Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgende kurze Frage bzgl. DCF-Zeltboden und Hund:

Hat jmd. Erfahrung, wie stabil ein (.11) DCF Zeltboden in der Nutzung mit Hund als „Mitschläfer“ ist? Über die allg. Stabi des DCF Bodenmaterials hab ich einiges gelesen. Mache mir nur Gedanken, da der Vierbeiner ja doch ganz ordentliche Krallen hat. 

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Clemens:

Folgende kurze Frage bzgl. DCF-Zeltboden und Hund:

Hat jmd. Erfahrung, wie stabil ein (.11) DCF Zeltboden in der Nutzung mit Hund als „Mitschläfer“ ist? Über die allg. Stabi des DCF Bodenmaterials hab ich einiges gelesen. Mache mir nur Gedanken, da der Vierbeiner ja doch ganz ordentliche Krallen hat. 

Habe selber kein Hund, aber von Gesprächen mit Hikern unterwegs, die Hunde dabei hatten, kamen wir schon ein paar mal auf das Thema. DCF ist da extrem robust und Du selber kannst mit Deinem Gewicht mehr Schaden anrichten, wenn darunter scharfkantige Steine sind. Ich hätte da eher Angst um meine Isomatte oder Quilt die viel fragiler und empfindlicher sind.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Bergschlumpf:

Habe selber kein Hund, aber von Gesprächen mit Hikern unterwegs, die Hunde dabei hatten, kamen wir schon ein paar mal auf das Thema. DCF ist da extrem robust und Du selber kannst mit Deinem Gewicht mehr Schaden anrichten, wenn darunter scharfkantige Steine sind. Ich hätte da eher Angst um meine Isomatte oder Quilt die viel fragiler und empfindlicher sind.

Vielen Dank für deine Einschätzung, das hilft mir enorm weiter. Das wäre tatsächlich für mich ein Ausschlusskriterium, hat meinen Blickwinkel jetzt aber eher noch mal auf die Stabi des DCF Bodens durch meine Last gelenkt.

(Muss auch dazu sagen, der Hund legt sich ja ins Zelt und schläft. Punkt. Der kürzt sich ja nicht die Krallen, indem er an dem DCF reibt oder buddelt :D )

Geschrieben

Ich hab nur eine Tasche aus DCF, aber ich würds dem Material ohne weiteres zutrauen meinen Hund drauf zu setzen. Das sollte es aushalten, denke ich. 
 

Und ein Hund der viel wandert hat ja eh kurze Krallen ;) mein Hund schläft auch auf meinem Quilt, hatte anfangs da zwar auch die Befürchtung der hält das nicht aus, aber bisher ist es kein Problem. Wie du schon sagst, der legt sich rein und bewegt sich danach weniger als ich. 

Geschrieben

Hab ein Problem mit meinem DCF Rucksack: ich stinke am Rücken! Nach 1-2 Stunde fängt es an. 
Bei anderen Rucksäcken die direkt am Rücken (Decathlon Tagesrucksäcke z.B.) anliegen habe ich nicht das Problem (oder viiiieeelll weniger). 

Irgendwie scheint mein Rücken und DCF sich nicht zu vertragen - warum auch immer. 

Hat wer etwas ähnliches festgestellt und vielleicht sogar einen Vergleich mit ULTRA? 

Geschrieben

Die Domain von Stormin Stove Systems ist offline, bez. auf eine Parking Domain von wizarddomains.co.uk umgeleitet und steht zum Verkauf. Sehr schade, dass dieser guten Koch Kits nicht mehr erhältlich zu sein scheinen. Weiss jemand mehr?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb McZap:

Die Domain von Stormin Stove Systems ist offline, bez. auf eine Parking Domain von wizarddomains.co.uk umgeleitet und steht zum Verkauf. Sehr schade, dass dieser guten Koch Kits nicht mehr erhältlich zu sein scheinen. Weiss jemand mehr?

Besitzer Norman Reeves ist 2020 leider verstorben

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb mochilero:

OT: und man muss sich seine Cones jetzt halt selber basteln...

Ich habe ja auch ein System von Norman. Schönes Teil.

Zwei weitere habe ich mir jetzt selber bauen müssen.

 

Gruss Konrad

Geschrieben (bearbeitet)

So, kurze Frage: ich möchte mir eine Rahmentasche für mein Fahrrad nähen. Abgesehen von hunderten Anfängerfragen bzgl. Nähen hätte ich noch eine Frage bzgl. des Stoffes:

ECOPAK® EPX200 oder EPLX200? Verstehe ich das richtig, dass die EPLX-Variante eher dem Soft-XPac entspricht, und damit für eine Rahmentasche die EPX-Version sinnvoller—da steifer—wäre? Ich hab bisher eine in VX21, was wäre denn von den 'neuen' Materialien am ähnlichsten? Hat jemand schon mit EPX gearbeitet, @Capere vielleicht?

Edit: oh, und aus einer kurzes Frage gleich wieder fünf gemacht. Noch was: Ne Singer Heavy Duty gebraucht für 150 Euro—ist das OK?

Besten Dank!

Bearbeitet von waldgefrickel
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb waldgefrickel:

ECOPAK® EPX200 oder EPLX200? Verstehe ich das richtig, dass die EPLX-Variante eher dem Soft-XPac entspricht, und damit für eine Rahmentasche die EPX-Version sinnvoller—da steifer—wäre? Ich hab bisher eine in VX21, was wäre denn von den 'neuen' Materialien am ähnlichsten? Hat jemand schon mit EPX gearbeitet, @Capere vielleicht?

EPX ist dem VX21 am ähnlichsten (hat auch im Inneren eine Liner-Schicht).

EPLX dagegen ist eher wie Xpac RX21 - das heiß Innen liegt die Laminatschicht frei, sodass man hier mit SeamTapes arbeiten kann.

Für Bikepackingtaschen sollten prinzipiell beide Materialien geeignet sein. EPLX wäre leichte und tapebar, EPX dagegen gegen internen Abrieb besser geschützt.

SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Capere:

EPX ist dem VX21 am ähnlichsten (hat auch im Inneren eine Liner-Schicht).

EPLX dagegen ist eher wie Xpac RX21 - das heiß Innen liegt die Laminatschicht frei, sodass man hier mit SeamTapes arbeiten kann.

Für Bikepackingtaschen sollten prinzipiell beide Materialien geeignet sein. EPLX wäre leichte und tapebar, EPX dagegen gegen internen Abrieb besser geschützt.

Na dann überleg ich mir mal, wie wichtig Wetterfestigkeit sein soll, aber wahrscheinlich 'reicht' mir die EPX-Variante. Die Rahmentasche soll Heringe, Tarpstange und Kochset etc. futtern—da ist innerer Abriebsschutz wahrscheinlich keine schlechte Idee. Noch einen Liner wollte ich eigentlich nicht einnähen.

Vielen lieben Dank fürs Erklären!

Geschrieben
Am 4.7.2022 um 20:00 schrieb Cyco2:

Hab ein Problem mit meinem DCF Rucksack: ich stinke am Rücken! Nach 1-2 Stunde fängt es an. 
Bei anderen Rucksäcken die direkt am Rücken (Decathlon Tagesrucksäcke z.B.) anliegen habe ich nicht das Problem (oder viiiieeelll weniger). 

Irgendwie scheint mein Rücken und DCF sich nicht zu vertragen - warum auch immer. 

Hat wer etwas ähnliches festgestellt und vielleicht sogar einen Vergleich mit ULTRA? 

Also ich stinke meist eh am ganzen Körper nach so 2 bis 3 Tagen. Aber, dass es mit DCF zunimmt kann ich nicht bestätigen. Oder es fällt mir gar nicht auf. 

Vielleicht liegts auch an der Kleidung.? 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb dr-nic:

Vielleicht liegts auch an der Kleidung.? 

Würde auch auf Klamotten tippen. Ich habe ein paar Kleidungsstücke die Geruch geradezu magisch anziehen, während andere da sehr unempfindlich sind. 

Geschrieben

Hey Leute.
Bin auf der Suche nach eine Zeltstange für mein Mountain Laurel Design Solomid (ältere Version) für Bikepacking-Touren, da ich keinen Trekkingstock mitschleppen möchte.

Im Idealfall bis zu 140cm lang auszieh-/ausklappbar und zumindest im kompakten Zustand - von der Länge her - kürzer als meine Leki Trekkingstöcke.

Grüße!

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb dr-nic:

Also ich stinke meist eh am ganzen Körper nach so 2 bis 3 Tagen. Aber, dass es mit DCF zunimmt kann ich nicht bestätigen. Oder es fällt mir gar nicht auf. 

Vielleicht liegts auch an der Kleidung.? 

Bei mir ist es aber nach 1-2 Stunden bei warmen Wetter. Und ich nutze meinen Rucksack halt auch im Urlaub und Alltag. 
Kleidung: kommt bei Merino und Baumwollmischung fast aufs selbe raus.

Geschrieben

Ich meine mich zu erinnern, dass ich hier im Forum mal eine Liste bzw. den Link dazu gesehen habe, welches Lebensmittelsortiment in welcher STF-Hütte angeboten wird und wie die Preise jeweils sind. Leider finde ich das nicht mehr. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke.

Hike Your Own Hike

Geschrieben

Hat jemand diesen Stoff hier schonmal verarbeitet? 210d Ripstop Nylon PU in 140g/m2 und den Preis finde ich verlockend? Dort steht, er ist schwarz, aber auf dem Bild erscheint er mir doch sehr hell. Ist das die linke Seite?

Geschrieben

Huhu ihr lieben Leute,

hat jemand schon Erfahrung mit dem Bonfus "Framus 58L"? Wie trägt er sich (auch wenn das natürlich immer subjektiv ist) und ist er, was die Verarbeitung angeht, sein Geld wert?

Vielen Dank im Voraus und VG!

Geschrieben
Am 7.7.2022 um 11:00 schrieb st3vie:

Hey Leute.
Bin auf der Suche nach eine Zeltstange für mein Mountain Laurel Design Solomid (ältere Version) für Bikepacking-Touren, da ich keinen Trekkingstock mitschleppen möchte.

Im Idealfall bis zu 140cm lang auszieh-/ausklappbar und zumindest im kompakten Zustand - von der Länge her - kürzer als meine Leki Trekkingstöcke.

Grüße!

Kann ich den dickeren Carbon-Stab von Zpacks empfehlen (13 mm, 152 cm, Packmass kurze 30 cm, schaetze bei dem miesen €-Kurs inzwischen gut 60 € beim Haendler in D, natuerlich einkurzbar, schaetze bei 140 cm wird das Teil knapp 100 g wiegen).
Nutze ich fuer Tarps, habe die aber auch schon fuer Andere fuer Duplex / Triplex eingekuerzt, halt nochmal ne Stufe windstabiler als der eigentlich von Zpacks dafuer vorgesehene duennere Stab.

Falls man zusaetzlich was fuer Wandertouren haben will, kann ich auch den Carbon Staff empfehlen (21 mm, 151 cm, aufgrund der Teilungen 103, 122, 132, 151 cm, 230 g !, Packmass sehr lang mit 54,5 cm, 6 mm Titankappe), ich finde das Teil zum Wandern gerade in unwegsamen Gelaende geiler als Wanderstoecke, aber wenn es nur um Zeltaufbau geht, wuerde ich gerade beim Fahrrad klar den Carbonstab nehmen, auch weil der Stuff das Dreifache kostet.

Geschrieben

Ich besitze eine Neoair XLite MAX SV, bei der ich das Speed Valve entfernt habe. Anleitungen dazu gibt es z.B. bei YT. Ich hatte die Matte gebraucht gekauft, da sie es leider nicht mehr neu gibt.

Leider leider verliert diese Matte Luft. Ich habe das Ventil neu eingeklebt und die ganze Matte Stück für Stück durch eine gefüllte Badewann geschoben und mir echt Zeit gelassen. Keine Luftblase(n) zu sehen.

Dennoch fehlen am nächsten Morgen 3-4 Atemzüge Luft in der Matte.

Die Matte zu TAR nach Irland zu schicken ist keine Option, da sie durch das Entfernen des SVs die Garantie verloren hat.

Jetzt kommt die kurze Frage: wer weiß einen Laden, der das in D reparieren kann oder wer traut sich das zu? Natürlich gegen Bezahlung.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Nautinto:

Leider leider verliert diese Matte Luft. Ich habe das Ventil neu eingeklebt und die ganze Matte Stück für Stück durch eine gefüllte Badewann geschoben und mir echt Zeit gelassen. Keine Luftblase(n) zu sehen.

Dennoch fehlen am nächsten Morgen 3-4 Atemzüge Luft in der Matte.

...

Jetzt kommt die kurze Frage: wer weiß einen Laden, der das in D reparieren kann oder wer traut sich das zu? Natürlich gegen Bezahlung.

Als Erstes, verliert die Matte beim Dichtigkeitstest auch Luft, also wenn Du sie z.B. aufblaest, zuhause ueber eine Couch in einem gleichmaessig temperierten Raum legst (eben nicht auf kalten Boden) morgens nochmal fehlende Luft mit einer Pumpe (eben nicht warme Atemluft) nachblaest, wie sieht es dann 24 std spaeter aus ?

Falls sie dann Luft verliert, wie sieht es beim Seifenblasentest aus, keine Undichtigkeiten beim Ventil, Matte ?
Untertauchtests taugt nix bei kleinen Loechern, Udichtigkeiten, streich die Matte sehr stramm aufgeblasen, Stueck fuer Stueck mit Seifenwasser ein und schau, ob Blasen entstehen...

Nach meiner Erfahrung sind es zu 90% bei derartigen Beschreibungen bei Packrafts & Matten gar keine Undichtigkeiten, sondern Druckverluste durch Abkuehlung und bei den restlichen 10% Undichtigkeiten meist am Ventil (da muss das noch nicht mal defekt sein bzw die Verklebung nicht richtig dicht sein, da reicht schon minimaler Dreck, ein Sandkorn dazwischen), noch vor einem Monat entsprechenden Case mit meinem Paddelbuddy gehabt, innerhalb von 15 min hatte das Packraft an Land nach dem Aufblasen soviel Luft verloren, dass es vom Druck her bestimmt 100-150 Zuege mit einer Handpumpe gewesen waeren, das auszugleichen, er hat dann entgegen meinem Rat ("schraub das Ventil raus, mach alle Dichtflaechen sauber, blas das Ventil mit der E-Pumpe von beiden Seiten aus, dann lass Paddeln und wenn das Boot weiterhin Luft verliert, kannst du immer noch abbrechen") direkt abgebrochen, dann genau das zuhause gemacht und natuerlich war dann ueberhaupt nix undicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...