roli Geschrieben 28. Oktober 2013 Geschrieben 28. Oktober 2013 ich wollte hier nur mal anmerken, dass die ich meru nachbauheringe (wie MSR) nicht empfehlen kann. durch die einkerbung am kopf entsteht dort eine sollbruchstelle. bei stärkerer gewalteinwirkung (=reinhauen mit einem stein) knickt das material dort ein und bei nächsten mal bricht der hering ab. die easton heringe erscheinen mir stabiler.(mag natürlich sein, dass man die heringe sanfter behandeln sollte) ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
mexl916 Geschrieben 24. Februar 2015 Geschrieben 24. Februar 2015 Ich hänge mich mal an diesen Thread ran, da ich ein ähnliches Problem wie der TO habe. Ich habe mir gestern ein HMG UltaMid 2 bestellt. Leider bin ich was Pyramiden abspannen angeht, gänzlich unbedarft. Das UltaMid hat 8 Abspannpunkte unten und 4 auf mittlerer Höhe. Wieviele Häringe sind denn notwendig (4, 8, 12)? Könnt ihr mir ein Grundsetup von Häringen empfehlen? Im Moment habe ich folgende Zusammenstellungen im Kopf, weiß aber nicht ob und wie vielseitig diese einsetzbar sind:- 4 MSR Groundhog / 4 MSR Carbon Core- 4 MSR Groundhog / 4 Titan Shepherd- 4 MSR Carbon Core / 4 Titan Shepherd- 8 MSR Carbon Core- 8 Titan Shepherd Danke Mexl
Andreas K. Geschrieben 24. Februar 2015 Geschrieben 24. Februar 2015 Kommt ganz auf den Untergrund an: Schnee oder Eis, matschiger, sandiger, lehmiger oder felsiger Untergrund, usw. Für die Ecken brauchst Du anständige Heringe, da kommt die meiste Spannung drauf. Ich komme in den meisten Fällen mit U-Heringen, zu je 9g, aus. V- oder Y-Heringe sind auch gut.Für die Abspannpunkte in den Mitten der Kanten gehen leichtere Heringe, hier ist die Spannung nicht so hoch. Ich nehme hierfür meist Drahtstifte aus Titan zu je 5,5g.Für die Sturmabspannung sollte je nach zu erwartender Windstärke wieder was stabiles Verwendung finden. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
mexl916 Geschrieben 24. Februar 2015 Geschrieben 24. Februar 2015 Hallo Andreas, danke für deine Antwort. Meinst du mit Sturmabspannung, die Abspannpunkte in den Flächenmitten?
Andreas K. Geschrieben 24. Februar 2015 Geschrieben 24. Februar 2015 Ja, genau die “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
mexl916 Geschrieben 24. Februar 2015 Geschrieben 24. Februar 2015 Ich brauche also wirklich 12 Häringe (4 an den Ecken, 4 für Kantenmitte und 4 für die Flächenmitten)? Ich dachte vielleicht komme ich mit 8 aus, in dem ein Häring für Kantenmitte UND Flächenmitte benutzt wird.Einsatzgebiet kann ich leider nicht so eingrenzen, aber kein Schnee/Eis
Andreas K. Geschrieben 24. Februar 2015 Geschrieben 24. Februar 2015 Ich brauche also wirklich 12 Häringe So einfach ist die Antwort nicht: Minimal braucht man vier Heringe. Das setzt aber gutes Wetter mit nahezu keiner Windbewegung voraus. Normal braucht man acht Heringe. Dann darf auch eine frische Brise wehen. Maximal nimmt man zwölf Heringe. Dann steht die Pyramide auch im Sturm stabil. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
mexl916 Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 Wenn ich dich also richtig verstehe ist deine Empfehlung also 8x U-Heringe + 4x Titan Shepherd?Welche U-Heringe meinst du denn genau? Bei den Titan Shephard: 15 cm oder eher 20 cm?
Magic Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 Für tragende Stellen - KEINE KOMPROMISSE!Ich mag die 8'' Easton Heringe (ca 11g/stck). Auf die kann ich mich echt verlassen.Obwohl hohl, sind die erstaunlich robust - wo hab ich die schon mit nem Stein reingedroschen...Edit: bei den Eastons löst sich ganz gern der Kopf. Das läßt sich beheben, indem man den Kopf ein Stückchen weiter unten durchbohrt und eine Dyneema-Schlaufe dort durchfädelt. Dann zieht man nämlich auch am Rohr und nicht nur am Kopf. Trotzdem mag ich sie gern Gerade dieses Video zu den Eastons gefunden. Sehen wirklich nicht schlecht aus.
ALF Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 Ich nehme auch Easton-Heringe. Bei festem Boden drücke ich sie mit dem Fuß rein, bei noch festerem Boden oder Eis, schlage ich sie mit einem Stein oder sonstwas in den Boden. Durch meine Heringe habe ich jeweils eine Schnur geführt, so dass ich sie wieder rausziehen kann. Beim Wintertreffen 2014 habe ich erstmals einen Kopf abgerissen. Aber nachdem er wieder festgefroren war, konnte ich den Hering doch noch rausziehen. Zu Hause mit Sekundenkleber geklebt hält er wieder.
janfreeme Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit den Heringen die bei den Tarptents von Henry Shires dabei sind und/oder mit den Heringen von TrailDesign (http://www.traildesigns.com/accessories/toaks-titanium-65-shepard-hook-tent-stakes )? Habe mir ein Notch gekauft und werde damit im September nach Norwegen oder Schweden fliegen. Da ich nicht wusste, dass beim Tarptent Heringe dabei sind hatte ich mir noch die von TrailDesign bestellt (Habe die aber erst Mitte März hier). Gruß,Jan
ALF Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 Die von Dir verlinkten Traildesign Heringe sehen lang und stabil genug aus, um ein Zelt zu halten. Du wirst sie vermutlich auch mal mit einem Stein einschlagen können. Probleme könnte es in weichem Boden (Erde, Sand, Schnee) geben, weil diese Heringe ziemlich dünn sind.
Freierfall Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 OT: Es sind die gleichen wie http://www.ebay.de/itm/TOAKS-Titanium-Hook-Peg-16-3-cm-6-Stuck-Tasche-/221697431356?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item339e32573c hier sind, falls jemand anders auch gedacht hat "hey, die sind günstig!" aber sie nicht unbedingt in den USA ordern will. Diese Toaks dinger kommen sowieso aus China. Gibts auch bei AliExpress.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden