Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei zusammen mit der Unterstützung meiner besseren Hälfte einen UL Rucksack zu nähen. Es macht Spaß, allerdings lassen einen die ganzen Überlegungen was, wo angebracht werden sollte schier verzweifeln, zumal wir - mangels Erfahrung mit Mehrtagestouren - im Prinzip die falsche Reihenfolge gewählt haben. Erst Rucksack nähen und dann losziehen... Aber egal es gibt sicher schwachsinnigere Sachen. 

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage. Ich plane mit einer Z-Lite unterwegs zu sein, da mir die Robustheit und das "einfach auswerfen und hinlegen" gefällt. Weniger gut ist natürlich das Volumen. Erst hatte ich geplant, 2-4 Elemente abzutrennen und als Rückenpolster zu nutzen. Dies kommt nun aber nicht in Frage. Nun ist aber die große Frage: wo am Rucksack sieht man am besten Befestigungen für die komplette Z-Lite vor? Aktuell in der Überlegung: unter den Boden binden. Dies würde natürlich bei Pausen und beim Absetzen stören. Oder doch lieber oben auf den Rolltop? Dies würde den Zugriff ins Hauptfach beschränken. Oder noch vor die große Außentasche vorne?

Wie sind eure Empfehlungen aus der Praxis? 

Der Rucksack orientiert sich am Ikea Frakta Schnittmuster von Bergreif 

https://www.bergreif.de/2016/09/12/rucksack-naehen-frakta-ultraleichtrucksack/

Viele Grüße

FlowerHiker

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mal mit der Zlite (ungekürzt) experimentiert und sie an den Rücken gefaltet.  Dort dann mit shockcord unkompliziert befestigt. 

Im Grunde ginge das auch, wenn die Schulterträger auf den hinzukommenden Abstand ausgelegt wären und natürlich auch die Rückennlänge passt bzw sich das Tragen mit der 61cm langen Rückenwand angenehm anfühlt. Da ich nun keinen langen Rücken habe,  drücken mir die Schulterträger die Matte beim Test immer über den Po-Ansatz. 

Da du aber den Rucksack neu entwirftst, könntest Du die Lösung mit einbeziehen.  Längere Gurte,  und eine unelastische Schlaufe an der Unterkante, damit die Matte immer an Position bleibt und nicht von den Trägern runter gedrückt wird.

Da ich meinen Rucksack weiter verwende, musste eine andere Befestigung her. Ich habe ich mir Schockcords gespannt und dort zwei Handschuh Karabinerhaken befestigt.  Mit diesen Spanne ich die Schnur unter der Matte herum und hake sie oben in der Schnur ein.  Nun trage ich die Zlite unter dem Rucksack.  Kein Geschwabbel, schnell zu befestigen und auch zu lösen. Ist zwar nicht so diskret wie am Rücken,  macht mir aber nicht wirklich etwas aus.

Um das sinnvoll zu lösen empfehle ich 4 Ösen an der Unterseite des Rucksacks. 2 nicht direkt am Rücken Ansatz, sondern eher zur Mitte platziert, je links und rechts. 2 weitere ganz vorne an der Kante zur Front.  Durch die Ösen hinten dann eine dünne Shockcord legen und  die Karabiner dazwischen nicht vergessen.  Dann Matte runter und spannen. Mit den Handschuhkarabinern dann in den vorderen Ösen einhaken.  

Warum die hinteren Ösen eher mittig angeordnet sein sollten?  Damit die Matte nicht ständig gegen den Po dotzt.

Bearbeitet von Wander Schaf
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meine Übernachtungsausrüstung (Zelt/Tarp und Isomatte) immer außen, verpackt in einem Cuben-Beutel, hängen.

In dem Link zum zpacks Arc Haul kannst Du sehen, wo die Schlaufen und Schnüre meiner Meinung angebracht sein müssten. Das erlaubt einen schnellen Zugriff, auch bei Regen, weil man da den Rucksack beim Zeltaufbau nicht aufmachen muss.

Rucksäcke, die, wie beim zpacks Arc Haul schön zu sehen ist, außen nicht genug Schlaufen für zusätzliche Befestigungen haben, fallen bei mir gnadenlos durch, mögen sie noch so leicht sein. Ich kann nicht verstehen, warum einige Hersteller auf diese zusätzlichen Schlaufen verzichten. Beim zpacks Nero fehlen diese Schlaufen teilweise. Diese kleinen Schlaufen sind nur wenige Gramm, erhöhen aber die Variabilität des Rucksacks ungemein.

Bearbeitet von einar46

Grüße von Reinhard

https://reinhard-on-tour.blogspot.com/  Reinhards Touren

Geschrieben

Richtig, mit einfach rein möchte ich auch nicht kalkulieren. Der Rest der Ausrüstung nimmt einiges ein. Der Vorschlag von @Wander Schaf ist schon mal sehr gut und wird geprüft. Grundsätzlich können viele Schlaufen am Rucksack als mögliche Befestigungen sicher eh nicht schaden.

Das Hauptfach wird ca. 42 Liter bekommen + 2 große Mesh Seiten + ein großes Mesh Netz vorne vor. 

Ziel ist um 500g zu bleiben beim Rucksack.

Geschrieben (bearbeitet)

stehe/stand vor ähnlichen überlegungen, wo die z-lite hin :)

irgendwo hinten, unten oder oben aussen mit gurten dranhängen war keine option.


beim ersten myog-rucksack habe ich es wie micha gemacht, am rücken jeweils eine schlaufe aus gurt-/ripsband oben, unten, links, rechts und shockcord durchgezogen, um die iso da reinzuglemmen. für mich war das eher suboptimal, da die matte beim wandern ewig verrutschte.

dadurch dass dabei die iso direkt am rücken ist, schwitzte ich auch gefühlt mehr. das fand ich grad im sommer eher unangenehm.

mittlerweile ist die z-lite wieder im rucksack gelandet, allerdings nicht direkt am rücken.

vielleicht wäre es für dich eine möglichkeit, wie das berghaus beim fasthike45 mit dem einschubfach am rücken gelöst hat.

gygago hatte mal ein review gemacht. bei minute 11:14 sieht man das gut.

Bearbeitet von ptrsns
Geschrieben

Auch eine interessante Möglichkeit. Ich hätte eigentlich sogar erwartet, dass die Z-Lite, wenn man sie im Rücken hat teilweise sogar für Belüftung sorgt (durch die Struktur).

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!
In den letzten Tage habe ich mir einige Gedanken gemacht wie ich meine Faltmatten transportieren kann.

Die Matten in zwei Hälften, á vier Segmente aufgeteilt. Davon eine Hälfte in den Rucki und die andere außen dran...

_DSC3115.thumb.jpg.b8966f0ec192b3f5187686cfbe8e638b.jpg

_DSC3137.thumb.jpg.7e4c53cf5fcc8633552138b4a2b23cf2.jpg

_DSC3141.thumb.jpg.ef119c27022a69b5f2a7df816a9f3e20.jpg

_DSC3138.thumb.jpg.622f25977841a9c785d17a883a2fd32d.jpg

Oder eine große Rolle / Faltmatte unter den Rucki...

_DSC3144.thumb.jpg.bc5a52133a4d60e2b75a29e87c022083.jpg

_DSC3146.thumb.jpg.b6b3b2dc4f42f9b362bc6108e63f61d6.jpg

_DSC3148.thumb.jpg.6c659355ae6552597af66ebe37ba997b.jpg

Unter- / Rückseite.

_DSC3152.thumb.jpg.1c0dc434ef3f988598b2d1357299a570.jpg

 

 

_DSC3160.thumb.jpg.b47b15f6864bee02758edfe39a032adb.jpg

_DSC3159.thumb.jpg.c4db3a24a73c464030318983ea4ca248.jpg

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Also wenn der Rucksack ein myog Projekt ist, kann man das Volumen für innen rein ja mit einplanen.

Wenn du dann noch einen rolltop konstruierst, dessen Enden der Öffnung nach unten verspannt werden, bekommst Du sogar etwas Ablastung hin, so mache ich das.

Ich bin nicht so der Sitzkissen Typ, würde ansonsten die Matte wohl auch zweiteilen, innen & außen am Rücken.

Ohne Funktion oben unten seitlich angurten halte ich für verschwendetes Potential. Von der Sperrigkeit des Gesamtpakets, dass man da auf dem Rücken mit sich herumgeschleppt ganz zu schweigen.

Und - hast Du schon mal einen Rucksack ohne Gestell und ohne Mattenverstärkung voll gepackt länger getragen? Mich würde das nerven, da bohrt gerne mal irgendeine Ecke vom Inhalt des Rucksacks unbequem in den Rücken.

Und - wenn's so richtig regnet, bin ich ganz froh, im shelter wine trockene Matte aus dem rucki zaubern zu können. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und dann noch mit der Eierkarton Form ist das Trocknen gar nicht so einfach.

 

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

... unter die Schnalle die längs das Rolltop sichert wäre keine Möglichkeit?

Doch auch, aber ich dachte das wäre selbsterklärend...;)

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Benutzer online   0 Benutzer, 0 Anonym, 88 Gäste (Gesamte Liste anzeigen)

    • Momentan sind keine registrierten Benutzer online
×
×
  • Neu erstellen...