Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich nähe mir gerade ein Tarp und frage mich, was wohl die beste Variante für die Stoffloops an den Aufhängepunkten ist. Im Faden "Quick & Dirty Tarp" sieht man verschiedene Varianten, bei denen die Stoffstreifen in verschiedenen Varianten angenäht werden, entweder übereinander (https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2922-quick-dirty-tarp/?do=findComment&comment=69639), nebeneinander (https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2922-quick-dirty-tarp/?do=findComment&comment=57410) oder ganz auseinander, sodass der Stoff schon fast eine Hufeisenform bildet (https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2922-quick-dirty-tarp/?do=findComment&comment=69608).

Ich frage mich nun, welches die beste Variante ist, was meint ihr? Oder ist das egal und rein kosmetischer Natur?

VG Boris

Geschrieben

Soweit ich das in anderen Threads gesehen habe, ist die stabilste Variante es übereinander zu nähen. Allerdings als eine Art Sandwich. Also Gurtband - Stoff - Gurtband. 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!
Hillebergs kleine Nähschule. :wink:

Eck Abspannung beim Hilleberg Tarp, oben sowie unten:

_DSC5665.thumb.jpg.2e5bc9c8ca5d2b541e85873687668932.jpg

_DSC5673.thumb.jpg.80b5483c695be04375c07e9f59fefe37.jpg

Mittler Abspannpunkt

_DSC5655.thumb.jpg.b1d969b7b30a595051e9a7e552e99f19.jpg

_DSC5643.thumb.jpg.768d2ed7ed627650543e6fc554cb25a4.jpg

Die U-Förmigen Abspannpunkte nähe ich gerne als Lifter direkt auf die Fläche.
Hier als Probe für einen Materialtest.

_DSC1683-1.thumb.jpg.bd332395910966e9c44bf1f1e01e33d7.jpg

_DSC1690.thumb.jpg.7428dd1d4d09cd32c59bab62719e4455.jpg

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Ich mache das gerne V- förmig. Dann wird die Kraft über eine größere Fläche eingeleitet. Warum gerade ein Sandwich stabiler sein soll erschließt sich mir nicht, besser aussehen tut es aber. Die U- Form "verbiegt" den Stoffsaum immer etwas, ist zwar IMHO statisch wurscht, bei der V- Form passiert das aber nicht.

LG, Christian

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Christian Wagner:

Ich mache das gerne V- förmig. Dann wird die Kraft über eine größere Fläche eingeleitet.

Und zusätzlich hat es den Vorteil, dass die Last auf mehr Nahtlöcher sich verteilt und somit der Stoff besser geschont wird.

Aber, zur Zugverteilung finde ich die Bilder von Hillebergs sehr einleuchtend. An den Ecken wird die Wirkungsrichtung längs dem Saum genommen (und da es die Ecke ist, gleichzeitig die Fläche gespannt) und an den Abspannern der Seiten, an denen der Stoff in der Fläche gespannt wird, wird einfach nur senkrecht zum Saum rausgezogen.

Ob U-Form oder Sandwich würde ich eher davon abhängig machen, ob man der Nähmaschine saubere Sandwichs zutraut. Lieber ein etwas aufwändigeres U (das ja wie gesagt den Stoff auch weniger belastet), als ein Sandwich bei dem die Naht nicht mehr sauber ist, weil die Maschine dann nicht mehr ordentlich arbeitet.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb tib:

An den Ecken wird die Wirkungsrichtung längs dem Saum genommen (und da es die Ecke ist, gleichzeitig die Fläche gespannt) und an den Abspannern der Seiten, an denen der Stoff in der Fläche gespannt wird, wird einfach nur senkrecht zum Saum rausgezogen.

Genauso mache ich das bei allen meinen Tarps.

_DSC3585.thumb.jpg.8d1e2dc00a910609667b6a9188a469d2.jpg

_DSC3587.thumb.jpg.86a537ea49cf410f503af9e2f3c6b346.jpg

_DSC3722.thumb.jpg.0b46b8d3633dd91cb35e9d2be9ed3ea3.jpg

Die Kräfte werden damit nahezu optimal verteilt.

VG. -wilbo-

 

 

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb tib:
vor 1 Stunde schrieb Christian Wagner:

Ich mache das gerne V- förmig. Dann wird die Kraft über eine größere Fläche eingeleitet.

Und zusätzlich hat es den Vorteil, dass die Last auf mehr Nahtlöcher sich verteilt und somit der Stoff besser geschont wird.

Genau das war mit: "Dann wird die Kraft über eine größere Fläche eingeleitet." gemeint.

OT: ...ich hab mich immer gefragt warum die Hillebergtarps so schwer sind, und nun sehe ich das die Metallringe verbauen - echt jetzt:unsure:.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Christian Wagner:

OT: ...ich hab mich immer gefragt warum die Hillebergtarps so schwer sind, und nun sehe ich das die Metallringe verbauen - echt jetzt:unsure:.

OT: Diese Metallringe sind überraschend leicht und enorm stabil. Ich wüsste gerne wer die liefert!
Die Hilleberg Tarps sind so "schwer", weil sie immer den Sack voller Schnüre mitrechnen. :wink:

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb wilbo:

OT: Diese Metallringe sind überraschend leicht und enorm stabil. Ich wüsste gerne wer die liefert!
Die Hilleberg Tarps sind so "schwer", weil sie immer den Sack voller Schnüre mitrechnen. :wink:

OT: Bei Hillebergzelten ist es ein Hinweis auf sachgerechte Verwendung wenn die Ringe am Ende der Tour  nicht mehr Rund sondern länglich verformt sind.

 

Geschrieben

Danke Euch allen für den guten Input! Ich werde dann mal berichten, wie ich es umgesetzt habe (wenn es nicht zu grauselig wird auch mit Fotos... ;) )!

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...