ULgeher Geschrieben 18. September 2019 Geschrieben 18. September 2019 Seit einiger Zeit zerbreche ich mir den Kopf, wie (und ob) sich die Flexibilität eines Trailstars auch mit einer Konstruktion mit 2 zentralen Stützpunkten erhalten lässt. Mit einem Trailstar-Klon war ich vor einiger Zeit in Lappland unterwegs, mit einem Innenzelt ähnlich dem 1er Ooksnest. Sehr gut gefallen hat mir, dass ich das TS einerseits sehr offen "mit Vordach" aufbauen konnte. Den regengeschützten Bereich habe ich sehr viel genutzt, um Dinge zu trocknen oder auch zum Kochen. Andererseits konnte ich das TS auch vollkommen geschlossen aufbauen wenn der Wind stark war. Für den Einsatz zu zweit ist mir der Innenraum eines TS aber zu gering, und der regengeschützte "Aussenraum" ist ja dann auch weg. Auch war die Kopf- und Fussfreiheit nicht optimal, wenn das TS geschlossen aufgebaut wurde. Nun möchte ich ein Zelt/Tarp bauen, welches mit zwei Stöcken aufgespannt wird. Diese könnten symmetrisch angeordnet sein wie bei einem Zpacks Duplex. Gut gefällt mir aber auch die versetzte Anordnung der Stöcke wie beim StratoSpire oder dem Sierra Designs High Route Tent. Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich möchte auf mindestens einer Seite eine Apside haben, welche sich entweder geschlossen aufbauen lässt oder als "offene Veranda", und das mit möglichst einfachen Mitteln. Beim TS wird dies sehr einfach durch unterschiedliche Stocklängen erreicht. Dies lässt sich aber wahrscheinlich mit 2 Stöcken nicht mehr realisieren, da die Abspannpunkte nicht mehr "frei im Kreis herumwandern" können. Beim TarpTent "Double Rainbow", welches ich auch mal hatte, liess sich ein weiteres Stück Silnylon mit Klett zwischen die Seiten der Apside einfügen (Bild hier). Dieser Raum war aber recht klein und die Konstruktion sehr wacklig, jedenfalls verglichen mit dem TrailStar. Auch ist diese Lösung für mein Empfinden sehr kompliziert (Klett, Reissverschluss) und anfällig verglichen mit dem Trailstar. Vielleicht liesse sich so eine "Veranda" aber auch einfacher realisieren? Und vielleicht gibt es auch komplett andere Ansätze? Fragen über Fragen, bei welchen ich jetzt auf Euer geballtes MYOG-Wissen und Eure Phantasie hoffe
wilbo Geschrieben 18. September 2019 Geschrieben 18. September 2019 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb ULgeher: Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich möchte auf mindestens einer Seite eine Apside haben, welche sich entweder geschlossen aufbauen lässt oder als "offene Veranda", und das mit möglichst einfachen Mitteln. Ich habe mir hierfür einen Falteingang gebaut der ungefähr so funktioniert. https://lightheartgear.com/collections/tents/products/lightheart-solo-awning-tent Vielleicht gibt es hier für Dich ja noch ein paar Anregungen ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2053-sturmstabiles-tarptent/?do=findComment&comment=28035 VG. -wilbo- Bearbeitet 19. September 2019 von wilbo ULgeher und masui_ reagierten darauf 1 1 - Signatur von mir gelöscht -
Cullin Geschrieben 18. September 2019 Geschrieben 18. September 2019 Also einen richtigen konstruktiven Vorschlag habe ich nicht, eher nur eine vage Idee (die ich aber noch nicht umgesetzt habe). Habe mal mit dem Zpacks Pocket Tarp geliebäugelt. Die offene Seite wollte ich bei schlechtem Wetter mit dem Poncho verschließen den ich sowieso dabei habe. Hacken, Klett o.ä. annähen, noch 2-3 Heringe und fertig. Durch die lange Leine vorne am Trailstar könnte ich mir mit nem Poncho und bisschen gebastel auch ein Vordach dafür vorstellen. Die überdachte Fläche würde dadurch deutlich erweitert. Kann ja auch aus einem passenden Material extra angefertigt werden, aber double use finde ich besser. Vielleicht kannst du mit dem Gedanken was anfangen. ULgeher reagierte darauf 1
Martin Geschrieben 19. September 2019 Geschrieben 19. September 2019 Ein Duplex und ein Trailstar haben jetzt nicht wirklich viel gemeinsam. Ein 2 Personen Pyramid ist: Yama Swiftline 2, Tarptent Stratospire. Mein Swiftline 2 ist ein Wunderwerk an Design und Handwerkskunst. Der Schnitt ist so komplex, das würde ich nicht selbst machen wollen. ULgeher und momper reagierten darauf 2
paddelpaul Geschrieben 19. September 2019 Geschrieben 19. September 2019 (bearbeitet) So richtig versteh ich die Problematik nicht; man kann doch mit jedem x-beliebigen Rechtecktarp und ner Stange in der Mitte einen geschlossenen Raum mit Veranda bauen, also ne Pyramide mit einer offenen Seite, welche von der 2. Stange abgestützt wird. Zum Schliessen nimmt man die Stange weg, strafft den Saum ( Bild 2, mit Haken und Schlaufe), klappt die entstandene Falte zur Seite und fixiert sie an einem der Eckhäringe; das geht natürlich auch von innen ( Bild 4+5). Für bessere Kopffreiheit mit Lifter arbeiten. In meinem Fall ein Tarp ca. 3,50 x 2,80, überdachte Länge im geschlossenen Zustand 2,80 m. Bearbeitet 19. September 2019 von paddelpaul ULgeher reagierte darauf 1
wilbo Geschrieben 19. September 2019 Geschrieben 19. September 2019 N´Abend Paul. Rutscht Dir die Stange in der Spitze nicht nach Vorne zum Eingang hin? Weißt Du ungefähr, wie lang die Strecke an der hinteren Mittelnaht bis hoch zur Spitze ist... Bei mir war die Nutzung des Falteingangs immer etwas aufwendig. Viel Rein-raus habe ich mir da nicht erlaubt. Auch mussten die Haken immer kräftig auf Zug sein, damit das Liek auf Spannung bleibt. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
ULgeher Geschrieben 19. September 2019 Autor Geschrieben 19. September 2019 vor 11 Stunden schrieb Martin: Ein Duplex und ein Trailstar haben jetzt nicht wirklich viel gemeinsam ... Aber beide haben Vorteile, und die Frage ist, ob sich diese kombinieren lassen. Wilbos Falteingang geht genau in dieser Richtung. So könnte eine Seite das Innenzelt aufnehmen, mit dem Vorteilen des Duplex, und die Apsis etwas der Flexibilität des Trailstars erben. Das TS ist wirklich genial in seiner Einfachheit und Stabilität, aber eben nicht für zwei Personen. @wilbo Dein Salino-Falteingang gefällt mir sehr gut! Ich hatte auch schon in der Richtung nachgedacht, aber nicht herausbekommen, wie die Kante verlaufen muss. Sehr schön gelöst! Hast Du mal darüber nachgedacht, ob sich mit einem Reissverschluss die Falte 'wegzippen' liesse? Bin zwar kein grosser Fan von RV, aber bei meinem Tramplite-Klon ging das mit dem 5er Aquaguard ganz gut... Wobei das auf zwei RV hinauslaufen würde, fürchte ich... Die andere Variante wäre etwas wie beim Tarptent Rainbow, mit einer zusätzlichen Plane die man über die Öffnung spannen kann. Allerdings müsste der Abschluss halbwegs dicht und flatterfrei erfolgen...
paddelpaul Geschrieben 19. September 2019 Geschrieben 19. September 2019 vor 33 Minuten schrieb wilbo: N´Abend Paul. Rutscht Dir die Stange in der Spitze nicht nach Vorne zum Eingang hin? Weißt Du ungefähr, wie lang die Strecke an der hinteren Mittelnaht bis hoch zur Spitze ist...Bei mir war die Nutzung des Falteingangs immer etwas aufwendig. Viel Rein-raus habe ich mir da nicht erlaubt. Auch mussten die Haken immer kräftig auf Zug sein, damit das Liek auf Spannung bleibt. VG. -wilbo- Hi Wilbo, nee, rutscht nicht; die Plane hat dort ein Löchli, die Spitze geht da durch; bei Regen kommt ein Hütchen drauf. Die bezeichnete Strecke ist 1,70 m. Der Aufwand ist nicht so gross; wenn man das Zugseil fix am Eckhäring installiert, muss mans ja nur ein-/aushängen (gegebenenfalls nachspannen), ebenso den Haken am Saum. wilbo reagierte darauf 1
wilbo Geschrieben 19. September 2019 Geschrieben 19. September 2019 vor 32 Minuten schrieb ULgeher: Hast Du mal darüber nachgedacht, ob sich mit einem Reissverschluss die Falte 'wegzippen' liesse? Jupp! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2126-salino-pyramide/?do=findComment&comment=51619 Eine Seite mit RV-Eingang und gegenüber der Falteigang mit Mittel-Reißverschluss. VG. -wilbo- ULgeher reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
ULgeher Geschrieben 20. September 2019 Autor Geschrieben 20. September 2019 vor 11 Stunden schrieb wilbo: Jupp! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2126-salino-pyramide/?do=findComment&comment=51619 Eine Seite mit RV-Eingang und gegenüber der Falteigang mit Mittel-Reißverschluss. VG. -wilbo- Irgendwie sehe ich den nicht auf dem Bild. Wenn der RV geschlossen ist, hängt dann die Falte einfach nach innen, oder hast Du diese zur Seite gespannt oder sonstwie aufgerollt? Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht, in den normalen RV-Eingang bei Bedarf ein weiteres Dreieck für die Veranda hineinzuzippen. Das würde einen RV erfordern, der sich oben komplett aushängen liesse. Der Abschluss oben könnte dann unter einer Belüftungshutze geschützt sein. Aber wahrscheinlich hast Du das auch bereits ausprobiert
wilbo Geschrieben 20. September 2019 Geschrieben 20. September 2019 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb ULgeher: Irgendwie sehe ich den nicht auf dem Bild. Wenn der RV geschlossen ist, hängt dann die Falte einfach nach innen, ... So isses! In der Fotoserie ist das wirklich schwer zu erkennen. Das ist die Seite mit Falteingang geschlossen. Der Reißverschluss zieht sich bis oben zur Spitze rauf. Ausgeklappt kann z.B. so aussehen. Das Ganze aus- und einzippbar zu konstruieren habe ich auch kurz angedacht, dann aber davon Abstand genommen, weil es in der Spitze echt zu kompliziert wurde. Selbst nur den Reißer passgenau einzusetzen hat mich gut gefordert! VG. -wilbo- Bearbeitet 20. September 2019 von wilbo ULgeher reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
ULgeher Geschrieben 20. September 2019 Autor Geschrieben 20. September 2019 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb wilbo: So isses! In der Fotoserie ist das wirklich schwer zu erkennen. Der Reißverschluss zieht sich bis oben zur Spitze rauf. Würdest Du das wieder so machen, oder hat die Konstruktion aus Deiner Sicht wichtige Nachteile? Bisher neige ich dazu, eine Art Duplex zu planen, mit einem in die Türoffnung einzippbaren weiteren Dreieck. So liesse sich die Türe wie beim Duplex nutzen (wegrollen bei schönem Wetter, geschlossene Apside, halb geöffnete Apside). Je nach Einsatzgebiet könnte das zusätzliche Dreieck mitgenommen und bei "Regen ohne Sturm" eingesetzt werden. Die Spitze würde am Ende des RV wohl eine Art einstellbare Zugentlastung (in Querrichtung) benötigen, z.B. ein Band mit Klappschnalle oder Leiterschnalle, und eine Stoppvorrichtung damit der RV nicht aus versehentlich vollständig getrennt würde. Macht das so Sinn? Bearbeitet 20. September 2019 von ULgeher
wilbo Geschrieben 20. September 2019 Geschrieben 20. September 2019 vor einer Stunde schrieb ULgeher: Die Spitze würde am Ende des RV wohl eine Art einstellbare Zugentlastung (in Querrichtung) benötigen, z.B. ein Band mit Klappschnalle oder Leiterschnalle, und eine Stoppvorrichtung damit der RV nicht aus versehentlich vollständig getrennt würde. ... genau da fängt es an für mich kompliziert zu werden. vor einer Stunde schrieb ULgeher: Würdest Du das wieder so machen, oder hat die Konstruktion aus Deiner Sicht wichtige Nachteile? Ich würde es mir heute, (bei einer anderen Konstruktion) einfacher machen und eine Dreiecksbahn einhängen. Funktioniert auch bei einem Firstzelt. VG. -wilbo- ULgeher reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
ULgeher Geschrieben 20. September 2019 Autor Geschrieben 20. September 2019 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb wilbo: ... genau da fängt es an für mich kompliziert zu werden. Ich würde es mir heute, (bei einer anderen Konstruktion) einfacher machen und eine Dreiecksbahn einhängen. Damit hast Du aber erst eine Türe, eingehängt statt mit RV. Die Variante "Veranda" geht damit aber nicht, bzw. Du gewinnst keine zusätzliche Fläche. Das ist genau das, was mich beim Trailstar fasziniert: Einerseits sturmfest schliessen zu können (alle Seiten am Boden), und andererseits offen viel zusätzliche Fläche "mit Dach" zu haben, z.B. so wie hier: http://www.secretmountain.co.uk/wp-content/gallery/blog-images/130818_00001680_em5_ipad.jpg Aber wahrscheinlich geht das nicht so einfach mit einer starreren Konfiguration ums Innenzelt. Ich werde demnächst mal ein Papiermodell bauen Bearbeitet 20. September 2019 von ULgeher
cico Geschrieben 20. September 2019 Geschrieben 20. September 2019 Die "Käseecke" Sierra Designs Tensegrity hatte doch auch eine Vordachoption: Vielleicht bringen dich die Bilder auf neue Ideen.
wilbo Geschrieben 21. September 2019 Geschrieben 21. September 2019 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb ULgeher: Damit hast Du aber erst eine Türe, eingehängt statt mit RV. Die Variante "Veranda" geht damit aber nicht, bzw. Du gewinnst keine zusätzliche Fläche. Das ist schon richtig, aber Du musst das nicht genauso umsetzen. Die Dreiecksbahn könnte ja in der Mitte einen "Falteingang" haben, den man ausklappen kann ... Zitat Wenn der RV geschlossen ist, hängt dann die Falte einfach nach innen, oder hast Du diese zur Seite gespannt oder sonstwie aufgerollt? Beim vorletzten Entwurf hängt die Stoff-Falte einfach unter dem Reißverschluss und beim Letzten ohne Reiser, wurde die Falte zur Seite hin abgespannt. Außenansicht: Innenansicht: Falteingang offen: VG. -wilbo- Bearbeitet 21. September 2019 von wilbo ULgeher reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Christian Wagner Geschrieben 21. September 2019 Geschrieben 21. September 2019 (bearbeitet) Ich werfe hier Mal das Durston 2 Personenzelt in die Runde. So wie es ist finde ich es schon sehr genial da es mit minimal 4 Heringen steht. Die Apsiden sind nicht die Verandas die dir so vorschweben, aber da ließe sich ggf. mit o. g. Falteingang auf einer Seite was tricksen, oder man macht das ganze Teil entsprechend größer. Ich hatte mir letztes Jahr einen Duplexklon genäht. Die Apsiden sind winzig, aber, aber für etwas Gepäck war's ausreichend und das "Basismodell" ist dann eben entsprechend leicht. Für unsere sehr verregnete Tour auf Mallorca hatten wir uns dann eigentlich größere Apsiden gewünscht, aber letzendlich konnten wir sogar unter der geöffneten Apside kochen. Für die nächste Lapplandtour (lies: Ich hatte bisher in Lappland immer nur Dauerregen!) hätte ich zusätzlich ein kleines 1,5x2,5 m Tarp eingepackt. Damit kann man ein riesiges, flexibles Vorzelt improvisieren und hat zur Not noch einen Poncho dabei. Für 2,5 Personen suche ich gerade etwas für den unfitten Papa tragbares, und mit einem Auge schiele ich da auf ein Shangrila 3 vielleicht wäre ja das auch was für dich. Aus meiner nicht ganz soooo ultraleichten Zeit habe ich noch einen Tunnelquerlieger für zwei Personen: Zwei riiiiiiesige Apsiden, Höhe 1,3m (hängt man das Innenzelt aus dann kann man mit niedrigen Campingstühlen zu zweit gemütlich darin sitzen), volle 2,3 m Liegelänge, Innenzelt mit Stoffdach (also Null Kondens im IZ), keine einzige Naht über dem Innenzelt (also wirklich dicht), durchstichfester 90 gr Hillebergboden, bombenfestes 10 mm Gestänge und das Alles für ca. 2 kg. Ich muß nicht erwähnen das wir das Teil, nachdem der Duplexklon fertig wurde hauptsächlich zum Camping mit dem Auto einsetzen. Wenn man das aber abspeckt auf UL- Hundehüttenmaße und leichtere Materialien, und ließe man das Innenzeltdach weg, dann käme man sicherlich auf unter 1,5 kg und hätte immer noch einen Palast. LG, Christian Bearbeitet 21. September 2019 von Christian Wagner ULgeher und wilbo reagierten darauf 2
ULgeher Geschrieben 22. September 2019 Autor Geschrieben 22. September 2019 Am 21.9.2019 um 09:39 schrieb Christian Wagner: Ich werfe hier Mal das Durston 2 Personenzelt in die Runde. So wie es ist finde ich es schon sehr genial da es mit minimal 4 Heringen steht. Die Apsiden sind nicht die Verandas die dir so vorschweben, aber da ließe sich ggf. mit o. g. Falteingang auf einer Seite was tricksen, oder man macht das ganze Teil entsprechend größer. Der Grundriss ist eigenlich gleich wie beim Stratospire, nur dass das Problem der "flachen" Ecken (die die weiter vom Stock entfernt sind) dadurch gelöst wurde, dass die Ecken weiter rausgezogen wurde, während das TarpTent diese mit dieser "Pitchlock"-Konstruktion hochgesetzt hat. Für die "Veranda" wäre der Durston-Grundriss aber vorteilhaft, da damit mehr Fläche zur Verfügung wäre...
wilbo Geschrieben 22. September 2019 Geschrieben 22. September 2019 Am 21.9.2019 um 09:39 schrieb Christian Wagner: Für 2,5 Personen suche ich gerade etwas für den unfitten Papa tragbares, und mit einem Auge schiele ich da auf ein Shangrila 3 ... Das funktioniert meines Erachtens nur ohne inner. Durch zwei 1-80iger Personen, incl. kleinem Gepäck, ist das Innenzelt schon gut gefüllt. Mit noch einem zusätzlichen Kind möchte ich mich da drin nicht organisieren müssen ... VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
Christian Wagner Geschrieben 22. September 2019 Geschrieben 22. September 2019 vor 2 Stunden schrieb wilbo: Das funktioniert meines Erachtens nur ohne inner. Durch zwei 1-80iger Personen, incl. kleinem Gepäck, ist das Innenzelt schon gut gefüllt. Mit noch einem zusätzlichen Kind möchte ich mich da drin nicht organisieren müssen ... VG. -wilbo- Ich hatte vor Jahren mit einem A- frame Tarp mit Perimeternetz in Lappland nie Probleme mit Mücken. Das war eigentlich mein Plan auch beim Pyramidenzelt. Beim Shangri La könnte man noch eine "Trennwand" einziehen welche zwei benachbarte Zeltbahnsegmente abtrennt um so eine Apside zu schaffen. Dann müsste aber schon fast wieder ein Boden eingenäht werden. Vllt. ist das aber auch Käse und schon wieder zu overengineered. KISS...
waldradler Geschrieben 15. März 2020 Geschrieben 15. März 2020 Am 19.9.2019 um 07:55 schrieb Martin: Mein Swiftline 2 ist ein Wunderwerk an Design und Handwerkskunst. Der Schnitt ist so komplex, das würde ich nicht selbst machen wollen. Hast Du das Swiftline noch und könntest Du vielleicht kurz Deine Langzeiterfahrungen damit posten? Gibt ja recht wenig Berichte darüber im Forum.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden