Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe den MYOG-Teil mal näher durchforstet und hab ein Schnittmuster für ein Windshirt gefunden in einem Beitrag von heilaender.

http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=220

Dazu wollte ich gerade bei Extremtextil einen passenden Stoff auswählen, Pertex, nur gibt es den momentan leider nicht.

Ich hab mal ein paar Beschreibungen zu den Montane Featherlite Smocks durchgelesen und dort wird 55g/qm Pertex verwendet, ich wollte einfach den gleichen/ähnlichen Stoffe nehmen da ich noch wenig Erfahrung mit den Funktionsstoffen habe.

Bei Extremtextil gibt es nun eine Vielzahl von Stoffen die evtl passen könnten, nur habe ich leider keine Ahnung von Abriebsfestigkeit, Windundruchlässigkeit, Trocknungszeit und ob der Stoff einen kurzen Nieselregen stand hält.

Zu meinem Einsatzgebiet: Deutschland und Europa, Rucksackgewicht von unter 7kg mit Verpflegung, eigentlich immer kurze Touren, bzw häufiges Nachkaufen, sollte pessimistisch gerechnet sein. Evtl hätte ich gerne eine auffällige Farbe (kein schwarz. Oliv, braun oder dunkles blau), da ich es nicht schlecht finde, wenn man bei schlechtem Wetter gesehen wird, seis beim Biken oder im Gelände, ich muss mich ja nicht mit Oliv tarnen oder nur in Schwarz rumrennen, dies wäre aber natürlich nur sekundär, was aber schon wichtig wäre, dass der Materialkosten geringer sind als ein gekauftes Shirt.

Bis jetzt habe ich immer meine Marmot Prezip Regenjacke genommen, wenns windig wurde oder regnete, zur Regulierung habe ich den vorderen Reißverschluss je nach Lage und die Reisverschlüsse unter den Armen geöffnet, durch passende Unterbekleidung wars mir nie zu kalt oder zu warm, bzw ich bin nie im eigenen Saft eingegangen.

Leider habe ich gelesen das viele nichts von den Jacken halten und die Membran nachlässt, dazu kommt das die Jacke 350g wiegt und evtl könnte man ja durch Smoke und Regenjacke noch etwas runter gehen, bzw ich erhoffe mir eine besser Regulierung der Körpertemperatur.

Als Stoffe kommen meiner Recherche nach folgende:

Ripstop-Polyester, soft und elastisch, Eschler, 100g/qm'>

Ripstop-Polyester, soft und elastisch, Eschler, 100g/qm

Flächengewicht 100g/qm, eigentlich fast schon zu schwer, dazu kommt, das er als windabweisend beschrieben wird, inwieweit der Wind durchgeht würde mich mal interessieren.

http://www.extremtextil.de/catalog/Nylon-Taffeta-daunendicht-soft-20den-38g-qm::1518.html

Einen Stoff der dem Pertex anscheinend ähnlich kommt, zumindest meine ich das der Pertex gerne auch für Daunenschlafsäcke verwendet wird. Problem hierbei ich weiß nicht wie Abriebsfest die 38g/qm sein könnte.

http://www.extremtextil.de/catalog/Nylon-Taft-daunendicht-kalandriert-55g-qm::1672.html

Hier wären es 55g/qm dem entsprechen wohl vergleichbar mit dem Stoff der Montane Smokes, aber eben in schwarz, wäre wohl mein saurer Apfel.

Gäbe es noch weitere Stoffe die für einen Smoke momentan geeignet sind? Meine Vermutung ist, dass wohl der schwarze 55g/qm für ein Windshirt am besten wäre, leicht und Vergleichbar mit gekauften Shirts, ginge auch der 38qm und dann evtl nur die Schultern mit dem 55g/qm gestalten?

Zum Windshirt möchte ich mir noch gerne eine Regenjacke kaufen oder nähen, momentaner Favorite wären die Frogg Togg Driducks oder ich finde einen passenden Stoff bei extrem textil dazu. Es soll natürlich Hose und Jacke gleich angefertigt werden.

passen könnte:

http://www.extremtextil.de/catalog/2-5-Lagen-Laminat-Ripstop-Entrant-DT-120g-qm::1840.html

mit 120g/qm nicht umbedingt leicht aber auch wohl nicht zu schwer, was mich wundert sind die angegeben Wassersäule von 10.000mm, ich dachte ja immer Wasserundurchlässigkeit und Atmungsaktivität hängen gewissermaßen von einander ab

http://www.extremtextil.de/catalog/Nylon-PU-beschichtet-atmungsaktiv-100den-80g-qm::1764.html

Wäre leichter, mit 80g/qm und niedrigerer Wassersäule. Preislich auch günstig und interessant für MYOG, den der Stoff wäre nicht so teuer und vergleichsweise mit den Driducks, wobei ich einen passenderen Schnitt verwenden könnte, das wird ja anscheinend bei den Driducks vernachlässigt.

Weitere Stöffe könnten natürlich noch bei den beschichtetn Stoffen sein, die ich aber mal wegen der fehlenden Atmungsaktivität weg gelassen habe,

könnte man hierbei auch welche verwenden?

Hat jemand Erfahrung mit diesen Stoffen? bzw gäbe es noch andere interessante Stoffe?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, sonst werde ich wohl einfach mal etwas rumprobieren, bloß denke ich mir, warum sollte ich die Fehler anderer wiederholen?

Vielen Dank im vorraus

P.S. Ich habe extremtextil als shop genommen, da ich dort schon einmal bestellt habe und alles gut lief, und weil ich denke die Stoffe sind super für das Einsatzgebiet.

Ich möchte nicht umbedingt bei mehreren Shops kaufen, wäre im Notfall aber möglich, bei funfabrics habe ich mich etwas durchgewühlt, aber die Stoffe waren eigentlich immer deutlich teurer, zumindest war das mein Eindruck.

P.P.S Als Nähgarn hätte ich Rasant genommen

http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-rasant-75Nm-PES-BW-Corespun::281.html

Sollte ja eigentlich nichts dagegen sprechen, oder?

P.P.S Ich hab mir viele Sachen hier durchgelesen und in keinem Beitrag etwas passendes zur Stoffauswahl gefunden, bei outdoorseiten gabs ein bisschen was dazu, aber viele was recht schwer. Wenn ich etwas übersehen habt dürft ihr den Beitrag auch gerne verlinken.

Geschrieben

Moin!

Also, als Windshirt kann ich dir das 38g/qm Nylon Taffeta empfehlen. Sollte für deinen Einsatzbereich mehr als ausreichen, wenn du etwas vorsichtig damit umgehst.

Ich benutze für mein Windshirt einen ähnlichen Stoff mit gleichen Eigenschaften (M90) und hab nach zwei Jahren Gebrauch auf Tour keinen Abrieb im Stoff feststellen können. Einzig die DWR will nicht mehr so richtig, wobei das wohl weniger am Abrieb als am Schweiß liegt, der diese wohl mit den Jahren angegriffen hat. (Deswegen kommt jetzt Ersatz her, wieder aus demselben Material. Bei einem Stückpreis von ca. 12€ ist das aber kein Problem, das schmerzt nicht im Geldbeutel.)

Mittlerweile will mein Shirt also nicht mehr richtig Regen abweisen, am Anfang ging das ganz hervorragend. Kleine Schauer sind darin kein Problem.

Zur Trocknung kann ich nur sagen: Es geht wirklich ratzfatz, wenn man das Shirt noch am Körper trägt. Komplett durchnässt war ich bisher noch nicht dadrin (dann hätte ich glaub ich auch was falsch gemacht), allerdings schon mehr als klamm und es hat nie länger als 10min weiterwandern gedauert und ich war wieder trocken.

Musst nur aufpassen, die Verarbeitung von dem Stoff ist etwas schwieriger, da er sehr schnell dazu neigt auszufransen. Also entweder heiß schneiden, vorsichtig die Kanten versiegeln, oder schnell in französischen Nähten verarbeiten.

Windundurchlässigkeit ist so ein Thema. Hab bisher noch keinen Stoff gefunden (außer Windstopper Membran und echte 3-Lagen Hardshells), die den Wind vollständig draußen halten. Auch "Windshirts" sind nach meinem Gefühl her immer etwas winddurchlässig ab ner gewissen Windstärke und -kälte. Hab mich aber im Windshirt nie unwohl gefühlt. Den Job, die Körperwärme am Körper zu halten, hat das Ding bisher immer gut gemeistert und mit den richtigen Lagen drunter war auch starker "Weh-mich-von-den-Beinen-Wind" im Mallorquinischen Hochgebirge kein Problem.

DIe Schultern extra aus 55g/qm zu machen, halte ich für Unfug. Nähte sind Schwachstellen und der Sinn von dem Raglanschnitt, den ich gepostet hatte, ist ja grade, dass keine Nähte über der Schulter verlaufen.

Regensachen kann ich dir (noch) nicht weiterhelfen, da bin ich selber noch am rumprobieren. Hab bisher ein paar Experimente mit diesem Stoff gemacht : http://www.extremtextil.de/catalog/2-La ... :1319.html

Schaut vielversprechend aus, allerdings macht mir die Abriebfestigkeit im Inneren etwas Gedanken. Muss sich mit der Zeit zeigen. Eventuell folgt im Sommer dann eine Jacke daraus, für den angrenzenden Herbst in windigen, nassen Gegenden.

Das Garn ist prinzipiell ok, achte allerdings auf die korrekte Nadelgröße dazu. Ich hatte damals leider die Nadel etwas zu klein genommen, daher rieb sich der Baumwollmantel am Nadelöhr ab, als er durchgezogen wurde. Das führte zu unschönen Nähten, gerissenen Fäden und sogar Fadenstau. Ich persönlich benutze nur noch Vollpolyestergarne von Alterfil, meistens das 80Nm. (Vielleicht ist es auch nur Aberglaube :D)

Viel Erfolg noch!

P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns

Geschrieben

was ich noch empfehlen würde, ist, eine kaputze ans windshirt zu nähen. wiegt nicht viel, hält aber viel wärme zurück.

... und tschüss.

Geschrieben

Vielen Dank Marius und Dani für eure Antwort.

Ich überlege natürlich eine Kapuzte einzupassen, wird aber wohl nicht ganz so einfach, da mir die Erfahrung fehlt, aber ich probiers mal.

Als Nadel hätte ich ne 80 Microtex verwendet, laut Garn/Nadeltabelle könnte das passen, oder sollte man besser ne andere Größe verwenden??

beim Stoff halte ich mich mal an Marius Erfahrungen, vllt einfach auch mal was probieren.

vielen Dank für die Starthilfe.

Geschrieben

Als Nadel hätte ich ne 80 Microtex verwendet, laut Garn/Nadeltabelle könnte das passen, oder sollte man besser ne andere Größe verwenden??

80er Microtex tönt gut.

Kapuze ist auf jeden Fall sinnvoll, muss allerdings selber noch einen Schnitt finden, der gut passt. Habs bisher noch nicht sauber hinbekommen eine passende, schön einfache Kapuze anzupassen.

P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns

Geschrieben

ich hab mir mal meine marmot reicped jacke näher angesehn, und dort wurde nur eine Kaputze an den normalen Kragen angenäht. Evtl würde ich sowas machen. ich denke das wird wohl einfach auf einen Versuch hinauslaufen.

Geschrieben

hallo,

ich wollte am Wochenende gerade meine Bestellung machen da ist mir nochmal etwas aufgefallen,

ich brauche knapp 2qm, da am Ende nicht noch Stoff fehlen sollte, Kaputze ist schon mit eingerechnet. Preislich lande ich aber bei knapp 18€ und wollte nun noch nach einer günstigeren Alternative fragen.

Ich habe schon eine Probejacke aus verdammt günstigem Futterstoff genäht um den Schnitt zu überprüfen und ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen. Aber ich vermute dass ich nach kurzer Zeit nochmals eine nähen werde, da ich wohl ein paar Sachen nur durch tragen und testen rausfinden werde. Jetzt müsste der neuen Stoff natürlich immer noch leicht, windabweisend sein und sollte nicht zu einem Schwitzanzug mutieren.Hat hier jemand eine günstigere Alternative??

http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-PU-beschichtet-55-g-qm-2-Wahl::472.html

Aufgefallen ist mir der hier, es wird beschrieben windundurchlässig, aber bedingt wasserdicht. Was mit bei meiner Recherche aufgefallen ist, dass wenn Stoffe wasserdicht sind, oftmals auch schlecht Atmungsaktiv sind. Umgekehrt siehts aber wohl besser aus.

Ich weiß 10€ eingespaart sind nicht gerade viel aber meine Bestellung wird recht teuer und ich hab schon viel Krimmskramms rausgeworfen. Ich möchte nur ganz gut den Spagat schaffen zwischen günstig, weil wohl einiges neu gemacht werden muss und wenns dennoch gut ist eine zeitlang auch verwendbar ist. Woran ich nicht sparen wollte ist am Zubehör, also Garn, Nadeln, ner neue Schere das ist gesammt einfach ein großer Posten und ich bin mir nicht sicher ob meine Versuche zufriedenstellen sind oder doch für die Tonne.

Geschrieben

wieso nimmst du nicht deinen futter-stoff-prototypen. der sollte ja eigentlich reichen. bis der mal kaputt ist, kannst du ein wenig geld sparen für die neue jacke.

das hast du richtig erkannt, wasserdichtigkeit und luftdurchlässigkeit sind die zwei seiten der medaille. mehr vom einen heisst, weniger vom anderen.

... und tschüss.

Geschrieben

war auch meine Idee zu Beginn, aber es sprechen mehrer Sachen dagegen.

1. Der Stoff hat ne mega hässliche Farbe, kacki grün mit ner Glanzoptik

2. Einige Webfehler sind ziemlich groß

3. Der Stoff ist ziemlich winddurchlässig, zumindest kann man durch ihn pusten.

(zunehmende Priorität)

naja für 1,50€ darf man auch nicht die besten Qualität erwarten, aber ich hab soweit den Schnitt ändern können, den an den Oberarmen war dieser viel zu weit.

Gibts sonst noch Ideen??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...