Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob mein Schnitt für Dich passend ist kann ich nicht sagen. Menschen sind verschieden. Ich habe die Träger seiner Zeit auf meine Schultern zugeschnitten.

Aber ja, ich habe die Träger auch schon mit 2 mm Spacer Mesh genäht und für mich war das voll ok.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Kann mir jemand Milchpulver empfehlen welches auch lecker schmeckt? Und möglichst sogar BIO ist ;-)?

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

Bin mit "frema reform" aus dem klassischen oldschool Reformhaus zufrieden. In newschool bio-supermärkten eher nicht zu bekommen.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Ich bin sehr zufrieden mit sucofin 

SUCOFIN Magermilchpulver 250g - leicht löslich https://www.amazon.de/dp/B00BFAP4R8/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_pFVSDb18G5AAQ

Gibt's bei Rewe, Edeka, Real usw.  Ich finde,  dass es sehr milchig schmeckt,  nicht künstlich oder übersüßt. Hatte einige Marken und Billigmarken durch probiert und empfinde das Pulver noch am authentischsten. 

Geschrieben

Bei einer Luftmatratze schließt das Ventil nicht richtig. Darunter befindet sich noch eine Gummiklappe, sodass die Luft erstmal drin gehalten wird. Bei Bewegung auf der Matte entweicht diese jedoch. 

Hat jemand eine Idee, wie ich da was modifizieren kann?

 

IMG_20191025_203611-800x600.jpg

IMG_20191025_203614-800x600.jpg

IMG_20191025_203629-600x800.jpg

Geschrieben

Ist der Befestigungs-Schniepel zu unflexibel und steht dadurch unter Spannung? Dann könntest du ihn abschneiden und den Deckel anderweitig gegen Verlust sichern.

OT: Die Idee, die Matte umzutauschen hattest du bestimmt schon erwogen und für dich verworfen???

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb cafeconleche:

Ist der Befestigungs-Schniepel zu unflexibel und steht dadurch unter Spannung? Dann könntest du ihn abschneiden und den Deckel anderweitig gegen Verlust sichern.

OT: Die Idee, die Matte umzutauschen hattest du bestimmt schon erwogen und für dich verworfen???

Danke für den Tipp. Hat erstmal nichts gebracht, daran liegt es also nicht. Dafür konnte ich den "Stöpsel" umdrehen, so geht es etwas besser. Also um 180 Grad im Uhrzeigersinn drehen meinte ich. 

Ich werde mal aufblasen und testen. Edit: immer noch nicht dicht.

IMG_20191025_211321-800x600.jpg

IMG_20191025_211406-600x800.jpg

Bearbeitet von hmpf
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb hmpf:

Darunter befindet sich noch eine Gummiklappe, sodass die Luft erstmal drin gehalten wird.

Hält die Gummiklappe die Luft ohne "Deckel" in der Matte?
Dann könnte es sein, dass der Pfropfen die Klappe eindrückt und die Luft entweicht ...

Den Pfropfen zu modifizieren wird schwierig. Dazu müsste man erstmal testen ob SeamGrip auf dem Material dauerhaft hält.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Seam grip hab ich schon getestet. Geht nicht. Ja, die Gummiklappe ist nach oben ausgebeult, der Stöpselpropfen drückt sie aber nicht ein. (Habe mein Ohr drangehalten und kein Zischen gehört und auch im Waschbecken hat nichts geblubbert)

Geschrieben

Habe mich nach einem Test jetzt doch mit einem Qulit angefreundet, aber natürlich wird der gemyogt, hab da so selber ein paar Ideen für eine Daunenversion. Es gibt ja hier im Forum etliche prima grundsätzliche Anleitungen.

Eine Frage dazu:
Warum werden die Stege der Kammern immer mit Mückennetz gemacht?
Das ultraleichte finde ich zu filigran und das normal schwere ist schwerer als ein 10 bis 20 den Nylon das ja ohnehin für den Außen- bzw. Innenstoff verwendet wird. Also warum Mückennetzt ... oder hat es andere Gründe undabhängig vom Gewicht ?

Geschrieben

Ich habe noch nie selbst einen Daunenquilt genäht aber rein gemutmaßt würde ich sagen, dass das ultraleichte Mückennetz ausreichen müsste und ein weiterer Vorteil gegenüber nem Außenstoff die Luftdurchlässigkeit ist. Somit loftet die Daune vllt besser oder gleichmäßiger?

Geschrieben
Am 25.10.2019 um 21:17 schrieb hmpf:

Ich werde mal aufblasen und testen. Edit: immer noch nicht dicht.

Vielleicht den Stöpsel, der ja aus PVC ist, erst einmal in 60-70°heißes Wasser legen.

Dann wird der schön weich und dann ins Loch drücken und beschweren.

Kann auch mit einem Fön funktionieren.

 

gruss

Konrad

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb hmpf:

Sind winddichte, kalandrierte Stoffe immer auch daunendicht?

Ich denke schon. Winddicht ist ja schon sehr dicht gewebt. Dazu dann noch die Kalandrierung,

welche das Gewebe ja noch dichter macht.

 

Gruss

Konrad

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hmpf:

Noch eine andere Frage: Sind winddichte, kalandrierte Stoffe immer auch daunendicht?

Ja, die Kalandrierung (wärmebehandlung) macht das Material daunendicht 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Was ist die einfachste, gleichzeitig beste Möglichkeit etwas zu nähen was hohe reissfestigkeit haben soll, aber das aussehen komplett egal ist ?

Hintergrund ist einfach, will im Winter wieder bisschen mehr Krafttraining machen und im prinzip sowas wie hier nähen:
https://www.roguefitness.com/rogue-sandbags

Material würde Ich glaube IKEA Taschen wiederverwenden (oder Cordura kaufen falls das ne dumme Idee ist).

Geschrieben

Das Ikea Material ist ein grobes Gewebe mit vielen Löchern, wenn da Sand rein soll, rieselt er garantiert raus. Bevor du Cordura bestellst, besorg dir eine Stoffprobe und schau ob deine Nähmaschine das schafft und wieviele Schichten sie schafft. 

Geschrieben

Ich würde 1000D Cordura (Extex 10€ ) nehmen und einen rechteckigen Sack nähen. Also ein rechteckiges Stück Stoff doppelt legen und die Seiten vernähen (mit einer Kappnaht), dabei eine Seite offen lassen für den Sandsack und diese entweder mit einem Reißverschluss versehen, oder nachdem der Sack drin ist auch diese Seite vernähen. 

Statt Ikea Tüten ginge auch alte Baumarktplane, falls du davon noch was liegen hast.

Auf der verlinkten Website heißt es auch "Rogue Sandbags feature a 1000D MIL spec Cordura brand nylon construction with reinforced, double-stitched seams and seven high-strength, black-webbing handles"

 

Geschrieben

Hi Leute,

ich habe gehört, dass es zum Tarptent Saddle 2 ein sog. "Outer Liner" gibt, der sehr nützlich sein soll. 

Die Frage klingt vll ziemlich doof, aber was genau kann man sich darunter vorstellen? :?: Über Suchmaschinen werde ich immer nur auf den Liner vom TT Rainbow verwiesen...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb H4nnes:

Hi Leute,

ich habe gehört, dass es zum Tarptent Saddle 2 ein sog. "Outer Liner" gibt, der sehr nützlich sein soll. 

Die Frage klingt vll ziemlich doof, aber was genau kann man sich darunter vorstellen? :?: Über Suchmaschinen werde ich immer nur auf den Liner vom TT Rainbow verwiesen...

Im Grunde genommen, recht aehnlich wie beim (Double) Rainbow......

Das Saddle 2 gab es nur in den Ausfuehrungen mit Mesh Inner oder partly-solid Inner (im unteren Teil der Waende Nylon, damit es nicht rein zieht, im oberen Seitenwand & Dachbereich Mesh), also bei beiden Ausfuehrungen im Dachbereich Mesh.

Wenn Du nun in kondenstrachtiger Umgebung zeltest, haengt auf der Innenseite Ueberzelt das Kondenswasser in Tropfenform und laeuft im Laufe der Zeit auf der Innenseite Aussenzelt runter und tropft unten ab. Wenn nun aber Wind dazu kommt, werden Tropfen vom Aussenzelt abgeschleudert, landen auf dem Innenzelt und tropfen dann durch das Meshgewebe auf Schlafsack usw
Das ist jetzt auch nicht Saddle-spezifisch, sondern ein allgemeines Problem bei Single Wall Zelten und Zelten mit Mesh Inner bzw Mesh im Dachbereich bei entsprechender Witterung.

Abhilfe schafft nun beim Saddle eine sehr leichte dampfdurchlaessige Stoffbahn, die Du ueber dass Innenzelt spannst und mittels kleinen KF-Karabinern mit diesem verbindest, wenn ich mich richtig erinnere, wiegt der Liner ca 90 g.
Also Du faehrst in den regenarmen Sueden o.A., Du laesst den Liner zuhause, sparst die 100 g, Du faehrst in ein Gebiet mit Regen & Wind, Du haengst den Liner einmal ein und beachtest ihn sozusagen auf der Tour nicht weiter.
Ich mag modulare Bauweise... 8-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...