Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb dr-nic:

Hat hier wer Erfahrungen mit dem Shop expeditionstechnik.de gemacht? 

Da gibbet was fast 90 Euro günstiger als anderswo... Auf den ersten Blick scheint der Shop vertrauenswürdig... 

Ja, der Laden ist vertrauenswürdig. Hatte da mal ein Garmin inReach mini sonntagsabend bestellt. Montags wurde es versendet, Mittwoch kam es unbeschadet und OVP an.

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Hartfüßler:

Ja, der Laden ist vertrauenswürdig. Hatte da mal ein Garmin inReach mini sonntagsabend bestellt. Montags wurde es versendet, Mittwoch kam es unbeschadet und OVP an.

Genau das möchte ich auch bestellen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb dr-nic:

Hat hier wer Erfahrungen mit dem Shop expeditionstechnik.de gemacht? 

Da gibbet was fast 90 Euro günstiger als anderswo... Auf den ersten Blick scheint der Shop vertrauenswürdig... 

Ich habe ein inReach bestellt. Hat super geklappt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

der Boden des Innenzelts hat auf unserer Wanderung entlang des Grünen Bandes ein bisschen gelitten; was würdet ihr auf die kleinen Löcher (ca. 2 mm) machen?

 

1616207723_BodenInnenzelt.thumb.jpeg.0ff8f7b8c24c12f0c44e9de9b6f6d4f8.jpeg

 

 

Bearbeitet von Mimi2502
Bild doppelt
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb khyal:

Kommt auf die Beschichtung an  Si -> Seamgrip +Sil bzw Silnet   PU -> Seamgrip +WP

vielen Dank für deine schnelle Antwort! Habe gerade mal das Lexikon von extremtextil bemüht und auf der Luxeoutdoor Seite geschaut, da steht "Nylon Tafetta PU seamtaped", demnach wohl die Seamgrip + WP-Variante, oder? Wofür steht WP?

Geschrieben

Wenn da wirklich PU steht, yes, ist aber auch rel wahrscheinlich, gerade in Kombi mit Nahtdichtband...
evt koenntest Du auch hier noch mal kurz schreiben, welches Luxe Zelt Du hast und dann koennte sicher @FlorianHomeier bestaetigen, dass es ein PU-beschichter Boden ist...

Was die Nahtdichter betrifft, frueher hiessen die beiden Nahtdichter Silnet und Seamgrip und dann hat sich wohl der Hersteller gedacht, dass man die viel zu gut auseinanderhalten kann und sie unbenannt in Seamgrip +WP bzw Seamgrip +Sil :roll: 

Geschrieben

Hat jemand Empfehlungen für UL- Bluetoothkopfhörer? 

Ich nutze momentan die JBL Reflect Flow mit ca 90g inklusive Case: Das muss doch leichter gehen, oder? :-D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb khyal:

OT: Klar Kabel-Kopfhoerer, wiege meine div 10-20 g und verbrauchen nicht noch zusaetzlich Power fuer die Funkverbindung...

Moderne Bluetooth Module brauchen in etwa 5mW um die Daten an die Kopfhörer zu senden. Dem gegenüber steht die Audiosignalverstärkung für die Kabel-gebunden Kopfhörer von bis zu 100mW.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb mawi:

Moderne Bluetooth Module brauchen in etwa 5mW um die Daten an die Kopfhörer zu senden. Dem gegenüber steht die Audiosignalverstärkung für die Kabel-gebunden Kopfhörer von bis zu 100mW.

De Verstaerkung fuer die Membran hast Du immer, da isses Wurscht, ob die Welle nun ueber Funk oder Kabel kommt, die Funkuebertragung kommt halt als Verbrauch noch dazu.

Und mit den 100mW hast Du die max Belastbarkeit der Membranspule mit der Ansteuerungsleistung verwechselt, die ist deutlich niedriger, wenn Du den In-Ear nicht mit gehoerschaedigender Lautstaerke betreibst, bist Du eher mit 5 oder 10 mW dabei.
 
Kleines Nebenminus ist noch in Gebieten, wo mehr Menschen sind, dass Du bei nem BT-Hoerer die ganzwe Zeit BT auf dem Smartfone aktiviert hast, was nun mal ein "Angriffskanal" ist, aber jeder wie er will, ich bin da als Kom-Elektroniker / Netzwerk-Techniker etwas sensibilisiert :mrgreen:
 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb khyal:
vor 50 Minuten schrieb mawi:

 

De Verstaerkung fuer die Membran hast Du immer, da isses Wurscht, ob die Welle nun ueber Funk oder Kabel kommt, die Funkuebertragung kommt halt als Verbrauch noch dazu.

Ja, aber BT Kopfhörer sind aktiv, d.h. sie nutzen ihren eigenen Akku dafür. Klar, am Ende muss der natürlich auch wieder geladen werden ...

 

vor 34 Minuten schrieb khyal:

Und mit den 100mW hast Du die max Belastbarkeit der Membranspule mit der Ansteuerungsleistung verwechselt, die ist deutlich niedriger, wenn Du den In-Ear nicht mit gehoerschaedigender Lautstaerke betreibst, bist Du eher mit 5 oder 10 mW dabei.

Ich meine zu glauben irgendwo mal in einem Forum einen Beitrag gelesen zu haben, wo jemand den Stromverbrauch der Kernelmodule von Android gemessen hatte. Da kam raus, dass das Audio-Modul immer einen Stromverbrauch von rund 100mA verursachte (oder waren es sogar 200mA?), sobald Kopfhörer in die Klinke gesteckt wurden. Ob das jetzt immer noch die ist und bei jedem Android OS oder an seinem Kopfhörern lag oder sonst was, das weiß ich nicht.

vor 41 Minuten schrieb khyal:

Kleines Nebenminus ist noch in Gebieten, wo mehr Menschen sind, dass Du bei nem BT-Hoerer die ganzwe Zeit BT auf dem Smartfone aktiviert hast, was nun mal ein "Angriffskanal" ist, aber jeder wie er will, ich bin da als Kom-Elektroniker / Netzwerk-Techniker etwas sensibilisiert

Naja  ja, wenn es danach geht, würde ich an deiner Stelle komplett auf ein Smartphone verzichten ... :lol:

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb mawi:

OT: Ja, aber BT Kopfhörer sind aktiv, d.h. sie nutzen ihren eigenen Akku dafür. Klar, am Ende muss der natürlich auch wieder geladen werden ...

OT: Das ist doch voellig Wurscht, aus welchem Akku die Power kommt bzw bei Kabelkopfhoerern ist es halt ein Akku & einige Elektronik weniger, was die Graetsche machen kann und die Teile kosten nur nen Bruchteil.
 

vor 8 Minuten schrieb mawi:

OT: Ich meine zu glauben irgendwo mal in einem Forum einen Beitrag gelesen zu haben, wo jemand den Stromverbrauch der Kernelmodule von Android gemessen hatte. Da kam raus, dass das Audio-Modul immer einen Stromverbrauch von rund 100mA verursachte (oder waren es sogar 200mA?), sobald Kopfhörer in die Klinke gesteckt wurden. Ob das jetzt immer noch die ist und bei jedem Android OS oder an seinem Kopfhörern lag oder sonst was, das weiß ich nicht.

OT: Noe, ich will jetzt nicht auschliessen, dass es irgendein exotisches Billigteil gibt, was so lausig konstruiert ist, aber die Verstaerkerstufe fuer Kopfhoerer-Ausgang zieht entsprechend der Ausgangsleistung Strom, nicht mehr, da bist Du leistungsmaessig bei einem vernuenftigen In-Ear bei max 5 mW.

Stromverbrauch der Kernelmodule von Android gemessen ??? das muss aber ein sehr spezieller Experte gewesen sein :mrgreen:
Android ist ein OS, das hat nix weiter mit dem materiellen Aufbau von Smartphones, die dieses OS nutzen, zu tun, halt so wie Win oder Ubuntu im PC-Bereich.

 

vor 14 Minuten schrieb mawi:

Naja  ja, wenn es danach geht, würde ich an deiner Stelle komplett auf ein Smartphone verzichten ...

OT: ???
Wie sagte so schoen ein Dozent in meiner Netzwerk-Techniker-Ausbildung "Der sicherste Schutz vor Viren ist den Raum zwischen den Ohren in Betrieb zu haben und 2 m isolierender Abstand zwischen Rechner und Netzwerk-Steckdose" :mrgreen:
Ist halt wie mit KFZ-Benutzung oder etwas herausfordernden Outdoortouren, es geht darum, unnoetige Risiken zu minimieren und angeschaltetes BT ist ein Risiko, deswegen habe ich das nur an, wenn ich es brauche, um z.B. im Auto Motordaten abzufragen oder mal im Zelt fuer die UL-Tastatur, aber ich renne nicht die ganze Zeit mit nem offenen BT rum...inzwischen sind die auch mit der komerziellen Auswertung von personenbezogenen Daten rel weit und es geht das Geschaeft, den flughafen oder Bahnhof einen Schei** an, wo ich mich in dem Ding bewege...
Aber klar, auf solche Sachen zu achten, das tun die Wenigsten, Whatsup usw ist ja so bequem :roll:

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb khyal:

Stromverbrauch der Kernelmodule von Android gemessen ??? das muss aber ein sehr spezieller Experte gewesen sein :mrgreen:
Android ist ein OS, das hat nix weiter mit dem materiellen Aufbau von Smartphones, die dieses OS nutzen, zu tun, halt so wie Win oder Ubuntu im PC-Bereich.

OT: Du weißt schon, dass die Ausführung von Software Strom verbraucht und schlechter bzw. ineffizienter Code kann sich sehr auf den Stromverbrauch auswirken ;)
Und was soll daran abwegig sein den Stromverbrauch zu ermitteln? Smartphones und Laptops überwachen kontinuierlich die Leistung (Hardware-seitig), die gerade vom Akku abgezogen wird. Diesen Wert kann man sich über die entsprechenden Betriebssystem APIs abrufen. Man logt den Wert und beobachtet die relative Änderung wenn man die Kopfhörer einsteckt und wieder herauszieht bzw. das entsprechende Audiomodul bei eingesteckten Kopfhörern entlädt und wieder lädt. Unter Linux kann das jeder versierte Nutzer ohne zu programmieren und unter Windows und Android muss man etwas programmieren.

Und BT als DIE Sicherheitslücke darzustellen ist quatsch. Klar, ist es ein Angriffstor, aber es ist nur eines von sehr, sehr vielen auf dem Smartphone (und ich behaupte mal, dass eingeschaltetes WLAN ein größeres Sicherheitsrisiko darstellt (so einen Angriff bekommt jeder Informatiker mit links hin) sowie jede installierte App (bzw. das OS selbst ist häufig die Schwachstelle)).

Ich finde kabellose Kopfhörer genial: kein Kabelsalat, kein Kabelbruch, kein Hängenbleiben, kein störendes Kabel usw. Einzig den extra Akku bei den BT Kopfhörern empfinde ich als nachteilig (hält nur begrenzt und man kann sie i.d.R. beim Laden nicht nutzen), lässt sich aber spontan nicht anders lösen. Das ist aber für mich kein Grund wieder auf Kabel zu wechseln.

Geschrieben

Weiß jemand ob die Discounter Hausmarken Plastikbierflaschen in einen Standard Flaschenhalter am Fahrrad einigermaßen passen? 
 

ich frage natürlich nicht für mich sondern für einen Freund…

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Nando:

Weiß jemand ob die Discounter Hausmarken Plastikbierflaschen in einen Standard Flaschenhalter am Fahrrad einigermaßen passen? 
 

ich frage natürlich nicht für mich sondern für einen Freund…

Die Flaschen sind zu klein. Gehen natürlich rein und werden wahrscheinlich auch nicht rausfallen. Werden aber wohl ziemlich nervig klappern

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nando:

Weiß jemand ob die Discounter Hausmarken Plastikbierflaschen in einen Standard Flaschenhalter am Fahrrad einigermaßen passen? 
 

ich frage natürlich nicht für mich sondern für einen Freund…

Probier es mal mit einer Dose Faxe, die hält bestimmt :-D

Was meistens am ehesten hält sind die etwas bauchigen Glasflaschen mit 0,5L in dem meist Helles abgefüllt wird. 

Zu den Discounterflaschen: Vielleicht reicht es ja schon, wenn du einen Buff oder so drum wickelst. In der größten Not, könntest du auch 2 Bierflaschen in eine Plastik-Mineralwasserflasche (1l) umfüllen. Die vom Aldi passen prima in den Flaschenhalter.  

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Zippi:

In der größten Not, könntest du auch 2 Bierflaschen in eine Plastik-Mineralwasserflasche (1l) umfüllen.

:shock::shock::shock::shock::shock:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Nando:

Weiß jemand ob die Discounter Hausmarken Plastikbierflaschen in einen Standard Flaschenhalter am Fahrrad einigermaßen passen? 

Ich habe schon Leute gesehen, die alkfreies Weizen in ihre Bikeflaschen abgefüllt hatten. Cola auch. Bei 38°C sogar. Wir haben kein Ekel-Emoji... sonst könntet Ihr nun passend reagieren. :-) 

Geschrieben
Am 25.7.2021 um 17:19 schrieb Tobi22:

Hat jemand Empfehlungen für UL- Bluetoothkopfhörer? 

Ich nutze momentan die JBL Reflect Flow mit ca 90g inklusive Case: Das muss doch leichter gehen, oder? :-D

Nicht direkt, aber die Kopfhörer ohne Akku in der Ladeschale oder noch besser Kopfhörer ohne Ladeschale sind leichter. Die jaybird x4 wiegen z.B. inkl. Ladekabel 24g. Die Soundcore von Anker wiegen mit Schale rund 55g, geht aber sicherlich leichter. Die Kopfhörer ohne Akku in der Ladeschale sind meist teurer, da die Kopfhörer einen besseren Akku haben bzw. Energieeffizienter sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Trailempfehlungen wenn man nicht so fit ist und eher was flaches sucht?

Heidschnuckenweg? Fördesteig/Gendarmstien? 

So ungefähr ne Woche hab ich Zeit. 

Bearbeitet von MarcG
Zeitrahmen hinzugefügt-
Geschrieben (bearbeitet)

Heidschnuckenweg finde ich, ist ein toller Weg.

Um Buchholz ist ein wenig langweilig.

Viele Schutzhütten zum übernachten.

 

Gruss Konrad

Bearbeitet von Konradsky
Geschrieben (bearbeitet)

der oderlandweg ist nicht "flach", sondern mit das hügeligste (und deshalb abwechslungsreichste), was brandenburg zu bieten hat. reicht aber nicht für ne woche.

wg. sommerferien in brandenburg ists auf allen brandenburgischen campings und nördlich davon gerade besonders voll.

dk find ich schon die richtige richtung, der blick aufs meer ist wenigstens weit und man kann jeden tag baden...

südlichstes schweden fänd ich noch besser, weil ja die fähre schon was hat. dann würde ich den kullaberg ansteuern, ?teil vom skaneleden?. wg der längeren fähre über trelleborg/malmö anreisen. zurück helsingör gucken, öpnv nach kopenhagen usw.

 

gugel hilft auf die sprünge: der heisst kullaleden  (und lässt sich gut verschieden verlängern)

hoffentlich warste da nicht schon :-)

edit: vor ein paar jahren habe ich mal anfang august ohne vorherige ortskenntnis eine roundabout-öresund wander-öpnv-zelttour für eine sehr unterschiedlich bewanderte gruppe organisiert (anlass: ein 75. geburtstag), die bei allen sehr gut ankam. der gute camping in der nähe von trelleborg war nybostrand, nebenan war dorffest, sehr nett, alle fanden sofort anschluss, ich wurde in der bierschlange und beim tanzen viel angestubst von netten schwedinnen, fand ich eine gute art der kontaktaufnahme. der camping hat auch son shelter-unterstand für wanderer ohne zelt. weil die fähre nach dem letzten bus ankam, nahmen wir taxis zum camping. strandwandern. grössere orte haben wir vermieden, also trelleborg bis helsingborg mit dem zug. als touristische hotspots allein das lousiana art museum mitgenommen und helsingör shakespeare-schloss-küste gucken. was mir ansonsten am besten gefallen hatte (ausser dass ich ein paar tage fast alle meine zelte täglich auf- und abbauen durfte): 1) klima! (klare luft, zwar auch heiss, aber nicht drückend, prima zum laufen 2) zum sonnenaufgang erstmal ins meer, zum sonnenuntergang ans meer (strände allgemein sehr viel leerer als in d oder dk, morgens ne halbe stunde gar ganz allein) 3) infrastruktur: busse, bäcker usw.. der weg von helsingör nach louisiana und kopenhagen war nicht so prickelnd, schweden würde ich jederzeit vorziehen. sofern man in dk nicht auf die biwakplätze will, muss man bei campings sehr genau gucken, meist alles sehr in reih & glied (aber nett). schweden halt netter. (falls campings: checken, ob man mitglied der kette werden muss; in nybostrand nicht der fall). man hätte da wohl von nybostrand auch die ganze zeit am strand langgekonnt (--> falsterbö usw.), aber das geburtstagskind wollte ausschlafen und nicht in der mittagshitze wandern...

Bearbeitet von hans im glueck

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...