Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb BitPoet:

Aber warst es nicht du, der die Sinnhaftigkeit der angegebenen R-Werte bei leichten (sprich weichen) Matten angezweifelt hat?

OT: Jupp!
Dein Argument war doch die "Gewichtsersparnis". :wink: (Gerade mal gewogen, meine Prolight-plus wiegt ohne Packsack auch nur 645 g)

Beim dichteren Eva-Material wären wir bei 670 g, da hast Du recht.

Laut Exped soll die "weiche" 4 mm Matte einen R-Wert von 1,2 haben. :rolleyes: Das wäre dann doppelt genommen 2,4 plus der 2,3 von der Nordisk Ven...
Ein R-Wert von 4,7 wäre zu schön um Wahr zu sein.

An den R-Werten orientiere ich mich nur grob und mache dann halt meine Erfahrungen. Diesen Winter werde ich dichtere Schaummatten nehmen und etwas mehr Gewicht akzeptieren.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb wilbo:

Beim dichteren Eva-Material wären wir bei 670 g, da hast Du recht.

OT: Och menno, jetzt habe ich wieder keinen Grund, meine Prolite+ zu verkaufen. Langsam wird das Schlafzimmer zum Outdoor-Lager...

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb BitPoet:

Irgendwie komme ich mit den EVA-Kombis nie auf eine echte Gewichtsersparnis. Oder stehe ich da nur auf dem Schlauch?

Auch wenn die Gewichtsersparnis nicht sehr groß ist, ist die Durchstichfestigkeit der Eva ziemlich sicher höher als bei einer reinen Luftmatte, was bei -5°C meinen Schlaf verbessern würde. Selbst wenn die Luftmatte kaputt wäre, bliebe mir die Eva (in einer dann kalten Nacht)

Deinen Rucksack kannst du auch noch als Isolation benutzen, der ist ja eh fast leer, wenn du die Schlafsachen und alle Kleidung raus hast.

Geschrieben (bearbeitet)

@Würdsogern

Mal ein alternatives und recht preiswertes Setup:

Schlafsack:

Mountain Hardwear Phantom Flame

https://rockrun.de/products/mountain-hardwear-phantom-flame-15f-9c-long?utm_source=google.de&variant=13948586754100&sfdr_ptcid=13705_146_401195835&sfdr_hash=cfc24e888a1d28019dceebca968e08bd&gclid=EAIaIQobChMI6raD8sKO5AIVEU0YCh1-tQZGEAkYASABEgJR5_D_BwE

ca. 1100g

Isomatte

Thermarest Neoair xtherm

https://www.sport-klausmann.de/THERM-A-REST-NeoAir-Xtherm-Isomatte-Regular-183x51x63-cm?gclid=EAIaIQobChMI0Puh08SO5AIVyuF3Ch0FwQJeEAkYASABEgIqIfD_BwE

ca. 430g

Da kommst Du mit ca. 450€  recht günstig bei weg.

 

Gruß

Out

Bearbeitet von Out
Ergänzungen eingefügt
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Out:

OT: Bei den Links kannst du alles nach den Fragezeichen weg nehmen, die müssten dann immer noch funktionieren. Oft wird auch der Zusatz ...ref=... verwendet. Dann denkt der Betreiber nicht, dass du z.B. von Google auf die Seite gekommen bist. Dadurch können auch noch mehr Infos und Werbeeinnahmen erzeugt werden.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reflink

Geschrieben
Am 19.8.2019 um 10:44 schrieb Out:

@Würdsogern

Mal ein alternatives und recht preiswertes Setup:

Schlafsack:

Mountain Hardwear Phantom Flame

Thermarest Neoair xtherm

Gruß

Out

lieber Out,

danke für den Tipp, auch für den Schlafsacklink.

Geschrieben (bearbeitet)

liebe Alle,

wow, bin begeistert von so viel Rückmeldung, irgendwann habe ich völlig den Überblick verloren :-)
ich werds die nächsten Tage sortieren.
Ziemlich einig wart ihr euch mit dem Isomattenproblem. Da muss ich was tun und schauen dass ich von R=2,8 auf mindestens 4-5 komme. Das habe ich schon ein wenig geahnt. Mein "sackschwerer" (Grummel) Schlafsack sollte ja ein Limit von -5,7 haben, das würde ich mit mehr drumherum erst noch etwas ausreizen wollen, bevor ich säckeweise Geld in einen neuen investiere. Ich probiere es noch mit besseren Socken und einem Drumherum-Ding (outliner?). Standort schaue ich auch noch genauer und endlich habe ich wieder einen legitimen Grund für eine Tafel Schokolade vor dem Schlafengehen.

nochmals vielen vielen Dank an Alle!

Bearbeitet von Würdsogern
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Würdsogern:

Schlafsack sollte ja ein Limit von -5,7 haben

Bei einem Schlafsack ist, wenn man richtig plant, erstmal nur der Komfortbereich interessant, beim den anderen Temperaturen ist es wahrscheinlich, dass du schon frierst.

Ich würde versuchen, so wenig Geld wie möglich in Nachbesserungsversuche zu stecken. Ein zukünftiger, wärmerer Schlafsack wäre vermutlich auch leichter.

Hier mal die Schlafsack FAQs und allgemeines über Isomatten im Nachbarforum:

https://www.outdoorseiten.net/wiki/SchlafsackFAQ

https://www.outdoorseiten.net/wiki/Isomatte

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, nach viel herumschauen und hin und herlesen, klar, die Isomatte ist viel zu schwach. Jetzt habe ich testweise die Therm-a-Rest X-Therm bestellt, aufgepumpt und mich drauf gelegt. Fühlt sich toll an, wie auf einer Heizdecke. Aber KNISTERT gruselig. Ungefähr so wie wenn man auf einer Chips-Tüte liegt. Hab sie dann wieder irgendwie in den Karton zurückgepresst und zurückgeschickt. Dann habe ich bei Exped geschaut: Synmat HL M winter, hat auch einen R Wert von ca. 5. Aber bei Amazon hat schon jemand über Rascheln geklagt.... und bei der Sea to Summit Ether Light XT Insulated Air auch! KREISCH!
Gibts keine leisen leichten? Habt ihr noch einen Tipp? Oder muss ich säckeweise Evazote mit mir herumschleppen? ich bin leider übel empfindlich bei so Raschelkram... Stört euch das Knistern nicht?

Geschrieben (bearbeitet)

Isomattentechnisch hatte ich bei meinen Wintertouren in Lappland meine Prolite short (auch mal die Artiach short) in eine Hülle aus diesem Zeug gesteckt https://www.bantamcamping.ch/webshop/de/camping-outdoor/freizeit-sport/liegematten-sitzkissen/6714/tapis-isolant-alu-argente?c=2085, also eine Lage oben, eine unten, Silberseite nach innen, beide auf Mass zugeschnitten und die Ränder zusammengetapet; das war wunderbar bis minus 20° C (kälter wars im Schneebiwak nie). Geraschelt hat auch nix...Nach meinem Empfinden ist die Ven deutlich wärmer als die Prolite.

Füssetechnisch ist neben Daunensocken auch ne Bettflasche nicht verkehrt; 0,75 l Titanflasche vollmachen mit kochendem Wasser und ans Fussende damit. Bis zum Morgen hats dann immer noch mindestens 34 °, ist dann ruckzuck wieder auf Teetemperatur erhitzt.

Platypus ist natürlich leichter, verträgt aber nur 60 ° C.

Bearbeitet von paddelpaul
Geschrieben

RidgeRest Solar, ganz simpel... ich habe seit Jahren den Vorgänger ohne Alu, ggfs. etwas platter inzwischen. Es schwankt, es müssen nicht -5 sein und manchmal fühlt es sich etwas kalt an, kommt also etwas drauf an. Funktioniert aber grundsätzlich und man spart sich weitere Hampeleien, die lustigerweise in der Summe am Ende schwerer sind. Wenn du feststellst, es reicht nicht, eben noch deine vorhandene Evazote. Der "Trick" dabei: es muss keine Luft erwärmt werden oder nur bisschen was in den Rillen.

Geschrieben
Am 18.8.2019 um 15:12 schrieb bansaim:

Auf jeden Fall! Ich glaube, die meisten mach es hier so, weil ein Winterschlafsack sehr teuer ist (und selten benutzt wird). Sommerschlafsack + 3-Jahreszeitenschlafsack = Winterschlafsack. 

Ohne Gewähr... aber diese Faustformel habe ich mal bei BPL gesehen und mir aufgeschrieben: Du ziehst von 21°C den Komfortwert (also den oberen Wert) des dünneren Schlafsacks ab und halbierst das Ergebnis. Dann hast du angeblich den Wert, den du vom Komfortwert des wärmeren Sacks subtrahieren kannst.

Beispiel: EN Comfort des Sommersacks = 10°C. 21 - 10 = 11. Halbiert: 5,5.

EN Comfort des 3Jz.-Sacks = 2°C. Abzüglich 5,5 = -3,5°C.

Die Formel gilt iirc für zwei Schichten. Bei drei oder mehr würde anders gerechnet.  Frag mich nicht, wo die 21°C herkommen. ;-) 

Wenn ich entsprechende Diskussionen richtig verstehe, ist diese Formel einigermaßen konservativ, womit du halbwegs auf der sicheren Seite wärst... vorausgesetzt, der größere Sack lässt dem kleineren auch Platz zum Loften. Aber natürlich gilt auch, dass man sein individuelles Verhältnis zu den EN-Werten und zu den beiden beteiligten Schlafsäcken ungefähr kennen sollte, um eine praxisgerechtere Einschätzung zu erreichen. 

Geschrieben
Am 18.8.2019 um 15:12 schrieb bansaim:

Auf jeden Fall! Ich glaube, die meisten mach es hier so, weil ein Winterschlafsack sehr teuer ist (und selten benutzt wird). Sommerschlafsack + 3-Jahreszeitenschlafsack = Winterschlafsack. 

naja, wir reden hier von minus 5; minus 5 Limit  ist mMn ein 3-Jahreszeitenschlafsack, daraus kann man mit Zeug was man bei den Temps eh dabei hat minus 5 Komfort machen (Daunenweste, Fleecepulli, Windshirt, lange U-Hose, Regenjacke zum drüberlegen...); allenfalls noch ein Tyvek-Sheet zur Komplettabdeckung, das bringt einiges.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Würdsogern:

So, nach viel herumschauen und hin und herlesen, klar, die Isomatte ist viel zu schwach. Jetzt habe ich testweise die Therm-a-Rest X-Therm bestellt, aufgepumpt und mich drauf gelegt. Fühlt sich toll an, wie auf einer Heizdecke. Aber KNISTERT gruselig. Ungefähr so wie wenn man auf einer Chips-Tüte liegt. Hab sie dann wieder irgendwie in den Karton zurückgepresst und zurückgeschickt. Dann habe ich bei Exped geschaut: Synmat HL M winter, hat auch einen R Wert von ca. 5. Aber bei Amazon hat schon jemand über Rascheln geklagt.... und bei der Sea to Summit Ether Light XT Insulated Air auch! KREISCH!
Gibts keine leisen leichten? Habt ihr noch einen Tipp? Oder muss ich säckeweise Evazote mit mir herumschleppen? ich bin leider übel empfindlich bei so Raschelkram... Stört euch das Knistern nicht?

Ich hatte die STS Etherlight Xt Insulated vor einigen Wochen mit auf dem Rothaarsteig. Da raschelt nix und gemütlich ist sie auch. Meine Matte hatte allerdings an diesen Vertiefungen Luft verloren (vermutlich ein Werkfehler), daher habe ich sie zurück gegeben. Der Schlafkomfort ist aber nahezu perfekt, wenn sie heil ist. 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Würdsogern:


Gibts keine leisen leichten? Habt ihr noch einen Tipp? Oder muss ich säckeweise Evazote mit mir herumschleppen? ich bin leider übel empfindlich bei so Raschelkram... Stört euch das Knistern nicht?

Ich mag irgendwie gar keine aufblasbaren Matten, habe nur Evazote oder Z-Lite-ähnliches dabei.

Vielleicht kannst Du Dich mit einer Z-Lite bzw einer Billigversion, zB von Frilufts (Canisp), anfreunden, ich finde die sehr bequem und habe sie in 3 Jahren Einsatz nicht platt gelegen. (Weiß nicht ob die auch zu Evazote zählen)

Dein Setup im ersten Beitrag wäre mir viiieeel zu kalt. Bei Minusgraden sind mir 10mm Eva noch zu wenig. Ja, das ist irgendwann alles sperrig. Sehr sperrig. Z-Lite plus 5mm Evazote würde ich mal testen.

Schlafsack wäre bei mir Daune, mindestens 750g Füllung. Ok, ich bin nachts verfroren, ich bin halt ne Frau :rolleyes:...  ausprobieren musst Du es wirklich selbst. Ich teste meine Schlafsack-Isomatten-Kombi jeweils auf dem Balkon.

Das ist jetzt meine Meinung - den meisten Usern hier ist das viel zu viel. Muss jeder selber ausprobieren. Ich staune manchmal über Beiträge mit Quilt und 5mm-Matte.... viel zu kalt für mich!

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Würdsogern:

KREISCH!
Gibts keine leisen leichten? Habt ihr noch einen Tipp

oropax :) +1gr

...ernst gemeint...

 

mich stört dass rascheln nicht, ich habe das am anfang auch gedacht, aber dem ist nicht so...

Bearbeitet von effwee
Geschrieben

geht nicht, weil ich dann nicht mehr die Geschichten hören kann, die die Haselmäuse sich erzählen. Und die sind mit noch so viel wenig Gewicht nicht aufzuwiegen...
Auch ernst gemeint :-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb effwee:

oropax :) +1gr

...ernst gemeint...

 

Bearbeitet von Würdsogern
eigentlich wollte ich es löschen.... weiß gar nicht wie das geht....
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Brilo:

Ich hatte die STS Etherlight Xt Insulated vor einigen Wochen mit auf dem Rothaarsteig. Da raschelt nix und gemütlich ist sie auch. Meine Matte hatte allerdings an diesen Vertiefungen Luft verloren (vermutlich ein Werkfehler), daher habe ich sie zurück gegeben. Der Schlafkomfort ist aber nahezu perfekt, wenn sie heil ist. 

danke für den Tipp, der Hersteller wirbt ja damit, dass sie leise ist.... habe jetzt trotzdem die Nordisk Vanna 3.8 bestellt. Sie ist schön flach und recht preiswert. Die STS ist ja 10cm dick, wackelt man da nicht darauf herum, so wasserbettmäßig?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb hiker:

Ich mag irgendwie gar keine aufblasbaren Matten, habe nur Evazote oder Z-Lite-ähnliches dabei.

Vielleicht kannst Du Dich mit einer Z-Lite bzw einer Billigversion, zB von Frilufts (Canisp), anfreunden, ich finde die sehr bequem und habe sie in 3 Jahren Einsatz nicht platt gelegen. (Weiß nicht ob die auch zu Evazote zählen)

Dein Setup im ersten Beitrag wäre mir viiieeel zu kalt. Bei Minusgraden sind mir 10mm Eva noch zu wenig. Ja, das ist irgendwann alles sperrig. Sehr sperrig. Z-Lite plus 5mm Evazote würde ich mal testen.

Schlafsack wäre bei mir Daune, mindestens 750g Füllung. Ok, ich bin nachts verfroren, ich bin halt ne Frau :rolleyes:...  ausprobieren musst Du es wirklich selbst. Ich teste meine Schlafsack-Isomatten-Kombi jeweils auf dem Balkon.

Das ist jetzt meine Meinung - den meisten Usern hier ist das viel zu viel. Muss jeder selber ausprobieren. Ich staune manchmal über Beiträge mit Quilt und 5mm-Matte.... viel zu kalt für mich!

 

Mir ist halt das Packvolumen wichtig...
Ich habe den Tipp hier aus dem Forum, dünne Eva mit aufblasbarer Matte zu kombinieren, Eva als Schutz vor Dornen, als Backup falls die Matte Luft verliert, als Rückenpolster für den rahmenlosen Rucksack und als stressfreies Sitzpolster. Für das nötige Wärmeplus eine relativ dünne und leichte aufblasbare Matte. Ging bisher auch ganz gut, sehr kompakt alles und bis ca. 0 Grad auch ok. Ich habe halt alles angezogen was ich dabei hatte. Ich probiere es jetzt mit etwas mehr aufblasbarer Matte (Nordisk Vanna 3.8), falls das nicht reicht, probiere ich noch Daunenschuhe (ich habe Frauenfüße) :-)

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Würdsogern:

danke für den Tipp, der Hersteller wirbt ja damit, dass sie leise ist.... habe jetzt trotzdem die Nordisk Vanna 3.8 bestellt. Sie ist schön flach und recht preiswert. Die STS ist ja 10cm dick, wackelt man da nicht darauf herum, so wasserbettmäßig?

Nein garnicht. Das hatte mich tatsächlich auch gewundert. Selbst wenn man am Rand liegt, z. B. in Seitenlage, ist die Matte stabil und wackelt nicht. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...