Biker2Hiker Geschrieben 1. Januar 2021 Geschrieben 1. Januar 2021 Safety first - ICH würde ihn ersetzen. Mooritz reagierte darauf 1
Unterwegs mit Junior Geschrieben 1. Januar 2021 Geschrieben 1. Januar 2021 Die Abkühlung beträgt pro 100 Höhenmeter zwischen 0.5 und 1,0 Grad. Also musst du bei 400 Metern Höhendifferenz mit 2 - 4 Grad kühlerer Temperatur rechnen. Mooritz reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 Einen Sawyer Squeeze testet man ob er noch gut ist, wie einen Platypus Filter. Im trockenen Zustand darf man ihn durchpusten. im nassen Zustand nicht. Kann man ihn mit dem Mund im nassen Zustand durchpusten, ist er zu entsorgen, am besten zu mir. Gruss Konrad Mooritz reagierte darauf 1
Mooritz Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 vor 30 Minuten schrieb Konradsky: Einen Sawyer Squeeze testet man ob er noch gut ist, wie einen Platypus Filter. Im trockenen Zustand darf man ihn durchpusten. im nassen Zustand nicht. Kann man ihn mit dem Mund im nassen Zustand durchpusten, ist er zu entsorgen, am besten zu mir. Gruss Konrad Moin Konrad! Danke dir für den Tipp! Du meinst, dass ich an der einen Seite reinpusten soll und schauen muss, ob auf der anderen Seite Luft durchkommt? Das tuts sowohl im trockenen, als auch nassen Zustand nicht. Am anderen Ende kommt keine Luft raus. Der ist vollkommen dicht. Kann ich ihn dann doch noch weiterbenutzen?
Unterwegs mit Junior Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 vor 2 Stunden schrieb Konradsky: ist er zu entsorgen, am besten zu mir. Was machst du damit?
Gast Geschrieben 2. Januar 2021 Geschrieben 2. Januar 2021 vor 3 Stunden schrieb Mooritz: Du meinst, dass ich an der einen Seite reinpusten soll und schauen muss, ob auf der anderen Seite Luft durchkommt? Das tuts sowohl im trockenen, als auch nassen Zustand nicht. Am anderen Ende kommt keine Luft raus. Der ist vollkommen dicht. Kann ich ihn dann doch noch weiterbenutzen? Ich glaube du verstehst nicht ganz, wie so ein Filter funktioniert, deshalb einmal zur Er (und -Auf)klärung: Die Luft kommt deshalb nicht am anderen Ende raus, weil der Filter mit einer sehr dichten Membran gefüllt ist. Dieses dichte Gewebe sorgt dafür, dass Bakterien oder Ähnliches daran hängen bleiben. Deshalb muss man beim Sawyer das Wasser auch mit viel Kraft durchdrücken, damit es durch die Membran gespült werden kann. So ein Filter funktioniert nur dann nicht mehr, wenn diese Membran an Dichte verliert und die Bakterien folglich an der Membran vorbeischwimmen können. An Dichte verliert die Membran dann, wenn sich zum Beispiel durch Kälte noch vorhandenes Wasser im Filter ausbreitet und die Membran von innen aufplatzen lässt. Das passiert wiederum nur, wenn sich noch Restwasser im Filter befindet. Es ist also wichtig, besonders an kalten Tagen ab dem Gefrierpunkt den Filter nach dem Benutzen gut auszuschütteln. Ist die Membran noch dicht, so wie du es in deinem Selbsttest bereits festgestellt hast, ist sie folglich auch nicht beschädigt worden und funktioniert noch. (Abgesehen davon wüsste ich sowieso einmal gerne, weshalb ab Erfindung von großen Marken wie Sawyer das Mitbringen eines Filters plötzlich zur Pflicht geworden scheint. Solange ich nicht aus dem Kanal in der Innenstadt trinken will oder ich mich in fraglichen Ländern befinde, habe ich in meiner Kindheit jedenfalls selten von Killer-Bächen im Schwarzwald gehört - aber da war ich wahrscheinlich einfach nur übermutig und dumm und kann mich mit großem Glück noch heute meines Lebens erfreuen.)
Konradsky Geschrieben 3. Januar 2021 Geschrieben 3. Januar 2021 vor 15 Stunden schrieb Mooritz: Du meinst, dass ich an der einen Seite reinpusten soll und schauen muss, ob auf der anderen Seite Luft durchkommt? Das tuts sowohl im trockenen, als auch nassen Zustand nicht. Am anderen Ende kommt keine Luft raus. Der ist vollkommen dicht. Kann ich ihn dann doch noch weiterbenutzen? Also wenn dein Filter richtig trocken ist, also so ein richtig nach Sacki ausgeschlagen, dann sollte man von der dreckigen Seite durchpusten können. Wenn man jetzt Wasser gefiltert hat und das Filter noch im Wasser steht, sollte man von der schmutzigen Seite nicht durchpusten können. Wenn ja, bitte Filter zu mir schicken. Gruss Konrad Mooritz reagierte darauf 1
DickGischt Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) Tach auch Ich habe mir das Trail Designs Classic Ti-Tri System gegönnt. Die Transportbox ist mit 75g sehr schwer. Hat hier jemand eine Idee oder Lösung für eine leichtere Transportbox/Möglichkeit? Gruß Bearbeitet 8. Januar 2021 von DickGischt
Mittagsfrost Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) Zwei Unterteile von PET-Flaschen, ineinander gesteckt. Eventuell musst Du eine Weile suchen, bis Du zwei Flaschen mit leicht unterschiedlichem Durchmesser findest, aber es gibt sie. Bearbeitet 8. Januar 2021 von Mittagsfrost Ergänzung DickGischt reagierte darauf 1
DickGischt Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Danke. Die Lösung ist manchmal näher als man denkt.
khyal Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Ich nehme an, geht um den eigentlichen Cone ? Brenner usw kann man ja einfach in Ziplock-Beutel in den Rucksack werfen...oder in meinem Fall in den Kuechen-Pod Aufgrund der konischen Form ist er bloeder zu wickeln als ein Rechteck-Windschutz wie z.B. der Bulbul, der richtig benutzt, genauso viel "Sprit" spart nach meinen Messungen...ausserdem ist er wegen der gebogenen Enden empfindlicher fuer axialen Druck als ein normaler Windschutz. Solltest Du mit einem Zelt / Tarp mit Aufstellstangen/ Gestaengeboegen unterwegs sein, kannst Du probieren, den Cone stramm um den gefalteten Stab / Gestaengebogen zu wickeln, ein paar duenne Gummibaender drauf, Gestaenge in Zelt / Tarp einrollen, dadurch sind auch die Enden gegen Druck geschuetzt, das ginge dann ohne zusaetzliches Gewicht (na gut die Gummibaender 2 g, Ziplockbeutel 1,5 g ). Manche schieben so etwas auch flach im Rucksack in das Fach, was eigentlich fuer ein Trinksystem ist und ansonsten halt sowas stricken, wie Mittagsfrost vorgeschlagen hat. DickGischt reagierte darauf 1 Terranonna.de
DickGischt Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Richtig. Es geht um den Cone. Zeltstange und Trinkblalsenfach fallen flach wegen ist nicht. Ich werde mal es flach verpackt in eine Tasche und die Flaschen Bastelei austesten. Danke
Mittagsfrost Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 Stimmt, es ist durch die konische Form etwas sperrig. Ich transportiere Cone, Holzfeuereinsatz, Feuerzeug, Brenner usw. in besagter PET-Flaschen-Verpackung im Titanbecher. hmpf, Matzo, DickGischt und 1 Weiterer reagierten darauf 3 1
gerry Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 Ich warte sehnsüchtig auf meinen neuen Huckepacks Phoenix Lite und wollte in der Zwischenzeit fragen, ob ihr die Thermarest Z-Lite im oder am Rucksack verstaut/befestigt, und wenn am Rucksack: oben oder unten? Gerne auch mit Fotos, falls zur Hand Grüße gerry
Daune Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 @gerry Die Z-Lite (zumindest einige Elemente davon) wird oftmals als Rückenpolster am Rucksack benutzt, und damit außen an der Rückseite befestigt. Die restlichen Elemente müssen dann ggf. an anderer Stelle untergebracht werden. gerry reagierte darauf 1 Hike Your Own Hike
Daune Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 Dieser Sawyer hier ist schon der „große Bruder“ vom kleinsten Sawyer Mini, oder? Hike Your Own Hike
khyal Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 vor 2 Minuten schrieb Daune: Dieser Sawyer hier ist schon der „große Bruder“ vom kleinsten Sawyer Mini, oder? jein... Man kann so sagen, dass der Micro Squeeze der groessere Bruder vom Mini ist und voellig fuer die ausreicht, die in Europa oder N-Amerika fuer jeweils max ein paar Wochen am Stueck unterwegs sind. Der ganz grosse Bruder (fuer Touren ueber mehrere Monate, wenn man moeglichst wenig backflushen will) ist dann der Sawyer Squeeze, der von Dir Verlinkte enthaelt zwar den Sawyer Squeeze, ist aber vom Zubehoer eher fuer den stationaeren bzw Hoteleinsatz ausgelegt, da es den fuer uns unterwegs unnoetigen Wasserkran und Eimer-Adapter enthaelt und dafuer der Inline-Adapter und 2.Beutel fehlt (gut von den Sawyer Beuteln halte ich, genau wie von Platyphus eh nix, ich empfehle lieber die Evernew). Daune reagierte darauf 1 Terranonna.de
cico Geschrieben 14. Januar 2021 Geschrieben 14. Januar 2021 Hat sin in der letzten Zeit jemand mit dem Thema "Ladegerät für Eneloops" beschäftigt und kann mir eine Eplfehlung geben? Gesucht ist ein erhältliches Ledegerät für zu Hause, der die Zellen schonend behandelt und regenierieren kann. Ein USB-Einzellader für unterwegs habe ich bereits.
Genuss Geschrieben 14. Januar 2021 Geschrieben 14. Januar 2021 Nach langer Suche ohne Ahnung von dem Thema dort gelandet: https://www.technoline-berlin.de/catalog/de/Akku-_&_Ladetechnik BC1000N Bin sehr zufrieden. cico reagierte darauf 1 Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
Dean Geschrieben 14. Januar 2021 Geschrieben 14. Januar 2021 Hab den selben seit mehreren Jahren im Betrieb, klappt super. cico reagierte darauf 1
cico Geschrieben 15. Januar 2021 Geschrieben 15. Januar 2021 @Genuss @Dean Vielen Dank für den Input, letztendlich habe ich mich hier noch weiter orientiert und für den Xtar VP4 Plus Dragon entschieden.
Gast Geschrieben 15. Januar 2021 Geschrieben 15. Januar 2021 Jemand Erfahrungen mit TAR Schlafsäcken und ob deren Komfort-Ratings realistisch sind? Ich suche nach Winterschlafsäcken für Seitenschläfer und hätte Interesse an einem Questar oder Oberon in large, aber gerade beim Questar mit 650 Fill Power bin ich mir nicht sicher, ob die -10 Grad comfort etwas optimistisch sind. https://www.thermarest.com/de/schlafsäcke/trek-and-travel/questar-0f-18c-schlafsack/questar-0.html https://www.thermarest.com/de/schlafsäcke/fast-and-light/oberon-0f-18c-schlafsack/oberon-0.html
Biker2Hiker Geschrieben 15. Januar 2021 Geschrieben 15. Januar 2021 Bei der Daunenmenge durchaus realistisch.
Jarod71 Geschrieben 15. Januar 2021 Geschrieben 15. Januar 2021 Gibt es einen Faden wo "must haves", "Goodies" oder wie auch immer beschriebene Lieblingsstücke aufgezählt werden? Grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden