Mr.magoo Geschrieben 26. September 2019 Geschrieben 26. September 2019 Hallo ich suche einen Zeltboden für mein WikiUp3 der Boden sollte 1/2 bis 2/3 abdecken. Das Original hat nur einen ganzen Boden. Ich dachte dass evtl. einer der luxe zeltböden passen könnte. Hat das schon jemand probiert? Ansonsten kann ich ja auch tyvek benutzen. Wie nachteilig wirkt sich denn die „Atmungsaktivität“ der tyvek aus wenn man es als Boden verwendet?
apiko Geschrieben 26. September 2019 Geschrieben 26. September 2019 Hallo @Mr.magoo, wie wäre für dich die 10.000mm, 90g? https://www.extremtextil.de/zeltboden-nylon-pu-beschichtet-10000mm-90g-qm.html?number=71621.GRAU
wilbo Geschrieben 26. September 2019 Geschrieben 26. September 2019 (bearbeitet) Moin! Ich hätte einen footprint von 3F im Angebot:https://de.aliexpress.com/item/32877882407.html? Bei Bedarf könnte man das kürzen. VG. -wilbo- Bearbeitet 26. September 2019 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
Mr.magoo Geschrieben 2. Oktober 2019 Autor Geschrieben 2. Oktober 2019 Ich glaube Ich werde mir eine Tyvek interagera basteln. Welche sorte tyvek ist den die wasserdixhteste?
AlphaRay Geschrieben 2. Oktober 2019 Geschrieben 2. Oktober 2019 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb Mr.magoo: Ich glaube Ich werde mir eine Tyvek interagera basteln. Welche sorte tyvek ist den die wasserdixhteste? Soweit ich weiß ist keine wasserdicht..das ja der Sinn des Materials Und bei Druck (Knie & Co.) schon gar nicht. Zumindest nicht auf Dauer. Das Material ist so gar nicht als Bodenmaterial geeignet. Dazu kommt das hohe Packmass der Hard-Tyvek Sorten. Bei ExTex gibts nen 65g Zeltboden. Leichter als das zweithärteste Tyvek (>70g) und deefinitiv Wasserdicht + durchstichfester als Tyvek. https://www.extremtextil.de/zeltboden-ripstop-nylon-pu-beschichtet-10000mm-65g-qm.html EDIT: sehe gerade, dass es erst ab 30.10. wieder lieferbar ist.. Sonst gits ja noch das 80g hier - oder das oben erwähnte 90g https://www.extremtextil.de/zeltboden-nylon-pu-beschichtet-5000mm-80g-qm.html Bearbeitet 2. Oktober 2019 von AlphaRay
khyal Geschrieben 2. Oktober 2019 Geschrieben 2. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb AlphaRay: Soweit ich weiß ist keine wasserdicht..das ja der Sinn des Materials Und bei Druck (Knie & Co.) schon gar nicht. Zumindest nicht auf Dauer. Das Material ist so gar nicht als Bodenmaterial geeignet. Dazu kommt das hohe Packmass der Hard-Tyvek Sorten. Bei ExTex gibts nen 65g Zeltboden. Leichter als das zweithärteste Tyvek (>70g) und deefinitiv Wasserdicht + durchstichfester als Tyvek. https://www.extremtextil.de/zeltboden-ripstop-nylon-pu-beschichtet-10000mm-65g-qm.html EDIT: sehe gerade, dass es erst ab 30.10. wieder lieferbar ist.. Sonst gits ja noch das 80g hier - oder das oben erwähnte 90g https://www.extremtextil.de/zeltboden-nylon-pu-beschichtet-5000mm-80g-qm.html Das Packmass von Tyvek ist eigentlich nicht hoeher, wenn man es flach zum Paket faltet, da laesst es sich auch wunderbar noch mit in den Zeltbeutel reinschieben. Ich stimme Dir aber zu, dass ich es zwar gut fuer Footprints finde, durch die hohe mechanische Stabilitaet, da da ja der Zeltboden das Abdichten gegen Wasser uebernimmt, aber eben aufgrund der niedrigen Wasserdichte fuer ungeeignet als Zeltboden. Was die Durchstichfestigkeit betrifft, bin ich ganz anderer Ansicht, ich habe alle moeglichen Materialien schon auf Durchstichfestigkeit gemessen und HS Tyvek war im Neuzustand immer ca so durchstichfest wie alle doppelt so schweren PU-Zeltboeden-Materialien... Fuer den vom TO nachgefragten Zweck wuerde ich, wenn es zeitlich geht bis Ende des Monats warten und den von Alpharay empfohlenen 65 g Zeltboden nehmen, davon hatte ich schon Testmaterial da und macht fuer solche Zwecke einen guten Eindruck. Terranonna.de
AlphaRay Geschrieben 2. Oktober 2019 Geschrieben 2. Oktober 2019 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb khyal: Das Packmass von Tyvek ist eigentlich nicht hoeher, wenn man es flach zum Paket faltet, da laesst es sich auch wunderbar noch mit in den Zeltbeutel reinschieben. Was die Durchstichfestigkeit betrifft, bin ich ganz anderer Ansicht, ich habe alle moeglichen Materialien schon auf Durchstichfestigkeit gemessen und HS Tyvek war im Neuzustand immer ca so durchstichfest wie alle doppelt so schweren PU-Zeltboeden-Materialien... Ich meine es nimmt schon einiges mehr an Platz...die sehr platzsparende 5x Hardtyvek-Wanne die ich mal anfing hat in etwa das selbe Packmass wie ein > 6m² 55g Silnylon Tarp. So grob geschätzt. Es ist durchstichfester als 55er Sinlylon und Chikara (das 5x und 7x Gramm Hard-Tyvek), wie ich schon mit Nähnadeln getestet hatte. Aber auch nicht vieel durchstichfester. Wären das Dornen, wären diese durch alle Materialien problemlos durch bei Druck :/ Zeltboden nicht gegengetestet..hätte noch das schöne alte 70g von ExTex da als Rest für nächsten Vergleich. Wenn ich irgendwann mit Umzug durch bin wollte ich mir einen Nadelhalter für die Küchenwaage drucken um Durchstichfestigkeit nach Druck und nicht Gefühl machen zu können Bearbeitet 2. Oktober 2019 von AlphaRay
khyal Geschrieben 2. Oktober 2019 Geschrieben 2. Oktober 2019 vor 17 Minuten schrieb AlphaRay: Ich meine es nimmt schon einiges mehr an Platz...die sehr platzsparende 5x Hardtyvek-Wanne die ich mal anfing hat in etwa das selbe Packmass wie ein > 6m² 55g Silnylon Tarp. So grob geschätzt. Naja das ist ja Apfel mit Birnen vergleichen, eine Bodenwanne aus Material mit hoher mechanischer Stabilitaet mit duennem flexiblen Material mit Durchstichfestigkeit Null vor 21 Minuten schrieb AlphaRay: Es ist durchstichfester als 55er Sinlylon und Chikara (das 5x und 7x Gramm Hard-Tyvek), wie ich schon mit Nähnadeln getestet hatte. Aber auch nicht vieel durchstichfester. Wären das Dornen, wären diese durch alle Materialien problemlos durch bei Druck :/ Zeltboden nicht gegengetestet..hätte noch das schöne alte 70g von ExTex da als Rest für nächsten Vergleich. Wenn ich irgendwann mit Umzug durch bin wollte ich mir einen Nadelhalter für die Küchenwaage drucken um Durchstichfestigkeit nach Druck und nicht Gefühl machen zu können Sorry aber da wuerde ich Dir sehr raten, Dich nicht auf Dein Handgefuehl zu verlassen, sondern vernuenftig zu messen z.B. gerade duenneres Si-Nylon hat eine sehr niedrige Durchstichfestigkeit, da die Faeden einfach beiseite gedrueckt werden, was ja wiederum den Vorteil hat, dass man kleinere Loecher in Si-Nylon durch "Reiben" wieder easy verschliessen kann. Mit der geplanten Messmethode bist Du imho schon auf dem richtigen Weg, so aehnlich habe ich das auch gemacht, div Spitzen mit unterschiedlichem Durchmesser in provisorischen Haltern, dass sie schoen aufrecht bleiben, auf Waage stellen, Stoff in Stoffhalter spannen z.B. Stoff ueber Messbecher o.A. mit mehrfach gewickelter Schnur fixen, dann jeweils den Stoff in 90 Grad-Winkel auf die Spitze druecken und den Wert ablesen, wenn die Spitze durch kommt. Die Halter kann man fix in sec machen, da wuerde ich gar nicht lang den 3D-Drucker anschmeissen. Heftzwecke von unten durch dicke Pappe druecken, Naegel in Hartholz schlagen, Spitze anschleifen, Nadel von unten durch duennen Kork stecken und schon hast Du fuer die Messungen div Messdorne. Dazu dann noch eine schoene scharfe Kante z.B. angeschliffenes Blech und wenn Du gruendlich sein willst noch z.B. eine grobe Holzraspel fuer Abriebtests und schon hast Du alles fuer praxisnahe Tests zusammen Terranonna.de
Mr.magoo Geschrieben 2. Oktober 2019 Autor Geschrieben 2. Oktober 2019 Danke. Ich werde nochmal überlegen und evtl den 65er Stoff ausprobieren. Schade dass der schwarz ist. Da wird’s so dunkel im Zelt.
khyal Geschrieben 2. Oktober 2019 Geschrieben 2. Oktober 2019 vor 42 Minuten schrieb Mr.magoo: Danke. Ich werde nochmal überlegen und evtl den 65er Stoff ausprobieren. Schade dass der schwarz ist. Da wird’s so dunkel im Zelt. Da macht eigentlich imho nicht der Boden den fetten Unterschied, sondern welche Farbe das AZ hat. Da ist natuerlich ein dunkelgruenes WU3 wesentlich dunkler, als z.B. ein hellgraues Tarptent oder Slingfin und die sind immer noch einen Tick dunkler als ein DCF-Zelt... Terranonna.de
cico Geschrieben 2. Oktober 2019 Geschrieben 2. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb Mr.magoo: Schade dass der schwarz ist. Dafür trocknet er schneller, da er die Infrarotstrahlung besser absorbiert als weißes Material
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden