Heino Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) Servus Alle, schon mehrfach habe ich gehört, dass manche ULer statt einer Matte in voller Länge lieber ihre Matte zurechtschneiden (nur oberhalb der Hüfte) und dann ihren Rucksack unter die Beine legen. Nun Frage ich mich einerseits, ob das mit einer Schaumstoffmatte (bzw. einer dünnen Matte im allgemeinen) besser geht als mit einer dickeren aufblasbaren Matte ala TaR XLite, weil der Höhenunterschied sonst zu ungemütlich werden könnte. Und andererseits, was ihr denn dann macht, wenn der Rucksack klitsch nass ist, weil es den ganzen Tag geregnet hat. Klar werden jetzt viele sagen, dass man halt einfach auf den Untergrund achten sollte um natürliche Isolation zu nutzen, aber oftmals ist das halt auch nicht möglich. Ist das ganze also eher eine Methode für die Sommermonate wo man davon ausgehen kann, dass der Boden eh nicht so kalt werden wird? Schonmal tausend Dank für eure Erfahrungen Bearbeitet 11. Juli 2019 von Heino
gerritoliver Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 Kauf doch eine xlite small statt den Aufwand zu haben Ultralight82 reagierte darauf 1
Ultralight82 Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) Genau thermarest x lite in small, habe ich ebenfalls und schlafe darauf wie auf wolken... Ist allerdings so sagen manche etwas laut, knistert ein wenig... Für die beine nehme ich meinen Cuben kleidersack in dem meine wechselwäsche ist, der ist immer schön trocken, wenn der Rucksack nass ist bleibt er zum Lüften im Vorzelt... Bearbeitet 11. Juli 2019 von Ultralight82
sknie Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb gerritoliver: Kauf doch eine xlite small statt den Aufwand zu haben Was denn für ein Aufwand? Also ich schlafe nur noch auf Eva-Matte in Torso-Länge da mir die xlite zu schmal und in der kurzen version (120cm) zu kurz ist, da es da eine hohe kante gibt die dazu führt das ich nicht drauf schlafen kann. Der nasse rucksack kommt einfach neben mich oder unters groundsheet oder ich benutze den inliner den ich auf links drehe und da den rucksack reinstecke. Du kannst auch nur den inliner vom rucksack nehmen und dort die klamotten reinstopfen die du dir unter die beine legen willst. Den nassen rucksack dann halt neben dich legen unterm tarp oder in die apside vom zelt. Bearbeitet 11. Juli 2019 von sknie wilbo und Heino reagierten darauf 2
sknie Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 Ich schlafe deswegen nur noch auf eva, weil ich jetzt schon 2 aufblasbare matten geschrottet habe. Aktuell benutze ich 6 teile der zlite. Sollte das mal zu hart sein zum liegen, dann falte ich meine fleecejacke und lege sie mir unter die hüfte. Im wald kann man sich auch schnell eine kuhle für den hintern buddeln. Das drückt dann auch nicht so auf den hüftknochen. Oder laub...oder anderes pflanzenmaterial drunter legen. ptrsns reagierte darauf 1
gerritoliver Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 vor 53 Minuten schrieb sknie: Was denn für ein Aufwand? Also ich schlafe nur noch auf Eva-Matte in Torso-Länge da mir die xlite zu schmal und in der kurzen version (120cm) zu kurz ist, da es da eine hohe kante gibt die dazu führt das ich nicht drauf schlafen kann. Der nasse rucksack kommt einfach neben mich oder unters groundsheet oder ich benutze den inliner den ich auf links drehe und da den rucksack reinstecke. Du kannst auch nur den inliner vom rucksack nehmen und dort die klamotten reinstopfen die du dir unter die beine legen willst. Den nassen rucksack dann halt neben dich legen unterm tarp oder in die apside vom zelt. Klar das macht natürlich Sinn was du schreibst. Aufwand meinte ich auch nur wenn es sich um das selbständige kürzen von einer aufblasbaren Matte geht. Das kürzen anderer Matten Arten ist natürlich kein Aufwand...
sknie Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 vor 2 Minuten schrieb gerritoliver: Klar das macht natürlich Sinn was du schreibst. Aufwand meinte ich auch nur wenn es sich um das selbständige kürzen von einer aufblasbaren Matte geht. Das kürzen anderer Matten Arten ist natürlich kein Aufwand... Aso ja....das stimmt natürlich. Wenn aufblasbar und kurz...dann die xlite in small. Aber wie gesagt, mich hat da immer die 6cm kante gestört. Fürs camping benutz ich noch eine prolite mit 120cm. Die ist dann nicht so hoch wie die xlite....aber nur zum camping.
gerritoliver Geschrieben 11. Juli 2019 Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb sknie: Aso ja....das stimmt natürlich. Wenn aufblasbar und kurz...dann die xlite in small. Aber wie gesagt, mich hat da immer die 6cm kante gestört. Fürs camping benutz ich noch eine prolite mit 120cm. Die ist dann nicht so hoch wie die xlite....aber nur zum camping. Das sind ja bestimmt wichtige Infos für den TO. Ich nutz solche Matten nur in regulärer Größe. Und hatte deswegen sowas gar nicht auf dem Schirm. Bearbeitet 11. Juli 2019 von gerritoliver
Heino Geschrieben 12. Juli 2019 Autor Geschrieben 12. Juli 2019 Danke für eure Antworten! Ich hatte beim selberkürzen auch nur die EVA-Matten gemeint. Momentan spiele ich mit dem Gedanken mir eine Z-Lite zu nehmen und diese auf die für meine Größe nötigen 7-8 Panele zu kürzen. Dann wiegt das ganze ca. 200-228g, also in etwa so viel wie die Xlite in Small. Bei der Xlite würde mich aber glaube ich auch die 6cm Kante sehr stören (wie ja von einigen hier auch schon genannt). Der Tipp mit dem Rucksackliner ist auf jeden Fall ein guter Hinweis! Ich weiß zwar nicht, ob ich genug Sachen habe um den voll zu bekommen, aber es sollte reichen um meine Beine einigermaßen warm zu halten Insgesamt fühle ich mich in meinem Bestreben bestätigt. Auf jeden Fall wird mein System leichter als meine Xlite in Regular und ich kann bei meinem Umstieg auf die Zlite zusätzlich noch auf mein Sitzkissen und meine Rückenpolsterung verzichten (was aber sicherlich auf so möglich gewesen wäre )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden