cafeconleche Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 @Mia im Zelt stimmt du hattest anders gefragt. Wenn selber nähen, dann wäre es denke ich sinnvoll Mehrwert damit zu verbinden, wie Handhabbarkeit. Also: Wie glatt / rutschig ist der Stoff? Ich denke, je rutschiger um so besser. Und möglichst hell, in hellen Tüten findet man Sachen schneller als in dunklen. Wobei man natürlich argumentieren kann: solange ich suchen muss, habe ich zu viel dabei. Mia im Zelt reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor 2 Stunden schrieb Mia im Zelt: @khyal Danke für deine Antwort. Natürlich soll es nicht fürs Packrafting genutzt werden. Hab eh keins Cm hoch stand das Wasser darin noch nie, aber der Stoff wird schon nass bei Regen. Nähte abdichten ist eh klar. @ alle anderen: Ich hatte explizit nach einem Stoff gefragt, da ich gerne eine langlebige Möglichkeit nutzen möchte. Und da ich schon oft was genäht hab ist sowas für mich eh kein großer Aufwand. Dann nimm den 36 g von Extex, damit habe ich schon haeufig Tarps genaeht und die haben auch heftigen Wind ausgehalten... btw lass dich davon nicht abschrecken, dass so Einige meinen, das waere ultrarutschig zu naehen, ich finde es recht easy, habe aber auch ne vernuenftige Naehmaschine (liegt bestimmt eher an der, als meinen Faehigkeiten ) Terranonna.de
paddelpaul Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor 14 Stunden schrieb Mia im Zelt: Rucksack ... Regenliner OT, aber die StS Ultra Sil Säcke gehen bis 35 l, falls Dir das reicht...in Nano Ausführung nochmal leichter. khyal empfiehlt die Nanos nicht, aber für diesen Zweck, why not.
berghutze Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb Mia im Zelt: Oder doch was anderes? Empfehlungen sind willkommen. Ich würde einfach eine stabilere Plastiktüte nehmen. Meine habe ich seit 2018 und sie hat schon mehr als 200 Wandertage überlebt. Da ich die Tüte schon so lange habe, ist genau diese leider nicht mehr erhältlich. Sie ist durchsichtig, aus einem dickeren/festeren Material und wiegt 45 g (vom Material her vermutlich so oder so ähnlich, wie die von Gossamer Gear oder diese hier). Ich habe die Ultra Sil Stuff Sacks in verschiedenen Größen. Die sind nicht annähernd so wasserdicht, wie eine Plastiktüte. Meinen Schlafsack würde ich denen nicht anvertrauen. Bearbeitet 1. Mai 2022 von berghutze
Anhalter Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 Thema Füße ausrollen: Faszienball oder Golfball? Irgendwo wurden mal "UL Golfbälle" genannt, da scheine ich gerade aber zu doof zum suchen zu sein. Kann jemand helfen?
paddelpaul Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor 24 Minuten schrieb Anhalter: Thema Füße ausrollen Blackroll mini, 21,3 gr.; wenn die Füsse nicht megabreit sind, kann man sie noch kürzen und kommt dann unter 20 gr. Anhalter reagierte darauf 1
fatrat Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor einer Stunde schrieb Anhalter: Thema Füße ausrollen: Faszienball oder Golfball? Irgendwo wurden mal "UL Golfbälle" genannt, da scheine ich gerade aber zu doof zum suchen zu sein. Kann jemand helfen? ich mag meinen Korkball, 19g, Naturprodukt @paddelpaul tut Füße kürzen nicht unfassbar weh? DickGischt, Crusher, paddelpaul und 2 Weitere reagierten darauf 1 4
khyal Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor 2 Stunden schrieb berghutze: Ich würde einfach eine stabilere Plastiktüte nehmen. Meine habe ich seit 2018 und sie hat schon mehr als 200 Wandertage überlebt. Da ich die Tüte schon so lange habe, ist genau diese leider nicht mehr erhältlich. Sie ist durchsichtig, aus einem dickeren/festeren Material und wiegt 45 g (vom Material her vermutlich so oder so ähnlich, wie die von Gossamer Gear hier). Genau die Teile Polycro-Teile hatte ich ja weiter oben erwaehnt, den GG gab es jahrelang nicht und ich fand die Teile bei groesseren Rucksaecken auch immer zu knapp, um einen wirklich dichten Verschluss zu falten (man kann ja auch mal beim Furten ein Bad nehmen, oder auf La Palma schon erlebt, dass der Wasserstand im Baranko doch bei den Furten deutlich hoeher als erwartet war und meinem Wanderbuddy ist der Rucksack vom Kopf gerutscht war halt Wasser bis zum Solarplexus). Die ganz Grossen von Zpacks sind deutlich groesser bzw laenger. vor 9 Stunden schrieb khyal: Noch einfacher ist es natuerlich einen Pack Liner zu nehmen, die Leichtesten sind Polycro o.A., den von GG gibt es schon sehr lange nicht mehr, aber es gibt von Zpacks den NyloPro Odor Barrier Bag, in der groessten Groesse reicht der auch locker fuer nen 60 l Rucksack, gibt es fuer nen Zehner (aber nicht im Webshop) bei SUPK, woanders habe ich die noch nicht gesehen. vor 2 Stunden schrieb berghutze: Ich habe die Ultra Sil Stuff Sacks in verschiedenen Größen. Die sind nicht annähernd so wasserdicht, wie eine Plastiktüte. Meinen Schlafsack würde ich denen nicht anvertrauen. Nein natuerlich nicht, die haben einen Schnuerzug, keine abgetapten Naehte, sowas benutze ich fuer Regenzeug, Lebensmittel (die ja nochmal in Ziplock sind) usw, fuer das, was absolut nicht nass werden darf, benutze ich die ULSil Dry Sacks, die haben abgetapten Naehte ud nen vernuenftigen Rollverschluss, da habe ich Manche, die haben inzwischen > 1000 Outdoortage hinter sich und sind immer noch dicht. Wie Paddelpaul schon schrieb, kann ich die noch ein paar g leichtere Nano-Version bzw die entsprechende Exped-Variante nicht empfehlen, da ist schon bei so einigen Benutzern der Stoff unterhalb der Rollverschluss-Verstaerkung seitlich eingerissen. Terranonna.de
berghutze Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor 1 Stunde schrieb khyal: die Teile Polycro-Teile hatte ich ja weiter oben erwaehnt OT: Die Tüten, die ich meine, sind aus PE. Dachte, das ist was anderes, als Polycro
Mia im Zelt Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 Danke für die vielen Rückmeldungen. Noch ein paar Infos zu meinen Erfahrungen bezüglich den Müllsäcken und Co: Aktuell benutze ich die blauen Müllsäcke vom Hagebau. Gewicht so 60g. Leider habe ich schon mehrere verschlißen. Bei mir haten sie nur ein paar Wochen, bei meinem Mann hat seiner auf dem AZT (gut da waren sie nicht soo wichtig) schon nach wenigen Tagen geschrottet. Hab auch noch stabilere schwarze Müllsäcke, aber die schlagen dann auch glei h mit 100g zu Buche, was ich schon ganz ordentlich finde. Ich hätte gerne einen Regenliner, der nicht alle paar Wochen ersetzt werden muss, u.a. auch aufgrund des Nachhaltigkeitsgedankens. Brauche übrigens einen für einen 60l Rucksack. Mit Emfehlungen meinte ich eher andere Stoffe. Hab mich da undeutlich ausgedrückt. @berghutze Welcher hält denn 200 Wandertage? https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
zenriy Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor 5 Stunden schrieb Anhalter: Thema Füße ausrollen: Faszienball oder Golfball? Irgendwo wurden mal "UL Golfbälle" genannt, da scheine ich gerade aber zu doof zum suchen zu sein. Kann jemand helfen? Ich hab auch einen Korkfaszienball wie @fatrat, allerdings mit 5 cm Durchmesser, dann wiegt er nur 9g. Ich hab den noch nicht beim wandern dabei gehabt, nutze den allerdings zuhause und finde die größe sehr gut um ihn vielseitig einzusetzen. Solltest du aber vorher testen, da mag ja jeder unterschiedliche größen (auch je nach Problem und Stelle). Anhalter und fatrat reagierten darauf 2
Anhalter Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 Hab jetzt einen Korkball mit 5cm bestellt. Danke für den Input! fatrat und zenriy reagierten darauf 2
paddelpaul Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 vor 5 Stunden schrieb fatrat: tut Füße kürzen nicht unfassbar weh? was bedeuten schon Schmerzen wenn man Gewicht einsparen kann... _schlaefer und fatrat reagierten darauf 1 1
paddelpaul Geschrieben 1. Mai 2022 Geschrieben 1. Mai 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Mia im Zelt: Ich hätte gerne einen Regenliner, der nicht alle paar Wochen ersetzt werden muss, u.a. auch aufgrund des Nachhaltigkeitsgedankens. Brauche übrigens einen für einen 60l Rucksack. Hmmm, soll ich, soll ich nich... In der Schweiz gibts ein Pendant zum gelben Sack, den KuH-Bag; stabiles Recyclingmaterial, 60 Liter, 2,- Fr./Stück; Verkauf als Rolle mit 10 Stück; Gewicht 55 gr./Stück. Du könntest mir 20,- Euro überweisen (plus Porto), ich schick Dir ne Rolle KuHbags; wenn Du sie "verbraucht" hast, schickst Du sie mir zurück und ich überweise Dir das Geld zurück und führe sie ihrem eigentlichen Verwendungszweck zu. Löcher sind dafür natürlich wurscht, wenns keine riesigen Löcher sind. Porto ginge hin und zurück zu Deinen Lasten; wäre abgesehen vom Versand ne nachhaltige Lösung. Versand wäre innerdeutsch. Bearbeitet 1. Mai 2022 von paddelpaul
Mia im Zelt Geschrieben 2. Mai 2022 Geschrieben 2. Mai 2022 @paddelpaul Danke für das nette Angebot. Ich möchte aber lieber einen dauerhaft haltbaren Regenliner nähen. https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
zopiclon Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 Am 2.5.2022 um 23:35 schrieb Mia im Zelt: möchte aber lieber einen dauerhaft haltbaren Regenliner Wenn etwas einen langen Zeitraum überdauert, so ist es nicht besonders UL Harakiri reagierte darauf 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
schwyzi Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 vor 5 Stunden schrieb zopiclon: Wenn etwas einen langen Zeitraum überdauert, so ist es nicht besonders UL OT: Was ist denn das für eine Platitüde? Ja, so ein Titantopf zerlegt sich ja auch selbst nach dem dritten Kochvorgang - oder was? Und ein Daunenschlafsack/-quilt ist nach einer Saison hinüber? Nur mal ein Gegenbeispiel: Dieser Tschiberucksack , 25 l, wiegt 255g, ist von 1984. War schon bei mehrern Schottlandtouren im Einsatz, als Handgepäck weltweit (Türkei, China, USA...) - und ist immer noch in Gebrauch: OT: Ja, ich höre schon die Grammzähler:" 255 Gramm - das ist doch nicht ultraleicht!!" Doch, 1984 war's das schon. Harakiri, Trinolho, khyal und 1 Weiterer reagierten darauf 4
paddelpaul Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 vor 11 Stunden schrieb Mia im Zelt: dauerhaft haltbar Ich fürchte ja, das ist ne Illusion; das wird entweder schwer, oder nicht dauerhaft, was die Dichtheit angeht. Wenns wirklich nachhaltig dauerhaft sein soll, würde ich eher ne Kombi aus Rucksacküberzug plus Innensack favorisieren, beides ultraleicht (Cuben...). Damit wäre dann soviel Redundanz geschaffen, dass es auf die Dichtigkeit einer der beiden Komponenten nicht so ankommt, auch weil der Rucksack nicht komplett durchnässen würde.
zopiclon Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 vor 40 Minuten schrieb schwyzi: Was ist denn das für eine Platitüde? Das ist gängige Meinung im forum: Zitat UL-Ausruestung ist die leichteste Ausruestung, die den Zweck / Anforderungen erfuellt. Wenn es gegen ewig hält, so könnte man es noch leichter herstellen. Die beste UL Ausrüstung ist jene, welche kurz vor Ende der Tour, beginnt das zeitliche zu segnen. https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
schwyzi Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 vor 45 Minuten schrieb khyal: Don´t feed the trolls Meinst du mich?
khyal Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 Gerade eben schrieb schwyzi: Meinst du mich? Nein natuerlich nicht, sonst haette ich Deinen Beitrag auch nicht geliked... Ich glaube @zopiclon hat einfach ein paar Smilies vergessen und bevor wir uns jetzt zu sehr heiss diskutieren Terranonna.de
schwyzi Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 OT: Ich denke, das so eine Aussage: vor 55 Minuten schrieb zopiclon: Die beste UL Ausrüstung ist jene, welche kurz vor Ende der Tour, beginnt das zeitliche zu segnen auch mit einem Dutzend Smilies nicht lustiger wird. Unter Nachhaltigkeits-/Klimaschutzaspekten ist das für mich gruselig. Das ist nicht die "beste" UL Ausrustung , sondern in meinen Augen die stupideste. Stupid light halt. Was kommt dann, um dem fast schon pseudoreligiösen Anspruch zu genügen? Eigentlich wundert es mich, dass noch hiemand Cuben- , oh Verzeihung, DCF-Müllbeutel vorgeschlagen hat, die man dann gefüllt entsorgt , wie einen Coffee-to-go Becher...es lebe die reine Lehre. dermuthige und Trinolho reagierten darauf 2
khyal Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 vor 1 Minute schrieb schwyzi: Unter Nachhaltigkeits-/Klimaschutzaspekten ist das für mich gruselig. Das ist nicht die "beste" UL Ausrustung , sondern in meinen Augen die stupideste. Stupid light halt. OT: Natuerlich ist das so, bei manchen Sachen, die gekauft werden, wundere ich mich auch, dass da offensichtlich das Thema Nachhaltigkeit / lange haltbar / unter welchen Bedingungen fuer Mensch, Tiier & Umwelt produziert wird, offensichtlich ueberhaupt keine Rolle spielt. Und Ausruestung, die deutlich laenger haelt, ist nun mal fuer die Umwelt nachhaltiger, als Ausruestung, die schnell broeselt und bei der der Hersteller irgendwelche Pseudo-CO² Zertifikate gekauft hat o.A., ist halt wie mit Flugreisen, die kann man sich auch nicht mit den Dingern "schoen kaufen" Bei @zopiclon weiss ich halt aus anderen Beitraegen, dass er seinen Humor haeufiger zum Ausdruck bringt und bevor das hier eskaliert, schlage ich vor, einfach mal durchatmen und ansonsten so etwas in einem extra Thread zu diskutieren... Terranonna.de
paddelpaul Geschrieben 3. Mai 2022 Geschrieben 3. Mai 2022 vor 6 Stunden schrieb zopiclon: Die beste UL Ausrüstung ist jene, welche kurz vor Ende der Tour, beginnt das zeitliche zu segnen. Das ist natürlich Quatsch, da die noch bessere in dieser Definition bereits impliziert ist: die, die genauso leicht ist, aber länger hält. AAAber: sooo verkehrt ist die Definition nicht, wenn man sie ein bisschen umformuliert (und Titantöpfe aussen vor lässt ): Die beste Ausrüstung für UL-Anhänger ist UL-Ausrüstung; auch qualitativ hochwertige UL-Ausrüstung hat jedoch im Regelfall eine deutlich geringere Lebenserwartung als qualitativ hochwertige Standardausrüstung. Nicht umsonst weisen fast alle UL-Hersteller darauf hin, das ihre Produkte mit extremer Vorsicht zu behandeln sind, und/ oder eine geringere Lebenserwartung haben. Zpacks garantiert m.W. eine Funktionsdauer von nur einem Thruhike (PCT?), das würde Hilleberg wohl nicht tun.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden