Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schlafsack X-Lite 200 von Cummulus Erfahrungsberichte GESUCHT


MuckiMuck

Empfohlene Beiträge

X-Lite 200 Erfahrungsberichte gesucht

Hey Liebe UL-Menschen,
Ich bin auf der suche nach einem Sommersetup für Mehrtagestouren vorranging im Zelt (und vielleicht auch mal in der Hängematte). Ich liebäugel schon länger mit den Schlafsäcken von Cummulus. Ich hatte mir überlegt, den X-Lite 200 zu nehmen und dann dort eine halterung für mein Kopfkissen anzunähen (eigene Kapuze mit Daunen ist in meinem Fall überflüssig).

Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrungen mit diesem hübschen Teil mitteilen und vielleicht auch was zum (ungefähren) Packmaß sagen. 

Danke fürs lesen. :) 

PS: Bitte keine Daunen-Grundsatzdiskusion! 

Screenshot_20221210_092428_Chrome.thumb.jpg.e580e62ae9759f5155e1668419d473b0.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte einen X-Lite 300 und war mit der Verarbeitung, Wärmeleistung und vor allem dem Gewicht sehr zufrieden. Wenn man beim Toray Airtastic bleibt, gibt es in Kombination mit der 900er Daune nichts besseres bezgl. Gewicht zu Wärmeleistung. Ist aber auch ein sehr filigraner Stoff.

Mir war der Schlafsack dann leider doch zu eng, bin aber auch unruhiger Seitenschläfer mit breiten Schultern und ziehe gerne ein Bein/Knie an - das geht in der Standard-Breite von Cumulus definitiv nicht. Würde daher +10 cm Breite nehmen, ist aber natürlich eine Typfrage. Als ruhiger (Rücken-)schläfer ist es nicht nötig. 

Unbedingt empfehlenswert ist auf den 5mm Zipper zu wechseln - der 3mm Zipper hat keinen Einklemmschutz und frisst regelmäßig den Stoff.

Zudem bin ich nicht 100%ig von der 900er Daune (EU-Standard) überzeugt, loftet zwar gut, aber braucht länger dafür. Da ist z.B., und da muss ich vielen hier Recht geben, die (almost always) 900+ Daune (US-Standard) von WM einfach besser. Die Kammern beim X-Lite sind nicht übermäßig prall gefüllt - beim 200er würde ich also keinesfalls weniger Daune nehmen, wie in deiner Modifikation - du hast sonst ganz schnell Cold Spots ohne Daune. Ich würde im Gegenteil eher 20-30g mehr nehmen, als die Standard-Füllung. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Breaze:

Ich hatte einen X-Lite 300... 

Hey, lieben Dank für deine ausführliche Erklärung. 

Ich bin auch Seitenschläfer, aber recht schlank. Ich hab aktuell von Mountain Equipment den Helium 400 in der Frauen-Variante und finds gut, dass ich die beine jetzt nich mehr im schlafsack anwinkel, sondern direkt den kompletten schlafsack mit hoch ziehe, hilft besser gegen kalte Füße (find ich)

 

Ok, das mit den Zipper werde ich auf jeden fall beachten, danke. 

 

Mit dem Loft... was heißt denn, die EU-Daune braucht länger? Von wie viel länger sprechen wir denn da? Ich würde auch auf andere Marken gehen... muss nich zwangsweise Cummulus sein, nur hab ich oft das Problem, das es nichts bzw nur wenig für menschen in meiner Größe gibt (1,60 groß, schlank) ... bin jederzeit offen für ideen... ich fand nur das gewicht bei dem so extrem verlockend... 

 

Ok, die Daunenmenge würd ich dann wahrscheinlich doch wieder erhöhen... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen MYOG Schlafsack mit 220g 860er Daune und würde die Temperatur eher höher ansetzen - bei Komfort 10° Limit 5°, andere Schlafsäcke mit ähnlicher Füllmenge bewegen sich auch eher im EN Rating Bereich 10-5° als 5-0°.

Edit: bin auch ca 160 / schlank / Seitenschläfer.

Eventuell wäre der WM Flylite oder Seatosummit Spark 1 noch ne Alternative in ähnlicher Gewichtsklasse

Bearbeitet von Nero_161
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was wäre das direkte Konkurrenzprodukt von WM? Monolite oder Flylite? 

Beide von WM sind etwa 30-50 Gramm schwerer, haben laut Hersteller ca. 9,5 cm Loft und liegen mit dem Comfortwert ein paar Grad dem X-Lite. Preislich ist Cumulus ohne Anpassungen wieder vorne.

Allerdings würde ich persönlich wohl bei allen dreien die einstelligen Temperaturbereiche meiden wollen. Auch wenn hier durch den sehr schlanken Schnitt höhere einstellige Temperaturen noch kuschelig sein könnten. Als Beispiel haben meine Schlafsäcke unabhängig von der Länge ungefähr 18cm mehr Umfang. Das benötigt dann deutlich mehr Daune für den gleichen Comfortwert. 170g Daune ist aber schon extrem wenig, hier würde ich mich den Vorschreiber*innen anschließen und dann über das Individualisieren wieder mehr Daune nachstopfen lassen. Aber hast du sogar noch Daune weg gelassen? Eigentlich hat der in Größe S 190g Daune?

Frage an die Cumulusbesitzer, wird der Umfang bei anderen Längen angepasst oder bleibt es bei den Werten der Standardgröße (M)?

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Nero_161:

...

Eventuell wäre der WM Flylite oder Seatosummit Spark 1 noch ne Alternative in ähnlicher Gewichtsklasse

...

Alles klar. Die Dauenmenge werd ich auf jeden fall nochmal überdenken. 

 

WM find ich schon auch ansprechend. Den Flylite schau ich mir mal an... 

Der StS Spark 1 is doch der gelb/weiße oder? Den hatte ich mir schonmal angesehen, aber der hat mich optisch so garnich angesprochen. 

Edit: Nice, mal auf jemanden mit meiner statur zu treffen ... :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb bandit_bln:

Was wäre das direkte Konkurrenzprodukt von WM? Monolite oder Flylite? 

Beide von WM sind etwa 30-50 Gramm schwerer, haben laut Hersteller ca. 9,5 cm Loft und liegen mit dem Comfortwert ein paar Grad dem X-Lite. Preislich ist Cumulus ohne Anpassungen wieder vorne.

...170g Daune ist aber schon extrem wenig, hier würde ich mich den Vorschreiber*innen anschließen und dann über das Individualisieren wieder mehr Daune nachstopfen lassen. Aber hast du sogar noch Daune weg gelassen? Eigentlich hat der in Größe S 190g Daune?

Alles klar. Ich danke dir. Die genannten Modelle von WM schau ich mir auf jeden fall genauer an. Preislich spielt erstmal ne untergeordnete rolle, der schlafsack eilt nich, sprich, zue not spare ich noch bissel länger. :)

 

Ok, die Daunenmenge überdenke ich auf jeden fall nochmal... und ja, ich hab die Daunenmenge noch weiter reduziert, scheint aber nich so klug gewesen zu sein, wie mir scheint. ^^ 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb MuckiMuck:

Alles klar. Ich danke dir. Die genannten Modelle von WM schau ich mir auf jeden fall genauer an. Preislich spielt erstmal ne untergeordnete rolle, der schlafsack eilt nich, sprich, zue not spare ich noch bissel länger. :)

 

Ok, die Daunenmenge überdenke ich auf jeden fall nochmal... und ja, ich hab die Daunenmenge noch weiter reduziert, scheint aber nich so klug gewesen zu sein, wie mir scheint. ^^ 

Ich vermute mal, das bei 170 Gramm der Schlafsack für warme Sommernächte im deutlich zweistelligen Bereich geeignet ist. Mir waren als 95kg Mann 7,5 cm Loft  deutlich zu wenig für 10 Grad Außentemperatur in kurzen Klamotten, ab 13 Grad war das dann ok. Ich bin aber auch eine Frostbeule und geh jetzt auf mehr als 10 cm in Richtung 12cm, um auch Reserven für die einstelligen Temperaturbereiche ohne Extraklamotten zu haben. Das hat jetzt aber nichts mit Cumulus oder dem Xlite im speziellen zu tun sondern damit, dass ich bei Radtouren im Sommer keine langen Extraklamotten dabei habe und der Schlafsack alleine warm halten muss. Selbst im absoluten Hochsommer sind halt in D. immer mal wieder einzelne Nächte unter 10 Grad auch im Flachland dabei.

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin sehr glücklich mit meinem xlite 300 und der Qualität. Die Custom Optionen schätze ich sehr. Wenn man wie oben beschrieben nicht extra viel Platz wünscht im Schlafsack, gibt es wohl keinen Gewichts- und Wärmeeffizienteren Schlafsack der mir bekannt wäre. Der hält da locker mit Quilts mit, aber eben der Vergleich ist schwer zu machen weiss auch Geschmacksfrage ist schlussendlich ob Quilt oder Schlafsack. Meiner loftet wie an Tag 1. Im Laden habe ich auch mit WM verglichen und mich schlussendlich für Cumulus entschieden, auch wenn dieser mit allen Customoptionen bisschen teurer war als WM. Aber ist sicher eine top Marke. Hätte ich auf die Customoptionen bei Cumulus keinen Wert gelegt, wär mir ein breiterer Schlafsack wichtiger gewesen, und wäre Gewicht nicht Dreh und Angelpunkt gewesen, wäre ich wohl mit WM gegangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 11 Minuten schrieb Skisocke:

Ich bin sehr glücklich mit meinem xlite 300 und der Qualität. Die Custom Optionen schätze ich sehr. Wenn man wie oben beschrieben nicht extra viel Platz wünscht im Schlafsack, gibt es wohl keinen Gewichts- und Wärmeeffizienteren Schlafsack der mir bekannt wäre. Der hält da locker mit Quilts mit, aber eben der Vergleich ist schwer zu machen weiss auch Geschmacksfrage ist schlussendlich ob Quilt oder Schlafsack. Meiner loftet wie an Tag 1. Im Laden habe ich auch mit WM verglichen und mich schlussendlich für Cumulus entschieden, auch wenn dieser mit allen Customoptionen bisschen teurer war als WM. Aber ist sicher eine top Marke. Hätte ich auf die Customoptionen bei Cumulus keinen Wert gelegt, wär mir ein breiterer Schlafsack wichtiger gewesen, und wäre Gewicht nicht Dreh und Angelpunkt gewesen, wäre ich wohl mit WM gegangen.

Ich danke dir für deinenn Input. Bei welchen Temperaturen nutzt du deinen x-lite 300 so? Und bist du ehr ne frostbeule, oder nich so? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für wichtig bei einem Sommerschlafsack gerade bei Daune halte ich das Innenmaterial. 
 

Will sagen. Würde mich informieren, wie schwitzig / "klebrig" Toray ist bzw. wenn Du dünne Wolle anhast ist es natürlich eher egal.

Auf der Insel Brac im Hochsommer hatte ich nachts meinen Schlafsack verflucht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb MuckiMuck:

Hey, lieben Dank für deine ausführliche Erklärung. 

Ich bin auch Seitenschläfer, aber recht schlank. Ich hab aktuell von Mountain Equipment den Helium 400 in der Frauen-Variante und finds gut, dass ich die beine jetzt nich mehr im schlafsack anwinkel, sondern direkt den kompletten schlafsack mit hoch ziehe, hilft besser gegen kalte Füße (find ich)

 

Ok, das mit den Zipper werde ich auf jeden fall beachten, danke. 

 

Mit dem Loft... was heißt denn, die EU-Daune braucht länger? Von wie viel länger sprechen wir denn da? Ich würde auch auf andere Marken gehen... muss nich zwangsweise Cummulus sein, nur hab ich oft das Problem, das es nichts bzw nur wenig für menschen in meiner Größe gibt (1,60 groß, schlank) ... bin jederzeit offen für ideen... ich fand nur das gewicht bei dem so extrem verlockend... 

 

Ok, die Daunenmenge würd ich dann wahrscheinlich doch wieder erhöhen... 

Gerne.

Na das ist doch gut, dann reicht dir ja ein schmaler und damit auch möglichst effizienter Schlafsack.

Du hattest die Daunenmenge ja zusätzlich reduziert, ich würde dir aber zu 10% mehr raten, als der Konfigurator im Standard angibt - also in Länge S z.B. 210g.  Je weniger Daune drin ist, desto eher entstehen beim Schlafen Stellen, an denen sich keine oder zu wenig Daune befindet und die Kälte durchzieht. Das passiert bei einem 200g Sommerschlafsack halt schneller.

EU-Standard - nicht EU-Daune. Betrifft das Messverfahren. Hier gibt es einen Unterschied zwischen dem US- und dem EU-Verfahren. Die Daune kommt im Fall von Cumulus und WM jeweils aus Polen. 

Die 900er Daune von Cumulus loftet zwar stark, braucht aber etwas länger dafür, fand ich. Wenn man sich viel mit dem Schlafsack dreht, ist das nicht so günstig, weil dann die plattgelegene Daune erstmal braucht, bis sie wieder loftet und wärmt. Die WM-Daune hat da mehr Power.

X-Lite 200 in S mit 5mm Zipper in S plus 20g Daune und ggf. Pertex statt Toray schenkt sich dann Kohle und Gewichtsmäßig nicht mehr viel zum Monolite oder Flylite (den es auch in S gibt).

Mir wären die beiden zu schmal, meine Wahl wäre ein X-Lite 200 plus etwas Daune und 10cm Breite.

Temperaturmäßig war mein X-Lite 330 für mich bis knapp unter Null passend.

Toray Airtastic hat eine tolle Haptik und ein Hautgefühl ähnlich Seide. Dass es klebt, würde ich eher nicht denken, aber habe nie wirklich drin geschwitzt. 

Achja, apropos Schwitzen - dafür wäre ein langer Zipper hilfreich, den haben weder Monolite, noch Flylite oder X-Lite (Standard). Bei Cumulus aber modifizierbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Breaze:

Gerne.

Na das ist doch gut, dann reicht dir ja ein schmaler und damit auch möglichst effizienter Schlafsack.

Du hattest die Daunenmenge ja zusätzlich reduziert, ich würde dir aber zu 10% mehr raten, als der Konfigurator im Standard angibt - also in Länge S z.B. 210g.  Je weniger Daune drin ist, desto eher entstehen beim Schlafen Stellen, an denen sich keine oder zu wenig Daune befindet und die Kälte durchzieht. Das passiert bei einem 200g Sommerschlafsack halt schneller.

EU-Standard - nicht EU-Daune. Betrifft das Messverfahren. Hier gibt es einen Unterschied zwischen dem US- und dem EU-Verfahren. Die Daune kommt im Fall von Cumulus und WM jeweils aus Polen. 

Die 900er Daune von Cumulus loftet zwar stark, braucht aber etwas länger dafür, fand ich. Wenn man sich viel mit dem Schlafsack dreht, ist das nicht so günstig, weil dann die plattgelegene Daune erstmal braucht, bis sie wieder loftet und wärmt. Die WM-Daune hat da mehr Power.

X-Lite 200 in S mit 5mm Zipper in S plus 20g Daune und ggf. Pertex statt Toray schenkt sich dann Kohle und Gewichtsmäßig nicht mehr viel zum Monolite oder Flylite (den es auch in S gibt).

Mir wären die beiden zu schmal, meine Wahl wäre ein X-Lite 200 plus etwas Daune und 10cm Breite.

Temperaturmäßig war mein X-Lite 330 für mich bis knapp unter Null passend.

Toray Airtastic hat eine tolle Haptik und ein Hautgefühl ähnlich Seide. Dass es klebt, würde ich eher nicht denken, aber habe nie wirklich drin geschwitzt. 

Achja, apropos Schwitzen - dafür wäre ein langer Zipper hilfreich, den haben weder Monolite, noch Flylite oder X-Lite (Standard). Bei Cumulus aber modifizierbar.

Alles klar. Vielen dank für die ganzen infos. 

Ich werd das alles nochmal überdenken und mir die modelle von WM genauer ansehen... die wurden jetzt ja schon mehrfach genannt als alternative... vorallem, wenn du sagst, dass es den auch für kleine menschen gibt, bestell ich glaube dich lieber was "von der stange"... statt custom... tu mich mit custom immer schwer, auch wenns mega nice is... aber wenns dann doch nich so geil is wie gedacht, lässt aich custom weder zurrück geben noch gut weiter verkaufen... vorallem im schlafsackbereich... hatte auch mit dem gedanken gespielt, mir nen schlafsack bis 0 grad oder sogar -5 zu holen und dann meinen aktuellen zu verkaufen, aber fürbgebrauchte achlafsäcke gibts ja nur noch nen appel und nen ei... -.- 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Dingo:

Für wichtig bei einem Sommerschlafsack gerade bei Daune halte ich das Innenmaterial. 
 

Will sagen. Würde mich informieren, wie schwitzig / "klebrig" Toray ist bzw. wenn Du dünne Wolle anhast ist es natürlich eher egal. 

Ich hab mit schwitzen zum glück eh nich so die probleme und habe im grunse auch immer lange sachen an im schlafsack... auch im sommer... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Skisocke:

Ich bin sehr glücklich mit meinem xlite 300 und der Qualität. Die Custom Optionen schätze ich sehr. Wenn man wie oben beschrieben nicht extra viel Platz wünscht im Schlafsack, gibt es wohl keinen Gewichts- und Wärmeeffizienteren Schlafsack der mir bekannt wäre. Der hält da locker mit Quilts mit, aber eben der Vergleich ist schwer zu machen weiss auch Geschmacksfrage ist schlussendlich ob Quilt oder Schlafsack. Meiner loftet wie an Tag 1. Im Laden habe ich auch mit WM verglichen und mich schlussendlich für Cumulus entschieden, auch wenn dieser mit allen Customoptionen bisschen teurer war als WM. Aber ist sicher eine top Marke. Hätte ich auf die Customoptionen bei Cumulus keinen Wert gelegt, wär mir ein breiterer Schlafsack wichtiger gewesen, und wäre Gewicht nicht Dreh und Angelpunkt gewesen, wäre ich wohl mit WM gegangen.

Wie viel Loft hat denn der 300er, damit man mal eine Größenordnung hat?

Ansonsten war Cumulus glaube deshalb so beliebt, weil sie eben deutlich günstiger als WM waren. Das sind sie aber im Augenblick kaum noch. Die Custom-Option kann natürlich ein echter Vorteil sein, muss aber nicht.

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb bandit_bln:

Wie viel Loft hat denn der 300er, damit man mal eine Größenordnung hat?

Ansonsten war Cumulus glaube deshalb so beliebt, weil sie eben deutlich günstiger als WM waren. Das sind sie aber im Augenblick kaum noch. Die Custom-Option kann natürlich ein echter Vorteil sein, muss aber nicht.

Ist richtig, die X-Lite Serie plus custom spielt mittlerweile in derselben Preisliga wie WM, je nach Modifikation und Vergleichsmodell sogar teurer.

Hier der Loft von meinem X-Lite 300 +30 g Overfill:

PXL_20220909_134654093_MP.thumb.jpg.4c25833f6c4f79d53fc350fb82958178.jpg

Über den Sack verteilt ca. 12,5 - 13,5cm. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte den X Lite 300 und 400. 

Bin inzwischen komplett auf WM umgestiegen. 
Sommer-Herbst-Wintermodelle. 
Direkter Vergleich WM zu Cumulus 900 Daune:

WM lofted wesentlich schneller als Cumulus. 5 Minuten zu mind. 30 Minuten. 
Auch loftet WM bei selber Daunenmenge höher, und isoliert somit besser. 

Zum Beispiel der Flylite Platinum 200. Habe den in Gr. L und wiegt da 480 Gramm inkl. STS Event Packsack. 
Mein ermittelter Praxiswert in T-Shirt und kurzer Unterhose, Merino Linersocken liegt bei +6 Grad. 
Der ist Körpernah geschnitten mit 3/4 Reißverschluss.
 

Deutlich bequemer finde ich den Summerlite von WM. 
Wiegt unter den zuvor genannter Konfiguration 630 Gramm, und macht +3 Grad. 
 

In deiner Größe also nochmal einiges weniger. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Michas Pfadfinderei:

Zum Beispiel der Flylite Platinum 200. Habe den in Gr. L und wiegt da 480 Gramm inkl. STS Event Packsack. 

Mein ermittelter Praxiswert in T-Shirt und kurzer Unterhose, Merino Linersocken liegt bei +6 Grad. 
Der ist Körpernah geschnitten mit 3/4 Reißverschluss.
 

Deutlich bequemer finde ich den Summerlite von WM.

OT: Hey Micha, was macht den Summerlite denn deutlich bequemer für dich? Die Maße sind ja identisch? Stoff, Reißverschluss, Kapuze?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Breaze:

Die 900er Daune von Cumulus loftet zwar stark, braucht aber etwas länger dafür, fand ich. Wenn man sich viel mit dem Schlafsack dreht, ist das nicht so günstig, weil dann die plattgelegene Daune erstmal braucht, bis sie wieder loftet und wärmt. Die WM-Daune hat da mehr Power.

Ist vielleicht etwas offtopic, OT: aber das scheint bei vielen Herstellern so zu sein, ich kenn das auch von meinem Aegismax mit DWR und da reden wir eher über Stunden, Mit ordentlich Schütteln kommt der Loft, aber eher in mehr als einer Stunde. 

Bei manchen Videos mit etwas durchsichtigen Farben ist beim X-Lite auf Youtube zu sehen, dass die Daunen sich nicht von alleine homogen im Schlafsack verteilen, sondern quasi vermutlich anfänglich Ansammlungen bilden. Verklumpen würde ich es jetzt nicht nennen. Fällt das nur beim XLite auf weil der Stoff doch sehr durchsichtig ist und es ist eigentlich bei allen Schlafsäcken ohne Überfüllung so, also auch bei WM? Oder ein Qualitätskriterium? (Hab selber keinen xlite, bin aber interessiert und habe mir ein paar Videos angesehen).

Kann es auch an der Luftdurchlässigkeit des Stoffs liegen, die bei Cumulus vielleicht geringer ist, als bei WM und der Schlafsack daher manuell durch aufschütteln geloftet werden muss, aber dafür vielleicht Wasserdicht ist? Oder entfettet WM die Daunen quasi komplett, mit mehr Loft, als beim Cumulus, aber mit weniger Feuchtigkeitsresistenz? Oder liegts doch an der Auswahl von WM?

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.12.2022 um 15:30 schrieb MuckiMuck:

 

Ich danke dir für deinenn Input. Bei welchen Temperaturen nutzt du deinen x-lite 300 so? Und bist du ehr ne frostbeule, oder nich so? 

Ich benutze den um die 0 und leicht darunter problemlos. Ich brauche tendenziell bisschen zum Aufwärmen (Frostbeule) aber zur kältesten Zeit bin ich immer warm. Ich wandere eigentlich ausschliesslich Alpin in den Bergen.

 

bzgl. Loft: ich schüttle meinen Schlafsack immer beim Auspacken. 5min erreiche ich damit eigentlich meistens, musste noch nie warten. Ich denke aber wie oben beschrieben: ja wenn man die Daune plattliegt, dann braucht das einen Moment zum wieder entfalten. Kann sein, ist das bei US 900 Standard besser, kann es nicht beurteilen. Mich hätte es aber noch nie gestört in den Bergen, und ich drehe mich eigentlich immer zur Seite vom Rücken aus. 

 

Bearbeitet von Skisocke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.12.2022 um 14:04 schrieb Breaze:

OT: Hey Micha, was macht den Summerlite denn deutlich bequemer für dich? Die Maße sind ja identisch? Stoff, Reißverschluss, Kapuze?

Sorry habe mich mit dem RV verschrieben. Nicht 3/4 sondern 1/4 Länge. 
Somit unbequemer beim Rein-Rausgehen. 
Summerlite fühlt sich deutlich kuscheliger an. 
Auch durch höhere Füllmenge. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Benutzer online   0 Benutzer, 0 Anonym, 87 Gäste (Gesamte Liste anzeigen)

    • Momentan sind keine registrierten Benutzer online
×
×
  • Neu erstellen...