Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@fatrat Leider habe ich keine alte Windschutzabdeckung rumliegen. Ich werde die Tage mal bei Tedi und im Baumarkt schauen. 

@khyal Wie sieht den das Isolationsverhältnis von EVA im Vergleich zu so einer Luftpolsterfolie mit Alu beschichtung aus?

Das mit dem Carbonfelt war mir bisher nicht bekannt. Aber auch dieses habe ich aktuell nicht hier um es zu testen. Danke für den Tipp. 

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb ausreis(s)er:

  Wie sieht den das Isolationsverhältnis von EVA im Vergleich zu so einer Luftpolsterfolie mit Alu beschichtung aus?

Das mit dem Carbonfelt war mir bisher nicht bekannt. Aber auch dieses habe ich aktuell nicht hier um es zu testen. Danke für den Tipp. 

Ich habe damals die Isolation nicht messtechnisch erfasst, sondern alles 3 auf dem Trail benutzt bzw Carbon Felt benutze ich auch noch heute auf Tour.

Nach meinem damaligen Eindruck hat EVA (4 mm EV50) was mehr gebracht als die Luftblasenfolie.
Carbonfelt bringt fast so viel wie EVA, unter den Voraussetzungen, bei denen ich eine Isolierung sinnvoll finde :
Beim Kochen kaltes Wasser schon mit Pasta u.A. drin, zum Kochen bringen, dann sofort Kocher aus, ziehen lassen (was bei Vollkorn-Pasta usw natuerlich laenger dauert, als bei Tuetenfrass), wenn fertig soll das Essen noch schoen warm sein.
Bis in den Minusbereich rein, klappt das bei mir gut, wenn ich den Topf auf einem Stueck Carbon Felt abstelle, wenn es noch kaelter wird, kommt es zum Schluss nochmal kurz auf den Kocher, kann gut sein, dass das bei Tuetenfrass nicht noetig ist.
Und das Carbon Felt kann man auch prima als Kocher Unterlage nutzen und Packmasss geht gegen Null, ist bei mir im Ziplock-Beutel mit dem bzw den Topfdeckel(n)


 

Geschrieben

@khyal Ein Reststück 3mm EVA habe ich noch hier. Ich bastel mir mal einen Freezer Bag und Pot Cozy, und teste das ganze. Auch das Carbonfelt werde ich mal testen.

Bisher habe ich immer Mahlzeiten dabei gehabt welche man einfach in 6-8 Minuten mit heißem Wasser rehydriert hat. Mir wird das aber auf lange Sicht gesehen langsam zu teuer. Habe jetzt mal Diverse Knorr Spaghettiria und die größeren Mahlzeiten von Davert probiert, kam aber auf Tour zu keinem zufriedenstellendem Ergebniss. Habe es so gemacht wie du: Essen ins Kalte Wasser, aufkochen und dann zurück in die ursprüngliche Tüte. Habe es 16min ziehen lassen und es war immer noch nicht wirklich durch und wurde schon lauwarm. 

Ich probiere mal verschiedene Dinge aus, wie das Carbonfelt, EVA, Luftpolsterfolie und versuche das ganze mit einem geeigneten Thermometer genauer festzuhalten. 

Geschrieben

Ich wandere typischerweise in den Bergen und komme dort im Schnitt auf Tagesetappen von 25 km (bei durchscnittlich 1.200/1.500 hm Aufstieg). Mit welcher durchschnittlichen Tagesleistung würdet Ihr beim Arizona-Trail rechnen (im Schnitt dürften es nicht arg viel mehr als 500 hm Aufstieg pro Tag sein - natürlich abhängig von der zurückgelegten Strecke).

Vielleicht könnte jemand, der sowohl Wandererfahrung in den Bergen (Alpen, Pyrenäen), als auch auf amerikanischen Trails/in der Wüste hat, einen educated guess machen? Von den Tagesetappen, die viele dort wandern, bin ich immer ziemlich beeindruckt, während ich über die Aufstiege nur müde lächeln kann.

Sonnenaufgang ist in Arizona im März/April zwischen 6 und 7 Uhr, Sonnenuntergang so um 18:30/19 Uhr. Im Dunkeln möchte ich nicht gerne wandern und würde mit 8 Stunden Gehzeit pro Tag rechnen (können schon auch mal 9 oder 10 sein, aber die würde ich nicht gerne von vorneherein fest einplanen).

 

Geschrieben
Am 6.1.2022 um 16:43 schrieb fatrat:

eine olle, ausgediente Frost-Autoscheiben-Schutz-Folie, so haben wir es gemacht ( 2x Cozy). Die gibt's auch immer mal preiswert beim Tedi, meine ich.

Klinke mich hier recht spät noch ein. Ich habe so eine zuletzt bei KIK mitgenommen und frage mich gerade, ob diese Luftpolsterseite, welche ich nach innen nehmen würde (sieht ja eher wie Schaumstoff aus) mir bei einem zu heißen Topf nicht anschmort. Oder habt ihr die Silberseite nach innen genommen?

Geschrieben

Funktioniert die Trekkertent Seite bei euch?
Hier kommt nur eine Weiterleitung auf "http://index.php/?" und dann natürlich ein Fehler.

[1]   ><>   lighterpack.com/r/g6sg3u

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb ConTour:

Funktioniert die Trekkertent Seite bei euch?
Hier kommt nur eine Weiterleitung auf "http://index.php/?" und dann natürlich ein Fehler.

Bei mir auch so ...

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Backpackerin:

Klinke mich hier recht spät noch ein. Ich habe so eine zuletzt bei KIK mitgenommen und frage mich gerade, ob diese Luftpolsterseite, welche ich nach innen nehmen würde (sieht ja eher wie Schaumstoff aus) mir bei einem zu heißen Topf nicht anschmort. Oder habt ihr die Silberseite nach innen genommen?

wir haben nur simple Cozy Taschen gebastelt für die Outdoor-Mampf-Trekking-Mahlzeiten-Tüten-Dinger, sorry, hätte ich erwähnen können. Wie das mit heißen Töpfen ist kann ich dir leider nicht sagen... aber wenn es so kalt ist, dass du nen Cozy brauchst, kühlt ja auch der Topf schneller ab :)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Backpackerin:

frage mich gerade, ob diese Luftpolsterseite, welche ich nach innen nehmen würde (sieht ja eher wie Schaumstoff aus) mir bei einem zu heißen Topf nicht anschmort. Oder habt ihr die Silberseite nach innen genommen

Ich hab mir den Cozy mit dieser weißlichen Seite nach innen gebaut und bisher hat nix geschmort, zum Glück. Und ich hab den Topf direkt vom Kocher in den Cozy gestellt. 

Bearbeitet von Antonia2020
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Backpackerin:

Klinke mich hier recht spät noch ein. Ich habe so eine zuletzt bei KIK mitgenommen und frage mich gerade, ob diese Luftpolsterseite, welche ich nach innen nehmen würde (sieht ja eher wie Schaumstoff aus) mir bei einem zu heißen Topf nicht anschmort. Oder habt ihr die Silberseite nach innen genommen?

Also ich habs schon erlebt, dass sich so unklassifiziertes "Eva"-Material verformt hat; ich mach inzwischen noch ne Lage Teflon-Dauerbackfolie dazwischen, die dünnste die man so kriegen kann; damit ist das Problem behoben, und sind nur wenige Gramm mehr.

Geschrieben

Die silberne Seite bei Windschutzscheibenabdeckungen ist auch mit ner ultradünnen Kunststofffolie bezogen, @Backpackerin

Bei Alutöpfen (Bonduelledose) machte das auf beiden Seiten nix - als ich aber mal n Stahltopf verwendet hab, brannte der Kunststoff fest.:blink: war blöd. 

@paddelpauls Tipp ist da schon genial ;) ,ansonsten hab ich was aus Moosgummi gebaut, das haut gut hin. Ob's so wahnsinnig isoliert, weiß ich jetzt nicht, aber ich kann den kochendheißen Kochtopf dann mit bloßen Händen anfassen; muss also was bringen.

Nur zur Anschauung: https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/1419-mein-tassenwärmer/&postID=35650&highlight=Weihnachtsmann#post35650

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb schwyzi:

Bei Alutöpfen (Bonduelledose) machte das auf beiden Seiten nix - als ich aber mal n Stahltopf verwendet hab, brannte der Kunststoff fest.:blink: war blöd. 

Okay, dann werde ich wohl so schnell nicht auf Stahl umsteigen :D.
Wir haben Titaniumtöpfe, dann sollte das ja somit passen.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Backpackerin:

Wir haben Titaniumtöpfe, dann sollte das ja somit passen.

Ich hab seit Jahr-(zehnt?)en nur noch Titanzeugs, hab nicht den Eindruck dass das freundlicher zu Eva etc ist.

Geschrieben
Gerade eben schrieb paddelpaul:

hab nicht den Eindruck dass das freundlicher zu Eva etc ist.

Dann bleibt ja nur noch das Probieren, ausreichend Material ist ja vorhanden und wenn es nicht funktioniert ist nicht zu viel verloren.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb einar46:

Kennt jemand einen Biwacksack, der vollkommen aus irgendeinem Netzgewebe besteht (also kein Boden, kein Gestänge, eben ein Sack)? Oder bleibt da nur MYOG?

Für Hängematten gibt es 'Sky Bivys', vielleicht ist da etwas dabei.

https://camperstravel.com/product/sky-bivy-sky-net/
https://eaglesnestoutfittersinc.com/products/guardian-sl-bug-net
https://www.bergfreunde.de/klymit-sky-bivy-bug-net-moskitonetz/

 

Bearbeitet von ConTour

[1]   ><>   lighterpack.com/r/g6sg3u

Geschrieben

Hallo zusammen!

Um mir ein warmes, modulares Schlafsystem aufzubauen, möchte ich meinen Sierra Designs Nitro 800 (-9°C Komforttemp.) in Größe Regular (198cm insgesamt lang) mit einem Gramxpert eLite Quilt (Apex 267) ergänzen, den ich darüber legen würde. Ist es eher sinnvoll, die Länge L (-188cm) oder XL (-203cm) zu wählen? Ich bin ca. 180cm groß und am Ende des Schlafsacks habe ich nur wenige Zentimeter Platz, sodass es mit 188cm noch knapp funktionieren könnte. Ist es schlau, da zu geizen oder eher nicht? :-)

Vielen Dank im Voraus! 

Geschrieben

 Gr. L hat laut specs ne Gesamtlänge von 208 cm, also 10 cm länger als Nitro mit Kapuze ; sollte von daher  reichen, auch wenn Du die footbox schliessen willst; da musst Du dann schauen welche Weite Du beim Quilt brauchst, die kannst Du ja wählen.

Im Extremfall kann man sich ja auch noch ne Jacke über den Kopf legen( oder mit Druckknöpfen am Quilt befestigen), die kann man dann auch "vollatmen" ohne den Quilt zu durchfeuchten.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Löffel und würde gerne mal etwas Hölzernes versuchen. Ich bin bei meiner Suche auf Folgenden gestoßen: Tread Lite Gear Spoon (6.3 gr.) und finde das zumindest interessant. Allerdings dafür aus UK bestellen... :?

Längenmäßig max. 15cm, gerne eher kürzer und gewichtsmäßig gerne leichter als die konventionellen Spoons á la STS. Jemand ne Idee?

Grüße

~~ Easy Going! ~~

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Poffel:

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Löffel und würde gerne mal etwas Hölzernes versuchen. Ich bin bei meiner Suche auf Folgenden gestoßen: Tread Lite Gear Spoon (6.3 gr.) und finde das zumindest interessant. Allerdings dafür aus UK bestellen... :?

Längenmäßig max. 15cm, gerne eher kürzer und gewichtsmäßig gerne leichter als die konventionellen Spoons á la STS. Jemand ne Idee?

Grüße

Eigentlich nicht so ein Problem, frag mal in nem Oeko Take Away / Eisdiele nach, die haben haeufig leichte Bambusloeffel usw
Ansonsten bekommst Du die Dinger auch im Inet, wenn Du eine Suchmaschine bemuehst :mrgreen:

Geschrieben

Eine kurze Frage an die Zeltspezialisten:


Ich habe schon öfter gelesen, dass die Abspannpunkte über der Kopf- und Fußfläche z.B. beim Lunar Solo bei Starkwind nicht verwendet werden sollen bzw. gelockert werden sollen, um keinen Schaden am Zelt zu riskieren. Gilt diese Einschätzung nur für Silnylonzelte oder gilt aus Eurer Sicht dasselbe für DCF-Zelte wie z.B. das Zpacks Plexamid, das ja vergleichbare Abspannpunkte in der Fläche hat?
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...