zwischendenwelten Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 Moin, ich bin dabei mir einen Windschutz aus 0,1 mm Titanblech zu basteln. Er wird zweiteilig, damit ich ihn dann im Topf (750ml) verstauen kann. Ich orientiere mich dabei an "Captain Paranoia's Windscreen PotStand Tool". Ich habe für knappe EUR 9,-- ein Stück Blech bekommen und zurzeit wiegt der Windschutz 24g. Verwenden kann ich ihn dann mit Spiritus und Gas. Soweit so gut. Mir mißlingt es jedoch richtig schöne, runde Löcher zu bohren. Das beste Ergebnis habe ich mit einem Klebeband von unten erzielt. Aber das geht bestimmt auch noch schöner. Ansonsten habe ich die Bohrmaschine im Bohrständer gehabt und es eher im höheren Drehzahl probiert. Auch ein Nacharbeiten mit einer Rundfeile hat nur wenig geholfen. Wird das mit einem Konusbohrer besser? Oder welche anderen Tipps und Tricks habt ihr für mich? Danke, Helge
Gast Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 Industriell werden solche Löcher ja nicht gebohrt sondern gestanzt, dann sind die Ränder gleichmäßig gerade ... so für zuhause mache ich es so, das ich das Blech mit Schraubzwingen zwischen zwei plane, harte, glatte Holzbretter am Tisch fest spanne, dann erst mit kleinem Bohrer schön laaaangsam durch und dann wieder laaangsam mit dem eigentlichen gewünschten Bohrer durch. Zum Schluß evtl. kleine Unebenheiten, kommen aber eher nicht vor, mit ner Metallfeile säubern.
Andreas K. Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 (bearbeitet) Mit dem Spiralbohrer in Blech wird das nichts. Dazu brauchst Du Blechbohrer/ Schälbohrer. Die kosten nicht viel, gibt es z.B. immer wieder bei Norma im Angebot. https://www.norma-online.de/de/angebote/ab-donnerstag,-02.01.20/profi-werkzeug_fuer-echte-heimwerker-t-104297/bohrer-kegelsenkersatz-i-104726 Auf dem Bild die zweiten von Links. Gibts natürlich auch in jedem Baumarkt... Bearbeitet 18. Januar 2020 von Andreas K. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Puffin Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 Vielleicht mal mit einem Locher probieren. Bei 0,05mm Edelstahlblech hat das gut funktioniert.
cico Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 Mit einem Locheisen kannst du auch zu Hause Löcher stanzen. Den Grat kannst du mit etwas aufgerolltem Schleifpapier entschärfen. kra reagierte darauf 1
Andreas K. Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 vor einer Stunde schrieb cico: Mit einem Locheisen kannst du auch zu Hause Löcher stanzen. Den Grat kannst du mit etwas aufgerolltem Schleifpapier entschärfen. Da muss man aber darauf achten ein weiches Blech (z.B.) Kupferblech als Unterlage zu verwenden und ggf. noch eine steife Papierlage darüber zu legen. Sonst ist das Locheisen gleich i. A. kra reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
kra Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 Alles was das Locheisen "sanft" abbremst ist brauchbar. Für solche Zwecke nehme ich gerne alten Linoleum Bodenbelag. Zäh und weich genug, um das Eisen zu schonen. Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
zwischendenwelten Geschrieben 18. Januar 2020 Autor Geschrieben 18. Januar 2020 Das mit dem Stufenbohrer habe ich gleich einmal ausprobiert. Lidl hat sie gerade hier im Angebot. Bei mir entsteht jedoch ein Grat auf der gegenüberliegenden Seite. @kra: "abremst" - Die Lage kommt dann über das Blech oder darunter? Danke für die ersten Tipps!
khyal Geschrieben 18. Januar 2020 Geschrieben 18. Januar 2020 vor 4 Minuten schrieb zwischendenwelten: Die Lage kommt dann über das Blech oder darunter? drunter, glattes Holz geht auch Terranonna.de
wilbo Geschrieben 19. Januar 2020 Geschrieben 19. Januar 2020 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb zwischendenwelten: Aber das geht bestimmt auch noch schöner. Aber sicher! Beide Locher verwende ich für dünnes Blech.https://de.aliexpress.com/item/32913448908.htmlhttps://de.aliexpress.com/item/32914321316.html Der längere Schlitz ermöglicht eine größere Arbeitstiefe. VG. -wilbo- Bearbeitet 19. Januar 2020 von wilbo nats reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
danobaja Geschrieben 19. Januar 2020 Geschrieben 19. Januar 2020 vor 37 Minuten schrieb wilbo: Der längere Schlitz ermöglicht eine größere Arbeitstiefe. sowas hab ich schon lang gesucht, denn locher geht mit abstand am besten. wenn die tiefe reicht tuts auch ein normaler bürolocher. weil vorhin die locheisen angesprochen wurden. zum gegenhalten geht auch ein mittelhartes holz gut. nur muss man ins hirnholz stanzen, nicht seitlich. wilbo reagierte darauf 1 PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
Konradsky Geschrieben 19. Januar 2020 Geschrieben 19. Januar 2020 Ich finde die Stufenbohrer auch super. Wenn man mit einem Hammer den Grat plattkloppt, geht man von dieser Rückseite mit Hand, also ohne Bohrmaschine und entgratet nochmalig sauber. Gruss Konrad
zwischendenwelten Geschrieben 19. Januar 2020 Autor Geschrieben 19. Januar 2020 Die Idee mit den Zangen gefällt mir richtig gut. Das werde ich ausprobieren. Allerdings muss ich noch bis Ende Februar warten. Gut gefällt mir auch die Variante mit dem Stufenbohrer von Hand auf der Rückseite. Denn das kann ich sofort ausprobieren Danke für die Hinweise!
Nature-Base Geschrieben 21. Januar 2020 Geschrieben 21. Januar 2020 Das Blech zwischen 2 Bretter spannen und komplett durch bohren!?
AlphaRay Geschrieben 21. Januar 2020 Geschrieben 21. Januar 2020 Zum Entgraten nutze ich einen Kegelsenker. Von beiden seiten Angewendet sieht das schön sauber aus + die "Ausbeulung" vom Bohren geht damit auch raus
zwischendenwelten Geschrieben 24. Februar 2020 Autor Geschrieben 24. Februar 2020 Inzwischen habe ist meine Zange aus Fernost bei mir angekommen. Ergebnis: Wunderschöne, runde Löcher ohne Ausrisse. Jetzt habe ich einen Windschutz mit vielen Variationsmöglichkeiten. Mit Spirituskocher: Spritituskocher + Aufsatz Sprituskocher + Aufsatz + Topf (750ml): Mit Gas und Aufsatz: Mit Spiritusdosenkocher (als "Model" mussten die dicken Aluheringe herhalten): Und der Kocher passt sogar mit Kartusche rein: Danke für alle Hinweise und Tipps. Ach so: Der Windschutz liegt jetzt bei 24g. ULgeher, wilbo, Ollympus und 3 Weitere reagierten darauf 6
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden