Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

mich würde mal interessieren was ihr als Essensbeutel verwendet. Schweineteure DCF-Beutel wie viele Amis? 

Ich hätte gerne etwas halbwegs robustes, das auch die scharfen Kanten der Beutel verkraftet, in die die gefriergetrockneten Gerichte verpackt sind. Sollte ne Weile halten. Spricht was gegen Tyvek? Wasserdicht muss es eigentlich nicht sein. 

Danke 

Grüße Konrad 

  • Antworten 52
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe einen „schweineteuren“ DCF von Zpacks. Bin sehr zufrieden. Ist robust und macht was er soll. Muss aber dazu sagen, dass ich ihn mit Rabatt und Bargain und hin und her ein weniger günstiger bekommen habe. 

Mit Tyvek habe ich erst für ein Groundsheet gearbeitet.

Bearbeitet von amjjma
Geschrieben

Hast du Lebensmittel, wie z.B. Haferflocken, welche den kompletten Rucksack vollkrümeln? Ich nutze da einen Sea to Summit Nano-Dry-Sack.

Wenn nicht. Was hältst du von Meshbeuteln? 

Geschrieben

Gerade gut verpackte Sachen verpackte ich nicht nochmal. Müsliriegel und Co. füllen die Lücken beim packen des Rucksacks. Weil ich nachts den Rucksack für die Beine nehme wandert der ganze Kleinkram in den Beutel vom Schlafsack.

Geschrieben

Ich will das essen auf jeden Fall extra verpacken. Ich habe keine Lust darauf Essen für fünf oder mehr Tage überall im Rucksack verteilt rumliegen zu haben. Danke @Tipple, das hat mich auf die Idee gebracht das STS Shoppingbag nehmen zu können. Den Gedanken behalte ich mal. 

Meshbag eher nicht, da der Sack auch mal auf dem Boden liegt und ich keinen Sand etc. einsammeln will. 

Geschrieben

je nach länge der tour einen 3 oder 5 liter zip-lock. das reicht dicke für mehrer tage. wenn mal n loch rein reisst kommt ein klebestreifen drauf und jut is das :)

Geschrieben

Bei Nudeln einfach die Verpackung vorsichtig aufreisen und mit kleinen Stück Panzertape, welches sowieso dabei ist verschließen. Couscous und milchpulver samt Verpackung noch mal in einen Ziplcock. Müsli ist bei mir auch in einem Ziplock.

Geschrieben

Normal nehm ich auch einfach eine Plastiktüte aus dem Supermarkt. Richtig praktisch sind die aber nicht. Hab mir einen Beutel aus softstructure Tyvek mit Kordel zum Zuziehen genäht. Turnbeutel quasi. Den kann man dann auch als Rucksack zum einkaufen verwenden. Hat den halben PCT gehalten. Jetzt lauf ich mit einem DCF Beutel von HMG rum und ärgere mich, weil man den nicht umhängen kann.  

Geschrieben

ganz einfach eine stabile Plastiktüte, die durch eine neue ersetzt wird, wenn sie nach meherern Touren doch Löcher hat

das mit dem Tyvek-Beutel ist eine gute Idee, das muß ich mir auch noch nähen

Geschrieben

Ich nutze schon seit Jahren einen etwas stabileren Packsack von Deuter, mein Vorhaben in dem Bereich zu erleichtern ist genauso wie @yoggoyo geahnt in die Hose gegangen: Der leichte Sack aus dünnem Silnylon ist von einer Nudelpackung aufgeschlitzt worden :-D.

Geschrieben

Ich nutze gerne einen 8 Ltr. Sea to Summit Nano Stuff Sack.

Einen MYOG-Beutel aus Tyvek hatte ich auch schon im Gebrauch, ist mir aber nach einer gewissen Zeit kaputt gegangen. (Was aber eher auf meine damaligen mangelnden Nähfähigkeiten zurückzuführen ist) :D

Geschrieben (bearbeitet)

Gerade Tyvek kann ich mir auch gut vorstellen, könnte genauso leicht und stabiler als die Goldrandlösungen aus DCF werden.

Bearbeitet von schrenz
Geschrieben

netto plastetüte: 28gr.

hat fast 2700km gehalten. ist jetzt aber schwerer. alle (viele) löcher mit gaffa geflickt (ich glaube ich habe mein gaffa nur dafür gebraucht)

vorher sts nano 8l rolltop, waren aber schon nach der gr221 tour löcher im boden...

tyvek bin ich auch am überlegen - so nachhaltigkeitsdiesdas.

Ihr, die ihr das gemacht habt: 44er? oder das 55er?

cheers

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb yoggoyo:

..  Schweineteure DCF-Beutel...

... scharfen Kanten der Beutel verkraftet, in die die gefriergetrockneten Gerichte verpackt sind.

Ich nehme auch DCF. Muss natürlich nicht sein. Ist aber schön.

Gekaufte gefriergetrocknete Sachen würde ich vermeiden (viel zu teuer und oft nicht wirklich lecker) oder halt umpacken. Diese Beutel sind ja auch viel zu schwer....

Bearbeitet von SouthWest
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb derray:

+1
Seit 8 Jahren im Einsatz. Nach einem Nagerangriff einmal geflickt, ansonsten unzerstörbar.

mfg
der Ray

Same here. Habe die Ultra-Sil seit 4 Jahren im Gebrauch, habe einen kleinen Riss einfach von innen und außen mit Ducttape geklebt und schon ist er wieder wie neu. Keine Ahnung woher der kam, aber Knorr Pasta side und co haben den nie kaputt gemacht. Der Inhalt ist nach einer Nacht im Regen innen tatsächlich nicht mehr trocken, das hat bisher nur der lightweight dry sack geschafft (falls das doch nochmal für dich interessant sein sollte).

Bearbeitet von Backpackerin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...