wilbo Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb paolaMTB: Was anderes, kann jemand sagen ob die evazote Matte von easy Camp was taugt? Moin! Wir haben einige von diesen Matten fürs Lagerfeuer und als Bodenbedeckung im Lavvu. Wie richtig gesagt wurde, ist das Material nicht Evazote. (Wahrscheinlich Billo-PU.) Der Schaumstoff ist recht weich und liegt sich dadurch flott platt. Auch Kratzer und andere Macken treten öfter auf als bei einer Matte aus Eva. Wenn einen das Volumen nicht stört, kann man sowas gut mit einer Torso-Matte kombinieren.https://outdoor-fair.de/shop/de/schlafenisomatten/isomatten-luftmatten/selbstaufblasend/4802/nordisk-ven-2.5?number=115006 Zitat ich hätte nämlich gerne eine evamatte mit ca 4mm Dicke aber nur 30 Dichte. Irgendwie finde ich da nix…brauche nur 1 Meter lang, für den Hund https://www.extremtextil.de/evazote-ev-50-4mm-plattenware-stueck-100x50.html Die leichtere 30er Dichte gibt es bei Exped.https://werkstattshop-de.exped.com/products/doublemat-evazote-2-wahl VG. -wilbo- Bearbeitet 5. Dezember 2021 von wilbo momper und ConTour reagierten darauf 2 - Signatur von mir gelöscht -
khyal Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 Die Matten sind PE, was btw auch nicht so nachhaltig in der Produktion ist, wie Evazote. Wenn man dann noch berucksichtigt, dass solche Matten schnell verschlissen sind im Gegensatz zu Evazote was sehr haltbar ist, sind solche Billigmatten von der Nachhaltigkeit her imho absolut uebel und sind dann auf die Jahre gerechnet, auch nicht billiger, wenn man haeufiger draussen ist.OT: Fuer Camps usw verwende ich fuer die Gruppen-Lavvus fuer den Sitzkreis teilweise dicke Yogamatten, die sind ziemlich komfortabel, halten nach meinen Erfahrungen recht gut und habe draussen den Vorteil, dass sie durch ihr Gewicht nicht so leicht weggeblasen werden, was sie natuerlich fuer UL etwas untauglich macht paolaMTB reagierte darauf 1 Terranonna.de
ConTour Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 @paolaMTB Adventurexpert hat seit kurzem EV50 in 3mm im Angebot:https://www.adventurexpert.com/product/3mm-evazote-sleeping-pad-05x2m/https://www.gramxpert.eu/product/3mm-evazote-sleeping-pad-05x2m/ Reststücke sind auch zu haben. Auf Anfrage vielleicht auch ein Stück mit 1m, wenn man 2 davon bestellt:https://www.adventurexpert.com/product/evazote-ev50-foam-3-6-9mm-small-piece/ paolaMTB reagierte darauf 1 [tardigrade] <> lighterpack.com/r/g6sg3u
paolaMTB Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 1 Stunde schrieb wilbo: Moin! Wir haben einige von diesen Matten fürs Lagerfeuer und als Bodenbedeckung im Lavvu. Wie richtig gesagt wurde, ist das Material nicht Evazote. (Wahrscheinlich Billo-PU.) Der Schaumstoff ist recht weich und liegt sich dadurch flott platt. Auch Kratzer und andere Macken treten öfter auf als bei einer Matte aus Eva. Wenn einen das Volumen nicht stört, kann man sowas gut mit einer Torso-Matte kombinieren.https://outdoor-fair.de/shop/de/schlafenisomatten/isomatten-luftmatten/selbstaufblasend/4802/nordisk-ven-2.5?number=115006 https://www.extremtextil.de/evazote-ev-50-4mm-plattenware-stueck-100x50.html Die leichtere 30er Dichte gibt es bei Exped.https://werkstattshop-de.exped.com/products/doublemat-evazote-2-wahl VG. -wilbo- vor 58 Minuten schrieb ConTour: @paolaMTB Adventurexpert hat seit kurzem EV50 in 3mm im Angebot:https://www.adventurexpert.com/product/3mm-evazote-sleeping-pad-05x2m/https://www.gramxpert.eu/product/3mm-evazote-sleeping-pad-05x2m/ Reststücke sind auch zu haben. Auf Anfrage vielleicht auch ein Stück mit 1m, wenn man 2 davon bestellt:https://www.adventurexpert.com/product/evazote-ev50-foam-3-6-9mm-small-piece/ Ah, das wäre eine alternative, falls ich keine mit 30 er dichte finden sollte. Wobei 30 für den 12kg Hund sicher besser, da weicher, wäre. vielen Dank!
paolaMTB Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 2 Stunden schrieb wilbo: Moin! Wir haben einige von diesen Matten fürs Lagerfeuer und als Bodenbedeckung im Lavvu. Wie richtig gesagt wurde, ist das Material nicht Evazote. (Wahrscheinlich Billo-PU.) Der Schaumstoff ist recht weich und liegt sich dadurch flott platt. Auch Kratzer und andere Macken treten öfter auf als bei einer Matte aus Eva. Wenn einen das Volumen nicht stört, kann man sowas gut mit einer Torso-Matte kombinieren.https://outdoor-fair.de/shop/de/schlafenisomatten/isomatten-luftmatten/selbstaufblasend/4802/nordisk-ven-2.5?number=115006 https://www.extremtextil.de/evazote-ev-50-4mm-plattenware-stueck-100x50.html Die leichtere 30er Dichte gibt es bei Exped.https://werkstattshop-de.exped.com/products/doublemat-evazote-2-wahl VG. -wilbo- Ist ja für den Hund, da ist die torsomatte wahrscheinlich nicht so brauchbar wieso weißt du dass die Exped 2. Wahl mit 30er dichte ist? danke für die Tipps
khyal Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb paolaMTB: Ist ja für den Hund, da ist die torsomatte wahrscheinlich nicht so brauchbar wieso weißt du dass die Exped 2. Wahl mit 30er dichte ist? danke für die Tipps Ja die 3mm Matten von Adventurexpert sind EV50, habe ich ich neben vielen Anderen auch hier liegen, deswegen hatte ich sie nicht erwaehnt, Vorgabe war ja EV30...die Platten von Extex (Extremtextil) hatte ich ja schon erwaehnt. Mist mit der Doublemat von Exped, uebersehen / vergessen , hat Wilbo voellig recht (wenn ich mich richtig erinnere, hatte er die auch mal selber mal ausgewogen) die waren ewig lang EV50, dann haben sie vor einiger Zeit "stillschweigend" auf EV30 umgestellt, die Dinger kommen durch das gefaltete Rollen eng im Packsack ziemlich verknickt an, dass es deutlich umstaendlicher ist, die sauber zu schneiden... Da das Gewicht z.Z. bei Exped selber klar darauf hindeutet, wird es immer noch EV30 sein... 260 g / 2(m) / 0.004 (Dicke) = 32,5 kg = EV30 Was man bei den guestigeren Preisen vom Werkstattshop nicht vergessen sollte, dass sie ueber die Versandkosten eine gewisse Mischkalkulation machen, bei 12 € lohnt sich kein Kleinkram... Dass es auf Artikel aus dem Werkstattshop keine 2 Jahre Gewaehrleistung gibt (nur Garantie) und aus einem Jahr Gewaehrleistung kommen sie ja eh auch bei gebrauchten Artikeln rechtlich als Hersteller / Haendler nicht raus, ist bei Evazote-Matten und Rucksaecken sicher zu vernachlaessigen, aber z.B. bei Luftmatten o.A. eine andere Geschichte... Bei Haendlern koennten es evtl noch alte Bestaende mit EV50, oder es kann natuerlich auch von Exped mal wieder umgestellt werden. Insofern weiss ich nicht, wie ich die 312g von SUPK fuer die Exped Matte deuten soll...Erlkoenig EV40, eine Haelfte EV30, Andere EV50 ? paolaMTB reagierte darauf 1 Terranonna.de
ConTour Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 26 Minuten schrieb khyal: (wenn ich mich richtig erinnere, hatte er die auch mal selber mal ausgewogen) Das habe ich mal gelesen, und sogar wieder gefunden ... Hatte das im Hinterkopf als ich mir die Doublemat geholt habe und dann beim Wiegen, oha genau 250g. Treffer! [tardigrade] <> lighterpack.com/r/g6sg3u
khyal Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 22 Minuten schrieb ConTour: Das habe ich mal gelesen, und sogar wieder gefunden ... Hatte das im Hinterkopf als ich mir die Doublemat geholt habe und dann beim Wiegen, oha genau 250g. Treffer! Ok habe ich Wilbo zu unrecht "beschuldigt", ich war´s damals und hatte 10 ausgewogen Das konnte ich im SUPK machen und dann nehme ich auch die Laesterei ueber das Gewicht von der Doublemat bei SUPK zurueck, dann sind die auf Nummer Sicherheit gegangen und haben das Gewicht der Schwersten von mir gewogenen Matte genommen. Was man dabei noch erwaehnen sollte, dass die Matten natuerlich nicht unterschiedliche Dichte zwischen 30-40 kg/m³ haben, sondern unterschiedlich dick sind, bei Mehrgewicht gibt es ne dickere Matte mit mehr R Bei den Platten von Extex bzw SUPK ist es anders, die liegen immer mit sehr kleinen Toleranzen in dem Bereich, der sich auch rechnerisch fuer EV50 ergibt und wenn ich mal die Dicke kontrolliert habe, war die immer rel gleich (nein nicht mit meiner Mikrometer-EV-Mess-Spezialschraube, man faltet bzw rollt mehrere Matten, dass man 20 Lagen uebereinander messen kann, dann geht es mit nem normalen "Zollstock"...) Terranonna.de
Trinolho Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 Ist denn eigentlich an den Gerüchten etwas Wahres dran, dass DCF-Zelte im Laufe der Zeit "undicht" werden können? In englischsprachigen Foren ist oftmals von "pinholes" die Rede, durch die dann Wasser eindringen kann.
khyal Geschrieben 5. Dezember 2021 Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 51 Minuten schrieb Trinolho: Ist denn eigentlich an den Gerüchten etwas Wahres dran, dass DCF-Zelte im Laufe der Zeit "undicht" werden können? In englischsprachigen Foren ist oftmals von "pinholes" die Rede, durch die dann Wasser eindringen kann. Zumindest fuer DCF-Zelte von DCF-erfahrenen Firmen (HMG, Zpacks machen das ja schon sehr lange und durch hohe verkaufte Stueckzahlen haben sievia User-Rueckmeldungen auch Modelpflege betrieben) ist mir das von .75erDCF (bei HMG Standard, bei Zpacks das dickere Material) kein Fall von > 100 Usern, die ich kenne, bekannt. Dass irgendwelche Firmen, die damit nicht viel Erfahrung haben, evtl keine guten Konstruktionen haben und dazu fuer die Konstruktion zu duennes DCF verwenden, irgendwelchen Mist bauen, halte ich schon fuer deutlich wahrscheinlicher... Terranonna.de
momper Geschrieben 9. Dezember 2021 Geschrieben 9. Dezember 2021 (bearbeitet) Hat eine der großen Naviapps eine zuverlässige und gut lesbare Darstellung der deutschen Schutzgebiete mit drin? Bei mir für Android... Bearbeitet 9. Dezember 2021 von momper
Lugovoi Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Zwei Fragen zum DCF-Style 0.75oz (Spruce-Green...): Die Variante ist bekannt für erhöhten Dyneemafaseranteil und damit robuster gegenüber Zugkräften. Wie ist es mit dem Mylar-Layer bei 0.75 gegebüber dem 0.51? Selbe Mylardicke oder ist die auch schon höher wie zB. beim 1.0oz was gerne für den Boden verwendet wird und deutlich durchstich- und abriebfester ist? Anschlussfrage: wie verhält es sich mit dem Packmaß bei 0.51 vs 0.75. Kann da jemand eine Einschätzung geben im Sinne von zB. "DCF 0.75 ca. 20% größeres Packmaß als DCF 0.51"? Liebe Grüße.
khyal Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Da Du die Farbe mit erwaehnt hast, vermute ich es geht um Zpacks, zur Dicke des Mylar-Layers kann ich Dir nichts sagen, das wird am Ehesten Dyneema beantworten koennen, ich wuerde es auf jeden Fall nicht als Bodenmaterial ohne Footprint verwenden. Kommt ja auch darauf an, was sie an Material fuer Zpacks zusammengemixt haben, gibt ja nicht "das" 75er Material... ob sie da natuerlich Detailangaben gegenueber einem 3. raus ruecken, ist einne andere Frage, Zpacks ist ja Grossabnehmer, die schieben ja eine grosse Anzahl DCF-Zelte / Jahr raus, im Gegensatz zu manchem anderen Hersteller, der in den letzten Jahren in das Material eingestiegen ist, wie z.B. TT.... Ich habe schon so einige Duplex in den Beutel eingepackt, so eine Riesenunterschied im Packmass konnte ich zwischen dem .55er und .75er nicht feststellen, vielleicht die von Dir erwaehnten 20%... Terranonna.de
Lugovoi Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Danke @khyal. Geht mir nicht primär um das von Zpacks verwendete Material, aktuell eher um das von Bonfus Ich möchte rausfinden inwiefern die Wahl von 0.75 gegenüber 0.51 ein sinnvolles Upgrade ist. Etwas schwerer und etwas mehr Packmaß sollen sich lohnen. Die DCF-Styles sind ja mit Codes versehen die entschlüsselbar sind. Ich habe mal ein Datensheet zu diversen DCF-Styles im Netz gefunden, finde es aber nicht mehr. Es ist ungefähr so, jetzt ohne Garantie: Style CT1E.08 - 0.51oz (die 1 bedeutet die Menge an Dyneemafäden, .08 die Dicke des Trägermaterials) Style CT2K.18 - 1.0oz (die 2 bedeutet doppelte Menge Dyneemafäden, K ist ein etwas anderes Trägermaterial, .18 heißt doppelte Dicke des Trägermaterials) Style CT2E.08 - 0.75/0.8oz könnte Spruce-Green (auch andere Farben) sein. Würde nach der Logik bedeuten: doppelte Dyneemafäden, gleiche Mylarstärke. Infos unter anderem aus link Backpackinglight Kurzum: ich mache mir um die Zugkräfte und Reißfestigkeit schon beim Klassiker 0.52oz/yard / 18g/m2 keine größeren Sorgen, vermute aber dass die Langlebigkeit, insbesondere Abriebfestigkeit und Durchstichfestigkeit, primär am Mylar hängt. Wenn 0.75 Spruce-Green das gleiche Mylar hätte wollte ich darauf eher verzichten. Wer hat das Datensheet?
fatrat Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 vor 15 Minuten schrieb Lugovoi: Wer hat das Datensheet? das?
Lolaine Geschrieben 28. Dezember 2021 Geschrieben 28. Dezember 2021 (bearbeitet) An die Altra Lone Peak Besitzer: Meine Schuhgröße ist 46. Bei mir passen bei Salomon Größe 46 2/3, wie sieht es bei den Altras aus? Fallen die auch etwas kleiner aus? Größen über 46 scheinen teuerer zu sein. Bearbeitet 28. Dezember 2021 von Lolaine
Roiber Geschrieben 4. Januar 2022 Geschrieben 4. Januar 2022 Ich benötige eine Lösung für ein kleines Loch in einer Iso-Jacke im Polyester Oberstoff. Fachmännisch flicken (Flicken aufnähen) lohnt sich nicht so richtig. Gibt es für diesen Zweck auch Klebepatches?
fatrat Geschrieben 4. Januar 2022 Geschrieben 4. Januar 2022 vor 13 Minuten schrieb Roiber: Ich benötige eine Lösung für ein kleines Loch in einer Iso-Jacke im Polyester Oberstoff. Fachmännisch flicken (Flicken aufnähen) lohnt sich nicht so richtig. Gibt es für diesen Zweck auch Klebepatches? Gear Aid McNett Tenacious Tape - gibt's in kleinen Rollen, so kannst du es dir auf die Lochgröße zuschneiden. Roiber reagierte darauf 1
ausreis(s)er Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 Woher bezieht ihr Aluminium Beschichtete Luftpolsterfolie um eure Pot Cozys oder Freezer Bags zu MYOG'en? Ich finde immer nur ganze Rollen mit ewig vielen Metern, was sich natürlich auch preislich auswirkt (so um die 35€). Ich brauche keine ganze Rolle und suche nach kleineren Mengen. Grüße
hhochzwei Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 Ich nutze für meine Rab seit langer Zeit ein Flicken, den ich aus diesem Zeug geschnitten habe.
fatrat Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 vor 39 Minuten schrieb ausreis(s)er: Woher bezieht ihr Aluminium Beschichtete Luftpolsterfolie um eure Pot Cozys oder Freezer Bags zu MYOG'en? Ich finde immer nur ganze Rollen mit ewig vielen Metern, was sich natürlich auch preislich auswirkt (so um die 35€). Ich brauche keine ganze Rolle und suche nach kleineren Mengen. Grüße eine olle, ausgediente Frost-Autoscheiben-Schutz-Folie, so haben wir es gemacht ( 2x Cozy). Die gibt's auch immer mal preiswert beim Tedi, meine ich. schwyzi und ausreis(s)er reagierten darauf 2
khyal Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 vor 1 Stunde schrieb ausreis(s)er: Woher bezieht ihr Aluminium Beschichtete Luftpolsterfolie um eure Pot Cozys oder Freezer Bags zu MYOG'en? Ich finde immer nur ganze Rollen mit ewig vielen Metern, was sich natürlich auch preislich auswirkt (so um die 35€). Ich brauche keine ganze Rolle und suche nach kleineren Mengen. Grüße Ich habe damals, als ich so einen Kram on the Trail benutzt habe, so etwas von backpackinglight.co.uk bezogen, war im Vergleich zu den Scheibenfolien steifer/stabiler. Aber letztendlich haben div Pot Cozy, egal ob jetzt daraus oder EVA, auch nicht wesentlich mehr gebracht, als ein Carbon Felt unter den Topf zu legen und ein etwas groesserer Topf, um darin kochen zu koennen, war leichter, als Food-Verpackungen, in die man kochendes Wasser einfuellen kann. Deswegen bin ich seit vielen Jahren von Freezer Bag Cooking ab und dasCarbon Felt drunter reicht mir, um es ohne Brennstoff-Verschwendung ziehen zu lassen. Terranonna.de
ausreis(s)er Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 @fatrat Leider habe ich keine alte Windschutzabdeckung rumliegen. Ich werde die Tage mal bei Tedi und im Baumarkt schauen. @khyal Wie sieht den das Isolationsverhältnis von EVA im Vergleich zu so einer Luftpolsterfolie mit Alu beschichtung aus? Das mit dem Carbonfelt war mir bisher nicht bekannt. Aber auch dieses habe ich aktuell nicht hier um es zu testen. Danke für den Tipp.
khyal Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 vor 11 Minuten schrieb ausreis(s)er: Wie sieht den das Isolationsverhältnis von EVA im Vergleich zu so einer Luftpolsterfolie mit Alu beschichtung aus? Das mit dem Carbonfelt war mir bisher nicht bekannt. Aber auch dieses habe ich aktuell nicht hier um es zu testen. Danke für den Tipp. Ich habe damals die Isolation nicht messtechnisch erfasst, sondern alles 3 auf dem Trail benutzt bzw Carbon Felt benutze ich auch noch heute auf Tour. Nach meinem damaligen Eindruck hat EVA (4 mm EV50) was mehr gebracht als die Luftblasenfolie. Carbonfelt bringt fast so viel wie EVA, unter den Voraussetzungen, bei denen ich eine Isolierung sinnvoll finde : Beim Kochen kaltes Wasser schon mit Pasta u.A. drin, zum Kochen bringen, dann sofort Kocher aus, ziehen lassen (was bei Vollkorn-Pasta usw natuerlich laenger dauert, als bei Tuetenfrass), wenn fertig soll das Essen noch schoen warm sein. Bis in den Minusbereich rein, klappt das bei mir gut, wenn ich den Topf auf einem Stueck Carbon Felt abstelle, wenn es noch kaelter wird, kommt es zum Schluss nochmal kurz auf den Kocher, kann gut sein, dass das bei Tuetenfrass nicht noetig ist. Und das Carbon Felt kann man auch prima als Kocher Unterlage nutzen und Packmasss geht gegen Null, ist bei mir im Ziplock-Beutel mit dem bzw den Topfdeckel(n) ausreis(s)er, pylyr und kra reagierten darauf 2 1 Terranonna.de
ausreis(s)er Geschrieben 6. Januar 2022 Geschrieben 6. Januar 2022 @khyal Ein Reststück 3mm EVA habe ich noch hier. Ich bastel mir mal einen Freezer Bag und Pot Cozy, und teste das ganze. Auch das Carbonfelt werde ich mal testen. Bisher habe ich immer Mahlzeiten dabei gehabt welche man einfach in 6-8 Minuten mit heißem Wasser rehydriert hat. Mir wird das aber auf lange Sicht gesehen langsam zu teuer. Habe jetzt mal Diverse Knorr Spaghettiria und die größeren Mahlzeiten von Davert probiert, kam aber auf Tour zu keinem zufriedenstellendem Ergebniss. Habe es so gemacht wie du: Essen ins Kalte Wasser, aufkochen und dann zurück in die ursprüngliche Tüte. Habe es 16min ziehen lassen und es war immer noch nicht wirklich durch und wurde schon lauwarm. Ich probiere mal verschiedene Dinge aus, wie das Carbonfelt, EVA, Luftpolsterfolie und versuche das ganze mit einem geeigneten Thermometer genauer festzuhalten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden