Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ja so langsam die längste kurze Antwort …

Das ist mein Setup, bisher mit dem Zen Mini Chimney Stove/Sideburner genutzt. Topf 0,8l nominell, 0,65 l reeles Volumen, 123 mm Durchmesser am oberen Rand.

Catstove bisher nur zuhause ausprobiert, in der 75mm Version (Aufstrichdose).

Das Setup mit dem echten 65 mm Katzenfutterdoden-Catstove (6 Gramm!) wird am Wochenende getestet:

IMG_20220622_124004966.thumb.jpg.6428471651d872e9a8396e98cbdb623c.jpg

Wie gesagt, nur der Stove ist neu. Rest ist seit Jahren mit dem weiter oben genannten und noch weiter oben verlinktem Sideburner im Einsatz, bis Temps unter Null. Bislang der zuverlässigste Kocher.

Wie bei allen Sideburnern: Vorglühen ist für den Erfolg von entscheidender Bedeutung. 

Bearbeitet von icefreak
  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Würdet Ihr bei heißem Wetter ab kommender Woche Mittwoch bis darauf die Woche Dienstag lieber ab Hamburg den Heidschnuckenweg laufen oder ab Mettlach den Saar-Hunsrück-Steig? Mein Mann und ich wollen meist wild zelten (außer natürlich im NSG oder NP). Zusammen haben wir das noch nicht gemacht und so eine Sache mit 6x Übernachten ist auch neu. Ich denke, der Saar-Hunsrück-Steig ist waldiger, daher angenehmer bei Hitze. Allerdings mehr Steigung und kaum direkt am Weg gelegene Einkaufsmöglichkeiten... Irgendwie schwer zu entscheiden? Habt Ihr einen Tipp?

Geschrieben (bearbeitet)

Och so'ne strecke mit weniger wald lässt sich auch während so warmen tagen gut machen. Man kann den tag anders aufteilen. Morgens früh los. So dass man bis mittags schon gut was weg hat an kilometern. Dann nachmittags bis in den frühen abend pausieren und später nochmal einige km bis in die Dunkelheit gehen. Oder sogar ne nachtwanderung.

 

Letzteres hatte ich mal mit nem kollegen aufm eggeweg gemacht. Tagsüber lagern, nachts wandern. War auch mal interessant das so zu machen. Da nimmt man den Weg nochmal ganz anders wahr.

Bearbeitet von ptrsns
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Antonia2020:

Würdet Ihr bei heißem Wetter ab kommender Woche Mittwoch bis darauf die Woche Dienstag lieber ab Hamburg den Heidschnuckenweg laufen oder ab Mettlach den Saar-Hunsrück-Steig? Mein Mann und ich wollen meist wild zelten (außer natürlich im NSG oder NP). Zusammen haben wir das noch nicht gemacht und so eine Sache mit 6x Übernachten ist auch neu. Ich denke, der Saar-Hunsrück-Steig ist waldiger, daher angenehmer bei Hitze. Allerdings mehr Steigung und kaum direkt am Weg gelegene Einkaufsmöglichkeiten... Irgendwie schwer zu entscheiden? Habt Ihr einen Tipp?

Ich bin Teile des SHS schon mehrfach gelaufen, netter Trail, viel in Bachtaelern, Wald usw
Ernsthafte Steigungen gibt es kaum.

Was Versorgung betrifft, sehe ich da auch kein grosses Problem, entweder man schaut in die Wanderkarte, wo man mal einen kleinen Umweg laeuft, um in einem Supermarkt einzukaufen, oder man nimmt halt mal fuer ein paar Tage mehr Lebensmittel mit, da man ja im Sommer in derartig geschuetztem Gebiet sonst nicht viel Ausruestung braucht und auch einen easy zu laufenden Trail ohne viel Steigungen hat, ist das bisschen Mehrgewicht ja wohl zu verschmerzen, ansonsten hat man aber auch entlang der Strecke genuegend Einkehr-Moeglichkeiten, wenn man das mag und die Brieftasche es her gibt.

Wo ich aber grosse Probleme sehe, ist beim Thema Wildzelten, der SHS ist genau wie viele angelegte Mehrtages-Wanderwege mit teilweise hoeherem Aufwand angelegter, schoener durchmarkierter Wanderweg, der auch haeufiger ueber oder entlang von Privatgelaendes laeuft.

Meine Meinung : Wenn man meint, man muss nun unbedingt in der Wander/Tourismus-Hauptsaison Wildzelten, sollte man das nicht auf solchen Routen machen, das erzeugt dann wieder viel Futter fuer das "Gegner-Lager", dann sollte man sich seine Wanderkarten schnappen und sich eine Alternativroute ueber wenig begangene, eben nicht so durchmarkierte Wanderautobahnen zusammenstueckeln, dann kann man dort unter Ruecksichtnahme auf NSG, LSG, Wildrueckzugsgebiete, Privatgelaende sicher haeufiger mal sein Notlager entlang des Weges aufschlagen und auch das ein oder andere Mal seine Isomatte mal in einer offenen Rasthuette ausrollen, natuerlich mit der ueblichen LNT also Kackschaufel usw

Geschrieben

@Antonia2020 noch vergessen, solltet ihr zufaellig auf den Bergischen Weg wechseln, koenntet Ihr, falls ich da bin, wenn es in die Etappen-Uebernachtung passt, gerne bei mir im Garten zelten, der Trail geht in ein paar Hundert m Entfernung bei mir vorbei...
Aber ich wuerde Euch zum SHS oder Eifelsteig raten...falls Ihr mit der Einschraenkung leben koennt, was die Uebernachtungen betrifft...ansonsten kann sich was Nettes in der Suedeifel in den Karten zusammenfrickeln...

Geschrieben

Es gibt auf dem Heidschnuckenweg auch viel Wald.

Meine Liebste und ich sind auch im Sommer gelaufen und Hitze mag ich garnicht gerne, aber es erstaunlich viel schattig.

Für mich einer der schönsten Wege Deutschlands.

 

Gruss Konrad

Geschrieben

@Antonia2020 Ich würde auch den SHS vorziehen. Wirklich schöne, vielseitige Landschaft. Frei von Steigung ist der nicht (also "kaum Steigung" kann ich nicht unterschreiben). Es geht m.E. schon ordentlich rauf und runter, ihr werdet am Ende des Tages definitiv merken, dass ihr etwas gemacht habt. Teilweise lang gezogene Anstiege wechseln sich mit etwas steileren Anstiegen ab und finden dann wieder etwas Entspannung, sobald es abwärts geht. Es gibt auch Etappen, da ist es entspannter, vielleicht meinte Kyhal diese.  

Ich war jetzt das letzte Mal vor 3 Wochen dort. Eine Woche hatten wir das Zelt quasi nur als Backup dabei, weil sich immer Schutzhütten anboten, oft auch mit Feuerstellen, teilweise aber zivilisationsnah gelegen (wir hatten einmal eine kleine Feier einer türkischen Familie, das war sehr nett :) ).  

Einkaufen ist wirklich eine Sache, es gibt einige Etappen, die frei von Möglichkeiten sind und man somit mal ein paar Tage nichts findet. Einige Orte in Eurem möglichen Raster haben die Geschäfte am falschen Ende :D  Denn nach dem Einkaufen, darf man sich manchmal 2km komplett bergauf durch die Ortschaft wuseln....

Wasser gibt es hingegen reichlich  :D 

Falls ihr es bis zum Erbeskopf schafft: auf dem Erbeskopf gibt es eine neue Schutzhütte (2 Wände, ein Tisch, 2 Bänke). Zur Not lässt sich dort nächtigen. Fast daneben ist der alte Aussichtsturm (aktuell eigentlich gesperrt ;) ) Theoretisch ein netter Schlafplatz mit Aussicht. ABER: da oben ist es laut. Denn die Kühlung der Radaranlagen lärmt die ganze Nacht durch :D Ich denke, ich würde eher wo anders pennen ;) Es gibt auf dem weiteren Verlauf des SHS noch einen Römerturm, da schläft es sich bei gutem Wetter schön auf dem Balkon und ist somit aufgrund der Höhe geschützt vor Mücken. 

Zwischen Erbeskopf und Hoxel gibt es zwei Viadukte der stillgelegten Hunsrückbahn. Wenn ihr den richten Abzweig auf der Karte wählt und Euch über wirklich (also wirklich wirklich) verwuchterte Gleise kämpft, werdet ihr nach dem kleinen Abenteuer mit einem tollen Ausblick vom Hoxeler Viadukt und schönen Fotomotiven belohnt. Kalkuliert dafür insgesamt mehr Zeit ein (ca 1h +). Ich denke aber, es lohnt sich. Der Strecke danach wenige Meter weiter folgen, bis es wieder auf den richtigen Weg geht.  

 

Geschrieben (bearbeitet)

@icefreak@ptrsns@Daune@khyal@Wander Schaf@Konradsky: Danke, Leute!!! Ich denke, es geht dann auf den SHR, der Heidschnuckenweg (den ich als Rheinländerin sehr exotisch finde und daher landschaftlich bevorzugt hätte) kommt dann wann anders.

vor 8 Stunden schrieb khyal:

Meine Meinung : Wenn man meint, man muss nun unbedingt in der Wander/Tourismus-Hauptsaison Wildzelten, sollte man das nicht auf solchen Routen machen, das erzeugt dann wieder viel Futter fuer das "Gegner-Lager", dann sollte man sich seine Wanderkarten schnappen und sich eine Alternativroute ueber wenig begangene, eben nicht so durchmarkierte Wanderautobahnen zusammenstueckeln, dann kann man dort unter Ruecksichtnahme auf NSG, LSG, Wildrueckzugsgebiete, Privatgelaende sicher haeufiger mal sein Notlager entlang des Weges aufschlagen und auch das ein oder andere Mal seine Isomatte mal in einer offenen Rasthuette ausrollen, natuerlich mit der ueblichen LNT also Kackschaufel usw

Wir werden uns das zu Herzen nehmen und versuchen, Campingplätze/Trekkingplätze zu nutzen/an Bauernhöfen fragen. Und für den Abend vom Hauptweg abweichen - Karte ist vorhanden. LNT ist in jeder Hinsicht selbstverständlich - ich habe mir letztes Jahr mit Pee Rag, Schäufelchen und Bidet das Geschäftemachen im Wald angeeignet und finde da sogar eine gewisse Freude dran (bitte jetzt nicht psychoanalytisch interpretieren ;)). Danke @khyalfür die Angebote zum Bergischen Weg (bin ich schon in guten Teile gelaufen und mache sicher weiter) und Tipps für eine Eifeltour. Darauf komme ich ganz sicher zurück.

Danke für die Tipps @Wander Schaf zum Weg. Das macht schon viel Vorfreude. Wir mussten dieses Jahr unseren eigentlich längeren Wanderurlaub wegen einer OP absagen und jetzt kommt zum ersten Mal wieder etwas Stimmung auf, wenn ich das so lese :D.

Und die Idee, auch mal mehr in den Abend/in die Nacht hinein zu wandern, hört sich auch klasse an.

Dicker Knutscher an alle, die mir hier geantwortet haben.

Bearbeitet von Antonia2020
Geschrieben

Cat Stove - Rohmaterial

Neues von der Katzenfutterdosensache:

Die Katzennachbarin hat dem Katzennachbar getextet, und heute lagen vier leere Dosen vor meiner Tür :eek:

IMG_20220623_112657434.thumb.jpg.dc91d4237375cd28be6336427fb75a7d.jpg

Die Katze der Katzennachbarin hat das billigere Futter nach der Gourmetfutterdosenschlemmerei zum Glück nicht verschmäht … nochmal Glück gehabt.

Also: wer den Cat Stove bauen will, sollte in der Nachbarschaft herumfragen, bis man jemanden findet, der seinem Liebling das  Gourmetfutter gönnt. 

Geschrieben
Am 22.6.2022 um 11:28 schrieb icefreak:

Katzenfutterdosen gefunden!

Wurde neulich von der Katzennachbarin gebrieft.  Die Dosen enthalten das edle Gourmet-Futter. Da muss man den Vollsortimenter aufsuchen, die Discounter sind da wohl raus.

Ich hoffe, Nachbars Katze nun nicht geschmacklich „verdorben“ zu haben mit meinem Gourmetfutter :-D

Der Durchmesser beträgt 65 mm und die Höhe 37 mm.

Ah wenn es um die Masse geht, sind doch auch die kleinen Thunfischdosen vom Aldi brauchbar, werden zumindest im Aldi-Sued im 3er Set verkauft...65 mm / 35 mm...
Eher von der stabilen, schweren Sorte mit ca 20 g (mit Resten drin und Lackbeschriftung aussen).
Da der obere Rand etwas nach innen gezogen ist, imho auch fuer nen Open Jet geeignet...

Geschrieben

Da Du nicht in der Suche schreibst, nehme ich an, Du meinst Neue, die von Laeden angeboten werden...

Kannst natuerlich KF-Karabiner nehmen, die sind sehr leicht, halten aber natuerlich nicht so viel, gibt es z.B. bei Extex...

Ansonsten kann man die kleinen Alu-Karabiner von STS nehmen "Sea to Summit Accessory Carabiner 3er Set" fuer 6 €, bei div Haendlern vorraetig...nutze ich fuer viele Zwecke z.B. Lampe im Zelt / Draussen aufhaengen, Auto / MRD-Schluessel am Schluesselbund usw
 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb khyal:

Da Du nicht in der Suche schreibst, nehme ich an, Du meinst Neue, die von Laeden angeboten werden...

Kannst natuerlich KF-Karabiner nehmen, die sind sehr leicht, halten aber natuerlich nicht so viel, gibt es z.B. bei Extex...

Ansonsten kann man die kleinen Alu-Karabiner von STS nehmen "Sea to Summit Accessory Carabiner 3er Set" fuer 6 €, bei div Haendlern vorraetig...nutze ich fuer viele Zwecke z.B. Lampe im Zelt / Draussen aufhaengen, Auto / MRD-Schluessel am Schluesselbund usw
 

Richtig suche da was leichteres und was neues...denke das ich S Karabiner nehmen werde aus Kunststoff 

Geschrieben

Ich benötige ein Groundsheet und wollte Tyvek hard 54g/m² nutzen und bin etwas überfragt bei der Beschaffung. Bei Extremtextil ist alles ausverkauft, habe jetzt was bei schmedt gefunden, allerdings nervt mich der Mindestbestellwert und die 6,88€ Versandkosten. Hat wer Tipps für eine kostengünstige Beschaffung? 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Linkshaenderin:

Ich benötige ein Groundsheet und wollte Tyvek hard 54g/m² nutzen und bin etwas überfragt bei der Beschaffung. Bei Extremtextil ist alles ausverkauft, habe jetzt was bei schmedt gefunden, allerdings nervt mich der Mindestbestellwert und die 6,88€ Versandkosten. Hat wer Tipps für eine kostengünstige Beschaffung? 

Kommt drauf an fuer was, also welche Laenge / Breite Du benoetigst...

Es gibt einen Footprint von SMD aus dem Material, der z.B. von SUPK verkauft wird fuer 27,50 (aber nicht im Webshop ist) der ist 122 cm breit...

Zu ner anderen Quelle schreibe ich Dir ne PN...

Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

hat schonmal jemand was an Backpackinglight zurück geschickt? Meine Retoure liegt seit dem 08.06. zur Abholung bei der Post und wird nicht abgeholt :-?. Und ich habe keine Lust, dass sie dann - auf meine Kosten - wieder zu mir zurück geht.

Eine Mail hab ich auch schon geschrieben, da kam keine Reaktion drauf.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb einar46:

Daaaanke...

Jetzt musst Du mir nur noch das "Suchkriterium" verraten:-D

Ich bin einfach zu adventureexpert und hab da kurz die Teile unter "plastic hardware-> cord accessoires" durchgeschaut. Die Chance dort was zu finden ist immer ganz gut.

Geschrieben

Weiß jemand ungefähr wie viel Geld ich so pro Tag oder pro Mahlzeit auf fjallstations (Schweden) einrechnen muss, wenn ich dort die Nahrung wieder aufstocke?

Und Empfehlungen falls es irgendwelche Tricks beim Einkauf da gibt? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...