hlhh Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 Ihr Lieben, Kurze Frage: Suche ein Zelt für 4 Personen (kann eng sein, 2 Kinder) das man möglichst offen aufbauen kann. So in der Art: https://m.de.aliexpress.com/item/4000938219469.html?trace=wwwdetail2mobilesitedetail&spm=a2g0s.9042311.0.0.65a74c4dDiaC3I Aber halt größer. Hatten sonst immer Pyramiden, aber meine Partnerin hat etwas Probleme mit geschlossenen Räumen. Leicht wäre natürlich gut, aber muss nicht ultra sein. Wenn man es bei Unwetter auch halbwegs dicht kriegen kann wäre gut, aber ist ja für Familien-Camping. Ideen? Danke!
derray Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 vor 11 Minuten schrieb hlhh: Suche ein Zelt für 4 Personen @wilbo mfg der Ray hlhh reagierte darauf 1 "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
fettewalze Geschrieben 16. Mai 2020 Autor Geschrieben 16. Mai 2020 @hlhh Warum kaufst Du o.g. Zelt nicht einfach zweimal? hlhh reagierte darauf 1
fettewalze Geschrieben 16. Mai 2020 Autor Geschrieben 16. Mai 2020 Am 14.5.2020 um 14:51 schrieb Harakiri: Kann mir jemand sagen, ob ich mir bei meiner Packliste guten Gewissens einen Murmur kaufen kann und alles ohne Probleme rein passt? Es geht mir um eine Alpenüberquerung (L1) und ich will höchstens für drei Tage Essen schleppen. Oder gibt es vielleicht ein noch kleineres Modell, das dafür ausreicht? Hoffentlich sprengt das hier nicht den Rahmen. Ich würde mich über Antworten freuen! Ich bin letzten Sommer den L1 gelaufen und mir wäre der Schlafsack zu dünn. Man schläft öfter ziemlich weit oben, auch nahe der Gletscher, und deshalb sehr kalt. Ich hatte Eisregen, Nebel, Schnee und Nächte mit Minusgraden. Es gab auch mehrere Passagen, wo man länger nicht an Einkaufsmöglichkeiten vorbeigekommen ist.
Harakiri Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 vor 14 Minuten schrieb fettewalze: Ich bin letzten Sommer den L1 gelaufen und mir wäre der Schlafsack zu dünn. Man schläft öfter ziemlich weit oben, auch nahe der Gletscher, und deshalb sehr kalt. Ich hatte Eisregen, Nebel, Schnee und Nächte mit Minusgraden. Danke für den Hinweis, habe nur mit Plusgraden gerechnet! Ein beschichteter Notbiwaksack (Western Mountaineering HotSac VBL) ist jetzt dabei, den habe ich in der Kombination schon bei Minusgraden getestet und es hat prima funktioniert. Am 14.5.2020 um 16:38 schrieb Capere: PS: Bezüglich d. 20.000 IE Vit. D3 würde ich dir dringend zur Kombi mit K2 raten! Ansonsten kannst du bei Dauer-Supplementierung Ca-Ablagerungen riskieren. Ich empfehle meinen Patienten deshalb lieber diese Kombi: https://amzn.to/2Z5s6Qy Bestelle ich mir direkt. Danke!
Vagner Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 (bearbeitet) Wie kann es sein, dass die Exped FlexMat Plus mit 3,8 cm Dicke einen niedrigeren R-Wert (2,2) aufweist als die Frilufts Canisp (2,5) bei 1,5 cm Dicke? Wurde da seitens Frilufts wahrscheinlich etwas gemogelt?! Bearbeitet 17. Mai 2020 von Vagner
Andreas K. Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 vor 22 Minuten schrieb Vagner: Wie kann es sein, dass die Exped FlexMat Plus mit 3,8 cm Dicke einen niedrigeren R-Wert (2,2) aufweist als die Frilufts Canisp (2,5) bei 1,5 cm Dicke? Wurde da seitens Frilufts wahrscheinlich etwas gemogelt?! Abweichende Dichte vom Material. Gibt ja beispielsweise auch unterschiedliche EVA Qualitäten, zb EV30, EV50, bei plastazote LD27, LD45, usw. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Vagner Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 vor 15 Minuten schrieb Andreas K.: Abweichende Dichte vom Material. Gibt ja beispielsweise auch unterschiedliche EVA Qualitäten, zb EV30, EV50, bei plastazote LD27, LD45, usw. Hhm okay, dazu kommt allerdings noch, dass die Matte von Exped auch 200g schwerer ist bei ähnlichen LxB Maßen. Irgendwie kann das für mich alles nicht zusammen passen. Das würde ja bedeuten, dass die FlexMat Plus im Vergleich ein miserables R-Wert/Gewichtsverhältnis hat.
yoggoyo Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Vagner: Hhm okay, dazu kommt allerdings noch, dass die Matte von Exped auch 200g schwerer ist bei ähnlichen LxB Maßen. Irgendwie kann das für mich alles nicht zusammen passen. Das würde ja bedeuten, dass die FlexMat Plus im Vergleich ein miserables R-Wert/Gewichtsverhältnis hat. Es kann auch daran liegen, dass es für 2020 eine neue R-Wert Berechnung gibt um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Siehe z.B. auch hier: https://sectionhiker.com/sleeping-pad-r-values/ Aktuell findet man also Matten mit alter und mit neuer Angabe Bearbeitet 17. Mai 2020 von yoggoyo
Andreas K. Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 vor 8 Minuten schrieb Vagner: Hhm okay, dazu kommt allerdings noch, dass die Matte von Exped auch 200g schwerer ist bei ähnlichen LxB Maßen. Irgendwie kann das für mich alles nicht zusammen passen. Das würde ja bedeuten, dass die FlexMat Plus im Vergleich ein miserables R-Wert/Gewichtsverhältnis hat. Möglicherweise ist der R Wert der Frilufts noch nach der alten Methode bestimmt worden. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
bluesphemy Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 (bearbeitet) Moin! Ich suche für mein Alkohol-Setup ein paar unterschiedliche Behälter. Litesmith hat eigentlich genau was ich suche. Ich möchte nämlich welche mit der "Flip Spout" Öffnung (120/240ml o.Ä.). Weiß jemand wo ich so etwas in DE finde? Ich weiß leider auch nicht wie der deutsche Begriff für die Behälteröffnung ist. Hier ein Bild von der Öffnung PS: War jemand schon in der Hardangervidda unterwegs und hat paar Tipps was man auf jeden Fall sehen muss. Bin gerade dabei eine Route zu planen von Oslo nach Bergen. ca. 500km. Bearbeitet 17. Mai 2020 von bluesphemy Lighterpack (Packliste) Instagram
khyal Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 vor 14 Minuten schrieb bluesphemy: Ich möchte nämlich welche mit der "Flip Spout" Öffnung (120/240ml o.Ä.). Weiß jemand wo ich so etwas in DE finde? Klar, gibt bei SUPK Verschiedene, zum Einen die Flasche von Vargo, noch besser gefallen mir die von Firebox , die Acohol Flask gibt es mit 60 und 120 ml, haben die aber nicht im Webshop, must Du via Mail nachfragen bluesphemy reagierte darauf 1 Terranonna.de
bluesphemy Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 vor 42 Minuten schrieb khyal: Klar, gibt bei SUPK Verschiedene, zum Einen die Flasche von Vargo, noch besser gefallen mir die von Firebox , die Acohol Flask gibt es mit 60 und 120 ml, haben die aber nicht im Webshop, must Du via Mail nachfragen Cool, danke! Frag ich mal an Lighterpack (Packliste) Instagram
MIRRORbroken Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 (bearbeitet) An alle die Erfahrungen mit der Outdoor Research Helium Jacket haben, auch wenns nur ne Anprobe war: Wie fällt die Größe denn aus, eher klein oder relativ großzügig? Falls ihr öffentlich dazu schreiben wollt auch gerne mit Staturangaben und wie euch bei anderen Marken Größe paßen. Auch gerne als private Nachricht, für alle die schüchtern mit Threadeinträgen sind. Ich trage meistens Größe S, bei Patagonia hatte /habe ich bisher bei Anproben von Midlayern und meiner alten Windjacke angenehm Platz. Aus Montane Via Serie paßt dann als Gegenstück nur die Featherlite Trail Weste, Feahterlite Trail Jacke und ein Lauffleece wären widerum am oberen Rücken und Schulterbereich zu eng. Mit Oberbekleidung von OR habe ich bisher noch gar keine Erfahrungen. Bearbeitet 17. Mai 2020 von MIRRORbroken
Mia im Zelt Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 Hallo, ich suche nach Wanderzielen, wo das Klima gleichzeitig kühl und eher trocken (v.a. kein Dauerregen) ist. Hat jemand eine Idee? https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
dennisdraussen Geschrieben 17. Mai 2020 Geschrieben 17. Mai 2020 Am 16.5.2020 um 13:09 schrieb Harakiri: Am 14.5.2020 um 16:38 schrieb Capere: PS: Bezüglich d. 20.000 IE Vit. D3 würde ich dir dringend zur Kombi mit K2 raten! Ansonsten kannst du bei Dauer-Supplementierung Ca-Ablagerungen riskieren. Ich empfehle meinen Patienten deshalb lieber diese Kombi: https://amzn.to/2Z5s6Qy Ich bin mir unsicher ob man generell K2 empfehlen sollte, kann mit Marcumar auch voll nach hinten losgehen.
Capere Geschrieben 18. Mai 2020 Geschrieben 18. Mai 2020 vor 8 Stunden schrieb dennisdraussen: Ich bin mir unsicher ob man generell K2 empfehlen sollte, kann mit Marcumar auch voll nach hinten losgehen. Deshalb liegt die K2-Menge mit 133% d. RDA in einem verträglichen Maß. Natürlich geht der Empfehlung ansonsten auch eine gründliche Anamnese voraus. dennisdraussen reagierte darauf 1 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
zopiclon Geschrieben 18. Mai 2020 Geschrieben 18. Mai 2020 vor 12 Stunden schrieb dennisdraussen: Ich bin mir unsicher ob man generell K2 empfehlen sollte, kann mit Marcumar auch voll nach hinten losgehen. Quatsch, dann würde auch ein Grillabend nach hinten los gehen: 35 bis sage und schreibe 534 mcg pro 100 g Fleischprodukt von K2 MK-4, (MK-9,) MK-10 und MK-11. Zum Vergleich: Der „K2-Bedarf“ wird auf etwa 100 bis 200 mcg geschätzt. Gruss https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
kra Geschrieben 18. Mai 2020 Geschrieben 18. Mai 2020 Wenn de eh unter Marcumar "etwas ausgefallener" unterwegs bist etwas häufiger den INR zu checken... habe selber die Erfahrung gemacht, das deutlich erhöhte Vitamin K Zufuhr sich auf den INR auswirkt. Hatte das selber erlebt, als ich noch nicht auf einen anderen Gerinnungshemmer umgestellt und in Polen beim Zelten war... ich musste nach 1 Woche die Marcumar-Dosis signifikant erhöhen. Zudem wirkt Vitamin K nicht sooo schnell... Das ist halt Fluch und Segen von Marcumar - du kannst den Gerinnungsstatus ziemlich einfach selber bestimmen.... Btw, auf Anraten meines Arztes bin ich auf Rivaroxaban umgesteigen - wenn was passiert bist du schneller auf Normalwerten, ist aber sehr viel empfindlicher bezgl. Regelmäßigkeit der Einnahme. Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
dennisdraussen Geschrieben 18. Mai 2020 Geschrieben 18. Mai 2020 Ich bin’s nicht selber aber ein Verwandter von mir hat mal ernsthafte Probleme durch ein K2 Nahrungsergänzungsmittel in Verbindung mit Marcumar bekommen, so richtig mit Heli und Intensiv, ich will das hier nicht diskutieren aber Vitamine mit falscher Dosierung haben manchmal unerwünschte Neben und Wechselwirkungen.
zopiclon Geschrieben 18. Mai 2020 Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) richtig, alles was wirkt hat auch Nebenwirkungen. Aber es wird wohl, wie gesagt, die Dosierung gewesen sein Gruss Bearbeitet 18. Mai 2020 von zopiclon https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
fettewalze Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Geschrieben 18. Mai 2020 vor 18 Stunden schrieb Mia im Zelt: Hallo, ich suche nach Wanderzielen, wo das Klima gleichzeitig kühl und eher trocken (v.a. kein Dauerregen) ist. Hat jemand eine Idee? Ohne genaue Reisezeit fallen Empfehlungen dafür schwer. Bsp. ist Mallorca im Winterhalbjahr, Schottland aber eher im Mai kühl und trocken.
khyal Geschrieben 18. Mai 2020 Geschrieben 18. Mai 2020 vor 55 Minuten schrieb fettewalze: Schottland aber eher im Mai kühl und trocken. Kuehl ja, habe da an den Nordhaengen noch Schnee um die Zeit gehabt, trocken, zumindest was den interessanten Westen & Norden betrifft, habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht, mit voellig landunter oder z.B. auf Skye auf Meereshoehe 3 Tage Schneetreiben...dann kann aber durchaus auch wieder ein paar Tage die Sonne scheinen. Je nach Ziel da oben, sollte man auch ein rel windstabiles Zelt haben. Terranonna.de
Benjamin Geschrieben 20. Mai 2020 Geschrieben 20. Mai 2020 Ich habe mal ne kurze Frage zu Rucksäcken mit Hüftgurt und wollte dafür nicht zwingend nen neuen Beitrag aufmachen. Ich habe mir mal einen zugelegt (Osprey Talon 22). Eigentlich ganz geil gefunden nach dem Aufsetzen bis ich dann die ersten Schritte damit gelaufen bin. Der hat ja Taschen am Hüftgurt. Wenn ich gehe schwingen ja die Arme ganz natürlich vor und zurück und scheuern dabei immer schön an den Taschen entlang was gefühlt gerade noch super nervig ist. Ich habe den Rucksack auch schon gemäß der Anleitung auf der Herstellerseite eingestellt (vlt. ja doch falsch?) und habe ihn auch in M/L bestellt (2m groß) Ist dieses Scheuern bei Hüftgruten normal und gewöhnt man sich irgendwie dran? Liegt es an den Taschen? Oder scheint das eher der falsche Rucksack und ich muss mir eher was in Richtung XL organisieren? Ich habe ihn beim großen A bestellt, wo ich ihn problemlos zurückschicken kann. Hat sonst jemand eventuell ne alternative für nen guten Rucksack für primär 1 seltener 2 Tagestouren? Vielen Dank schonmal!
Pip Geschrieben 21. Mai 2020 Geschrieben 21. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo Benjamin, ich denke, das ist ein individuelles Problem, je nachdem, wie du dich beim Laufen bewegst. Ich jedenfalls hatte damit bisher keine Probleme, bei keinem Pack (auch wenn ich den Talon nicht kenne). Allerdings lasse ich die Arme eher nicht über längere Zeit frei schwingen, sondern winkle sie z.B. an oder hake sie in den Schultergurt ein, da sonst die Finger irgendwann anschwellen, v.a. wenn es warm ist (i.d.R. nicht schlimm, aber nervig). Außerdem quatsche ich beim Laufen ziemlich viel und gestikuliere dabei lebhaft, aber das ist ein anderes Problem... Viele nutzen zum Wandern ja Trekkingstöcke, wodurch die Arme nicht mehr am Körper entlang schwingen, sodass sich dadurch das Problem auch erledigt. (Mein persönlicher Favorit für Tages- oder Hüttentouren ist übrigens der Exped Summit Lite 25, mit dem bin ich sogar den Jakobsweg gegangen Er hat keine gepolsterten Hüft"flossen", sondern nur einen einfachen, abnehmbaren Gurt, wie viele UL-Packs, und lässt sich in seiner eigenen Deckeltasche verstauen. Ist allerdings mit 330g für 25L nicht der allerleichteste, den man bekommen kann, dafür verhältnismäßig günstig und erstaunlich robust) Bearbeitet 21. Mai 2020 von Pip www.quarkimpfandglas.wordpress.com
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden