sollitom Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 Hallo, bei unseren Trekkingtouren verwenden wir noch Teile eines Alu-Topfsets, das meine Eltern in den 70er Jahren schon in Rimini mit dabei hatten. Die Größe der beiden Töpfe die wir mitnehmen ist top: einer hat ca. 2,5 Liter, der andere ca. 1,2 bis 1,5 Liter. --> günstig, nostalgisch und für vier hungrige und tee-durstige Personen die optimale Größe. Aber selbst bei dem großen Topf mussten wir manchmal schon doppelt kochen, weil es zu wenig war. Das Kochen auf dem Kovea-Spider (Gas) geht mit den Töpfen super. Ab und an mal ein wenig rühren, das wars. Die Probleme: - da es kein gehärtetes Alu ist sind die Töpfe recht dick und auch nicht super leicht - da es eben dieses weiche Material ist, löst sich enorm viel Material. Die Hände und z.B. ein Putztuch sind nach dem Spülen immer schön grau. Ich hatte mir überlegt die Töpfe für die nächste Tour zu ersetzen. Eigentlich sollte es Titan werden, ich weiß aber nun nicht, ob sich das Material für größere Töpfe eignet. Wir braten nicht, sondern Kochen z.B. Suppen, Nudeln, Reis mit Linsen, Couscous usw. Derzeit denke ich an diesen Topf, z.B.: https://www.amazon.de/Keith-ti6018-2-5L-Suppentopf-Ultralight-Kochgeschirr/dp/B07CWN4WR4 Geht das ohne den Aufwand für das Rühren erheblich zu erhöhen? Gäbe es andere Topf-Optionen, die auch leicht und trotzdem groß wären? Beschichtetes Alu kann ich meiner Familie nicht vermitteln. Bin für Anregungen dankbar. Thomas
Gast Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 Ich nutze auf den Trekkingtouren immer nen Titantopf, 1,5L SnowPeak. Beim Kochen genau dieser deiner angegebenen Gerichte kann ich das oft zitierte Anbrennen nicht bestätigen, klar muss man mal rühren, ich meine aber nicht öfter/mehr als in jedem anderen Topf. Zum Braten darin kann ich nix sagen, habe aber sogar schon mal kleine Bannocks drinne gemacht, mit ein wenig Öl ging auch das problemlos. Alternative wäre, wenns leicht sein soll, also abgesehen von Edelstahl, dann halt hartanodisiertes Aluminium, sehr kratzfest und da löst sich dann auch nix ab, wenn mann nicht grade mit nem Titanlöffel drin rührt ...
sollitom Geschrieben 21. August 2019 Autor Geschrieben 21. August 2019 (bearbeitet) Eigentlich hatte ich ja gedacht, dass HU-Alu schwerer ist. Bei einer schnellen Recherche habe ich nun dieses Set gesehen: MSR - Ceramic 2-Pot Set - Topf. Fast genau die Größe der Keith-Töpfe und in Summe sogar leichter.....??? Hartanodisiert; Keramikbeschichtung steht darauf. Ist das nun etwas anderes oder ist das die Teflon-Beschichtung von früher? Grüße Thomas Bearbeitet 21. August 2019 von sollitom
Konradsky Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 Aluminium hat ein spezifisches Gewicht um die 2,6 Titan hat ein spezifisches Gewicht von 3,5 aber die Festigkeit von Stahl. Gruss Konrad
AlphaRay Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb sollitom: - da es eben dieses weiche Material ist, löst sich enorm viel Material. Die Hände und z.B. ein Putztuch sind nach dem Spülen immer schön grau. Das ist weniger das Problem als für das Hirn, was da so im Essen al Alu rumschwimmt... Schau dir "Trangia Topf Alu UL HA" an. Gibts aber anscheinend nur bis 1,75l...dafür dürften die Stapelbar sein und leichter dürfte es nicht gehen. Mit zwei Feuerstellen gleichzeitig dürfte die Kochzeit auch runter gehen. Großer Topf = große Verluste Bearbeitet 21. August 2019 von AlphaRay kaik411 reagierte darauf 1
wilbo Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 (bearbeitet) Moin Thomas, schau mal hier rein: Wir sind inzwischen mit 5 Personen ebenfalls bei einem 3l Topf angelangt.https://www.thebushcraftstore.co.uk/zebra-stainless-steel-16cm-billy-can-tin---auto-lock-lid-689-p.asp ... 4l Topfhttp://www.outzeit.de/Outdoor/Outdoorkueche/Geschirr/Toepfe-Pfannen-Kessel/4310/Tatonka-Kettle Interessant sind auch die Camping-Reis-Töpfe aus eloxiertem Aluminium:https://de.aliexpress.com/item/32905665969.htmlhttps://de.aliexpress.com/item/32906004449.html VG. -wilbo- Bearbeitet 21. August 2019 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
khyal Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 Ich habe ganz frueher Alutoepfe benutzt, aber u.A. aufgrund der Anfaelligkeit (leicht grosse Beulen, beim Rueckbeulen leicht Risse) und der schlechten Reinigungsmoeglichkeit von Angebrannten bin ich dann vor sehr langer Zeit auf Edelstahl umgestiegen und dann ein paar Jahre spaeter, bei Touren, wo es auf Gewicht ankommt, auf Titan. Ich kann beim Kochen keine Nachteile durch schlechtere Waermeleitung feststellen und ich koche keinen Tuetenfrass, sondern "richtig", wuesste auch nicht, wieso das bei richtig eingesetztem Windschutz einen so grossen Unterschied machen sollte. Natuerlich gibt es bei Kochtoepfen genauso grosse Material / Verarbeitungsunterschiede wie bei anderen Metallsachen (z.B. bei Werkzeug), es gibt einigen Schrott, oder Fehlkonstruktionen. Die besten Erfahrungen habe ich Evernew & Snowpeak gemacht. Terranonna.de
kaik411 Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 vor 1 Stunde schrieb AlphaRay: Das ist weniger das Problem als für das Hirn, was da so im Essen al Alu rumschwimmt... Sehr wichtiger Kommentar. Man belastet sich im Alltag schon mit genug Schadstoffen und wenn sich bei dir schon einiges ablöst... Ist bei mir auch einer der Gründe gewesen auf Titan umzusteigen. Auch wenn die Anschaffungskosten vielleicht etwas höher sind, wenn man sich aber dann überlegt, dass der Topf fast ewig benutzt werden kann..
Gast Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb sollitom: Hartanodisiert; Keramikbeschichtung steht darauf. Ist das nun etwas anderes oder ist das die Teflon-Beschichtung von früher? Keramikbeschichtung hat nix mit Teflonbeschichtung zu tun. Keine Beschichtung ist völlig dauerhaft, mit der Zeit, durch mechanische Belastung, zu große Hitze, ... wird sie immer leiden, muss ja nicht zwingend ungesund sein, ich persönlich trau dem halt nicht. Hartanodisiert bedeutet die Oberfläche wird durch das Verfahren sehr hart und kratzfest und es kann sich kein Material mehr lösen und ins Essen rein (jetzt mal völlig unwissenschaftlich ausgedrückt) Bearbeitet 21. August 2019 von TappsiTörtel
JamesRandi Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 vor 2 Stunden schrieb AlphaRay: Schau dir "Trangia Topf Alu UL HA" an. Gibts aber anscheinend nur bis 1,75l...dafür dürften die Stapelbar sein und leichter dürfte es nicht gehen. Mit zwei Feuerstellen gleichzeitig dürfte die Kochzeit auch runter gehen. Großer Topf = große Verluste Ich habe die Trangia HA-Töpfe als extrem kratzempfindlich wahrgenommen. Einmal abgestellt auf etwas steinigem Boden oder ein Sandkorn zwischen den gestapelten Töpfen und die Beschichtung ist dahin. Die beste Variante ist wohl Duossal, aber leider auch ca. 50% schwerer.
sollitom Geschrieben 21. August 2019 Autor Geschrieben 21. August 2019 Danke für die hilfreiche Aufklärung und für die Empfehlungen. OK, sämtliche Beschichtungen sind raus, Edelstahl eigentlich auch wegen dem Gewicht, wobei die Tatonka Kettle Töpfe gar nicht so extrem schwer scheinen. War gerade im Laden und habe einen Sea to Summit Alpha Pot in der Hand gehabt (auch hardanodisiertes Alu). Der wirkte auch ganz praktikabel, auch wenn die angegebenen 2,7 Liter eher optimistisch berechnet sind. Den Tatonka hatte ich auch in der Hand. Schön aber schwerer. Die Keith Titan-Töpfe scheinen auf alle Fälle sehr schwer zu sein für Titan. Der obige Flames Creed ist schon mal deutlich leichter. Grüße Thomas
pielinen Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 (bearbeitet) Für 4 Personen verwende ich einen 2,9L Primus Wärmetauschertopf älterer Art, ist schon etwas zerkratzt, aber was soll’s, ich verwende ihn ja auch nur wenige Tage im Jahr, wenn überhaupt. Der ist zwar schwerer , aber bei 4 Personen wiegt die Gasersparnis mehr. Ich hab’s aber nicht gemessen. Dazu kommt ein passender kleinerer, ich glaub 2,4L Primustopf ohne Wärmetauscher, um auch mal eine Herdplatte zu benutzen oder einen Ofen. Ein 2LTitantopf wäre mir zu klein, aber sollte unter dem Gewichtsaspekt reichen. Bearbeitet 21. August 2019 von pielinen
derray Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 vor 3 Stunden schrieb JamesRandi: Ich habe die Trangia HA-Töpfe als extrem kratzempfindlich wahrgenommen. Einmal abgestellt auf etwas steinigem Boden oder ein Sandkorn zwischen den gestapelten Töpfen und die Beschichtung ist dahin. Kann ich nicht bestätigen. Hab auch schon welche gebraucht gekauft, ohne das man denen irgendeinen Nutzen ansehen konnte. Eine richtige Beschichtung, die kaputt gehen könnte, haben HA-Alupötte ja auch gar nicht. mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
fewani Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 Ich habe auch die Ha-Töpfe von Trangia und keinerlei Probleme wegen Kratzern. Sogar die Reinigung mit Erde und Sand (von außen, nach dem Kochen über Feuer) hinterlässt keine Kratzer . Gruß Felix
JamesRandi Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 Seltsam! Vielleicht war ich überempfindlich, weil ich sie nur ausgeliehen hatte. Jedenfalls sahen sie nach fünf Tagen nicht mehr aus wie vorher. vor 3 Stunden schrieb derray: Eine richtige Beschichtung, die kaputt gehen könnte, haben HA-Alupötte ja auch gar nicht. Wenn ich mich nicht irre, betrifft die Anodisierung dennoch nur die Oberfläche. Darunter sah es aus wie angekratztes Alu halt ausschaut.
kra Geschrieben 21. August 2019 Geschrieben 21. August 2019 (bearbeitet) Hartanodisiert ist auch unter dem Begriff Eloxiert bekannt - die oberste Schicht des Aluminiums, ein paar tausend Atomlagen, wird oxydiert und als Al2O3 (wenn verunreinigt als Saphir, Rubin bekannt) abgeschieden. Mohs-Härte 9, aber da die Unterlage "nur" Aluminium ist kann sie trotzdem beschädigt werden (gerade beim kratzen). Titan ist physiologisch unbedenklicher, aber kann natürlich auch verkratzen. Optik vs. Gesundheit... Bearbeitet 21. August 2019 von kra Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
sollitom Geschrieben 22. August 2019 Autor Geschrieben 22. August 2019 (bearbeitet) Habe heute Morgen nochmal mein altes Alu-Setting gemessen und gewogen. Bis auf die Qualität des Alus gar nicht so übel : - großer Topf: 2,5 Liter, 18 x 10 cm, 166 Gramm - kleiner Topf: 1,7 Liter, 16 x 9 cm, 92 Gramm - Deckel: 18,5 x 5, 126 Gramm Das sind insgesamt nur 384 Gramm, ohne Deckel sogar nur 258 Gramm. Von der Größe und vom Gewicht würden die Sea to Summit Alpha Pots passen: 2,7 Liter Pot (18,2 x 12 cm, 230 Gramm) und 1,9 Liter Pot (16,4 x 12 cm, 162 Gramm), sowie Deckel (64 Gramm). Man könnte die Töpfe auch ineinander stapeln. Der Durchmesser von ca. 18 cm sollte auch nicht gravierend vergrößert werden, da es sonst eng wird im Rucksack. Was meint ihr? Passt das oder doch nochmal nach Titan rechechieren? Keith-Titan ist mir echt zu schwer, aber habt ihr noch passende Empfehlungen? Grüße Thomas Bearbeitet 22. August 2019 von sollitom
sollitom Geschrieben 22. August 2019 Autor Geschrieben 22. August 2019 Was vielleicht auch nicht unwichtig wäre: Momentan haben wir zwar immer den super leichten Kovea Gaskocher mit dabei, es wäre aber nicht so schlecht, wenn die Töpfe auch mit meinem kleinen Sprituskocher oder mit einem potenziellen Benzinkocher funktionieren würden. In das Feuer stelle ich die Töpfe wahrscheinlich eher nicht. Grüße Thomas
sollitom Geschrieben 22. August 2019 Autor Geschrieben 22. August 2019 Das Set von 360° ist im Grunde noch leichter bei ähnlichen Inhaltsmengen: https://www.outdoortrends.de/360-degrees-furno-large-cook-set-kochtopfset.html Ich kenne hier nur die stabilen, aber recht schweren Flaschen. Kennt jemand die Töpfe von 360°? Wie würden die im Vergleich zu den beiden von StS abschneiden? Oder lege ich mich zu früh wieder auf Alu fest? Grüße Thomas
AlphaRay Geschrieben 22. August 2019 Geschrieben 22. August 2019 vor 7 Stunden schrieb sollitom: wenn die Töpfe auch mit meinem kleinen Sprituskocher oder mit einem potenziellen Benzinkocher funktionieren würden. Nein. Ja. Spiritus bei der Größe dürfte unendlich dauern... Problem ist ja, dass so ein Topf wärme in alle Richtungen ständig abstrahlt. Bei so einer winzigen Wärmequelle wie Spiritus und nicht gerade 30 Grad Umgebungstemperatur könnte es sogar sein, dass man bei > 2 Litern diese nicht mal zum Kochen bekommt. Benzinkocher haben meisten >3000 Watt. Meine Gaskocher kommen gegen meinen Primus Spider 3 nicht an
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden