrieb Clemens: Ok, das war jetzt eine richtige gute Erklärung. Jetzt verstehe ich, wie das gemacht ist. Die können die rechteckigen DCF Tapes ja schlecht "rund" herum kleben, deshalb bleiben sozusagen überstehende Enden, richtig? Wer sauber arbeitet, würde die überstehenden "Ecken" abschneiden, wenn die "Spitze" fertig ist. Grüße von Reinhard https://reinhard-on-tour.blogspot.com/ Reinhards Touren
fettewalze Geschrieben 12. Juli 2022 Autor Geschrieben 12. Juli 2022 vor 21 Stunden schrieb FjellZeit: Hallöchen liebe Leute, hat jemand schonmal versucht zwei Lanshan 2 sozusagen zu verbinden? Also zwischen den beiden Innenzelten einen überdachten Raum und, sozusagen, eine Einheit mit zwei Schlafkabinen zu schaffen? Ich durchdenke das gerade im ersten Ansatz und es will mir leider nicht so recht gelingen. Ich habe hier leider auch nur eines rumliegen, so dass ich leider weiter auf meine knarzenden Gedankengänge angewiesen bin. Vorschläge? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße! Das einzig schwierige ist, die beiden mittigen Trekkingstöcke ohne Beschädigung der Zelte zu verbinden, so dass eine stramme Firstschnur entsteht. Darüber kann man einfach ein Tarp spannen.
Clemens Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb einar46: Wer sauber arbeitet, würde die überstehenden "Ecken" abschneiden, wenn die "Spitze" fertig ist. Ja du, ich sag dazu mal Nichts. Mir sind in letzter Zeit so einige Sachen bei meinen, auch teilw. neuen, Hyperlite Mountain Gear Produkten aufgefallen. Preis-Leistung……
Nautinto Geschrieben 12. Juli 2022 Geschrieben 12. Juli 2022 Ich bin gerade dabei, mir einen 3-Jahreszeiten-Quilt zu konfigurieren. Da ich mit meinem UGQ Winterquilt sehr zufrieden bin, soll es wieder ein Bandit werden, oder auch ein Enlightened Equipment Enigma. Meint Ihr, ein 40F Quilt reicht für 3 Jahreszeiten? Ich habe im Frühjahr und Herbst immer meine Apex-Jacke dabei, könnte also auch mal kalte Nächte überstehen.
Nautinto Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 Nicht alle auf einmal! Wusste nich, dass die Frage so speziell ist
zopiclon Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 vor 12 Stunden schrieb Nautinto: 40F Quilt Kommt drauf an was du sonst noch an Sachen dabei hast und worauf sich dieser Temperatur Angabe bezieht (Komfort?) https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
Nautinto Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 Da steht leider nichts dazu, ich hoffe mal, das es sich auf die Komfortangabe bezieht. Dabei habe ich eigentlich immer lange Schlafklamotten und eben ne Apex-Jacke im Frühjahr und im Herbst.
fatrat Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 vor 5 Minuten schrieb Nautinto: Da steht leider nichts dazu, ich hoffe mal, das es sich auf die Komfortangabe bezieht. Dabei habe ich eigentlich immer lange Schlafklamotten und eben ne Apex-Jacke im Frühjahr und im Herbst. findest du in den FAQs: Q: How are your temperature ratings determined? A: We base our temperature ratings on the chart, below. This is not an official guide, but rather it is a good rule of thumb based on averages. Single layer Loft and Estimated Temperature Rating (Tabelle) Q: Are your temperature ratings accurate? A: We strive to provide most users with a comfortable temperature rating meaning that most people will be warm at a quilt’s given temperature rating. However, everyone is different when it comes to cold tolerance, so some folks who are cold sleepers (you know who you are) will need to add overstuffing to ensure that they’re warm enough. Various other factors will influence your overall warmth, including a campsite exposed to wind, hydration, caloric intake, fitness, and humidity.
Flux Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 Hallo zusammen, bei der letzten Bergtour habe ich in meinem geliebten Lanshan 2 pro wieder wenig Schlaf bekommen. Bereits bei kleinsten Böhen "schlackert" das Zelt v.a. an den langen Außenbahnen. Leider kann ich mich an diese Geräuschkulisse auch nicht gewöhnen. Hat jemand einen Tipp wie man das reduzieren kann, oder sollte ich mich auf die Suche nach einem "richtigen" Bergzelt machen?
Wander Schaf Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 Wenn es windet, wirst du wohl um eine gewisse Geräuschkulisse auch bei anderen Zelten nicht herum kommen. Die zusätzlichen Abspannpunkte mindern das "Flattern" aber auf jeden Fall, sofern du sie noch nicht genutzt hast.
FuchsVomWalde Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb Flux: Leider kann ich mich an diese Geräuschkulisse auch nicht gewöhnen. Hat jemand einen Tipp wie man das reduzieren kann, oder sollte ich mich auf die Suche nach einem "richtigen" Bergzelt machen? Hast Du es denn schon mit Ohrenstöpseln probiert? Ist jetzt vielleicht nicht der Einstein-Tipp. Aber neben Zelt/Tarp können auch der Wald bzw. die Umgebung oder Mitmenschen störend sein. Daher habe ich stets welche dabei. Und bevor das geliebte Setup geändert wird ... Bearbeitet 13. Juli 2022 von FuchsVomWalde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden