skiingforlife8 Geschrieben 20. Januar 2013 Geschrieben 20. Januar 2013 Hallo liebe ultraleicht-trekking Gemeinde,ich bin schon lange begeisteter Mitleser eures Forums und habe auch schon den Großteil meiner Ausrüstung auf ultraleicht umgestellt. Jetzt versuche ich gerade meine Freundin vom Kaufen eines 1,5 Kg schweren Deuter Rucksacks abzuhalten. Also Sie hat folgende Vorstellungen von ihrem neuen Rucksack:Inhalt: ca. 25 - 30LRückenschnitt speziell für Frauen, also eher kurzer RückenGepolsterte HüftgurteHabt ihr Vorschläge? Wäre für jeden Tipp dankbar!GrußSven
Basti Geschrieben 20. Januar 2013 Geschrieben 20. Januar 2013 Guck mal bei Raidlight rein. Da es sich um Laufrucksäcke handelt haben die von Natur aus 'nen relativ kurzen Rücken und der Sitz ist recht bequem.Meine Frau hatte meinen Raidlight Evolution (ohne Fronttasche) zum Beispiel sehr zufrieden auf dem GR20 dieses Jahr eingesetzt. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Willi Geschrieben 20. Januar 2013 Geschrieben 20. Januar 2013 Was hat sie mit dem Rucksack vor und was will sie (im Sinne von "wie schwer") da rein packen? Wofür braucht sie den Hüftgurt?Wenn es nämlich nicht wirklich einen gepolsterten Hüftgurt braucht und sie sich auch vorstellen kann, konsequent aufs Gewicht zu achten, dann würde ich ein huckePÄCKchen empfehlen. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
skiingforlife8 Geschrieben 20. Januar 2013 Autor Geschrieben 20. Januar 2013 Was hat sie mit dem Rucksack vor und was will sie (im Sinne von "wie schwer") da rein packen? Wofür braucht sie den Hüftgurt?Wenn es nämlich nicht wirklich einen gepolsterten Hüftgurt braucht und sie sich auch vorstellen kann, konsequent aufs Gewicht zu achten, dann würde ich ein huckePÄCKchen empfehlen.Also das Gewicht im Rucksack sollte so bei 8 bis 10 kg liegen.Sie will auf jeden Fall kein (oder besser gesagt kaum) Gewicht auf den Schultern tragen.Und bei 8-10kg auf den hüften ist eine Polsterung wahrscheinlich schon angenehmer.Sie findet halt diese fetten Deuter Rucksäcke mit gepolstertem Hüftgurt bequem
skiingforlife8 Geschrieben 20. Januar 2013 Autor Geschrieben 20. Januar 2013 Guck mal bei Raidlight rein. Da es sich um Laufrucksäcke handelt haben die von Natur aus 'nen relativ kurzen Rücken und der Sitz ist recht bequem.Meine Frau hatte meinen Raidlight Evolution (ohne Fronttasche) zum Beispiel sehr zufrieden auf dem GR20 dieses Jahr eingesetzt. Danke für den Tipp. Werd ich gleich mal reinschaun
dani Geschrieben 20. Januar 2013 Geschrieben 20. Januar 2013 wie wärs mit sowas? kenn ich zwar nicht, scheint mir aber alle anforderungen zu erfüllen:http://www.racelite.de/shop:showarticle ... E_ELITE_25 ... und tschüss.
Basti Geschrieben 21. Januar 2013 Geschrieben 21. Januar 2013 Die Elite Rucksäcke von Inov8 haben leider? keinerlei Polsterung. Könnte mir vorstellen, dass das ein Ausschlusskriterium ist. Aber die Pro Rucksäcke aus dem selben Haus sind meines Wissens damit ausgestattet. Sonst mal im selben Shop die Rucksäcke von OMM angucken. Relativ kurzer Rücken, leicht (und sogar noch abspeckbar), gutes Tragesystem, "klassisches" Rucksackdesign (wenn es auch um Optik gehen soll...) "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
stoeps Geschrieben 21. Januar 2013 Geschrieben 21. Januar 2013 Osprey Exos, ca. 1 kg, für die geplante Beladung angemessener Hüftgurt, echte Lastübertragung durch Alu-Rahmen. Gibt's AFAIR in drei Volumina 58, 46, 3x l) und je verschiedenen Rückenlängen.Ich habe den 58er und bin - da noch lange nicht UL - auch bei über 10 kg damit sehr zufrieden.stoeps Of all the roads you take, make sure that some are dirty. – John Muir
qnze Geschrieben 21. Januar 2013 Geschrieben 21. Januar 2013 Ohne jetzt alles gelesen zu haben - der neue Exped Lightning ist vielleicht etwas. Sehr anpassbar... https://www.google.de/search?q=exped+lightning
Martinwalkt Geschrieben 22. Januar 2013 Geschrieben 22. Januar 2013 Osprey Exos, ca. 1 kg, für die geplante Beladung angemessener Hüftgurt, echte Lastübertragung durch Alu-Rahmen. Gibt's AFAIR in drei Volumina 58, 46, 3x l) und je verschiedenen Rückenlängen.Ich habe den 58er und bin - da noch lange nicht UL - auch bei über 10 kg damit sehr zufrieden.stoepsIch habe ja auch den Exos 58. Ist schon prima wenn man nicht auf Tagegestell und Rückenbelüftung verzichten will. Ist halt nicht UL aber groß, gut durchdachte Aufteilung, und luftig am Rücken. Aus Hamburg grüßt der "Strongwalker"MartinZum Thema Ultraleichtwandern schreibe ich in meinem Strongwalkerblog hier http://strongwalker.blogspot.de/2013/01/ultra-leicht-wandern.htmletwas und passe die Inhalte im Laufe der Zeit an.
Basti Geschrieben 22. Januar 2013 Geschrieben 22. Januar 2013 Tragegestell und Rückenbelüftung, gut durchdachte AufteilungIch mach jetzt mal den dani und stell mal einfach in Frage, dass man bei solch eher kleinen Volumina (unter 30L) und relativ wenig Gewicht solche "Extras" nicht braucht. Die bringen nur unnötig Gewicht auf die Waage und machen solche Rucksäcke gut 1kg schwerer! Hier geht's doch immer noch um UL, oder? "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Martinwalkt Geschrieben 22. Januar 2013 Geschrieben 22. Januar 2013 Tragegestell und Rückenbelüftung, gut durchdachte AufteilungIch mach jetzt mal den dani und stell mal einfach in Frage, dass man bei solch eher kleinen Volumina (unter 30L) und relativ wenig Gewicht solche "Extras" nicht braucht. Die bringen nur unnötig Gewicht auf die Waage und machen solche Rucksäcke gut 1kg schwerer! Hier geht's doch immer noch um UL, oder?Gesucht wurde hier aber ein Rucksack für 8-10 kg[Also das Gewicht im Rucksack sollte so bei 8 bis 10 kg liegen.Sie will auf jeden Fall kein (oder besser gesagt kaum) Gewicht auf den Schultern tragen.Und bei 8-10kg auf den hüften ist eine Polsterung wahrscheinlich schon angenehmer.Sie findet halt diese fetten Deuter Rucksäcke mit gepolstertem Hüftgurt bequem Daher nur mein Hinweis. Ich habe mir ja auch genau den Exos 58 erst im letzten Jahr gekauft und damit zumindest schon mal das Rucksackleergewicht von 2,5kg Ausgangsgewicht halbiert. Jetzt auf dem UL Trip soll es natürlich beim mir selber dann auch auf einen Rucksack unter 500 Gramm hinauslaufen. Aber wenn eine Rucksack um 1 kg wiegen darf und ein Tragesystem haben soll ist der Exos schon keine schlechte Wahl. Aus Hamburg grüßt der "Strongwalker"MartinZum Thema Ultraleichtwandern schreibe ich in meinem Strongwalkerblog hier http://strongwalker.blogspot.de/2013/01/ultra-leicht-wandern.htmletwas und passe die Inhalte im Laufe der Zeit an.
Basti Geschrieben 22. Januar 2013 Geschrieben 22. Januar 2013 Wie gesagt gibt's da leichteres. Sogar MIT Innengestell wenn's denn sein muss...Gossamer Gear und Six Moon Designs sind schonmal zwei Urgesteine was UL-Packs angeht. Und beide haben Packs mit Innengestell im Programm bei deutlich geringerem Gewicht wie dem Osprey. Die 8-10 Kilo waren meines Verständnisses nach Gesamtgewicht bzw. Startgewicht. Das packen auch rahmenlose Rucksäcke gut. Die meisten Laufrucksäcke mit diesem Volumen sind z.B. gestellos und dennoch für solche Beladungen ausgelegt. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Basti Geschrieben 22. Januar 2013 Geschrieben 22. Januar 2013 So, damit dieser Thread nicht komplett zur Diskussion verkommt schmeiß ich kurz noch den GoLite VO24 ins Rennen. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
dani Geschrieben 23. Januar 2013 Geschrieben 23. Januar 2013 ... Sie will auf jeden Fall kein (oder besser gesagt kaum) Gewicht auf den Schultern tragen ...nur um meinem "ruf" gerecht zu werden, die hüfte ist der denkbar ungeeignetste ort um gewicht zu tragen, führt sie doch bei jedem schritt eine rotationsbewegung durch, d.h. das gewicht wird immer mit-rotiert, also beschleunigt und wieder abgebremst. was das heisst, wissen wir ja schon von den schweren schuhen. 1kg an den füssen = 5kg im rucksack. wie das verhältnis bei den hüften ist, weiss ich nicht genau.hüftgurte haben eine berechtigung, wenn es dabei darum geht, den rucksack am verrrutschen zu hindern, wie z.b. beim klettern oder ski-fahren, wo eine plötzliche gewichtsverlagerung fatale folgen haben könnte. ... und tschüss.
wanderlust Geschrieben 23. Januar 2013 Geschrieben 23. Januar 2013 Es geht um die Schwerpunktverlagerung. und wer das meiste gewicht auf den Schultern trägt muss mehr Energie aufwenden als jemand der das gewicht zentral zu den Hüften führt bzw. dadurch eher zur Körpermitte hin führt. Die traditionellen Rücksäcke bringen das Gewicht auch eher in den Lendenwirbelbereich. Der Hüftgurt dient ja auch zur Fixierung und zur Lastenverteilung.Aarn Bodypacks haben für mich die komfortabelste Lösung gefunden:unter http://www.aarnpacks.com/principles/index.html gibt es genügend Material über dieses Thema. Das Ganze wurde auch wissenschaftlich untersucht. Gerade die Problematik des "Vorwärtslehnen" ist interessant. Die Rucksäcke sind zwar nicht Ul, aber dafür das bequemste auf dem Markt für mich.Zurück zum Ersteller dieses Beitrages:Frameless Backpacks werden nur bei sehr kleinen Lasten so funktionieren, dass die Schultern in Eurem Fall nicht "leiden". Da muss dann halt was mit Gestell her oder die Partnerin trägt weniger. Ansonsten hilft bei rahmenlosen Rucksäcken nur das Trainieren der Rücken- bzw. Schultermuskulatur, was bei manchen Menschen aufgrund von Fehlstellungen des Rückens oder aus physiologischen Gründen nicht hilft.
dani Geschrieben 23. Januar 2013 Geschrieben 23. Januar 2013 ... Aarn Bodypacks haben für mich die komfortabelste Lösung gefunden:unter http://www.aarnpacks.com/principles/index.html gibt es genügend Material über dieses Thema. Das Ganze wurde auch wissenschaftlich untersucht ...scheint eine mögliche lösung zu sein. was die wissenschaftlichkeit der untersuchung angeht, hab ich aber meine zweifel, handelt es sich anscheinend um gerade mal 8 versuchsteilnehmer!interessant ist aber der verweis auf eine andere studie:Bastien G.J., Schepens B., Willems P.A. & Heglund N.C. (2005) Energetics of load carrying in Nepalese porters. Science, 308: 1755 showed that Nepalese porters carry loads greater than 20% bodyweight even more economically than African women. Female Nepalese porters, for example, carry on average loads that are 10% of their Mb heavier than the maximum loads carried by the African women, yet do so at a 25% smaller metabolic cost. Nepalese porters routinely carry head-supported loads equal to 100 to 200% of their body weight (Mb) for many days up and down steep mountain footpaths at high altitudes. They climb at a very slow pace with frequent rest stops. The load carrying system used by the Nepalese porters is a trump line around the forehead, with all weight behind in a wedge shaped container. While the posture is stooped forward, (it is less so than a backpack due to the wedge shaped container), there is no loading on shoulders or hips, and the hips are free to swing freely. Generally the hands are used to stabilise the load. All the weight is transmitted directly down the spine and the porters have well developed muscles either side of the spine to support the spinal loading. ... und tschüss.
dani Geschrieben 23. Januar 2013 Geschrieben 23. Januar 2013 was vielleicht generell (mal wieder) gesagt werden müsste, gewicht tragen ist immer mit schmerzen verbunden, wenn man nicht trainiert ist. die schmerzen sind quasi die ersten anzeichen für's training. ... und tschüss.
wanderlust Geschrieben 23. Januar 2013 Geschrieben 23. Januar 2013 Jein: wer skoliose oder andere rückenleiden hat wird auch bei außerordentlichem Training nicht in allen Fällen schmerzfrei Lasten tragen können, die zum Großteil durch die Schultern gehalten werden. Dort wird nur ein anständiges Gestell helfen wenn etwas schwerere Lasten getragen werden. Wenn es sich nur um ein paar Kilos handelt, sprich unter 6kg, ist dies aus meiner Erfahrung vernachlässigbar.Bei Frauen kommt noch hinzu, dass manche Damen im Oberkörperbereich sich durch die Last / den Druck der Schultergurte gestört fühlen, was sich ja mit einer Lastverteilung hin zur Hüfte bzw. Lende ändern lässt.Aber jeder ist da anders, da hilft nur probieren...
dani Geschrieben 23. Januar 2013 Geschrieben 23. Januar 2013 oder noch besser, man trägt das gewicht in der körperachse auf dem kopf oder an der stirn. aber auch dies erfordert ein training der entsprechenden muskeln, genauso wie das tragen auf der hüfte. gewicht trägt sich nicht von selbst.man kann einfach zwischen mehr oder weniger effizenten orten/arten wählen. man könnte das gewicht z.b. auch in einer tüte mit den händen tragen.oder mit anderen worten, die in den hochglanz-katalogen und werbe-videos etlicher hersteller gezeigten bilder von frischen jungen leuten, welche eingepackt in dicke jacken und mit grossen rucksäcken mühelos und ohne die geringsten anzeichen von anstrengung oder gar zu schwitzen auf die höchsten berge raufsteigen, sind lug und trug. punkt. so etwas gibt es schlicht nicht. auch nicht mit UL-ausrüstung. ... und tschüss.
skiingforlife8 Geschrieben 23. Januar 2013 Autor Geschrieben 23. Januar 2013 Interessante Diskussion, die sich hier entwickelt hat. Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps
Banane Geschrieben 25. Januar 2013 Geschrieben 25. Januar 2013 Schau doch mal bei Decathlon. Die haben günstige "Leichtgewichte". Ein bißchen Schneiden&Nähen, ta-ta, ein Ul-Rucksack ist fertig. Budgetfreundlich, ist aber nicht aus "fairen" Handel.
oletta Geschrieben 26. Januar 2013 Geschrieben 26. Januar 2013 Hi,auch wenn vielleicht nicht UL, schau Dir trotzdem mal die Mammut-Lithium an. Lassen sich gut tragen (subjektive Meinung), haben ein bißchen Gestell und auch die geforderten Hüftträger. Gibt´s in verschiedenen Größen bis 32 ltr. Gewicht um 800 gr, noch pimpbar. Auch preislich eine gute Einstiegsüberlegung. Bei mir liegen die 25 und die 32 ltr-Variante immer griffbereit.olettaUnd jetzt auch in grün, meiner Lieblingsfarbe ) Lieber am Seil hängen als in den Seilen!
skiingforlife8 Geschrieben 26. Januar 2013 Autor Geschrieben 26. Januar 2013 Hey,also haben uns jetzt für den OMM Classic 25 entschieden. Wenn er ankommt wird er gleich mal geteste Grußsven
Martinwalkt Geschrieben 26. Januar 2013 Geschrieben 26. Januar 2013 Ah interessant. Ist das der hier? http://www.racelite.de/shop:showarticle:OMM_Classic_Marathon_25LDann teste und berichte mal.... viel Spaß Aus Hamburg grüßt der "Strongwalker"MartinZum Thema Ultraleichtwandern schreibe ich in meinem Strongwalkerblog hier http://strongwalker.blogspot.de/2013/01/ultra-leicht-wandern.htmletwas und passe die Inhalte im Laufe der Zeit an.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden