Muli Geschrieben 26. Mai 2020 Geschrieben 26. Mai 2020 Nabend, gibt's eigentlich einen Faden, wo man sich zwecks Bestellungen im Ausland zusammenschließen kann um bspw. das Porto zu teilen oder ähnliches...? Ich hab jetzt nichts spezielles, wäre aber mal ganz interessant, falls man mal was braucht! Gibt ja soviel Schönes... Viele Grüße Muli
cico Geschrieben 26. Mai 2020 Geschrieben 26. Mai 2020 @Muli Einen solchen Faden gibt es meines Wissens nach nicht. Im zollfreien Ausland sind die Versandkosten üblicherweise zu gering, damit sich der Aufwand wirklich lohnen würde. Wenn man im zollpflichtigen Ausland bestellt, sind die Risiken und Gebühren wohl oft so, dass sich eine Sammelbestellung eher nicht lohnt. Mit dem Stichwort Zoll findest du da detaillierte Aussagen zu, die nicht auf Hörensagen beruhen
bri Geschrieben 27. Mai 2020 Geschrieben 27. Mai 2020 Hallo @khyal Danke für die Tipps. Ich denke, dass du recht hast, dass der Stoff aus der Naht gezogen wurde. Es wird nicht ganz einfach sein, das zu nähen, weil innen an der Stelle ja noch die Verstärkung für die Wanderstöcke ist. Aber versuchen werde ich es. Kannst du mir noch einen Tipp zum Material geben? Ich steig durch die Stoffe und die Beschichtungen immer noch nicht durch und bin mir nicht sicher, was man mischen kann und was nicht. Beim Zelt ist angegeben: 100% Polyester, 20D Silicone Polyester, SI-beschichtet Gefunden habe ich bei Extremtextil: 1. Double Ripstop Kite-Polyester, high-tenacity, PU-beschichtet, 53g/qm 2. Ripstop-Polyester, PU-beschichtet, 70g/qm 3. Ripstop-Nylon Zeltstoff, silikonbesch., 20den, 36g/qm Danke! LG Inge Für jedes Problem gibt es eine Lösung. Manchmal ist sie mit nassen Füßen verbunden.
Mia im Zelt Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 Am 18.5.2020 um 17:05 schrieb fettewalze: Ohne genaue Reisezeit fallen Empfehlungen dafür schwer. Bsp. ist Mallorca im Winterhalbjahr, Schottland aber eher im Mai kühl und trocken. Reisezeit ist egal. Es geht mir primär darum eine solche Region zu finden. Habe gemerkt, dass ich mit kühlen Temperaturen viel besser zurecht komme als mit warmen. Aber Dauerregen kann ich nicht leiden. Daher suche ich nach Regionen, die kühl (etwas Frost ist auch ok) und eher trocken sind. Mir selbst fallen nur kühle und nasse oder trockene und warme Ziele ein. https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
Jäger Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 (bearbeitet) Am 17.5.2020 um 22:40 schrieb Mia im Zelt: Hallo, ich suche nach Wanderzielen, wo das Klima gleichzeitig kühl und eher trocken (v.a. kein Dauerregen) ist. Hat jemand eine Idee? Wenn es nicht zwangsläufig in Europa sein muss, dann kann Ich dir den Arizona Trail ans Herzen legen. Bin ihn letztes Jahr Southbound gelaufen und hatte bis auf 3h Regen an einem Morgen durchgehen trockenes Wetter. Die ersten 430 Meilen bis Lake Roosevelt (Southbound) sind hochgelegen ( 750 - 2800 Meter), wodurch die Temperaturen bis auf den Grand Canyon Floor tagsüber sehr angenehm sind. Anfang Oktober habe Ich Nachts meistens gemütliche 0-5 Grad gehabt - mit einer Ausnahme, wo es auf -8 Grad runterging - während das Wetter tagsüber so um die 15-25 Grad betrug. Weiter unten wird es dann wieder wärmer, weil man in die Wüstenregion des Bundesstaates kommt. Allerdings sind das meistens immer nur kurze Passagen von maximal zwei Tagen, die man in niedriegern Höhenlagen verbringt, bevor es immer wieder in eins der Gebirge, die sog. "Sky Islands", geht. Wenn das zu warm für dich ist, dann würde mir noch der John Muir Trail oder die High Sierra Route in Californien einfallen. Im Hochgebirge wird es im späten oder frühen Sommer nicht heiß und die Sierra Nevada ist im Vergleich zu den Rockies oder Alpen ziemlich trocken. Bearbeitet 28. Mai 2020 von Jäger
skullmonkey Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 Am 27.5.2020 um 00:55 schrieb Muli: gibt's eigentlich einen Faden, wo man sich zwecks Bestellungen im Ausland zusammenschließen kann um bspw. das Porto zu teilen oder ähnliches...? Es gab immer mal wieder in der Vergangenheit solche Zusammenschlüsse, dazu wurde einfach ein neuer Thread aufgemacht (ich glaube in Ausrüstung wäre es gut platziert, mit einem passenden Titel á la "Sammelbestellung ABC"). In der Regel handelt der Threaderöffner dann das bestellen und weiter verschicken Muli reagierte darauf 1 Hiking in Finland
skullmonkey Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 vor 1 Stunde schrieb Mia im Zelt: Daher suche ich nach Regionen, die kühl (etwas Frost ist auch ok) und eher trocken sind. Mir kommt da sofort Finnland im September in den Sinn: Auch Schweden im September wird diesen Anforderungen meistens gerecht: Und in den Pyrenäen im Oktober hatten wir auch recht schönes, trockenes Wetter: hmpf reagierte darauf 1 Hiking in Finland
lampenschirm Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 eher Berg- als Langstreckentouren, aber Taiwan ist im Hochgebirge auch sehr angenehm. Im Sommer hats oben eher wenig Regen (bis auf die gelegentlichen Taifune…), und da man sich konstant deutlich über 2000m, eher über 3000m befindet, hats tagsüber meist angenehme 20-25 Grad, nachts meist 5-10, wobeis auch mal auf 0 gehen kann. Es gibt dort viele 4-7 Tages Wanderungen in einer fantastischen Landschaft.
Stepston Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 (bearbeitet) Habe eine Frage an alle Nähmaschinen-Nutzer. Musste eben zwangsläufig auf neues Garn umsteigen (weil vorheriges aufgebraucht) und komme damit leider gar nicht zurecht... bzw. die Maschine kommt nicht gut klar. Der Unterfaden macht sehr unschöne Schlaufen. In beiden Fällen ist es Alterfil, also hochwertiges Garn. Das jetzige ist allerdings merklich dicker/stärker als das vorherige. Habe bereits mit der Ober- und Unterfadenspannung gespielt und bizarrerweise werden die Ergebnisse mit ziemlich hoher Spannung des Unterfadens etwas sauberer. Für Cordura auf Cordura sind die Ergebnisse auch annehmbar, sobald Gurtband hinzu kommt schlauft es wieder... Hat wer von euch eine Idee was hier los sein könnte? grüße und Danke im Voraus! Bearbeitet 28. Mai 2020 von Stepston
moritz Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 vor 6 Minuten schrieb Stepston: Hat wer von euch eine Idee was hier los sein könnte? Hast Du im Zusammenhang mit dem stärkeren Garn auch eine stärkere Nadel genommen? Das wäre bei der Beschreibung mein erster Verdacht. Aber die Unterfadenspannung könnte rein theoretisch auch zu hoch sein, so dass die Schlaufen alle auf der Unterseite bleiben, statt in den Stoff gezogen zu werden. Bilder.
Stepston Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 vor einer Stunde schrieb moritz: Hast Du im Zusammenhang mit dem stärkeren Garn auch eine stärkere Nadel genommen? Das wäre bei der Beschreibung mein erster Verdacht. Aber die Unterfadenspannung könnte rein theoretisch auch zu hoch sein, so dass die Schlaufen alle auf der Unterseite bleiben, statt in den Stoff gezogen zu werden. Danke für deine Antwort, Moritz! Habe grad nochmal einen Versuch mit 100/16er Nadel gemacht - gleiches Ergebnis. Unterfadenspannung reduzieren hilft leider auch nicht, im Gegenteil. :/ Ist übrigens Alterfil S50... vielleicht verträgt sich das mit meiner Maschine einfach nicht? Ist auch schon arg heavy duty, das Zeug. Werde später wohl mal in die Stadt radeln und übergangsweise anderes Garn holen.
wilbo Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 vor 2 Stunden schrieb Stepston: Habe bereits mit der Ober- und Unterfadenspannung gespielt und bizarrerweise werden die Ergebnisse mit ziemlich hoher Spannung des Unterfadens etwas sauberer. Bei stärkerem Garn regel ich erstmal die Oberfadenspannung hoch. Als es mit meiner alten Pfaff trotzdem bei der Schlaufenbildung blieb, habe ich mir mal die Mechanik der Druckplättchen am Regelrad für den Oberfaden angeschaut. Die Feder, welche den Widerstand auf den Faden aufbauen sollte, war mit den Jahren etwas ausgeleiert. Netterweise konnte man die Feder bei der Pfaff mit einer Stellmutter nachregulieren. Manchmal ist es auch nur eine Verschmutzung zwischen den beiden Druckplättchen. Einfach mal durchpusten. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
Stepston Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 vor 46 Minuten schrieb wilbo: Bei stärkerem Garn regel ich erstmal die Oberfadenspannung hoch. Hab die Oberfadenspannung schon standardmäßig auf 8-9 . Da geht dann leider nicht mehr. Da ist sicherlich dann generell etwas nicht richtig, mit Alterfil 120 oder vergleichbarem Garn waren die Ergebnisse aber immer spitzenmäßig sauber. Habe auch eine Pfaff und schaue mir das Druckplättchen mal an, danke für den Tipp! Anbei mal zwei schnelle Fotos... von oben ist alles noch in Ordnung: Unten ist es dann hässlich wie die Nacht: Leidiges Thema das ganze... hatte das früher schon einmal mit anderem Garn. Da bin ich dann einfach umgestiegen.
Diran Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 Hallo Leute, aufgrund der Corono-Situation gelten dieses Jahr in den DAV Hütten in Österreich u.a. folgende Regeln: Zitat Übernachtung nur mit eigenem Schlafsack, Kissenbezug und Bettlaken (leichter Daunen- oder Sommerschlafsack, kein Hüttenschlafsack); es werden keine Decken ausgegeben! Hat jemand einen Tipp bzgl. Bettlaken / Kissenbezug? Kann jemand was leichteres als Ikea o.ä. empfehlen? Abgesehen von selber machen mit leichtem Stoff. Welcher würde sich hier eigenen? Ein bisschen dehnbar wäre vermutlich nicht schlecht.
skullmonkey Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 vor einer Stunde schrieb fejubl: Hat jemand einen Tipp bzgl. Bettlaken / Kissenbezug? Ich habe einen knapp 20 Jahre altes Seideninlet, das ist zwar kein Bettlaken oder Kissenbezug, aber Seide ist sehr leicht, und ich denke das könnte etwas sein das passen könnte (wird teuer werden, nehme ich an). Was wir hier in Finnland viel verwenden (primär als Handtücher für die Sauna) sind Leinenstoffe, die sind wirklich schön leicht und auch sehr komfortabel. Sicher gibt es auch einige Hersteller in Mitteleuropa, wenn nicht kannst Du ja mal schauen ob die hier auch nach Deutschland versenden: https://www.lapuankankurit.fi/en Carsten010, Diran und khyal reagierten darauf 3 Hiking in Finland
sja Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 vor 2 Stunden schrieb fejubl: Hallo Leute, aufgrund der Corono-Situation gelten dieses Jahr in den DAV Hütten in Österreich u.a. folgende Regeln: Hast du einen Link dazu? Gibt es schon Ansagen, wieviele Leute in einem Raum schlafen etc.
mmaddin Geschrieben 28. Mai 2020 Geschrieben 28. Mai 2020 Übersichtsseite beim DAV: https://www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/bergsport-in-coronazeiten/oeffnungstermine-der-alpenvereinshuetten_aid_33489.html ... mit Verweis auf die Detailseite zu Österreich, die heute aktualisiert wurde: https://www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/bergsport-in-coronazeiten/huettenoeffnung-in-oesterreich_aid_34952.html bluesphemy, momper und sja reagierten darauf 3
Fabian. Geschrieben 29. Mai 2020 Geschrieben 29. Mai 2020 Kurze Frage: Dass man nicht in der Nähe von Gewässern sein großes und kleines Geschäft verrichtet sollte klar sein. Wie sieht es aber mit dem Waschen vom Waschlappen, der zur Pohygiene genutzt wurde aus? Ebenfalls mindestens 50m vom Gewässer waschen oder kann der bedenkenlos im Fluss gewaschen werden?
fettewalze Geschrieben 29. Mai 2020 Autor Geschrieben 29. Mai 2020 Wenn der Lappen nur ohne Seife ausgespült wird, sollte es, solange kein Bergsee benutzt wird, kein Problem sein.
Trekkerling Geschrieben 29. Mai 2020 Geschrieben 29. Mai 2020 vor 7 Stunden schrieb Fabian.: Kurze Frage: Dass man nicht in der Nähe von Gewässern sein großes und kleines Geschäft verrichtet sollte klar sein. Wie sieht es aber mit dem Waschen vom Waschlappen, der zur Pohygiene genutzt wurde aus? Ebenfalls mindestens 50m vom Gewässer waschen oder kann der bedenkenlos im Fluss gewaschen werden? Ich würde einen solchen Waschlappen im Wasser schwenken und dann neben dem Gewässer im Uferbereich auswringen. Als meine eigene Faustregel für Gewässernutzung hab ich mir überlegt, dass ich alles, was einem Schwimmen in dem Gewässer gleichkommt, mich auch beim Waschen/Putzen trauen würde. Und Zustimmung für @fettewalze : auf alle Fälle ohne Seife, egal, ob biologisch abbaubar oder nicht!
zeank Geschrieben 30. Mai 2020 Geschrieben 30. Mai 2020 Hat jemand einen Link zur Daunen-Politik bei Pajak Sports? Ich finde nix auf deren Webseite. Die scheint aber eh ein bisschen im Eimer zu sein, fast alle Meta-Links laufen ins Leere.
Ollympus Geschrieben 1. Juni 2020 Geschrieben 1. Juni 2020 Servus Ich hab am WE zum ersten Mal meinen Gaskocher (EOE Titanium) getestet. Ist es normal, dass die Topfständerfüsschen glühen? Hab ich zu viel Gas gegeben? Not all who wander, are lost!
DickGischt Geschrieben 1. Juni 2020 Geschrieben 1. Juni 2020 Ist ganz normal. Ollympus reagierte darauf 1
bri Geschrieben 5. Juni 2020 Geschrieben 5. Juni 2020 Am 27.5.2020 um 22:18 schrieb bri: Hallo @khyal Danke für die Tipps. Ich denke, dass du recht hast, dass der Stoff aus der Naht gezogen wurde. Es wird nicht ganz einfach sein, das zu nähen, weil innen an der Stelle ja noch die Verstärkung für die Wanderstöcke ist. Aber versuchen werde ich es. Kannst du mir noch einen Tipp zum Material geben? Ich steig durch die Stoffe und die Beschichtungen immer noch nicht durch und bin mir nicht sicher, was man mischen kann und was nicht. Beim Zelt ist angegeben: 100% Polyester, 20D Silicone Polyester, SI-beschichtet Gefunden habe ich bei Extremtextil: 1. Double Ripstop Kite-Polyester, high-tenacity, PU-beschichtet, 53g/qm 2. Ripstop-Polyester, PU-beschichtet, 70g/qm 3. Ripstop-Nylon Zeltstoff, silikonbesch., 20den, 36g/qm Danke! LG Inge Ich schubs die Frage nochmal nach oben. Sie war nicht nur an khyal gerichtet. Vielleicht kann mir ja jemand eine Antwort geben. Danke! LG Inge Für jedes Problem gibt es eine Lösung. Manchmal ist sie mit nassen Füßen verbunden.
khyal Geschrieben 5. Juni 2020 Geschrieben 5. Juni 2020 vor 8 Minuten schrieb bri: Ich schubs die Frage nochmal nach oben. Sie war nicht nur an khyal gerichtet. Vielleicht kann mir ja jemand eine Antwort geben. Danke! LG Inge Sorry, uebersehen, nimm 3., (evtl auch das 54 g / qm Si-Nylon von Extex, dehnt sich weniger), dann hast Du dieselbe Bechichtung, macht die Nahtdichtung nach der Rep einfacher -> Seamgrip +Sil bri reagierte darauf 1 Terranonna.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden