Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ultraleicht-Freunde!

Ich habe mir 1,1mm gemantele Dyneema-Schnur gekauft um mein neues "Tesamoll-Tarp" abzuspannen.

Da das Material der Schnur neu für mich ist, habe ich einige Testknoten gemacht.

Positiv fand ich, dass die Schnur sich (aufgrund ihrer Steifheit) gut knoten lässt.

Nicht gefallen hat mir, dass die Knoten unter (größerer) Spannung dazu neigen "durchzurutschen".

Eine verlässliche Abspannung meines Tarps sehe ich dadurch als gefährdet an.

MEINE FRAGEN AN EUCH:

Ist die 1,1mm Dyneema-Schnur (gemantelt) geeignet um ein Tarp verlässlich abzuspannen?

Welche Knoten verwendet Ihr bei einer solch dünnen und "rutschigen" Schnur? (Ich benutze generell gerne den Fuhrmannsknoten)

Gibt es Leinenspanner die die Aufgabe besser als Knoten bewältigen?

Überschätze ich vielleicht einfach die Kräfte, die auf die Knoten unter realen Bedingungen wirken?

Vielen Dank für eure Antworten!

Die verwendete Dyneema-Schnur: http://www.trekking-lite-store.com/trekkingshop/Zelte/Dyneema-Schnur-gemantelt-gelb::383.html

Nette Flügel, Ikarus!

Geschrieben
versuch mal den Topsegelschotstek,

mein Universalknoten mittlerweile fast für alles.

http://de.wikipedia.org/wiki/Topsegelschotstek

Die Schnur funktioniert. Ich nutze den Stopperstek.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stopperstek

Gruß, Rio

Damit hier niemand verwirrt wird: Topsegelschotstek und Stopperstek bezeichnet denselben Knoten - vom Stopperstek spricht man, wenn zwei verschieden Seile beteiligt sind.

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Geschrieben

Nutze ausschließlich 1,5mm ummantelte Dynema-Schnur.

Um eine Schnur auf der anderen, verschiebbar aber trotzdem fest, zu verbinden funktioniert der Prusik hervorragend. Für einfache Schlaufen, reicht der Führerknoten (Sorry, der heißt nun mal so...). Da ist noch nie was durch gerutscht.

Geschrieben

Hast Recht, Topsegelschotstek ist der richtige Name. Stopperstek habe ich aber noch von früher aus dem Hafen fest im Kopf, da war die Bezeichnung für beide Anwendungen gleich.

Geschrieben

Damit hier niemand verwirrt wird: Topsegelschotstek und Stopperstek bezeichnet denselben Knoten - vom Stopperstek spricht man, wenn zwei verschieden Seile beteiligt sind.

Stimmt, ich hatte mir die Woche mal auf Wikipedia die Knoten angesehn,

und dachte der Stopperstek wäre ne andere Windung um mehr Reibung zu erreichen.

Auf den 2 Blick aber der gleiche. wohl verwechselt mit dem Ashleyknoten.

Schon lustige Namen dies da so gibt.

Geschrieben

Sommerknotenfriemelei :)

Also bei meinen Leinen unterhalb von 2mm rutschen Knoten auch durchaus mal leicht durch. In der Regel hilft es, die Knoten wieder festzuziehen. Bei 1mm mache ich beim Topsegelschotstek standardmäßig eine Windung mehr - mit 2 Windungen hält's gar nicht, mit drei ganz gut.

Geschrieben

Topsegelschotstek funktioniert mit Extrawindung prima! (Ich hatte den Knoten schon vorher getestet, jedoch nicht richtig geknotet :roll: )

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Nette Flügel, Ikarus!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...