Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, wie schon oben zu lesen ist, ich suche also ein gutes "Dörr kochbuch"  , hat jemand ein vorschlag? Naturlich kann ich bei A...n schauen aber glauben tue ich da auch nicht alles

Danke

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb iggyriggy:

Hallo, wie schon oben zu lesen ist, ich suche also ein gutes "Dörr kochbuch"  , hat jemand ein vorschlag? Naturlich kann ich bei A...n schauen aber glauben tue ich da auch nicht alles

Danke

Ich hatte damals auch überlegt mir eins zuzulegen - aber z.B. Youtube ist eine viel bessere Quelle, die ich auch verwendet hatte.  Es ist ja auch nicht so speziell dass man sich da großartig einlesen müsste. Man legt was ein und es kommt leichter raus - falsch machen kann man da an sich nichts :smile:

Geschrieben

ich find auch, dass man ein buch dazu nur braucht, wenn man eins verschenken will.

wenns dir ausser fürs wandern auch ums mehr oder weniger teilweise selbstversorgen geht, macht ein buch zum oberthema "haltbarmachen" mehr sinn. man (also bei uns ist das so) guckt aber sowieso immer auch ins handy...

OT: und wenns ums "haltbarmachen" fürs selbstversorgen geht, brauchst du geeignete lagerfläche. die haben wir zb nicht (kleine wohnung; mäuse und tiere im waldrandgarten), weshalb in richtung "haltbarmachen" gar nicht so viel passiert, es also hauptsächlich bei marmelade bleibt (und ein paar chutneys und ein bißchen was gedörrtem). das viele angebaute kommt frisch auf den tisch, zum teil wirds halt an freunde & kollegen verteilt, unverarbeitet oder verarbeitet (gerade verteilen wir johannesbeermuffins und -marmelade). aus dem geben und ungefragt mitbringen ist von alleine eine art "austausch" geworden.

ps: wenns dir auch um fleisch geht - drauf achten, dass fleisch auch im buch vorkommt :-)

@yoggoyo thanks!

Geschrieben
Gerade eben schrieb Konradsky:

Schau mal hier.

genau!

und du brauchst so ne tabellen (zeit und blanchieren oder nicht), zb hier:

http://www.wandernonline.de/html/Outdoor/html/dorren_trocknen.html

bzw. viele andere.

verkünsteln tut man von alleine. zeug an einer schnur trocknen klappt vielleicht aufm dachboden oder aufm südbalkon aber nicht im garten (bei uns). kleiner runder automat reicht für die wandervorbereitung.

 

Geschrieben

Wo ich mir immer noch sehr unsicher bin ist, wie sehr man die Sachen trocknen muss. Ich glaube, dass ich es immer viel zu lange drin lasse. Schadet zwar nicht, braucht aber beim Dehydrieren unterwegs viel mehr Zeit und Wasser (gerade bei Bohnen, Möhren, etc.). Wenn ich mir gekaufte Dörrsachen anschaue, merkt man, dass die ja oft auch noch eine gewisse Restfeuchtigkeit haben und es sich trotzdem ewig hält (siehe z.B. Trockenobst).

Da hilft wahrscheinlich nur probieren und schauen, wann es anfängt zu schimmeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich trockne sehr gerne im Heißluftbackofen bei 50°(kleinste Stufe) und den

Kochlöffelstiel in die Türecke. Braucht genauso viel Strom wie diese

Trockengräte.

Vorteil ist, es braucht nicht noch ein Gerät und Fruchtleder z.B.gelingt besser als in einem preiswerten Dörrer. Und man kann für sich erst einmal feststellen, ob das überhaupt mein Ding ist, das mit dem Dörren.

 

Gruss

Konrad

Bearbeitet von Konradsky
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Konradsky:

Kochlöffelstiel in die Türecke. Braucht genauso viel Strom wie diese

Das kann ich mir nicht vorstellen - hast du das gemessen?
Mein Dörrgerät läuft auf kleinster Stufe, welche bei 20° Zimmertmeperatur gut 40-50° entspricht, mit glaube 250 Watt...ein Backofenheizstab läuft mit >2000 Watt + schätzungsweise 23-35  Watt für den Lüfter bei Umluftbetrieb.
Da man ja einen Spalt offen lassen muss zieht ständig kühle Luft nach weshalb der auch ständig nachheizen muss.   Und großer Raum = hohe Verluste (größere Fläche).

Zum ausprobieren, ob das für einen was ist, geht das klar  :)
Ich dörre z.b. 8 runde Etagen (4 zugekaufte) gleichzeitig mit je ~40 cm.  Das ist das doppelte was man in einem Backofen mit vier Blechen hinbekommt.

 

vor 32 Minuten schrieb Konradsky:

z.B.gelingt besser als in einem preiswerten Dörrer.

Das ist auch richtig.  Mehr als 20-30 € sollte man da schon ausgeben, wenn man schon öfter dörren möchte  ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe es mal mit meinem 35€ Dörrer nachgemessen. Aber ich habe auch keine 16 Etagen.;-)

Mein Backofen hat ein wenig weniger Watt und läuft in einer Stunde ca. 10 min.. Das wären 300 Watt die Stunde. Die Dörrzeiten gehen von 12h auf 7h runter. Tut sich also nix.

Wenn man jetzt noch den Transport aus China rechnet......

 

Gruss

Konrad

Bearbeitet von Konradsky
Geschrieben

Glaube die Frage mit dem Ofen ist auch sehr abhängig davon wie modern der eigene Ofen ist. Modernere sind sicher schlauer was die Temperatur angeht als ältere, die auf Dauer Betrieb heizen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb mawi:

schauen, wann es anfängt zu schimmeln

OT: das ist von glas zu glas unterschiedlich, zwischen ganz schnell und ganz lange :-)

meinst du, dass auch vakuumiertes schimmelt?

und sollte einfrieren nicht jeden schimmel verhindern?

(von beidem k.a., das eine gerät noch immer nicht benutzt wg "lebensmittel in plastik packen" (was ja ein unsinnsbedenken ist) und das andere nicht vorhanden)

 

Bearbeitet von hans im glueck
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb hans im glueck:

OT: das ist von glas zu glas unterschiedlich, zwischen ganz schnell und ganz lange :-)

meinst du, dass auch vakuumiertes schimmelt?

und sollte einfrieren nicht jeden schimmel verhindern?

(von beidem k.a., das eine gerät noch immer nicht benutzt wg "lebensmittel in plastik packen" (was ja ein unsinnsbedenken ist) und das andere nicht vorhanden)

 

Ähm, ja nee. Noch ist nix geschimmelt. Da ich mir diesbezüglich unsicher bin, dörre ich alles immer pupstrocken. Dadurch rehydrieren es viel schlechter. Mir fehlt da noch das Gespür bzw. die Erfahrung, wie trocken es sein muss.

Geschrieben

macht denn jemand nach dem dörren vakuumieren und oder einfrieren?

(ich hätt ja gedacht fast alle...)

(erfahrungen mit schimmel?)

Geschrieben

Es gibt also viel fragen, deshalb hatte ich so gerne ein schönes buch wo alles Glass klar beschrieben ist: tabellen, temperaturen,wie auf zu bewahren, etc..Aber ich bin schon ein stück weiter gekommen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb mawi:

Bohnen

zb trocknen bedenkenlos an der frischen luft (also "dicke bohnen" = "saubohnen"). die wachsen auch auf weniger und schlechter erde reichlich und ohne dass man sich kümmern muss.

edit, merkzettel für mich fürs nächste Jahr: ich will mal was mit saubohnen Püree machen und das dörren (im Automat).

Bearbeitet von hans im glueck
Geschrieben

Bzgl. Rezepte. Ich nehme einfach normale Rezepte, also so was was ich sonst auch koche und dörre einfach die Zutaten und mische alles. Also z.B. Chilli con Soja:

  • Tomatenmark mit Zucker, Salz, Pfeffer, Chilli und Paprikapulver (süß), Kreuzkümmel, Koriander und Schwubs Zitronensaft mischen und auf ein Dörrblech streichen (meist muss man etwas kräftiger würzen)
  • Ne Dose Kidneybohne auf ein Blech
  • Ne kleine Dose Mais auf ein Blech
  • eine Zwiebeln und ordentlich Knoffi kleinschneiden und auf ein Blech
  • Nach Lust und Laune Möhren und/oder Paprika klein schneiden und aufs Blech
  • Alles dörren
  • Tomatenmarkleder mahlen
  • Alle Zutaten plus kleine Sojabrocken portionsweise vermischen und in Tüten abfüllen

Das geht im Prinzip mit vielen Rezepten. Manchmal tausche ich einige Zutaten oder lasse was weg. Keine Ahnung, statt Kartoffeln Nudeln oder Couscous. Aubergine schmeckt übrigens gar nicht, die lasse ich jetzt immer weg. Ansonsten gehen auch immer Rote Linsen Gerichte gut. Wenn man ganz faul ist, kann man auch so Fertigsoßen aus dem Glas auf ein Blech schmieren und dörren (z.B. Asia Erdnusssoße oder sowas). Allerdings wird die oft nicht richtig trocken, da da meist noch Fett oder Öl drin ist. Aber min 4 Wochen ist es trotzdem gut haltbar. Dazu  dann noch Gemüse nach Lust und Laune und je nach Soße Couscous oder Nudeln.

 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb hans im glueck:

macht denn jemand nach dem dörren vakuumieren

Früher hatte ich meine Essensrationen für unterwegs vakuumiert. Aber die Folie ist mir zu schwer und produziert zu viel Müll. Deshalb fülle ich jetzt die Mahlzeiten in Ziplock Beutel ab und verwende die immer wieder. Gedörrtes, was ich auf Vorrat lagere, habe ich in einfachen Schraubgläsern. Allerdings verbrauche ich es auch recht schnell und lagere es nicht ewig.

Geschrieben

Ich vakuumier mein Gedörrtes schon, meist aber nur mein Jerky. Mache das ja auch wenn Ich nicht plane zu wandern, sondern einfach als leckeren, gesünderen Snack. Klar sind die Tüten vielleicht nicht die Umweltfreundlichsten etc, aber dann hält es auch lange.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eben in alten Notizen noch ein paar Rezepte gefunden, die schön zeigen, wie man normale Kochrezepte einfach für unterwegs präparieren kann:

Originalrezept: http://www.veganguerilla.de/feijoada/
Meine Zutatenliste für das Rezept:

  • 80/100/120g Bohnen (276g/69g)
  • 80/100/120g Aubergine (19g/5g)
  • 60/80/100g Zucchini (35g/9g)
  • 1/2 Zwiebel (62g/3,8g)
  • 1 Knoffi (30g/1,8)
  • 1/4 Limette
  • 1/4 Bund Korriander (8g/2g)
  • etwas Chilli
  • 60g Polenta

Originalrezept: http://www.chefkoch.de/rezepte/2033501329494843/Spitzkohl-Curry.html 
Meine Zutatenliste für das Rezept (für 2 Portionen):

  • 150g Spitzkohl (15g)
  • 100g Kartoffel (geschält) (38g)
  • 80g Möhre (geschält) (20g)
  • 120g Paprika (12g)
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoffizehe
  • 2 TL Curry
  • etwas Kümmel
  • 1 gh TL Brühe
  • 2 EL Kokosraspel
  • 1/4-1/2 TL Salz
  • Prise Chili
  • 150g Rote Linsen
  • Handvoll Cashews
  • ein paar Scheibchen Limette

Originalrezept: http://www.chefkoch.de/rezepte/1426781247563538/Szegediner-Kuerbis.html + Soja
Meine Zutatenliste für das Rezept:

  • 150/180/210g Kürbis geraspelt
  • 150/180/210g Sauerkraut
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1/2 TL Kümmel
  • 1 kl TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Brühe
  • 40g grobe Sojabrocken bzw. Kichererbsen
  • etwas Pfeffer
  • Nudeln

Zugegebenermaßen sehen die etwas aufwändig aus, aber eigentlich geht es voll schnell. Insbesondere da man ja nicht nur für ein Gericht dörrt, sondern gleich für 5-10 oder so. Also ich dörre erst alle Zutaten, wie z.B. 10-20 Zwiebeln usw, fülle jede Zutat in Gläser und mische erst am Ende alle Rezepte zusammen.

Bearbeitet von mawi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...