georg Geschrieben 6. Februar 2013 Geschrieben 6. Februar 2013 Ich habe eine Rettungsdecke aus Folie geschenkt bekommen. Ich bin mit meinem Groundsheet aus Polycro zufrieden, ich weiß aber daß einige eine solche Rettungsdecke als Groundsheet einsetzten. Bringt die Alubeschichtung einen spürbaren Unterschied? Gibt es sonst einen Grund die Rettungsdecke dem Polycro vorzuziehen oder überhaupt eine andere Verwendung? Zwiebelschalenprinzip: Je mehr Schichten man ablegt desto mehr tränen die Augen.
derschorsch Geschrieben 6. Februar 2013 Geschrieben 6. Februar 2013 Ich war eine Weile damit als Groundsheet unterwegs. Vielleicht bin ich zu grobmotorisch, aber: sehr bald ist das Ding überall eingerissen, war dann bald schwerer vor lauter Panzerband und das Geraschel muß man auch mögen. Also: ich nutze das nicht (mehr).Anders ist sicher der Einsatz als Not-Wärmeschicht zum Einwickeln zu bewerten. Irgendwo hab ich gelesen, wärmetechnisch ist es dabei völlig egal, wie rum. schwer ist leicht was ... (O. Fischer)
swift Geschrieben 6. Februar 2013 Geschrieben 6. Februar 2013 Der Unterschied zwischen 9mm Eva-Matte/Fels und 9mm Eva-Matte/Rettungsdecke/Fels ist nicht besonders groß. Man holt damit allenfalls 1-2°C heraus, was aber vernachlässigbar sein sollte. Bin schon 3 Wochen mit einer Rettungsdecke ausgekommen, man muss aber dann sehr drauf aufpassen, dass nicht allzu große Löcher reingetreten werden. Abgesehen davon sind die Rettungsdecken meist nur 1,80 m oder 2 m lang, wobei mein Schlafsack schon 2,30 m ist. Daher steig ich jetzt auch um auf Malerplane.
heilaender Geschrieben 7. Februar 2013 Geschrieben 7. Februar 2013 http://www.amazon.de/05432-00000-00-tes ... diy_text_b Das hat sich bei mir bewährt, seit zwei Jahren ist dieselbe Folie jetzt schon im Einsatz (natürlich mit viel Umsicht) und zeigt noch keine Ermüdungserscheinungen. Muss nach der Tour nur abgespült und getrocknet werden und ist dann so gut wie neu. Nur aufpassen: Nicht allzu lange in der Sonne trocknen lassen, die Decke schrumpft etwas! (Oder vorher das schrumpfen miteinberechnen beim zuschneiden ) P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns
georg Geschrieben 7. Februar 2013 Autor Geschrieben 7. Februar 2013 Genau das ist das Polycro das ich auch benutze. Ich denke ich werde dabei bleiben, die Rettungsdecke wandert erstmal in die Box. Zwiebelschalenprinzip: Je mehr Schichten man ablegt desto mehr tränen die Augen.
paddelpaul Geschrieben 7. Februar 2013 Geschrieben 7. Februar 2013 http://www.amazon.de/05432-00000-00-tesamoll-Thermo-Cover-Fensterisolierfolie/dp/B0038JE7X6/ref=pd_bxgy_diy_text_b Pico hat irgendwo geschrieben dass es da doch qualitätseinbussen im vgl. mit dem original gäbe; nähere angaben dazu würden mich noch interessieren.
tereglu Geschrieben 7. Februar 2013 Geschrieben 7. Februar 2013 Hallo,vielleicht noch eine wichtige Ergänzung: Rettungsdecke ist nicht gleich Rettungsdecke!Aus jahrelanger Erfahrung weiss ich, dass die Qualitätsunterschiede RIESIG sind. Manche Decke hat bei mir 3 Monate Dauerbenutzung problemlos durchgehalten, manche ist bei der ersten Verwendung durchgerissen. Der Wärmegewinn scheint mir unbedeutend. Mittlerweile ziehe ich ein Polycro (Gossamergear) vor.Gruß! Hike lite, sleep tight!http://www.durchreise.blogspot.com
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden