Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Versuchung, mir selbst etwas zu schneidern, wird immer größer. Zu einer Frage konnte ich aber bisher keine Antwort finden: womit dichte ich Nähte bei Dyneema ab? Zum Verkleben habe ich ja schon den Link zum Nitto 515T gefunden, aber was klebe ich über die Naht drüber, ohne dass ich mich finanziell mit Dyneema Reparaturband wie es ExTex anbietet ruiniere?

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb BitPoet:

... aber was klebe ich über die Naht drüber, ohne dass ich mich finanziell mit Dyneema Reparaturband wie es ExTex anbietet ruiniere?

Indem Du Dir das Reparaturband selber machst.
Doppelklebeband in beliebiger Länge auf DCF aufkleben, seitlich mit Cutter oder Heißschneider trennen, -fertich-.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb FlorianHomeier:

Oder Du nähst gar nicht und klebst nur. Spart zusätzlich Geld, Zeit und Nerven.

Naja, kommt darauf an was @BitPoetgeplant hat. Manche Konstruktionen kann man eben nicht rein kleben. Siehe meine Pyramidenzelte 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Schon mal danke euch allen. Ich bin etwas überrascht, dass es kein "reines", d.h. nicht faserverstärktes, Dichtband gibt. Dann werde ich schon mal bei den kleineren Sachen die Prio auf kleben legen und, sollte sich das größere Ding konkretisieren das ich im Hinterkopf habe, ein paar Meter 12er DCF dazu kaufen.

Geschrieben
Am 27.10.2019 um 21:01 schrieb BitPoet:

... ohne dass ich mich finanziell mit Dyneema Reparaturband wie es ExTex anbietet ruiniere?

Ohne Arbeitszeit, liege ich für einen Meter DCF Nahtband / Verstärkungsband bei 0,9 €.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
Am 28.10.2019 um 08:32 schrieb BitPoet:

Ich bin etwas überrascht, dass es kein "reines", d.h. nicht faserverstärktes, Dichtband gibt.

Ich glaube auch, dass jeder, der sich etwas länger mit DCF beschäftigt, zum Schluss kommt, sich das Dichtband selber anzufertigen - und zwar aus DCF. Jedes andere Dichtband wäre schwerer. Was den Zuschnitt selbst angeht: Gibt es wirklich jemanden, der Heißschneider verwendet. Das gibt doch eine riesige Sauerei. Ich nehme inzwischen auch keinen Cutter mehr, sondern habe mir aus dem Bastelbedarf ein Skalpell besorgt. 

191029-43.jpg.fcaac1a8b52ceb7b5cba1f00091342ec.jpg

Dafür gibt es Ersatzklingen, aber ich schärfe die Klinge meistens selbst - auf einem 8000er Schleifstein. Damit arbeite ich am effektivsten.

 

Cross Hammock - die Querhängematte

Geschrieben

nb danke für den thread (auch für den "vorteile von cuben" thread!) und den konkreten anstoss. dcf hat auch für so sehr bis völlig myog-ahnungslose und ungeduldige leute wie mich den vorteil, dass ich selbst kleben, also ergänzen, reparieren, dichten, verstärken kann. bisher hab ich teuere und etwas weniger teure fertige klebebänder benutzt (rv-abdeckung, naht-verstärkung, einhängepunkt für bivvy uä) selbst geklebt - auf den gedanken, das klebeband selbst herzustellen, bin ich nicht gekommen...

könnt ihr noch mal konkreter als "jedes" sagen, welches doppelklebeband gut ist?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...